Wie suche ich richtig: Suchwort 1 + Suchwort 2 - Suchwort 3
Da Sie nicht angemeldet sind, werden Ihnen nur öffentliche Beiträge angezeigt.
Für manche Branchen wird eine Differenzbesteuerung benötigt.
Die Differenzbesteuerung ist von Bedeutung, wenn mit bereits „gebrauchten beweglichen körperlichen Gegenständen“ gehandelt wird (z.B. Fahrzeuge).
Es soll vermieden werden, dass beim Wiederverkauf auf den gesamten gebrauchten Gegenstand nochmals in voller Höhe Umsatzsteuer berechnet wird.
Bei der Differenzbesteuerung wird nur die Differenz zwischen Einkaufspreis und Verkaufspreis mit Umsatzsteuer belegt und kommt nur dann zu Anwendung, wenn es sich um An- und Verkauf des Gegenstandes handelt (nicht bei Eigenverbrauch oder privater Nutzung). …
[weiterlesen]
In WEBWARE Versionen vor Revision 24200 wurde beim Scrollen in der Belegposition der Seriennummern oder Chargen Dialog geöffnet wenn über eine Seriennummern- oder Chargenposition gescrollt wurde.
Ab Revision 24200 ist das nicht mehr der Fall, der Dialog kann aber trotzdem noch gezielt über F12 (Zeile Speichern) geöffnet werden. …
[weiterlesen]
Will man nach einer Teilwandlung die Positionsnotiz einer Teilgewandelten Position im Zielbeleg ändern, so ändert sich auch Automatisch die Positionsnotiz der Position im Quellbeleg.
Das liegt daran, das die Positionen bei einer Teilwandlung den selben Positionsident behalten.
Über das Zugriffsrecht:
[1211V32, Nr: 047 – Belegerfassung Zusatz ab V4.0 (V40), Bei Belegwandlung Positionsident neu vergeben (V4.1)]
kann man steuern das bei jeder Wandlung ein neuer Ident vergeben wird. …
[weiterlesen]
Soll der Wandlungsdialog nach einer Teil/Komplett-Wandlung/Duplikation, um weitere Belege für diesen Prozess auszuwählen, nicht automatisch geschlossen werden, kann das Zugriffsrecht
[WANDLUNG, Nr: 075 – Belegumwandlung Zusatzoptionen, Teil/Komplett-Wandlung/Duplikation nach Ausführung nicht automatisch schließen (V55)]
aktiviert werden. …
[weiterlesen]
Gesperrte Variantenartikel konnen direkt in der Belegpositinserfassung über den da aufgerufenen Variantengenerator trotzdem ausgewählt werden.
Ab Version 5.57.104.23318 wird beim Speichern eines Hauptartikels die Kennzeichen
– „Artikel gesperrt J/N“ (ART_828_1)
– „Zur Einzelerfassung gesperrt“ (ART_1265_1) und
– „Zur WA-Einzel-Erfassung gesperrt“ (ART_3094_1)
zu den Varianten weitergegeben.
Dies kann zusätzlich mit dem aktiviertem Zugriffsrecht
[1141_III, Nr: 047 – Bei Sperrung eines Artikels Abfrage für die Übernahme in die Variantenartikel anzeigen]
einzeln pro Artikel gesteuert werden. …
[weiterlesen]
Wenn das Feld Liefertermin im Belegkopf vom Feldtyp „D“ (Datum) auf Feldtyp „DKW“ (Kalenderwoche) geändert wird, muss auch das Feld Liefertermin in der Optionsmaske des Wandlungsscriptes von „D“ auf „DKW“ geändert werden.
Liefertermineingabe im Wandlungsscript  in KW
Ansonsten kommt beim Wandlungsprozess fälschlicher Weise eine Abfrage, ob der neue Liefertermin für alle Positionen übernommen werden soll.
Die Abfrage, die auch gezeigt wird, wenn die beiden Eingabefelder unterschiedlichen Typs (D und DKW) sind
Über die Bedienerrichtlinen kann für einzelne Bediener oder für Arbeitsgruppen bestimmt werden, ob bestimmte Belege dupliziert und/oder gewandelt werden dürfen.
Folgende Zugriffsrechte müssen dazu aktiviert sein:
– [FEHLER6, Nr: 055 – Fehlerbereinigung VI, Bei Belegwandlung Bedienerrichtlinie 13/2000/1006 prüfen] und/oder
– [FEHLER6, Nr: 056 – Fehlerbereinigung VI, Bei Belegduplikation Bedienerrichtlinie 13/2000/1007 prüfen]
Bei der Positionserfassung gibt es die Spalte „S“. „S“ steht für „Steuerspalte“. Damit wird jede einzelne Positionszeile für programmtechnische, und/oder ausdruckstechnische Vorgänge „gesteuert“. Folgende Möglichkeiten – abhängig der Konfiguration und Zugriffsrechte – gibt es:
Ein Ausrufezeichen in der Artikelbezeichnung eines Stücklistenartikels, wurde von BüroWARE/WEBWARE als Trennzeichen interpretiert.
Dadurch wurden bei der Übernahme als Position in einen Beleg die Feld-Werte verschoben. (zB. der Preis als Rabatt).
Behoben ab Version 5.57.103.22413 …
[weiterlesen]
Um zu steuern, wie Adresswarntexte bei Adressaufruf (Stammdaten) automatisch angezeigt werden, stehen Ihnen folgende Zugriffsrechte zur Verfügung:
[1121, Nr: 006 – Adressstammdaten, Warntext automatisch anzeigen] âžœ AKTIV
Mit dieser Einstellung wird der Warntext immer automatisch beim Öffnen der Adresse angezeigt, jedoch auch, wenn in dem Textfeld nichts hinterlegt ist.
