Wie suche ich richtig: Suchwort 1 + Suchwort 2 - Suchwort 3
Da Sie nicht angemeldet sind, werden Ihnen nur öffentliche Beiträge angezeigt.
Bis zu der Revision 47274-Patch war in einigen BW-Versionen die falsche IDB für die Textbausteinkategorien hinterlegt.
Bisher: SE0175 - Vertragscenter und Textbausteinkategorien haben komplett gefehlt.
Ab Revision 47274: SE0175 - Textbausteinkategorien SE0015 - Vertragscenter…
Wir haben mit der Revision Beta-46979 einen Fehler behoben, der dazu geführt hat, dass der Neustart des WFL-Servers in Verbindung mit einem Neustart-Intervall in der wflsvr.ini und zusammen mit der wflrestart.ini nicht mehr korrekt funktionierte, wenn der WFL-Server über Parameter aufgerufen wurde. In diesem Zusammenhang haben wir ebenfalls ein Problem mit einer aktiven Lizenz behoben.
Ab der Beta-46982 haben wir eine Korrektur für das unten angegebene Zugriffsrecht vorgenommen.
[1211, Nr: 011 - Belegerfassung Alle Belegarten, Lagerunterschreitung kontrollieren]
![]() |
Bisher war es so, dass bei aktivem Zugriffsrecht und deaktiviertem Flag ART_829_1 (Kein Negativbestand)
trotzdem diese Meldung beim Versuch eine Position abzuspeichern erschienen ist. Jetzt wird diese Meldung nur dann angezeigt, wenn das Zugriffsrecht UND das Flag ART_829_1 im Artikelstamm aktiv sind. |
Mit dem WEBWARE Framework ww2428 haben wir einige Korrekturen für Dateinamen vorgenommen. Beim hochladen werden die Dateinamen nun auf diverse Sonderzeichen überprüft und diese im Bedarfsfall durch Platzhalter-Zeichen ersetzt. Somit sollten Probleme beim bearbeiten innerhalb der WW vermieden werden. …
[weiterlesen]
In allen WEBWARE-Versionen gab es einen Bug, wo beim einfügen eines Textes in den Notizblock der Terminplanung Formatierungen wie Zeilenumbrüche entfernt wurden. Dies haben wir mit den Revisionen 46770-Beta und 46772-Patch behoben.
Vorher:![]() |
Nachher:![]() |
Mit dem Build 64 des Scriptes SE1047 (Artikel/Lagerauskunft DLV), enthalten ab Beta und Patch Revision 45900, haben wir eine Anpassung der Selektion für die Lagerauskunft vorgenommen.
Wenn mehrere Lager aber keine Filialen verwendet wurden, konnte es unter Umständen passieren, dass die Lagerauskunft für Artikel nicht alle Lagerplätze auflistete.
Vorher:
|
Nachher:
|
Beta Version 45851
Wenn in einem Workflowscript eine Toolnummer für die ESC Taste hinterlegt und per Kalkulation eine Meldung ausgegeben wird, so wurde die Fenster-Titelzeile gelöscht.
Ab der Beta Version 45851, gibt es dafür folgendes Zugriffsrecht das aktiviert werden muß:
FEHLER7, Nr. 35 "Beim Beenden von WFL-Scriptfenstern über das X-Symbol im Fenstertitel Fokus zuerst an das Fenster zurückgeben"
Unter Umständen konnte es vorkommen, dass am Kassenabschlußbericht im Kassenjournal Positionen ohne Betrag aufgeführt wurden. Diese Positionen haben eine fehlerfreie Übergabe an die Finanzbuchhaltung verhindert:
Ab Revision 45736/Beta und 45737/Patch werden Belege mit Betrag 0.00 und Buchungsart
,Hinweis: Sollte bereits ein Z-BON mit dem beschriebenen Fehler vorhanden sein, müssen Sie nach dem Update auf eine der oben genannten Revisionen, den Z-BON entweder unter „Allgemein“ oder mit Hilfe der Rechten Maustaste neu für die Fibu aufbereiten. …
[weiterlesen]
In der PowerBridge gab es ein Problem im Zusammenhang mit der RPPC30-Tabelle (PPS). Hier kam es immer wieder zur folgenden Fehlermeldung:
PowerBridge: RPPC30 (19297): FieldData-Objekt für Feld 'PPC_300_1' konnte nicht erzeugt werden! Position (POS:300 + LEN:1) liegt ausserhalb der Satzlänge (128).
Dieses Problem haben wir mit der Revision 45189-Beta und 45267-Patch behoben. …
[weiterlesen]
Wurden über der Kasse OP Zahlungen getätigt, wurde der Betrag auf Karteikarte „3 OP -Statistik“ im Feld „Bisher bezahlt“ in doppelter Höhe ausgewiesen, was letztendlich zu falsch dargestellten OP Werten geführt hat. Dies wurde ab Rev. 45311/Patch und Rev. 45247/Beta korrigiert.
Bei der Ãœbergabe von Allgemeinen Kasseneinlagen, oder Kassenentnahmen in die Finanzbuchhaltung wird seit Rev. 45142 nur noch dann ein Steuerschlüssel verbucht, wenn auch tatsächlich eine Steuer anfällt. Erfolgt die Buchung mit Steuerschlüssel (auch wenn keine Steuer gebucht wird) auf z.B. ein Konto mit der Kontenart „F:Interimskonto Zahlungen“ kommt es bei aktiviertem Zugriffsrecht [FIPRUEF, Nr: 033 – Buchhaltungsprüflauf, Sachkonto prüfen bei Buchungen mit Steuer] zu Fehlermeldungen beim Prüflauf Finanzbuchhaltung. …
[weiterlesen]
Mit den Revisionen 43805-Beta und 43857-Patch werden nun Notiztexte aus den Chargen korrekt auf einem Formular ausgedruckt, wenn RTF verwendet wird. Vorher wurden statt dem formatierten Text die Font-Infos mit ausgegeben. Dieses Verhalten haben wir nun korrigiert.
