Wie suche ich richtig: Suchwort 1 + Suchwort 2 - Suchwort 3
Da Sie nicht angemeldet sind, werden Ihnen nur öffentliche Beiträge angezeigt.
In der Zahlungsverkehrsmaske „Positionserfassung“ ist der Text unterhalb der Positionstabelle „Gesamt Zahlbetrag“ zu weit rechts positioniert, so dass 6stellige Beträge überlappend dargestellt werden. …
[weiterlesen]
Am Ende eines „gemischten“ (Basis/Firmen) SEPA-Stapels, kann eine „Leerzeile“ allerdings mit Wert dargestellt werden.
Diese wird aber nicht an die Bank übermittelt. …
[weiterlesen]
Ab Revision 25081/BETA und 25109/PATCH wurde ein neues Zugriffsrecht eingeführt,
[FI5100, Nr: 076 – Zahlungsverkehr, Beim Erstellung der DTAZV den ISO Währungscode anhand Sachkonto zur Bank ermitteln].
Ist dieses Recht aktiviert und wird das Sachkonto der Bank, welches im Bankenstamm hinterlegt ist, in Fremdwährung geführt,
(Sachkonto -> Bearbeiten -> Kontenfunktion) wird auch die Kontoführung in Fremdwährung in der DTAZV1 ausgewiesen.
Anmerkung zu Zugriffsrechten:
Diese Einstellungen sind nur mit Designerberechtigung und entsprechender Qualifikation änderbar. …
[weiterlesen]
Ab Revision 24981 gibt es in der BETA das Recht
womit die Prüfung auf die SEPA MandatsID in der Belegerfassung deaktiviert werden kann.
Anmerkung zu Zugriffsrechten:
Diese Einstellungen sind nur mit Designerberechtigung und entsprechender Qualifikation änderbar. …
[weiterlesen]
Seit der Version 5.57.105.24369 werden die Voreinstellungen in der Selektionsmaske im Zahlungsverkehr pro Bediener
gespeichert und auch die Drucker, bzw. der Pfad, in welchem die erstellten Zahlungsverkehrsdateien mit externem Banking gespeichert werden.
Selektion Zahlungseingang
Selektion Zahlungsausgang
Druckerauswahl beim Exportieren des Zahlungsvorschlages und Pfadangabe pro Bediener …
[weiterlesen]
Wird die Femdbelegnummer (Belegnummer 3) im Beleg / beim Buchen genutzt, müssen die Rechte
[ALLG3, Nr: 018 – Allgemeine Einstellungen III, Erweiterte Belegnummer 3 verwenden]
und
[FI5100, Nr: 043 – Zahlungsverkehr, Belegnummer 3 verwenden (ab V5.42) (V54)]
aktiviert sein, damit diese im Zahlungsverkehr angezeigt und ggf. im Verwendungstext eingefügt wird.
(sofern die Variable „ZVP_575_30“ in den Basisdaten beim Verwendungstext hinterlegt ist)
Beim Druck vom Zahlungsavis wird ebenfalls auf das genannte Recht FI5100, Nr: 043 geprüft. …
[weiterlesen]
In der TAN-Eingabemaske des FinTS-Managers werden die Buttons „Abbrechen“ und „Bestätigen“ von dem Editorrahmen überlagert (WEBWARE).
Dies ist behoben ab WEBWARE 2.00.104.24203
Es muss hierzu das folgende Zugriffsrecht aktiviert werden:
[EBANKING, Nr: 013 – E-Banking Einstellungen, Neuen Anlageassistenten verwenden]
Anmerkung zu Zugriffsrechten:
Diese Einstellungen sind nur mit Designerberechtigung und entsprechender Qualifikation änderbar.
Wenn in den Basisdaten im Länderstamm in der Optionsmaske „Buchhaltung“ das Flag „SEPA Zahlungsraum“ (2137_1) aktiviert ist,
wird der Zahlungsvorschlag als EU-Zahlung erkannt, wenn es deaktiviert ist, als Auslandszahlung.
Bei EU-Zahlungen wird im Standard eine XML-Datei erstellt, bei Auslandszahlungen mit Fremdwährung eine DTAZV1.
Ist das Flag „Keine SEPA-Ãœberweisung bei Fremdwährung“ (5359_1) im Personenkonto (Adressstann) aktiviert, wird z.B. bei einem Schweizer
Lieferanten mit einem Währungsbeleg im Zahlungsausgang eine DTAZV1 mit Fremdwährung (CHF) erstellt, obwohl im Länderstamm das Flag
„SEPA Zahlungsraum“ (2137_1) aktiviert ist. …
[weiterlesen]
Dieses Dokument beschreibt die technische Umsetzung von SEPA und gibt Antworten auf häufig gestellte Fragen. Das Whitepaper versteht sich als technische Ergänzung zur BüroWARE/WEBWARE Dokumentation.