[1121, Nr: 014 – Adressstammdaten, Warntext-Fenster nur mit Inhalt öffnen] âžœ AKTIV
Nach dieser Einstellung wird der Hinweistext auch noch ohne hinterlegtem Text angezeigt. …
[weiterlesen]
Mit dem Zugriffsrecht
[WANDLUNG, Nr: 067 – Belegumwandlung Zusatzoptionen, Teil/Komplett-Wandlung/Duplikation endet in Pos-Erfassung des Zielbeleges
(ist im Standard aktiv) endet der Wandlungs- Duplizierforgang  (Teil, oder Komplett) im Zielbeleg.
Wenn dieses Zugriffsrecht deaktiviert wird, bleibt man nach der Wandlung in der Tabelle der offenen Quellbelege stehen.
Dadurch können weitere Belegwandlungen (Selektionen) durchgeführt werden, ohne diesen Bereich verlassen und wieder aufrufen zu müssen. …
[weiterlesen]
Handelswaren werden oft zu unterschiedlichen Mengeneinheiten ein- bzw verkauft. Dafür können die WE/WA-Liefereinheiten der BüroWARE/WEBWARE genutzt werden.
Hier ein Beispiel aus der KfZ-Branche, wo der KfZ-Meisterbetrieb zB. Motoröl in Gallonen einkauft und zu Liter verarbeitet und verkauft.
Wird nun aber zB. die WE-Liefereinheit so eingesetzt, dass die Handelsware in Sets im Lager geführt werden und ebenso verkauft wird, dann würde diese WE-Liefereinheit so definiert werden:
Dabei kann es bei der Positionserfassung zu Fehlberechnungen der Lagermenge kommen. …
[weiterlesen]
Es gibt die Möglichkeit die K-Zeilen-Übernahmetexte zu verändern.
Beispieltext: Übernahme von Auftrag Nr. BEL_3_8 / BEL_19_10
Im Hauptmenü WaWi -> Firmenstamm (Basisdaten 5.5) -> Sprachen können verschiedene Korrespondenzsprachen eingebunden werden.
Über das Menü „Bearbeiten“ können jeweils 5 Zeilen für die Übernahmetexte vordefiniert werden.
Sie können hier mit „F5“ die Belegfelder auswählen.
Um die Karteikarten 2-5 zu verwenden, müssen Sie ebenfalls die Beleggruppe einstellen. …
[weiterlesen]
Vertreterabrechnung BüroWARE premium
Erklärung bezüglich Einheiten und der Superprovision.
Einheiten / Superprovision innerhalb der Provisionssätze:
Die Einheiten beziehen sich auf die Menge in einem Beleg.
Wichtig ist, dass der Betrag pro Einheit innerhalb der Provisionssätze (Karteikarte 2) eingetragen wird.
Dieser Betrag gilt auch für die Staffelsätze (Karteikarte 3).
Des weiteren muss beim Abrechnungsmodell das Feld „Provision aus“ mit dem Wert 2, 3 oder 4 (Einheiten, Umsatz+Einheiten oder Rohertrag+Einheiten) befüllt werden damit die Superprovision greift. …
[weiterlesen]
Im Anhang finden Sie ein Whitepaper zum Thema Reverse Charge (auch als §13 bekannt).
Hier werden Zusammenhänge erläutert und die Einrichtung des Reverse-Charge-Verfahrens in der BW 5.5 erklärt.
AnwendungReverseCharge …
[weiterlesen]
In der Beleggruppe unter „Ausführen von Workflowscripten“ –> „Beim Öffnen Beleg“ ein Startscript eintragen.
In diesem Startscript kann dann über die Globale Speichervariable MEM_23727_3 das gewünschte Beleglayout kalkuliert und über das Modul 1295 (Prozesse) der gewünschte Beleg MODAL! gestartet werden.
Ab PATCH-Revision 21435 werden Belegkopflangtexte bei Nichtverwendung von Beleglayouts und Wechsel von einer Karteikarte zu einer anderen ohne Langtextrahmen auch dann gespeichert, wenn das Zugriffsrecht
[FEHLER6, Nr: 048 – Fehlerbereinigung VI, bei Belegerfassung ohne Layout die Belegtexte bereits beim Karteiwechsel speichern]
aktiviert wird. …
[weiterlesen]
Die Startmasken mit dem Indizes 1211S5WA / 1211S5WE können über folgende Einstellungen aktiviert / gesteuert werden:
Generelle Verwendung:
[1211V55, Nr: 016 – Belegerfassung Zusatz ab V5.5 (V55), Neuanlagemaske innerhalb der Belegbearbeitung verwenden]
Beleggruppengesteuerte Verwendung:
DBK30_2033_1 |Â Neuanlagemaske innerhalb der Belegbearbeitung verwenden
(Im Standard innerhalb der Beleggruppeneinstellungen auf Kartei 2 Parameter eingebunden)
Die Entscheidung, welche der oben genannten Masken gezogen wird, entscheidet sich aufgrund der Belegart (ob Wareneingang / Warenausgang) bzw. …
[weiterlesen]
Die Steuersatzvariablen im Belegkopf (BEL_7168_5, BEL_7221_5 und BEL_7274_5) wurden bei einem Warenwert = 0, bspw. durch sich neutralisierende Belegpositionen, nicht gefüllt.
Infolgedessen wurde im Belegformular auch kein Fuß mit den Gesamtwerten gedruckt.
Ab Revision 16918 werden Felder mit Steuersatzinformationen im Belegkopf auch gefüllt, wenn im Beleg Positionen vorhanden sind und der Steuerbetrag 0 ist.
Außerdem wurden die Standardbelegformulare entsprechend angepasst.
Hinweis
Diese Felder werden auch in den Standardbelegformularen, wie bspw. …
[weiterlesen]
Ab PATCH-Revision 21391 gibt es das ZGR
[1211V55, Nr: 045 – Belegerfassung Zusatz ab V5.5 (V55), Kontaktdaten (Telefon/Fax/EMail) aus Ansprechpartner laden].