Mit der Revision 43634-Beta 559 gibt es ein neues Zugriffsrecht:
[MIS559, Nr: 100 - MIS-ReDesign ab Version 5.59 (V59), Pro Kennzahl generell Snapshots für DrillDown der Daten möglich]
Wenn dieses Zugriffsrecht aktiviert ist, werden für die Kennzahlen Snapshot-Dateien angelegt. Dies erhöht die Geschwindigkeit, benötigt in der Regel aber viel Speicher.
Sollte es passieren, dass die BüroWARE abstürzt oder die Meldung „Hauptspeicher nicht ausreichend“ generiert wird, dann muss dieses Zugriffsrecht ausgeschalten und die BüroWARE neu gestartet werden. …
[weiterlesen]
Es gab ein Problem mit dem Aufruf von Workflow-Scripten mittels internem Text 19909 und dem Zusatzparameter /MDE. Bisher wurde die BüroWARE beim Autostart von Workflow-Scripten, welche weniger als 6 Zeichen im Namen haben, geschlossen. Mit den Revisionen 43630-Beta und 43631-Patch haben wir nun eine Korrektur vorgenommen. Jetzt sollte die BüroWARE auch offen bleiben, wenn Workflow-Scripte mit weniger als 6 Zeichen im Namen gestartet werden. …
[weiterlesen]
Kasse 4.x ab Patch/Beta Revision 43356
Bugfix im Bereich Rabatt/Bonusmodelle
Beim anlegen eines neuen Rabattmodells über den Assistenten wurde der Rabattwert in Prozent
nicht in das neue Rabattmodell übertragen.
Dies ist nun der Fall.
Kasse 4.x ab Patch/Beta Revision 43333
Bugfix im Bereich Z-BON-Ãœbersicht bzgl. Belegen von Vorjahren
Im Tool „Z-BON-Ãœbersicht“ welches über das Zahnrad-Menü im Kassendesktop aufgerufen wird,
wurden bei Z-BON’s die nicht im aktuellen Jahr liegen keine Belege angezeigt.
Hier werden nun auch Belege angezeigt, wenn man der Z-BON nicht im aktuellen Jahr liegt (Vorjahre).
Wenn ein Workflowscript nicht auf ein Modul (START_TOOL[80]) wartet und direkt weiter die folgenden Befehle abarbeitet, könnte es daran liegen das man eine Tabelle in dem Script hat, in der die Markiert-Spalte gesperrt ist bzw. es keine Spalte mit der Hilfstabelle 700000 gibt.
Für dieses Problem wurde vor längerer Zeit ein Fehler-Zugriffsrecht eingeführt.
Es ist das ZGR:
[FEHLER6, Nr: 070 – Fehlerbereinigung VI, Aufnehmen eines Fensters mit benutzdef. …
[weiterlesen]
Hier finden Sie die Update-Historie für die WWAPP (WW-Zugangsverwaltung). Die letzten Änderungen befinden sich ganz oben in der Liste.
Änderungen für Windows
Änderungen für Android
Änderungen für MacOS
Änderungen für iOS
Das Changelog kann ebenfalls über den WWS-Server unter BIN\wws\wwcc\wwapp-version.txt eingesehen werden.
Zielplattform | Datum | Version | Hinweise und Changelog |
Windows | 21.08.2019 | 1.7.5 | eBanking Version 3.1.2.3 aktualisiert |
Windows | 19.08.2019 | 1.7.4 | eBanking Version 3.1.2.2, Hinweismeldung beim Klick auf Exit-Knopf von Fenster, Neuer Konfigurationswert um diese Nachfrage abschalten zu können. |
Wurde zum Beispiel der Dateiname als Übergabeparameter für den Aufruf des MS-Notepads in der GET_RELATION[4015 mitgegeben, oder der Parameter, das Programm im modalen Modus auszuführen, dann funktionierte das mit der WEBWARE Zugangsverwaltung (WW APP) nicht.
Beispiel:Â GET_RELATION[4015!notepad.exe!SCRMW0001_5000_200!0!!0] | SCRMW0001_5000_200=Maskenfeld mit zB. dem Dateinamen
Dies wurde nun mit folgenden Revisionen behoben:
PATCH: 37343
S-i-E: 37349
In beiden Versionen ist auch die dafür notwendige neue Revision der WW Zugangsverwaltung, 1.1.1., …
[weiterlesen]
In den WEBWARE Beleglayouts konnten mit den Rahmen 300 und 301 Bilder nicht korrekt dargestellt werden. Mit einer Änderung im WEBWARE Framework wurde dies geändert.
Dies steht ab WEBWARE Revision 37099 zur Verfügung. Es muss dabei darauf geachtet werden, dass dabei auch ein Framework ab Version 2318 eingesetzt werden muss. …
[weiterlesen]
Programm-Name |
Erstellt am |
Revision/Build-Numer |
WWS.EXE |
16.01.2018 |
12746 |
WWA.EXE |
Ãœber Nightly-Build |
|
WWSYSSRV.EXE |
Ãœber Nightly-Build |
|
WWMAIL.EXE |
Ãœber Nightly-Build |
|
WWF Browser Framework 2.1 |
08.01.2018 |
2304 |
WWC Client Communicator |
14.12.2017 |
1592 |
WWMAPI.DLL |
12.01.2017 |
Terminal-Server Unterstützung |
WTAPISRV Tapi Server |
31.03.2014 |
148 |
WWSYNC.EXE |
07.05.2011 |
526 |
WWL.EXE (LUNA_Server) |
07.05.2011 |
97 |
OPENSLL LIB |
14.12.2017 |
1.0.2n (07.12.2017) |
WWCPDF.EXE |
12.01.2016 |
Fix für neuere Acrobat-Reader. Zumachen nach Druck ! |
Beim Bearbeiten von Buchungen über den Kontoauszug hat die aktuelle Zeile ihre Hervorhebung verloren.