Whitepaper SEPA Technische Informationen
Ab Revision 21071 gibt es im Designer unter Einstellungen -> Parameter/interne Texte den internen Text
„8239: In Buchungserfassung gesperrte Felder bei Aufruf aus ELKO“.
Mittels diesem internen Text kann man die Felder in der Buchungserfassung beim Aufruf aus dem ELKO auf Anzeige setzen.
So werden bspw. durch Eingabe der Feldposition, in dem Fall von „3,33,342“, die Felder „Buchungsdatum“, „Kontonummer“ und „Soll/Haben (Konto)“ auf Anzeige gesetzt. …
[weiterlesen]
PayPal kann auch genutzt werden, um Gutschriften bzw. Rückerstattungen auszuzahlen.
Bei diesen PayPal Retouren/Gutschriften sollten Sie folgende Reihenfolge beachten:
-> Kunde erhält Ware mit Rechnung:
1.) Auftrag kommt vom Shop mit PayPal Transaktions ID und dem Bezahlsystem „4 PayPal“
2.) Transaktion wird im PayPal ELKO abgeholt und verbucht (Auftrag wird freigegeben). – Buchung: Bank/Interimskonto
3.) Auftrag kann in eine Rechnung gewandelt und in die Fibu übergeben werden. …
[weiterlesen]
Sollte die Überweisung nach dem Zahlungsverkehr folgenden Fehler melden:
„Der Auftrag wurde nicht entgegengenommen. Die eingereichte Datei enthält unzulässige Zeichen“
können Sie durch eine Einstellung in den Zugriffsrechten eine zusätzliche Sonderzeichenkorrektur aktivieren.
[FEHLER4, Fehlerbereinigung IV, Nr: 018 – Bei DTAUS Erstellung zusätzliche Sonderzeichenkorrektur durchführen]. …
[weiterlesen]
Wenn ein Chipkartenleser für das interne Banking von BüroWARE nicht erkannt wird, kann die Ursache daran liegen, dass die aktuelle BWClient.msi nicht als Administrator installiert wurde.
Installieren Sie die BWClient.msi als „echter“ Administrator und nicht als User mit Adminrechten!
Richten Sie außerdem die Bankeigenschaften (Firmenstamm – Bank) inkl. Chipkartenleser als Bediener 000 ein.
Sowohl die Eigenschaften, als auch die Selektionsparameter des Zahlungsverkehrs werden nicht bedienerübergreifend gespeichert und müssen deshalb müssen für jeden Benutzer einzeln vorgenommen werden.
Der Grund für die bedienerbezogene Speicherung ist zum Einen, dass die erstellten Datenträgerdateien auf lokale Ressourcen gespeichert werden können (da die meisten externen Bankingprogramme auf einem lokalen PC installiert sind), und zum Anderen können im Netz verschiedene Mitarbeiter für unterschiedliche Lieferanten in unterschiedlichen Intervallen zuständig sein. …
[weiterlesen]
Findet die PayPal-Schnittstelle keine Zuordnungen zu Aufträgen, werden eingehende PayPal-Zahlungen gegen ein Verrechnungskonto gebucht.
Die offenen Posten werden nicht wie beim Kontomanager als ausgeglichen vorgeschlagen und müssen per Hand ausgeglichen werden.
Um dies zu automatisieren müssen Sie die PayPal Transaktion-ID einsetzen.
Der Shop sollte in der Lage sein, die PayPal-TAN (Transaktionsnummer) mit zu übergeben. Diese muss dann von der Shopschnittstelle in den Auftragsbeleg übernommen werden. …
[weiterlesen]
Folgende Problemstellung ist Grundlage für diesen WIKI_Artikel:
Das Chipkartenverfahren soll im OnlineBanking eingerichtet werden. Folgende Einstellungen wurden bereits vorgenommen:
Zahlungsverkehr mit: 0 = E-Banking intern, dann wurde mit [F11] der Bereich OnlineBanking ausgewählt, bis Schritt 7 ist alles soweit o.k., bei Schritt 7, fehlt eine Auswahl für die Version 2.2 sowie die Auswahl des Sicherheitsprofils DDV, momentan ist nur RDH wählbar – was ist zu tun? …
[weiterlesen]
Um eine PayPal-Zahlung einem Auftrag zuzuordnen benötigen Sie die Transaktionsnummer.
Die Transaktionsnummer ist das eindeutige, von PayPal zugelassene Kriterium für die automatische Zuordnung einer Zahlung zu einem Auftrag.
Jede Bezahlung mit PayPal erhält im Shop diese eindeutige 17stellige ID. Diese TAN muss vom Shop in der Shopdatenbank gespeichert und dann von der Shopschnittstelle in die BüroWARE in das Feld BEL_3333_30 eingelesen werden. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Wird der Button <Auftrag zuordnen> in den PayPal-Transaktionen betätigt, geschieht nichts. Was sollte hier passieren?