Damit können die Daten im Belegkopf aus dem Ansprechpartnerstamm, des im Beleg hinterlegten Ansprechpartners, aktualisiert werden.
Für eine noch bessere Übersichtlichkeit wurde dafür die neue Optionsmaske „Kommunikation“ hinzugefügt.
FRAGE/PROBLEM:
 Wie funktioniert die Ermittlung des Wareneinsatzes in BW?
ANTWORT/LÖSUNG:
Für die zusätzliche Buchung des Wareneinsatzes sollten Sie folgendes beachten:
Wenn per Workflow Rechnungen mit großer Anzahl an Positionen erstellt werden dauern im nach hinein manuelle Korrekturen bei den Positionen extrem lange.
Es gibt Zugriffsrechte, die mit ihrer Einstellung diesen Vorgang beschleunigen können:
[FEHLER3, Nr: 025 – Fehlerbereinigung III, Innerhalb Belegerfassung nach Zeile speichern Positionsnummer überarbeiten] -> DEAKTIVIEREN
[1211V44, Nr: 001 – Belegerfassung Zusatz ab V5.0 (V50), Zwischensummen „S“-Zeilen neu überarbeiten beim Zeile löschen/speichern] -> DEAKTIVIEREN
[1211ZU3, Nr: 035 – Belegerfassung Zusatzoptionen 2, Nach jeder Zeile speichern Steuer berechnen] -> DEAKTIVIEREN
[1211V53, Nr: 017 – Belegerfassung Zusatz ab V5.3 (V53), Bei Positionslöschung POS_128_6 überarbeiten] -> DEAKTIVIEREN
Im Belegkopf gibt es 2 Adressrabattfelder,BEL_227_5 und BEL_1888_5.
Diese Felder werden je nachdem, wie die Rabattverarbeitung innerhalb der Adresse eingestellt ist (additiv, degressiv),genutzt.
So wie der Rabatt in den Belegkopf übernommen wird, so wird er auch in die Positionsfelder (1.Rabattfeld -> POS_265_5,2. Rabattfeld -> POS_780_5 ) übernommen.
Beschreibung der Rabattverarbeitung im Adressstamm:
0 Additiv (zu Artikel/WGR-Rabatt)
Der Kundenrabatt wird zu einem Artikel- oder Warengruppenrabatt hinzugerechnet und zusammen mit dem Artikel- bzw. …
[weiterlesen]
Im Falle einer Wandlung werden standardmäßig die Belegkopfdaten (Adresse) aus dem Quellbeleg übernommen.
Dadurch wird auch der Vertreter aktualisiert. Das ist so richtig, die Adresse muss wegen der abweichenden Rechnungsanschrift so aktualisiert werden.
Es gibt aber den Fall bei der Teilwandlung, dass der Vertreter nicht geändert werden soll.
Dieser Vorgang ist folgender:
Es wird ein neuer Auftrag angelegt. Aus einem Vorlageauftrag (andere Adresse und Vtr) werden Positionen teilgewandelt. …
[weiterlesen]
Ein Textbaustein kann automatisch in einem Editorfenster aufgelöst werde.
Ein Beispiel für einen möglichen Einsatz dieser Funktionsweise könnte folgendes sein:
Im Adressstamm wird die Indexnummer eines Textbausteins hinterlegt und beim Erfassen eines Belegs soll dieser Textbaustein automatisch in die Belegnotiz übernommen werden und evtl. Platzhalter aufgelöst werden. Ein zweiter Text soll automatisch im Belegnachtext aufgelöst werden usw.
Mittels der Funktion
SET_TEXTBAUSTEIN[ZIEL!SPRACHCODE!TBNR] …
[weiterlesen]
In der Belegerfassung ist in der BüroWARE BASIC die Funktion aktiv, dass die Positionszeile nach Eingabe der Artikelnummer automatisch gespeichert wird und der Cursor in die nächste Zeile springt.
Ist dieses Verhalten kann geändert werden, indem man das Beleglayout wechselt.
Die Funktion dafür ist unter Tools -> Dashboard zu finden. Im Dashboard öffnen Sie die Funktion „Beleglayout in Beleggruppen setzen“.
Dort ist mit einer Indexnummer das Beleglayout änderbar. …
[weiterlesen]
Um zu verhindern, dass beim teilduplizierten Lieferschein die Rückstandspositionen mit angedruckt werden,
deaktivieren Sie das Zugriffsrecht
[BELUMT, Belegumwandlung / Spezial Teilübernahme, Nr: 053 – Bei Teilduplikation Belegkopfdaten anpassen]
Somit werden die Zeilen mit dem Rückstand im teilduplizierten Lieferschein nicht mit angedruckt. …
[weiterlesen]
Bei individuellen Berechnungen in Belegen/Belegpositionen ist oft der Eingriff in Eingriff in Teilwandlung und Teilwandlungstabelle notwendig.
Zum Beispiel könnte die Aufgabenstellung wie folgt vorliegen:
Aufgrund einer Kundenanforderung wird in der Belegerfassung (Positionen) die Menge (POS_164_8) aus 2 Feldern berechnet (Anzahl * Gebindegröße = Menge / z.B. 5 Stk Stahlflaschen * 28 kg Inhalt = 140 kg). Für diese beiden Felder werden Aufmaß1 und MengeII verwendet. …
[weiterlesen]
Um im Belegdruck bspw. das Feld ZAHLART, BEL_610_1 zu drucken gibt es keine GET_RELATION (wie z.B. für den Artikel, Adressstamm).
Der Druck ist mit Hilfe der
GET_RELATION[127!TABELLENNUMMER!AUSWAHLSCHLÜSSEL]
möglich.