Auch wenn es nicht ersichtlich war wurde trotzdem die korrekte Buchung storniert oder umgebucht.
Problem mit r33806/33807 in Beta und Patch behoben. Man hat bei größeren Konten eine bessere Kontrolle das die korrekten Buchungen bearbeitet werden. …
[weiterlesen]
Ab Revision 33825 (Beta) und Rev 33241(Patch) wurden in den Projektstammdaten folgende Änderungen vorgenommen:
Der „Speicher-Button“ in die Bitmapleiste eingefügt
(Wichtig! Bei einer Neuinstallation ist diese Änderung direkt, bei einem Update muss migriert werden und zwar über den Punkt im Migration Modul ->Stammdaten->Projekt ab Version 5.58″)
Es wurde eine Korrektur zur Ãœbertragung der Umsatzsteuervoranmeldung vorgenommen.
Das Problem lag an der Ver-/Entschlüsselung der PIN für ELSTER und trat nur bei PINs > 6 Stellen auf.
Sollten Probleme bei der Übertragung auftreten, ist ein Komplett Update erforderlich. Das UpdateUVAOnly ist in diesem Fall nicht ausreichend, da auch Änderungen an der bwwin32.exe/wwwin32.exe gemacht wurden.
Behoben ab
PATCH: BW/5.58.100.32713 WW/2.10.100.32713
BETA: BW/5.58.007.32711 WW/2.11.007.32711 …
[weiterlesen]
Unter Umständen wurde beim Belegdruck (FMTFABEL.000 Standardformular)eine Textzeilen von Seite 2 auf Seite 3 nicht mehr angezeigt.
Die Gesamtblockhöhe wurde auf 240 geändert
Das korrigierte FMTFABEL.000 wird mit allen aktuellen Versionen ausgeliefert. …
[weiterlesen]
Die steuerlichen Definitionen bei Lieferadressen für Lieferadresstyp „privat“ (LFA_1291_1=1), wurden aus der Länderverwaltung nicht übernommen.
Dies ist ab den Versionen BüroWARE 5.58.100.30715 und WEBWARE 2.1.100.30715 und Aktivieren des Zugriffsrecht
[FEHLER6, Nr: 088 – Fehlerbereinigung VI, Bei Ãœbernahme der Landesdaten einer Lieferadresse den Adresstyp beachten]
geändert.
Anmerkung zu Zugriffsrechten:
Diese Einstellungen sind nur mit Designerberechtigung und entsprechender Qualifikation änderbar. …
[weiterlesen]
Ab Version 5.58.007.29835 wird der Drucker geladen, der zuletzt für den Bediener gespeichert war, sofern im Druckermanagement nichts definiert ist.
Wenn das Druckermanagement aktiv ist (ZGR: ALLG2 Nr. 54), darf im Seitenlayout – egal welchem bzw. in dem, das in der Fibu verwendet wird – KEIN Drucker hinterlegt sein,
denn sonst hätte dieser oberste Priorität und würde ggf. zu Problemen führen. …
[weiterlesen]
Die Auswertung für Fremdsteuer / MOSS (fmtfiaus.201), innerhalb des Steuercenters, ist bei Verwendung einer Lieferadresse im Beleg nicht korrekt, da der Steuercode immer von der Hauptadresse gezogen wird.
Ab Rev. 29362 S-i-E und Rev. 29376 Patch gibt es ein neues Zugriffsrecht, welches vor der Ãœbernahme der Belege in die Finanzbuchhaltung aktiviert sein muss:
[FEHLER6, Nr: 083 – Fehlerbereinigung VI, Steuercode anhand Lieferadresse ermitteln beim WAWI-FIBU Ãœbernahme]
Das Zugriffsrecht hat natürlich nur dann eine Auswirkung, wenn in der Lieferadresse das Häkchen „Steuerparameter verwenden“ aktiviert ist. …
[weiterlesen]
In der Ausdrucksbasis MAHNUNGEN funktioniert der Ausdruck der Mahnnotiz über den Block MAHNNOT – Mahnnotiztext nach VA-Block – nicht.
Das wurde mit Revision 29160 S-i-E und mit Revision 29166 Patch behoben …
[weiterlesen]
Wurde im Beleg ein Fremdsteuerschlüssel (MOSS) verwendet, dann wird beim Bezahlen dieses Beleges mit Skonto über den MultiOP kein korrekter Steuersatz gezogen und daher auch keine Steuerkorrektur vorgenommen. Beim direkten Bezahlen eines einzelnen Beleges über die Universalbuchungserfassung wird der Skonto korrekt verbucht.
Dies wurde mit Rev. 28763 behoben
Beim Speichern von MultiOP Buchungen kommt ein Hinweis „Speicherung der Buchung nicht möglich -> “
Bestätigt man den Hinweis mit verwerfen = „J“, wird die Buchung trotzdem gespeichert.
Bestätigt man den Hinweis mit verwerfen =“N“, wird für jedes „N“ der selbe Vorgang nochmals angelegt.