ANTWORT/LÖSUNG:
Dieser Button ist für die manuelle Zuordnung der Aufträge, vorausgesetzt, die Shopschnittstelle liefert die PayPal-Transaktionsnummer.
Im Normalfall erkennt BüroWARE beim Abholen der Transaktionen anhand der PayPal-Transaktionsnummer automatisch den Auftrag und stellt die Zuordnung her. Allerdings ist es dazu zwingend notwendig, dass die Transaktionsnummer vom Shop geliefert wird und entsprechend in den BüroWARE-Auftrag mit eingelesen wird. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
In welches Feld muss die Transaktionsnummer aus dem Shop in die BüroWare übergeben werden?
ANTWORT/LÖSUNG:
Die Transaktionsnummer sollte in das Feld BEL_3333_30 importiert werden. Zusätzlich sollte in BEL_4323_2 (BEZAHLSYSTEM) die „4“ bei PayPal-Zahlungen geschrieben werden.
Der Shop sollte natürlich die TAN in seiner Datenbank auch speichern (ist also Sache des Shopherstellers). Hierzu gibt es im „Integrationshandbuch von PayPal“ exakte Anweisungen, wie die TAN beim Checkout im Shop ermittelt und dann auch in der Shopdatenbank gespeichert werden kann. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Ãœber das PayPal-Konto werden erhaltene Transaktionen abgerufen.
Wenn kein Auftrag zugeordnet wurde, weil dieser z.B. bereits in eine Rechnung gewandelt wurde, erkennt dann das Programm bei der Rechnungsübernahme mittels Transaktionsnummer die Rechnung und macht eine automatische Umbuchung?
ANTWORT/LÖSUNG:
Man sollte sich an folgenden Geschäftsprozess halten:
FRAGE/PROBLEM:
Wie wird der Zahlungstyp (Inland, EU und Ausland) ermittelt?
ANTWORT/LÖSUNG:
Es kommt nicht auf die Landesart des Lieferanten an, sondern immer auf das Land der Bank im Adressstamm. Wenn im SWIFT-CODE (ab der fünften Stelle) z.B. „IT“ steht, dann wird im Länderstamm geprüft, wo „IT“ ist. Das wäre bei „IT“ also EU=SEPA. Wenn „CH“ eingetragen wäre, dann ist es die Schweiz. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Ist es möglich das interne Banking so einzurichten, dass der Zahlungsverkehr über ein externes Programm abgewickelt wird, das Abholen der Bankumsätze aber über das BüroWARE interne Banking Modul erfolgt?
ANTWORT/LÖSUNG:
Ab der Version 5.42 ist es möglich das interne Banking so einzurichten, dass der Zahlungsverkehr noch über ein externes Programm abgewickelt wird, das Abholen der Bankumsätze aber über das BüroWARE interne Banking Modul erfolgt. …
[weiterlesen]
Wird ein Warenwirtschaftsbeleg in der Finanzbuchhaltung bezahlt, kann mittels Zugriffsrechten gesteuert werden, in welches Belegfeld das Zahldatum zurückgeschrieben wird.
Im Auslieferungszustand ist folgendes Zugriffsrecht aktiviert:
[ FIBU, Allgemeine Einstellungen, Nr: 077 - Feld "Zahldatum Fibu" im Beleg updaten ]
Das führt dazu, dass das Datum der Zahlung in das Feld „Zahldatum Fibu“ BEL_6548_10 übertragen wird.
Ist dieses Zugriffsrecht deaktiviert und statt dessen folgendes Zugriffsrecht aktiviert:
[ FIBU, Allgemeine Einstellungen, Nr: 020 - Zahldatum aus Fibu in Fakturierung updaten ]
führt das dazu, dass das Zahldatum im Feld „Valuta/Zahldatum Fibu“ Bel_621_10 verspeichert wird. …
[weiterlesen]
Unter Umständen kann es vorkommen, dass das Abholen von Umsätzen im Elektronischen Kontoauszug lange dauert. Sie haben die Möglichkeit dies durch Einstellungen in den Zugriffsrechten zu optimieren
Durch das aktivierte Zugriffsrecht
[ FACT2, Allgemeine Einstellungen II, Nr: 008 - Bei Vorkasse alle Aufträge nach 2172_1="J" selektieren (V51) ]
wird gesteuert, ob Vorkassen Aufträge geprüft werden sollen.
Ist dieses Recht deaktiviert und in den Wawi Basisdaten „(V51) Beleggruppe für Vorkasseaufträge,4712,3,L“ nicht gesetzt,
wird die Prüfung auf Vorkassen Aufträge auf jeden Fall übersprungen. …
[weiterlesen]