Mit Hilfe dieser GET_RELATION kann von den Refreshtabellen mit der Nummer 1000xx die Bezeichnung geladen werden. Die Refreshtabelle der Zahlungsarten ist die Nummer 100010. Als Tabellenummer in der GET_RELATION müssen die letzten 2 Ziffern angegeben werden. …
[weiterlesen]
Um in der vorgelagerten Belegauswahl einer bestimmten Belegart und Beleggruppe die angezeigten Spalten bedienerabhängig ein- oder auszublenden darf die Bearbeitung nicht über [STRG]+[SHIFT]+[F2] auf der vorgelagerter Belegauswahltabelle bearbeitet werden.
Bei Nutzung der Speicherselektion funktioniert per [STRG]+[SHIFT]+[F2], wird die Änderung nur für den aktuellen Bediener abgespeichert.
Damit aber die Speicherselektion (für welche Bediener die Änderung  gelten soll) berücksichtigt wird, muss man hierzu entweder in das Tabellencenter oder in die Tabellenbearbeitung wechseln und dort die jeweilige Tabelle bearbeiten. …
[weiterlesen]
Wenn z.B. ein Angebot aus der Beleggruppe „N00“ in eine Unterbeleggruppe z.B. „N01“ gewandelt wird, dann bekommt das Angebot eine neue Belegnummer.
Um die Nummer nicht zu ändern, können Sie folgendes Zugriffsrecht nutzen:
[V32BELEG, Belegerstellungen, Nr: 003 – Bei Drag/Drop Belegtabelle gleicher Belegart nur Beleggruppe tauschen].
Ist diese Einstellung aktiviert, wird die Belegnummer beibehalten. …
[weiterlesen]
Wenn man in der Positionserfassung eines WA-Auftrags zu einem Kunden steht und mit Button <Wandeln> ([STRG]+[W])“ Angebots- oder Auftragspositionen aus früheren Angeboten oder Aufträgen des gleichen Kunden in den aktuellen WA-Auftrag durch Duplikation oder Teilduplikation (Direktwandlung von Positionserfassung aus) übernimmt, dann erhält der WA-Auftrag plötzlich eine neue Identnummer, so als wäre der WA-Auftrag neu angelegt worden.
Um bei der Duplikation und Teilduplikation durch Direktwandlung aus der Positionserfassung heraus mit [STRG+[W] die Identnummer des aktuellen Belegs (hier WA-Auftrag) und darüber hinaus alle Belegkopfdaten des aktuellen Beleges unverändert zu lassen müssen folgende Einstellungen vorgenommen erden:
Über das Wandeln mit [STRG]+[W] ist das Beibehalten der Identnummer nicht möglich, da schon in den Belegkopfdaten, noch bevor man in die Positionserfassung gelangt, eine Identnummer vergeben wird. …
[weiterlesen]
Werden bei der Teilwandlung die Felder BEL_2257_60 und BEL_3263_30 nicht übernommen, prüfen Sie zunächst, dass diese Felder sowohl im Quell- als auch im Zielbeleg vorhanden sind.
Dann diese Felder wurden im Designer unter „Programmeinstellungen – Definition Feldübernahmen“ für die Übernahme festlegen.
Zusätzlich müssen Sie das Zugriffsrecht
[Nr: 086 – Bei ZGR27 trotzdem Feldübernahme-Definition ausführen]
aktivieren.
Damit werden die Felder auch bei einer Teilwandlung in den Zielbeleg übernommen. …
[weiterlesen]
Um Sammelbelege zu erstellen, prüfen Sie bitte nachfolgend beschriebene Einstellung/Vorgehensweise.
1) Im Adressstammm muss das Feld Sammelrechnungsstatus auf 0 stehen (bzw. Bearbeiten->Optionen/Parameter->Angaben zu Sammelrechnung-> Flag Sammelrechnung Standard auswählen).
2) Sowohl bei bestehenden als auch bei neu angelegten Belegen muss dann auch entsprechend das Feld BEL_1884_1 (Bearbeiten->Optionen/Parameter->Sammelrechnung) auf 0 steht
3) Das ZGR
[ 1211V32, Belegerfassung Zusatz ab V4.0 (V40), Nr: 011 – Wandlung/Sammelbeleg in Zielbeleg R Sammelrech.KZ …
[weiterlesen]
Grundsätzlich können Belege auch noch in vergangen Jahren angelegt werden.
Um das beispielsweise für Lieferscheine zu verhindern, muss das Zugriffsrecht
[1211L, Belegerfassung WA – Lieferscheine, Nr: 027-Neuanlage von Belegen nur im aktuellen Geschäftsjahr]
aktiviert sein.
Dieses Recht gibt es für jede Belegart. …
[weiterlesen]
Barbelege aus der Kasse (R49) sind in der Belegerfassung ausgeblendet.
Um diese in der Belegerfassung anzuzeigen und bearbeitbare zu machen, ist die einfachste Möglichkeit die Einstellung
BüroWARE Komplett Menü
-> Rechteverwaltung
-> Programmeinstellungen
-> Warenwirtschaft
-> Belegerfassung
-> Einstellungen Belegart
-> Rechnung
-> Kassenbelege in Auswahl anzeigen!
Hinweis:
Dadurch wird im Hintergrund folgendes ZGR gesetzt:
[1211V44, Belegerfassung Zusatz ab V5.0 (V50), Nr: 027 – Kassenbelege in vorgelagerter Auswahl anzeigen (NB)]. …
[weiterlesen]
Häufig wird nach der Möglichkeit gefragt, in der Positionserfassung mit mehr als den standardmäßigen 2 Nachkommastellen zu arbeiten.
Wird dafür die Definition eines Feldes von R2 auf R4 geändert, wird bei der Wandlung von Belegen immer wieder auf 2 Nachkommastellen gerundet.