Dies wurde mit Rev. 27582 behoben
Aufteilungsbuchung in Fremdwährung lässt sich unter Umständen trotz Restsaldo 0 nicht speichern.
Es kommt der Hinweis „Speicherung der Buchung nicht möglich! -> Saldo der Buchungen ungleich 0.0 Buchung verwerfen?“
Dies wurde mit Rev. 28773 behoben.
Es ist vorgekommen, dass das Laden der Personenkonten in der Buchungserfassung auf Karteikarte „4 Personenkonten“
sehr lange dauert, wenn die Erstkontakte in den Nummernkreisen vor Debitoren und Kreditoren sind, obwohl die Rechte
[1121, Nr: 015 – Adressstammdaten, Nach Erstkontakte Auswahlladevorgang abbrechen]
und
[1121, Nr: 072 – Adressstammdaten, Abbruch Ladevorgang innerhalb Fibu-Auswahl bei Erstkontaken]
aktivert waren.
Es wurde ab Revision 27872/Beta und 27873/Patch folgendes neues Zugriffsrecht eingeführt:
[FI2100, Nr: 101 – Buchungserfassung, Optimiertes Laden der Personkonten] …
[weiterlesen]
Ab BETA/r27658 (Version 5.58) wurde das Zugriffsrecht:
[FACT, Nr: 023 – Allgemeine Einstellungen I, Interner Beleg als Umbuchung verwenden]
…permanent deaktiviert.
Details:
Bei Verwendung dieses Zugriffsrechts konnten Interne Belege ohne Verbuchung (DBK30_1014_1 = 0 bzw. BEL_2039_1 = 0) nicht mehr korrekt als solche eingesetzt werden.
Es wurden u.U. ungewollte Lagerumbuchungen als auch Lagerunterschreitungsprüfungen gemacht.
Was ist zu beachten, wenn Sie oder Ihr Kunde auf obige Version oder höher updatet und dieses Zugriffsrecht bis dato im Einsatz (aktiv) war? …
[weiterlesen]
Ab Revision 27460/BETA wird die Hausnummer (ADR_2170_11) beim Datev Export exportiert, sofern das Recht
[FIBU, Nr: 086 – Allgemeine Einstellungen, Datevexport Hausnummer aus ADR_2170_11 mitexportieren]
aktiviert ist.
Anmerkung zu Zugriffsrechten:
Diese Einstellungen sind nur mit Designerberechtigung und entsprechender Qualifikation änderbar. …
[weiterlesen]
Im Zahlungsverkehr in der Positionserfassung war es möglich Positionen hinzuzufügen und zu löschen,
obwohl der Stapel bereits an die Bank übergeben/exportiert wurde.
Das ist ab Revision 27358/BETA und 27414/PATCH behoben.
Beim Versuch Positionen zu verändern oder hinzuzufügen erscheint jetzt die Meldung
„Keine Bearbeitung möglich, da bereits an die Bank übergeben“. …
[weiterlesen]
Bei Umstellen des Artikelstammfeldes ART_2580_1 (EK-Verwaltung) von 0 auf x, wird in der dazugehörigen Adreß/Artikelkondition (ADA) das Feld ADA_716_1 (Letzter EK vorschlagen) auf „J“ gesetzt, was in den WE-Belegen bedeutet, dass nun der letzte EK , statt dem eingetragenen EK, vorgeschlagen wird.
Wird nun das Artiklestammfeld ART_2580_1 nun wieder von x auf 0 „zurückgesetzt, passiert keine Änderung im ADA-Stamm, was bedeutet, dass weiterhin der letzte EK, statt dem eingetragenen EK, im Wareneingang gezogen wird. …
[weiterlesen]
Beim DATEV Export mit Fremdwährung wurden Beträge mit mehr als zwei Nachkommastellen übergeben,
wo es beim Einlesen in DATEV zu Problemen kommt, da Datev nur zwei Nachkommastellen unterstützt.
Beispiel:
Korrekter Währungsbetrag: 19,43159,-
Falscher Währungsbetrag kommt in Datev an: 19431,59,-
Ab Revision 27362
[weiterlesen]
Werden Auszifferbuchungen mit der neuen OP Verwaltung (getrennte Debitoren und Kreditoren OP Verwaltung)
in der Buchungserfassung über die Karteikarte Sachkonten oder Personenkonten im Kontoauszug mit <F4> gelöscht,
wird nur der halbe Buchungsvorgang im Dialog „Vorgang löschen bestätigen“ angezeigt und gelöscht.
…
Wurde der Kontoauszug in der Buchungserfassung über die Karteikarte „3 Sachkonten“ oder „4 Personenkonten“ aufgerufen, konnten Buchungen über „Bearbeiten“ nicht bearbeitet/gelöscht/storniert/umgebucht werden. Die Funktionen waren nicht aktiv.
Das ist seit Revision 27265/PATCH und 27264/BETA geändert.
Hinweis:
Wird der Kontoauszug direkt über den Sachkontenstamm und nicht über die Buchungserfassung Karteikarte „3 Sachkonten“ oder „4 Personenkonten“ aufgerufen, dient das NUR zur Ansicht, das Bearbeiten ist nicht möglich. …
[weiterlesen]
Beim Löschen des Hauptartikels aus einem Beleg, blieben die Folgeartikel dieses Hauptartikels im Beleg stehen und wurden nicht mit gelöscht.
Dies ist nun ab PATCH-Revision BüroWARE 5.57.106.27273 und WEBWARE 2.00.106.27273 und Aktivieren des Zugriffsrecht
[1211V55, Nr: 052 – Belegerfassung Zusatz ab V5.5 (V55), Alle Folgeartikel automatisch löschen beim Löschen des Hauptartikels]
gelöst. …
[weiterlesen]
Auch in einer Neuinstallation war es einige Revisionen über nicht möglich Adressen mit Daten in den erweiterten Stammdaten. Das betraf im Standard zB. eine private Adresse.
