Wie suche ich richtig: Suchwort 1 + Suchwort 2 - Suchwort 3
Da Sie nicht angemeldet sind, werden Ihnen nur öffentliche Beiträge angezeigt.
Ähnlich wie, oder in Zukunft statt, den Arbeitsgruppen, wäre es gut, wenn die Rollen nicht nur „Ein Designelement“ einschränkt, sondern auch die Auswahl bei zB. einer Belegwandlung/duplikation eingeschränkt werden kann.
https://support.teamzone.softengine.de/#narrow/stream/15-03-Designer/topic/.E2.9C.94.20Rollen.20vs.20Arbeitsgruppen/near/41055 …
[weiterlesen]
Ab Beta Revision 70194
Bereich: Teilwandlung
Mit dieser Programmänderung gibt es das neue Zugriffsrecht „WANDLUNG,093 – K-Zeilen bei Teilwandlung immer automatisch markieren“. Wenn das Zugriffsrecht aktiv ist, werden alle K-Zeilen aus dem Quellbeleg bei einer Teilwandlung automatisch markiert.
Ausgangsdokument „Auftrag“ mit K-Zeilen:
Nach Start der Teilwandlung sind die K-Zeilen automatisch markiert (das lässt sich anhand des „*“ erkennen) und werden somit in den neuen Beleg übernommen:
In der manuellen Erfassung des Artikels wird auf das Feld ART_3157_1 = „J“ geprüft, ob der Kalkulierte Bestand ausreicht, nicht aber bei der Wandlung eines Beleges.
Möchten Sie, dass bei der Wandlung auf den Kalkulierte Bestand geprüft wird, wenn ART_3157_1= „J“ ist, dann muss dies individuell gelöst werden. …
[weiterlesen]
Ab BW Beta Rev. 65428
Mit dieser Programmänderung gibt es ein neues Zugriffsrecht, das prüft, ob der Quellbeleg gewandelt werden darf. Das Zugriffsrecht prüft dabei, ob das Feld 1594_1 in der Beleggruppe = „J“ ist.
Das neue Zugriffsrecht lautet:
SAMMEL, 15 – Erweiterte Prüfung (Beleggruppe) ob der Quellbeleg überhaupt gewandelt werden darf
Grundsätzlich ist klar, was ein Kreditlimit bewirkt ➜ ein Kunde soll nur bis zu einer Grenze Lieferungen/Rechnungen erhalten.
Einzustellen ist das Kreditlimit in den Stammdaten des Kunden (Sichtweise FIBU) im Menü „Bearbeiten âžœ Optionen/Parameter âžœ Kreditlimit“.
Hier wird der Betrag vorgegeben, auf den geprüft werden soll. (Die weiteren Felder werden in der Folge noch erläutert.)
Der hier eingetragene Betrag darf nicht überschritten werden. …
[weiterlesen]
Ab BW 64869
Mit dieser Programmänderung wurde das Einstellungen-Menü bei der Wandlung angepasst. So können die Einträge „Workflowserver“ und „Wandlung ohne Belegdatenergänzung“ nur noch von Administratoren aufgerufen werden. Außerdem wird beim Aufruf „Wandlung ohne Belegdatenergänzung“ ein Dialog aufgerufen, in dem weitere Informationen angezeigt werden. Möchte man die Wandlung ohne Belegdatenergänzung durchführen muss in dem neuen Dialog zusätzlich die Checkbox aktiviert werden. …
[weiterlesen]
Bereich Teilwandlung
Ab BW Beta Revision 64764
Mit dieser Programmänderung ist es möglich, die Summenzeile in der Teilwandlungstabelle zu aktivieren. Dazu gibt es das neue ZGR „WANDLUNG
N, Innerhalb Teilwandlungstabelle automatisch Summenzeile aktivieren,91“. Wenn dieses ZGR aktiviert ist, wird die Summenzeile in der Teilwandlungstabelle angezeigt. In der Summenzeile werden die Tabellenspalten „Anzahl“, „Rest“ und „Menge“ berücksichtigt. Das ZGR kann auch über „Einstellungen“ aktiviert bzw. …
[weiterlesen]
Bereich Belegbearbeitung – Wandlung
Ab BW Beta Rev. 58413
Mit dieser Programmänderung erscheint bei der Wandlung in der Belegtabelle eines WA-Angebots mit einem Erstkontakt in eine andere Belegart, wie bei der Wandlung per Drag&Drop, die Abfrage für die Wandlung des Kontaktes.
Kasse 4.1 – Bereich Zugriffsrechte
Ab BW Beta / Patch Rev. 58643
Mit dieser Programmänderung werden mit Hilfe des neuen Zugriffsrechts „KASS01, 71 – Beim Holen von Belegen Nebenkosten immer vom Quellbeleg übernehmen“ beim Wandeln eines Beleges in der Kasse die Nebenkosten vom Quellbeleg mit übernommen.