Sie können mit mehr als 2 Nachkommestellen arbeiten, jedoch nicht beim Gesamtpreis. Dieser sollte immer auf 2 Nachkommastellen gerundet werden, da dieser Betrag für die Gesamtsumme des Beleges genutzt wird. …
[weiterlesen]
Sie können innerhalb der Formeln Fakturierung/Positionerfassung ermitteln, ob gerade eine Wandlung oder Duplikation durchgeführt wird.
Nutzen Sie dafür die Variable „WANDLUNG“.
_WANDLUNG_ kann als Variable in Formeln angewandt werden.
Die Variable kann folgende Ergebnisse ausgeben:
_WANDLUNG_= 0 bedeutet Keine Belegwandlung aktiv
_WANDLUNG_= 1 bedeutet Komplettwandlung aktiv
_WANDLUNG_= 2 bedeutet Teilwandlung aktiv
Um eine Duplikation zu selektieren, gibt es zusätzlich den Selektionsparameter _DUPLIKATION_. …
[weiterlesen]
In den Beleggruppen auf der Karteikarte „D WFL/TB“, ist es möglich, einen Textbaustein für den Vortext anzugeben.
Wenn Sie diesen nutzen ist es notwendig, im Belegformular noch die jeweiligen Druckblöcke anzupassen.
Am einfachsten sind diese zu finden, indem Sie in der Suche „tb“ eintragen.
Jeder dieser Druckblöcke steht für eines der Felder aus der Beleggruppe.
Hinweis:
Diese Textbausteine sind nicht im Beleg sichtbar, sondern nur im Ausdruck des Beleges. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:Kann man innerhalb der Buchungserfassung die Belegnummer 2 pro Adresse auf Existenz prüfen?
ANTWORT/LÖSUNG:
Ja, dazu sind allerdings je nach gewünschter Einstellung die folgenden Zugriffsrechte verantwortlich:
1.) Grundvoraussetzung ist das Deaktivieren des Rechts
[ALLG3, Allgemeine Einstellungen III, Nr: 018 – Erweiterte Belegnummer 3 verwenden (V53)]
2.) Soll nach Eingabe der Belegnummer 2 eine Meldung ausgegeben werden, dass diese Belegnummer 2 auf der selben Adresse bereits vergeben wurde, muß das nachfolgende Recht aktiviert werden:
[FI2100, Buchungserfassung, Nr: 035 – Belegnummer 2 pro Adr.Nr. …
[weiterlesen]
Um eine Stückliste beim Import aufzulösen, setzen Sie beim Import folgende Parameter die auf „J“:
PSL_AUFLOESEN -> Auflösen einer PPS Stückliste
ARTKIT_AUFLOESEN -> Artikelkits beim Import auflösen
HSTKL_AUFLOESUNGþ -> Komponentenstücklisten beim Import auflösen
AUF_HST_PRUEFENþ -> In der Standardschnittstelle ist es mittels AUF_HST_PRUEFENþJ möglich die HSTL automatisch und mit der 25-Stelligen Artikelnummer beim Import aufzulösen!
Um mit Hilfe einer PUT_RELATION[82… eine neue Position in einen bestehenden Beleg über der ersten Position einzufügen, muss beim Parameter EINFUEGE_SNR der Wert „-1L“ (ohne doppeltes Hochkomma) eingegeben werden. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Kann man bei einer Belegwandlung aus der Positionserfassung heraus ([STRG]+[W] in der Belegpositionserfassung) die Selektion ([F9]) schon vorbesetzen?
ANTWORT/LÖSUNG:
Es ist mittels folgendem ZGR möglich, die Selektionsmaske zu beeinflussen:
[WANDLUNG, Belegumwandlung Zusatzoptionen, Nr: 013 – Bei Wandlung innerhalb Belegerfassung aktuelle Adresse selektieren (V50)]
Wenn dieses Zugriffsrecht deaktiviert ist, kommt eine größere Auswahl zustande.
Dann greifen auch die Beleggruppeneinstellungen (Vorschläge) unter „4 Wandlung I“. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Kann man belegbezogen ein abweichendes Debitorenkonto hinterlegen, ohne dass in den Adressstammdaten ein abweichender Debitor hinterlegt werden muss?
ANTWORT/LÖSUNG:
Ja. Dazu müssen die Zugriffsrechte:
[ FI2100, Buchungserfassung, Nr: 066 – Ermittlung Kontonummer anhand Belegnummer berücksichtigt auch Kontonummer FIBU aus Beleg ] und
[ IMPORTFIBU, Datenimport Standardschnittstelle Fibu, Nr: 006 – Feld BEL_3253_8 bei WAWI/FIBU-Übernahme berücksichtigen (V53) ]
aktiviert und das Feld „BEL_3253_8“ (Kontonummer Fibu) im Belegkopf eingebunden werden. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Welches Zugriffsrecht muss aktiviert werden, damit die Formel „Formelberechnung nach Speichern in der Belegerfass (1029)“ ausgeführt wird?
ANTWORT/LÖSUNG:
Dazu muss das Zugriffsrecht [ 1211V52, Belegerfassung Zusatz ab V5.2 (V52), Nr: 007 – Formelberechnung nach Speichern 1029 aktiv (V52) ] aktiviert werden. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Kann man das Löschen von Positionen abfangen bzw. unterbinden und zwar abhängig von einem Kennzeichen auf der Position?
ANTWORT/LÖSUNG:
Beispiel:Individualfeld POS_xxx_x (Position nicht löschbar J/N)
In den Internen Texten gibt es den Eintrag:“3348 Feld POS_xxx_1 dass bei „J“ die Position nicht gelöscht werden darf“.
Hier muss die POSITION des Individualfeldes angegeben werden.Wenn in diesem Feld dann ein „J“ enthalten ist, kann die Position nicht mehr gelöscht werden. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Wie kann auch in Beleglayouts erreicht werden, dass der Adresswarnhinweis sofort angezeigt wird?