Ein Abspeichern der Adressstammmaske (F10 im Maskendesigner) löst das Problem.
Ab den Versionen BüroWARE 5.57.105.26959 und WEBWARE 2.00.105.26959 ist das behoben. …
[weiterlesen]
Die Zahlungskonditions-Bedingungsmasken sind noch nicht für die WEBWARE aufbereitet.
Dies ist ab der Version WEBWARE 2.00.105.26959 behoben. …
[weiterlesen]
Das Hinzufügen individueller Menüeinträge zum WW-Finder war nicht möglich
Ab den WEBWARE-Versionen 2.00.106.27026 und 2.01.006.27026 können nun auch indiv. Menüeinträge dem Finder-Favoriten hinzugefügt werden. …
[weiterlesen]
Die Adress-Dublettenprüfung hat sich verändert.
Diese wird mit dem Zugriffsrecht
[1121_III, Nr: 013 – Adressstammdaten III, Alternative Dubletten Prüfung verwenden]
aktiviert.
Achtung: Bei deaktivierten Zugriffsrecht
[OFFICE_DOUBLE, Nr: 004 – Dublettenprüfung, Dublettenprüfung inaktiv] und
[1121_III, Nr: 013 – Adressstammdaten III, Alternative Dubletten Prüfung verwenden]
ist die alte Dublettenprüfung aktiviert, die bei jeder Adressspeicherung – auch ohne einer vorhandenen Dublette – geöffnet wird. …
[weiterlesen]
Bei Überweisungen in Fremdwährung wird der Begünstigte (2843_60) oder der abweichende Kontoinhaber (2043_30)
nicht in die DTAZV1 übernommen.
Es wurde ab Revision 26932/BETA und 26995/PATCH eine Korrektur vorgenommen.
Falls das Feld 2843_60 (Begünstigter) belegt ist, wird das in die DTAZV1 geschrieben.
Falls nicht wird entweder das Feld 2043_30 (Abweichender Kontoinhaber) rein geschrieben oder wenn
2043_30 (Abweichender Kontoinhaber) leer ist, dann wird wie bisher das Feld 107_30 (Name) verwendet. …
[weiterlesen]
Möchte man Saldenvotragsbuchungen, bzw. Eröffnungsbilanzbuchungen nochmals bearbeiten, erscheint ein Hinweis, dass diese Buchungen nicht bearbeitet werden können.
Ist die der Fall, prüfen sie bitte, ob nachfolgendes Zugriffsrecht aktiviert ist:
[FI2100, Nr: 079 – Buchungserfassung, Sonderbearbeitung aus Primanota aufrufbar (V55)]
Wenn ja, dann werden ab Rev. 26499 automatisch erstellte EB-Buchungen in der Sonderbearbeitungstabelle zur Bearbeitung geöffnet und manuelle EB-Buchungen werden in der Universalbuchungsmaske geöffnen, sofern sie dort erfasst wurden. …
[weiterlesen]
Wenn das Zugriffsrecht
[EBANKING, Nr: 007 – E-Banking Einstellungen, Bankkontakt pro Bediener speichern]
aktiviert war, konnte der Bankkontakt in den Bankstammdaten unter Einstellungen -> E-Banking (F11) -> Tools -> Löschen nicht gelöscht werden.
Das ist ab Revision 26377/PATCH und 26337/BETA behoben.
Anmerkung zu Zugriffsrechten:
Diese Einstellungen sind nur mit Designerberechtigung und entsprechender Qualifikation änderbar. …
[weiterlesen]
Nach einem Update einer 5.4x auf 5.5x können Terminbuchungen über das Dashboard Tool „Terminbuchungen
Version 5.4x/5.5x übernehmen“ in die 5.5x übernommen werden (-> Designer Menü -> Tools -> Dashboard).
Beachten Sie hierzu bitte auch den folgenden Wiki Artikel:
Terminbuchungen von 5.4x in 5.5x übernehmen
Bei Stapel-ID´s mit weniger als 5 Zeichen hat die Übernahme der Terminbuchungen nicht funktioniert.
Ab Version 5.58.005.25684 und 5.57.105.25685 funktioniert das nun. …
[weiterlesen]
Vor Revision 24779 PATCH (bzw. 24696 BETA) wurde in einen leeren Datumsfeld welches als Infofeld eingestellt war immer ein Wochentag angezeigt. Dies hat zwar keine Probleme verursacht, irritierte aber den Anwender.
Ab Revision 24779 wurde das Problem behoben
So stellte sich das vor dem PATCH 24770 dar:
Bei Verwendung von Fremdsteuer (Erlösart 4 – Lieferungen an Abnehmer ohne UStID) bei den Nebenkosten kam es bei der Ãœbernahme in die Finanzbuchhaltung zu Saldenfehlern.
Der Fehler wurde mit Rev. 23718 behoben.
Bediener mit der Bedienerart 10: MDE/PACKSTAT konnten keine Änderungen speichern, somit auch keinen Kommissionsbeleg fertigstellen.
Dies ist nun ab PATCH-Revisionen 5.57.105.25570 und 2.00.105.25570 behoben. Bediener mit dieser Bedienerart verwenden dabei eine VIEWER-Lizenz. …
[weiterlesen]
Wird eine Bankverbindung als falsch eingestuft, kommt ab Version 5.58.005.25385Â beim Speichern der Adresse folgende Hinweismeldung:
„Die eingegebene Bankverbindung wurde als nicht korrekt eingestuft. Soll diese als manuell geprüft gekennzeichnet werden?“
Bei „JA“ wird das Flag „Bankverbindung manuell geprüft“ (5254_1) gesetzt, bei „NEIN“ wird zwar die Bankverbindung gespeichert, das genannte Flag nicht gesetzt.
Zusätzlich ist jetzt auch „ABBRECHEN“ verfügbar. …
[weiterlesen]
Unter Umständen kam es vor, dass beim Verlassen einer E-Mail  aus der Korrespondenzverwaltung (ESC-Taste), BüroWARE nicht wieder in die Korrespondenzverwaltung, sondern im Adressstamm „landete“.
Ãœber ein neues Fehler-ZG ist das nun geändert, „FEHLER6, Nr. 66“ muss aktiviert werden. Integriert ab Revision 25337 (Beta)
und Revision 25338 (Patch). …
[weiterlesen]
In der WEBWARE verschiebt sich der Informationstext im Prüflauf, bei Klick mit der Maus oder Zeilenwechsel mit der Pfeiltaste, nach unten.
Das ist ab Version 2.01.005.25186 behoben. …
[weiterlesen]
Unter Umständen ist es in der neuen OP-Verwaltung vorgekommen, wenn Gutschriften beim Ausziffern höher waren als Rechnungen, dass die Spalte „Offen Neu“ nicht korrekt vorbesetzt wurde und die Auszifferbuchung nicht korrekt war.
Auch der Auszifferungsbetrag am Ende der Tabelle hat nicht gestimmt.
Das ist mit Revision 25164 in der BETA behoben. …
[weiterlesen]
Ist in den FIBU Basisdaten unter Bearbeiten -> Grundeinstellungen eine Buchungssperre im Feld „Buchungssperre bis“ (1327_7) vorhanden und man aktiviert bei der WAWI FIBU Ãœbernahme unter Einstellungen das Flag „Probeübernahme (Keine Verbuchung“ sowie „Ãœbernahme in nächste bebuchbare Periode“, wird das Feld „Buchungsdatum Fibu“ (6251_10) im Beleg gefüllt und auch beim Duplizieren des Beleges oder Entfernen des Eintrages in den Basisdaten nicht mehr geleert. …
[weiterlesen]
Beim Datev Export wurden Erlöse, die in Fremdwährung gebucht wurden, immer netto exportiert. Grund dafür war, dass das Feld „Steuerbetrag in Währung“ (753_12) nicht befüllt  wurde.
Lösung: Sie müssen folgendes Zugriffsrecht aktivieren:
[FEHLER4, Nr: 011 – Fehlerbereinigung IV, Steuerbetrag auch in Fremdwährung automatisch umrechnen]
Um bestehende Buchungen zu korrigieren, müssen sie das Zugriffsrecht: [FIPRUEF, Nr: 028 – Buchhaltungsprüflauf, Währungsbetrag bei Sachkonten mit Steuer neu berechnen] aktivieren und einen Buchhaltungsprüflauf durchführen. …
[weiterlesen]
Werden Teil- bzw. Ratenzahlungen mit Skonto bezahlt, ist das Zugriffsrecht
[FEHLER4, Nr: 007 – Fehlerbereinigung IV, Bei Teilzahlungserstellung von Fibu-Buchungen Steuerschlüsselinfo übernehmen]
zu aktivieren. Das Zugriffsrecht muss VOR Aufteilung des Belegs aktiviert werden, nur dann ist eine Korrektur der Steuer möglich.
Erforderlich dafür ist zumindest die Revision 24474
Anmerkung zu Zugriffsrechten:
Diese Einstellungen sind nur mit Designerberechtigung und entsprechender Qualifikation änderbar. …
[weiterlesen]
Im Artikelstamm kann im Feld ART_2634_8(Mengenvorschlag Position) eine Menge eingetragen werden, welche bei Erfassung in einem Beleg vorgeschlagen wird.
Das funktionierte in letzteren Versionen nicht mehr, ab BüroWARE 5.57.105.24276 und WEBWARE 2.00.105.24276 ist der Fehler behoben. …
[weiterlesen]
Ab BüroWARE/WEBWARE PATCH Revision24207 und BETA Revision23979. wird nun auch bei einem Datumsfeld, wenn es als Pflichtfeld definiert ist, aber KEINE Eingabe stattfindet – beim verlassen des leeren Datumsfeldes, der Kalender aufgerufen.
Auch interessant:
Prüfung Datumeingabe …
[weiterlesen]
Wenn im WEBWARE Mailsystem die Zusatztabellen aktiviert waren, konnten diese Tabellensätzen nicht mit doppelklick ausgewählt werden, da der Focus immer auf der Mailtabelle stand und somit das Mail geöffnet hat.
Weiters konnte man mit der Maus nicht durch die Karteikarten der Zusatztabellenanzeige durchschalten.
Behoben ab:
WWF 2.x WW2182 …
[weiterlesen]
Gesperrte Variantenartikel konnen direkt in der Belegpositinserfassung über den da aufgerufenen Variantengenerator trotzdem ausgewählt werden.
Ab Version 5.57.104.23318 wird beim Speichern eines Hauptartikels die Kennzeichen
– „Artikel gesperrt J/N“ (ART_828_1)
– „Zur Einzelerfassung gesperrt“ (ART_1265_1) und
– „Zur WA-Einzel-Erfassung gesperrt“ (ART_3094_1)
zu den Varianten weitergegeben.