ANTWORT/LÖSUNG:
Wählen Sie im Bereich Designer / Administration / Beleglayouts das entsprechende Layout und aktivieren Sie dort das Feld BEI WECHSEL WARNTEXT ANZEIGEN (70_1).Dann wird auch bei Beleglayouts wieder der Warnhinweis über ein eigenes Fenster geöffnet. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Kann die Versteuerung in einer Rechnung über die Lieferadresse gesteuert werden?
z.B.:- die Rechnung geht an den Kunden XY der in Deutschland sitzt.- geliefert wird an eine Adresse in der Schweiz.- maßgeblich für die Versteuerung soll die Lieferadresse sein, was in diesem Fall bedeuten würde, dass keine MWSt. berechnet wird.euert werden?
ANTWORT/LÖSUNG:
Hierfür gibt es direkt in der Lieferadresse das Flag „Abweichende Steuerparameter verwenden 1187_1“ welches gesetzt werden muss. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Kann bei Eingangsrechnungen die Konfiguration so umgestellt werden, dass die Belegnummern getauscht werden, also die laufende Belegnummer aus der Warenwirtschaft in die 2. Belegnummer geschrieben wird und der Vermerk der tatsächlichen Rechnungsnummer in die erste Belegnummer geschrieben wird?
ANTWORT/LÖSUNG:
Das ist nicht möglich. Belegnummern (RG und GS) dürfen in BüroWARE über alle Jahre niemals doppelt vergeben werden.
Bei einer Umstellung könnte es bspw. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Kann bei Belegpositionen nach beliebigen Feldern sortiert werden (z.B. Sortierung der Positionen nach einem Individualfeld)?
ANTWORT/LÖSUNG:
Die ist möglich mit Hilfe von Kalkulationsmodellen und dem Parameter POSSORT: (maximal drei Stufen).
Die Sortierungsanweisung wird entweder innerhalb des Kalkulationsblocks „Übernahme Belegdaten ohne Summenbildung“ oder im Kalkulationsblock „Rückübertragung Belegerfassung ohne %-Verteilung“ in der Spalte KALKULATION eingetragen.Dabei ist zu beachten, dass die Selektionsangabe nicht berücksichtigt wird. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Wird ein Auftrag einer Transaktionsnummer zugeordnet, dann wird in der Spalte VORGANG eine Nummer hinterlegt. Was sagt diese Nummer aus?
ANTWORT/LÖSUNG:
Bei dieser Nummer handelt es sich um den Belegident – diese Nummer bleibt für den kompletten Vorgang vom Auftrag bis zur Rechnung konstant. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Es sollen im Hauptast einer Beleggruppe keine Belege dargestellt bzw. angelegt und bearbeitet werden können. Wie lässt sich dies umsetzen?
ANTWORT/LÖSUNG:
1.) Sollten in der Hauptgruppe bereits Belege vorhanden sein, muss die Hauptbeleggruppe geleert werden. Hierzu empfiehlt sich die Wandlung mit den aktivierten Zugriffsrechten:
[ V32BELEG, Belegerstellungen, Nr: 003 – Bei Drag/Drop Belegtabelle gleicher Belegart nur Beleggruppe tauschen ] für Drag&Drop. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Bei einer Teilwandlung von Belegen wird der Belegvor- und Nachtext im Quellbeleg gelöscht.
Wie können die Texte im Quellbeleg weiterhin erhalten bleiben?
ANTWORT/LÖSUNG:
Aktivieren Sie das Zugriffsrecht FEHLER3, 33 – „Bei Teilwandlung auch im Quellbeleg immer die Notiztexte belassen“. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Wie kann ich in der Positionserfassung markieren, kopieren, ausschneiden und einfügen?
ANTWORT/LÖSUNG:
Hierzu müssen Sie mittels [STRG]+[M] den Markiermodus aktivieren.
Im Markiermudus haben Sie folgende Möglichkeiten:
[PLUS]-Taste: Markieren einer Position
[MINUS]-Taste: Demarkieren einer Position
[STRG]+[PLUS]-Taste: Kopieren der markierten Positionen
[STRG]+[MINUS]-Taste: Ausschneiden der markierten Positionen
[STRG]+[MAL]-Taste: Einfügen der kopierten/ausgeschnittenen Positionen
Zu beachtende ZGRs:[ 1211V53, Belegerfassung Zusatz ab V5.3 (V53), Nr: 045 – Beim Markieren/Kopieren einer Position Notiztext mit übernehmen ] …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Welche Möglichkeiten gibt es um Belegwandlungen oder Duplikationen nur in bestimmte Beleggruppen zuzulassen bzw. zu verhindern?
ANTWORT/LÖSUNG:
1.) Ist innerhalb der Beleggruppen auf Karteikarte „Wandlungsarten“ nichts hinterlegt, ist die Wandlung generell in alle Beleggruppen möglich.
2.) Hinterlegt man eine Beleggruppe bei den „Wandlungsarten“, dann ist eine Wandlung nur in die dort hinterlegt Beleggruppe möglich
In der Spalte WANDLUNGSOPTION kann man entscheiden, ob die hinterlegte Beleggruppe für „0 Belegumwandlung“ oder „1 Beleg duplizieren“ gelten soll. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Wie kann der Warntext in einem Beleg immer erhalten bleiben, ohne jedes Mal unter „Extras“ – „Notiztextanzeige“ – „Adresswarntext anzeigen“ den Text einzublenden?
ANTWORT/LÖSUNG:
Dazu müssen folgende Zugriffsrechte aktiviert/deaktiviert werden:
[1211V41, 004] Belegerfassung nur Positionsnotiztext anzeigen – DEAKTIVIEREN
[1211V30, 025] Belegerfassung Warntext oder Belegnotiz anzeigen – AKTIVIEREN
Mit diesen Einstellungen wird der Warntext immer beim Einstieg im Beleg angezeigt. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Ist es möglich bei einer Teilumwandlung/Duplikation z.B. Beispiel per Kalkulation, die Individualfelder aus dem Ursprungsbeleg zu füllen?