Dies kann zusätzlich mit dem aktiviertem Zugriffsrecht
[1141_III, Nr: 047 – Bei Sperrung eines Artikels Abfrage für die Ãœbernahme in die Variantenartikel anzeigen]
einzeln pro Artikel gesteuert werden. …
[weiterlesen]
Wird in einer Artikeloptionsmaske das Feld Warengruppe (ART_36_5) eingebunden, wird die bereits dem Artikel hinterlegte Warengruppe nicht erkannt und der Anwender wird aufgefordert diese neu zu erfassen.
Dies ist ab PATCH-Revision 5.57.104.23209 behoben. …
[weiterlesen]
In der WEBWARE Version 2.0.103. 23106 wird die neue Attributverwaltung noch nicht korrekt dargestellt.
Das gilt für die Neuanlage der Attribute (jede Atttributart) sowie auch für die Neuanlage einer Attributgruppe.
In der WEBWARE Version 2.0.103. 23106 ist die Neuanlage und Bearbeitung von Kategorien im Artikelstamm wegen Darstellungsfehlern nicht möglich.
Innerhalb der BüroWARE (wwwin32.exe) funktioniert es einwandfrei.
Ergänzung/Workarround:
durch die Deaktivierung des Zugriffsrechts KTGRDSGN, 005 (Allgemein: Redesign aktiv (V55)) ist es möglich Kategorien Neu anzulegen bzw. zu Bearbeiten und Artikel Kategorien zuzuweisen. …
[weiterlesen]
Ein Ausrufezeichen in der Artikelbezeichnung eines Stücklistenartikels, wurde von BüroWARE/WEBWARE als Trennzeichen interpretiert.
Dadurch wurden bei der Ãœbernahme als Position in einen Beleg die Feld-Werte verschoben. (zB. der Preis als Rabatt).
Behoben ab Version 5.57.103.22413 …
[weiterlesen]
Bei Artikeln mit alternativer Lagereinheit wurde ein falscher alternativer Lagerbestand verbucht, wenn das Inventurbuchungsdatum rückwirkend, also bereits VOR einer vorhanden Bewegungen gesetzt wurde.
Beispiel:
ArtikelXY, mit Lagereinheit STCK, Alternative Lagereinheit BOX10, Faktor 0,1 (d.h. es sind 10 STCK in der BOX10)
Erfassen eines Lieferscheins (Datum heute) mit Menge 100 STCK
=> Bestand ist -100 STCK sowie -10 BOX10, also korrekt
Erfassen einer Inventurbuchung (Datum gestern) mit Menge 150 STCK
=> Bestand ist 50 STCK (korrekt) ANSTATT 5 BOX10 wurden -10 BOX10 angezeigt
Beboben ab Revision: BETA/r22174 | PATCH/r21175 …
[weiterlesen]
Bei vorgetragenen Akontozahlungen (Buchungsart 4) kann es unter Umständen vorkommen, dass der Buchhaltungsprüflauf meldet: „Keine Steuerschlüsselinfo vorhanden. ACHTUNG: Skontoverbuchung evtl. falsch!“
Das ist ab Rev. 22175 Patch behoben.
Bei Verwendung vom Block MAHNNACHTVA kommt es unter Umständen vor, dass die letzte Seite der Mahnung, sofern nur noch Mahnnachtext vorhanden ist, nicht in der Adressakte gespeichert wird.
Ab Revision 22180/BETA und 22208/PATCH wurde eine Korrektur vorgenommen, welche an das Zugriffsrecht
[FEHLER5, Nr: 069 – Fehlerbereinigung V, Beim Mahnungsdruck über den Spooldrucker separate PDF-Mahndateien pro Adresse erstellen (V54)]
gebunden ist. …
[weiterlesen]
Ab Revision
[weiterlesen]
Ab Revision 22122 werden transparente PNG’s in BüroWARE wieder transparent gedruckt. …
[weiterlesen]
Handelswaren werden oft zu unterschiedlichen Mengeneinheiten ein- bzw verkauft. Dafür können die WE/WA-Liefereinheiten der BüroWARE/WEBWARE genutzt werden.
Hier ein Beispiel aus der KfZ-Branche, wo der KfZ-Meisterbetrieb zB. Motoröl in Gallonen einkauft und zu Liter verarbeitet und verkauft.
Wird nun aber zB. die WE-Liefereinheit so eingesetzt, dass die Handelsware in Sets im Lager geführt werden und ebenso verkauft wird, dann würde diese WE-Liefereinheit so definiert werden:
Dabei kann es bei der Positionserfassung zu Fehlberechnungen der Lagermenge kommen. …
[weiterlesen]
Die GET_RELATION[1424 – Lagerübersicht pro Charge verursacht in allen Revisionen ab r21663 einen Absturz.
Ab Revision 21814Â ist der Fehler behoben.
Betroffen davon sind folgende Freigabeversionen:
UpdateV549.102.21690.exe
Die Steuersatzvariablen im Belegkopf (BEL_7168_5, BEL_7221_5 und BEL_7274_5) wurden bei einem Warenwert = 0, bspw. durch sich neutralisierende Belegpositionen, nicht gefüllt.
Infolgedessen wurde im Belegformular auch kein Fuß mit den Gesamtwerten gedruckt.
Ab Revision 16918 werden Felder mit Steuersatzinformationen im Belegkopf auch gefüllt, wenn im Beleg Positionen vorhanden sind und der Steuerbetrag 0 ist.
Außerdem wurden die Standardbelegformulare entsprechend angepasst.
Hinweis
Diese Felder werden auch in den Standardbelegformularen, wie bspw. …
[weiterlesen]
Sollte die Überweisung nach dem Zahlungsverkehr folgenden Fehler melden:
„Der Auftrag wurde nicht entgegengenommen. Die eingereichte Datei enthält unzulässige Zeichen“
können Sie durch eine Einstellung in den Zugriffsrechten eine zusätzliche Sonderzeichenkorrektur aktivieren.