ANTWORT/LÖSUNG:
Ja, das ist möglich, indem man im Designer in den Bereich:
Programmeinstellungen -> Definition Feldübernahme unter „Teilwandlung Belege“ geht.
Dort kann man Individualfelder angeben und in der Spalte ÜBER z.B. den Wert 5 setzen.
Somit wird das Zielfeld (wieder das Individualfeld) zugewiesen. …
[weiterlesen]
Durch aktivieren des folgenden Zugriffrechts, wird die Statusleiste anhand der Belegdaten aktualisiert.
 [ 1211V53, Belegerfassung Zusatz ab V5.3 (V53), Nr: 041 - Innerhalb vorgelagerter Belegtabelle Statusleiste aktualisieren (ab V5.33) ]
Wird das Zugriffsrecht deaktiviert, dann werden hier keine Informationen zu den ausgewählten Belegen ausgegeben. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Wenn man innerhalb der selben Belegart einen Beleg in eine andere Beleggruppe wandelt, bekommt dieser Beleg eine neue Belegnummer. Wie kann dies verhindert werden?
ANTWORT/LÖSUNG:
Damit bei der Drag&Drop Wandlung innerhalb der selben Belegart die Belegnummer erhalten bleibt, muss das ZGR:
[ V32BELEG, Belegerstellungen, Nr: 003 – Bei Drag/Drop Belegtabelle gleicher Belegart nur Beleggruppe tauschen ]Â Aktiviert werden!
Damit bei der normalen Wandlung (Wandlungsdialog) innerhalb der selben Belegart die Belegnummer erhalten bleibt, muss das ZGR:
[ V32BELEG, Belegerstellungen, Nr: 010 – Bei Wandlung (nur Beleggruppe tauschen) Beleggruppeneinstellung übernehmen (V50) ] Aktiviert werden! …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
In der Warenwirtschaft der BüroWARE wird jeder Beleg zweimal ausgedruckt, z.B. bei Rechnungen, Sammeldruck, etc.
Wie kann man erreichen, dass jeder Beleg beim Sammeldruck nur ein Mal gedruckt wird?
ANTWORT/LÖSUNG:
Gehen Sie bitte in den Designer -> Administration -> Zugriffsrechte und aktivieren Sie dort das
Zugriffsrecht:
[ REPORT, Allgemein Reportgenerator (NB), Nr: 015 – Bei Sammelbelegdruck Kopien programmseitig steuern ]
Aktivieren Sie außerdem das Zugriffsrecht:
[ FEHLER3, Fehlerbereinigung III, Nr: 018 – Bei Belegsammeldruck Kopiensteuerung -1 verwenden ]
Falls dies bei Ihnen trotzdem nicht funktioniert, sollten Sie im Designer Formularmanagment/Sprache auf der „Karteikarte 2 Vorschläge“ die Felder für „Kopien“ prüfen bzw. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Welche Auswirkungen hat das Feld POS_1533_1 (Kontenzuordnung manuell gesetzt) auf Positionsebene?
ANTWORT/LÖSUNG:
In der Standardkonfiguration ist das ZGR
[ WANDLUNG, Belegumwandlung Zusatzoptionen, Nr: 001 – Bei Belegwandlung Kontenzuordnung aktualisieren ]
aktiviert, was zur Folge hat, dass manuelle/konfigurierte Änderungen des Sachkontos und des Steuerschlüssels der Position (POS_105_2 und POS_442_8) bei einer Wandlung wieder auf die „Standardwerte“ aus den Kontenzuordnungstabellen gesetzt werden. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Es soll z.B. ein WA-Lieferschein ( Beleggruppe L00 )
in eine WA-Rechnung ( R00 ) gewandelt werden. Dabei erscheint die folgende Fehlermeldung:
„Belegumwandlung nicht zulässig“
Was kann hier die Ursache sein und was kann getan werden ?
ANTWORT/LÖSUNG:
Ob und wie ein (Beispiel) WA-Lieferschein in eine WA-Rechnung gewandelt wird ist ab der von mehreren Faktoren abhänging.
Dies sollte auch überprüft werden, wenn bei der Sammelbelegerstellung keine Belege gewandelt werden. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Es kommt immer wieder mal vor, dass beim Druck (zB. Druckvorschau) von Auswertungen / Belegen der Fehler „Fehler beim Initialisieren des Druckers“ auftritt.
Was kann man dagegen tun?
ANTWORT/LÖSUNG:
Wird ein Drucker mehrfach gelöscht und mit dem gleichem Namen wieder angelegt (z.B. beim installieren) kann es sein das der Drucker mit diesem Namen nicht mehr funktioniert.
Grund dafür ist das der gotomaxx PDFMAILER / SoftENGINE Preview alle Druckernamen in einem Cache speichert um diese schneller laden zu können (wichtig bei Netzwerkdruckern). …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Wenn man einen Beleg über Allgemein -> Per E-Mail versenden möchte, kann nur das Standardbelegformular 000 ausgewählt werden. Kann man hier auch andere Formulare benutzen?
ANTWORT/LÖSUNG:
In dieser Formulartabelle werden nur Belegformulare angezeigt, welche die Gruppe „550“ hinterlegt haben. Im Standard ist das nur bei dem Formular 000 der Fall.
Tipp: Die Gruppe eines Formulars kann im Formularkatalog (Designer -> Formulare -> Belegformulare) in der Spalte „Grp“ geändert werden. …
[weiterlesen]
Wird ein Warenwirtschaftsbeleg in der Finanzbuchhaltung bezahlt, kann mittels Zugriffsrechten gesteuert werden, in welches Belegfeld das Zahldatum zurückgeschrieben wird.