[FEHLER4, Fehlerbereinigung IV, Nr: 018 – Bei DTAUS Erstellung zusätzliche Sonderzeichenkorrektur durchführen]. …
[weiterlesen]
Werden in der SQL-Version K-Zeilen immer nach 60 Zeichen abgeschnitten (wobei man aber 100 eingeben kann) muss außer dem deaktivierten Zugriffsrecht
[ALLG, Allgemeine Einstellungen I, Nr: 034 – Maximal 60 Zeichen bei K-Zeilen ermöglichen]
zusätzlich noch eine Datei namens: „K100SQL.ini“ im Programmpfad angelegt werden.
Danach ist eine Tabellensynchronisation notwendig.
Bei Datensicherungen kann es immer wieder vorkommen dass die BüroWARE den Login Bildschirm öffnet und gleich wieder beendet. Dies verläuft dann in einer Endlosschleife.
Das Ursache ist darin begründet, dass im Programmverzeichnis der BüroWARE der „Bitmaps“ Ordner fehlt.
Wird dieser wieder hineinkopiert, kann BüroWARE wieder einwandfrei gestartet werden. …
[weiterlesen]
Bei den Lagerbuchungen kam es im Zusammenhang mit Chargen zu folgendem Problem:
Wenn man in einer Lagerbuchung nachträglich die Menge und dann auch die Chargenmenge (bei der gleichen Charge) ändert, dann werden sowohl die ursprüngliche als auch die korrigierte Menge addiert und gemeinsam bewegt.
Also Chargenlagerstand des Artikels vor allen Bewegungen: 10
Lagerabgang 1
Lagerstand 9
Korrektur Abgang auf 2
Lagerstand 7
Dieser Fehler ist seit der Version 5.32.000, 5.41.000 – 215 behoben. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Wenn man über die MDEKOMM.EXE eine Inventur durchführt, kann es vorkommen, dass innerhalb der BWWIN32.EXE bei „Inventureröffnung/Zähllisten erstellen“ die Selektion im Bereich „Selektion für Ãœbernahme-MD-Erfassung Zähllisten…“ Übernahmen MDE VON ERFASSUNGSDATUM BIS ERFASSUNGSDATUM
das Datum nicht korrekt abprüft wird.
Es werden dann alle MDE-Zähllisten erstellt anstatt nur die, welche über VON / BIS ERFASSUNGSDATUM selektiert wurden.
Ursache ist, dass die Selektionsparameter auf das Datum in der IDB SE0260 Inventurerfassung MDE fehlen. …
[weiterlesen]
Für den Fall, dass nicht alle Kunden gemahnt werden, oder bei zur Mahnung vorgeschlagenen Kunden, falsche Belege zugeordnet werden, überprüfen sie bitte folgendes Zugriffsrecht:
[FEHLER4, Fehlerbereinigung IV, Nr: 069 - Neue Datei für Mahnvorschlag verwenden]
Ist dieses Zugriffsrecht deaktiviert, empfehlen wir ihnen ihre offenen Mahnvorschläge abzuarbeiten und das Zugriffsrecht im Anschluss daran zu aktivieren. Nach Aktivierung/Deaktivierung dieses Rechtes ist jeweils ein Neustart der BüroWARE erforderlich. …
[weiterlesen]
Um Adressnummern mit Hilfe einer Datei umzusetzen, müssen sie den Namen dieser Datei im Modul Designer unter
Einstellungen->Parameter/interne Texte-> 3454, Dateiname IFILE= für Adressnummernumsetzung
hinterlegen. Die Datei, die für die Umsetzung verwendet werden soll, muss im BüroWARE Programmverzeichnis abgelegt werden, eine Pfadangabe ist daher nicht zulässig.
Dabei stehen ihnen unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung:
In der Umsetzungsdatei muss pro Zeile, wahlweise TAB- oder kommagetrennt, die alte und neue Adressnummer stehen. …
[weiterlesen]
Im Designer -> Bereich „Feldübernahmedefinition“ gab es bis Rev. 4718 zwei Definitionen mit der selben ID-Nummer (#18).
Es handelte sich hierbei um die Bereiche „Adresse Speichern Duplikat aktualisieren“ und „Duplikation Belegpositionen“.
Ab Rev. 4719 wurde die Indexnummer 18 für den ADR-Bereich auf 23 umgesetzt.
Folgendes Zugriffsrecht steuert, ob die Positionsnummerierung in einem Beleg nach einer Leerzeile fortlaufend sein soll, oder ob die Nummerierung wieder bei 1 beginnen soll.
[ 1211V54, Belegerfassung Zusatz ab V5.4 (V54), Nr: 019 - Nach einer Leerzeile Positionsnummerierung neu beginnen ]
Bei aktiviertem Zugriffsrecht:
Bei deaktiviertem Zugriffsrecht:
…
[weiterlesen]
Wenn ein Stornobeleg erstellt wird und die Nebenkosten dadurch negativ werden, bekommt man bei der Ãœbernahme in die Finanzbuchhaltung einen Saldenfehler mit dem doppelten Wert der Nebenkosten. Dazu gibt es das Zugriffsrecht:
[FEHLER3, Fehlerbereinigung III, Nr: 011 - Bei Fibuübernahme negative Nebenkosten mit Vorzeichen übernehmen]
Dieses Zugriffsrecht ist standardmäßig aktiviert.
Neue Bezeichnung: [FEHLER3, Nr: 011 – Fehlerbereinigung III, Saldenfehler bei Fibuübernahme mit Nebenkosten]…