Im Auslieferungszustand ist folgendes Zugriffsrecht aktiviert:
[ FIBU, Allgemeine Einstellungen, Nr: 077 - Feld "Zahldatum Fibu" im Beleg updaten ]
Das führt dazu, dass das Datum der Zahlung in das Feld „Zahldatum Fibu“ BEL_6548_10 übertragen wird.
Ist dieses Zugriffsrecht deaktiviert und statt dessen folgendes Zugriffsrecht aktiviert:
[ FIBU, Allgemeine Einstellungen, Nr: 020 - Zahldatum aus Fibu in Fakturierung updaten ]
führt das dazu, dass das Zahldatum im Feld „Valuta/Zahldatum Fibu“ Bel_621_10 verspeichert wird. …
[weiterlesen]
Ob das Löschen von Positionen mit eingetragener Bestell-ID in WE-Bestellungen möglich sein soll, kann per Zugriffsrecht gesteuert werden.
Eine Bestell-ID (POS_404_8) ist immer dann eingetragen, wenn eine Bestellung mit Hilfe des automatischen, oder auftragsbeogenen Bestellvorschlages erstellt wurde.
[1211V52, Nr: 008 - Belegerfassung Zusatz ab V5.2 (V52), BestellID Löschprüfung bei Bestellposition]
Folgendes Zugriffsrecht steuert, ob die Positionsnummerierung in einem Beleg nach einer Leerzeile fortlaufend sein soll, oder ob die Nummerierung wieder bei 1 beginnen soll.
[ 1211V54, Belegerfassung Zusatz ab V5.4 (V54), Nr: 019 - Nach einer Leerzeile Positionsnummerierung neu beginnen ]
Bei aktiviertem Zugriffsrecht:
Bei deaktiviertem Zugriffsrecht:
…
[weiterlesen]
Wenn ein Stornobeleg erstellt wird und die Nebenkosten dadurch negativ werden, bekommt man bei der Übernahme in die Finanzbuchhaltung einen Saldenfehler mit dem doppelten Wert der Nebenkosten. Dazu gibt es das Zugriffsrecht:
[FEHLER3, Fehlerbereinigung III, Nr: 011 - Bei Fibuübernahme negative Nebenkosten mit Vorzeichen übernehmen]
Dieses Zugriffsrecht ist standardmäßig aktiviert.
Neue Bezeichnung: [FEHLER3, Nr: 011 – Fehlerbereinigung III, Saldenfehler bei Fibuübernahme mit Nebenkosten]…
In diesem Wiki-Artikel wird erklärt wie man in der BüroWARE die Belegart „Konsignationslieferung“ aktiviert.
Die BüroWARE bietet hier mehrere Belegarten dafür an unter anderem diese.
Wir spezifizieren uns auf die Belegart „Konsignationslieferung (Umlagerung – Ausgang)“.
Die Belegart ist aktivierbar indem man unter „Einstellung“ die „Beleggruppen“ öffnet und die Belegart „Intern“ sowie „Konsignationslieferung (Umlagerung – Ausgang)“ freigibt.
Danach öffnet man in den Einstellungen die Belegerfassungsgruppen und ruft dort den Wareneingang auf. …
[weiterlesen]
Das kann über das Flag „Kein Auftragsbezogenes Bestellwesen“ gesteuert werden.
Setzt man das genannte Flag bspw. in den Beleggruppen auf „J“, werden die Aufträge aus dieser
Beleggruppe vom Auftragsbezogenen Bestellvorschlag nicht vorgeschlagen.
Das Flag „Kein Auftragsbezogenes Bestellwesen“ (BEL_5557_1) im Belegkopf hat nur Auswirkung
wenn eingestellt ist, dass die Bedarfsermittlung nur die selektierten Aufträge berücksichtigt. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Wie funktionieren die folgenden MEM-Felder genau?
Stammkalk: Aktuelle Taste,29229,5,R
Stammkalk: Taste verwerfen N/J,29234,1,ANJ
ANTWORT/LÖSUNG:
Vorab:
Derzeit können diese Felder nur in Stammdatenkalkulationen Belegerfassung beim Betätigen einer Taste innerhalb einer Optionsmaske genutzt werden.
Wird innerhalb einer Optionsmaske eine Taste gedrückt, steht die Tastenzahl innerhalb von MEM_29229_5.
Im speziellen Fall von ESC oder F10 kann mittels MEM_29234_1 eine Einzelkalkulation gemacht und der Vorgang abgebrochen werden. …
[weiterlesen]
Über die bwlog.ini ist es seit 5.57 r18719 möglich die Belegnummernvergabe zu Protokollieren.
Darüber lässt sich eruieren woher Belegnummern gezogen und vergeben werden.
Die bwlog.ini muss wie folgt aufgebaut sein:
[categories] bw.belegnummer=trace,bw.belegnummer.txt [output] date=1 time=1 level=1 user=1 category=1
Damit die Belegnummernvergabe geloggt wird, muss BüroWARE/WEBWARE im Debug Modus (bwwin32d.exe/wwwin32d.exe oder Debugmodus in der WEBWARE) gestartet werden.
Die Ausgabe in die, in der ini angegebene Datei (in diesem Fall bw.belegnummer.txt) …
[weiterlesen]
Die Lösung des Problemes ist das Zugriffsrecht:
[ FEHLER3, Fehlerbereinigung III, Nr: 071 – Korrektur für ungewolltes mitlöschen mehrerer Druckblöcke im Formulargenarator ] (Dieses Zugriffsrecht ist im Standard: aktiviert)
BüroWARE/Webware – Designer – DB: Unabhängig
Version:
BETA: ab 5.56 Revision 13009
PATCH: ab 5.54 Revision 13197 …
[weiterlesen]