Dieses Zugriffsrecht ist standardmäßig deaktiviert.
Bereich: Belegwandlung
Ab BW Beta Rev. 55017
Mit dieser Programmänderung ist das Zugriffsrecht „WANDLUNG,85 – Bei Wandlung in Lieferschein oder Rechnung Liefertermin prüfen/setzen (ab V6.0 immer aktiv) standardmäßig aktiviert, sodass bei der Belegwandlung in einen Lieferschein oder Rechnung der Liefertermin geprüft und gesetzt wird.
Mit der Revision 52345-Beta haben wir einen Bug behoben, der unter seltenen Umständen dazu führte, dass im Bereich „Von einem oder mehreren Belegen einzelne Positionen übernehmen“ das Markieren mit der Plus (+)-Taste nicht korrekt funktionierte, wenn in der Auswahltabelle für die Positionen ein Such-Filter aktiv war.
Ab WEBWARE 3.00.000.51827 und BüroWARE 6.00.000.51827 kann über einen neuen MEM-Pointer genau bestimmt werden, welche Wandlungs/Duplikationsart benutzt und von wo aus diese gestartet wurde.
In diesem neuen globalen MEM-Feld (MEM_31588_2 / R0 / Belegverarbeitungsart und Auslösezeitpunkt) steht immer bedienerbezogen folgender Wert der letzten Belegweiterverarbeitung:
Komplettwandlung aus Belegauswahltabelle (Prog.: 2215): MEM-Feldinhalt: 1
Komplettduplikation aus Belegauswahltabelle (Prog.: 2216): MEM-Feldinhalt: 2
Teilwandlung aus Belegauswahltabelle (Prog.: …
[weiterlesen]
Bereich Kasse – Auftrag abholen / zahlen
Ab BW Beta Revision 48855
Mit dieser Programmänderung ist bei der Abholung eines Auftrags an der Kasse eine Teilwandlung zum Lieferschein möglich.
Hierzu kann man die gewünschte Einstellung unter „Auftrag / Lieferschein Vorgaben und Einstellungen“ in den Kassenbasisdaten auswählen.
Unter Umständen konnte es passieren, dass bei aktivem Zugriffsrecht [DBK30E, Nr: 001 – Beleggruppe Einstellungen, Beleggruppen verwenden] auf eine DBK zugegriffen wurde, welche nicht für diese Beleggruppe relevant war. Dadurch kam es beim Anlegen oder wandeln bei internen Belegen zu einem Absturz. Dieses Verhalten haben wir mit der Revision 48938 in Beta und Patch behoben. …
[weiterlesen]
Mit der Revision 45573-Beta wird nun, wenn gar kein Layout in der BüroWARE hinterlegt ist, aber ein Abweichendes Layout für die WEBWARE festgestellt wird, nun dieses Layout verwendet.
Bisher war es so, dass hier dann die klassische Belegerfassung geöffnet wurde. In der WEBWARE muss allerdings mit einem Beleglayout gearbeitet werden.
So wäre es generell gelöst für den Wandlungs-Vorgang und ein seltsames Verhalten oder gar Abstürze sollten nicht mehr auftreten. …
[weiterlesen]
Um bei Belegwandlung / Belegduplikation, die Daten „Erfasst am/Erfasst um/Erfasst von“ zu aktualisieren, stehen unterschiedliche Parameter innerhalb der Zielbeleggruppe zur Verfügung.
Die Steuerung obliegt dem Feld „Bedienerprotokoll“ (DBK30_1593_1) Karteikarte „A Sonstige“.
Dort hat man folgende Einstellungsmöglichkeiten:
0 – Nur bei Ersterfassung/Änderung
1 – Immer neu bei Wandlung/Duplikation
2 – Immer neu bei Wandlung
3 – Immer neu bei Duplikation …
[weiterlesen]
Unter wirklich ganz besonderen Umständen, kann ein Brutto-Beleg beim Teilwandlungsprozess und Wandlung aller Positionen, der Quellbeleg mit einem Belekopf-Gesamtwert von EURO 0,01 und keinen Positionen, stehen bleiben und wird nicht archiviert.
Beim Komplettwandlungsprozess gibt es dafür das Zugriffsrecht
[1211ZU3, Nr: 038 – Belegerfassung Zusatzoptionen 2, Bei Verlassen Seite 1/Belegsummen nachrechnen],
welches den Quellbeleg nach Wandlung prüft und ggf. archiviert.
Nun gibt es das ab der WEBWARE- und BüroWARE PATCH-Version 37818 auch für den Teilwandlungsprozess mit der Zugriffsrecht
Unter gewissen Umständen ist es notwendig bestimmte Beleggruppen nicht bei der Auswahl von offenen Quellbelegen beim Teilwandlungsprozess mit anzuzeigen.
Beispiel: „nichtrealisierte Angebote“ zB. Beleggruppe N04, sollen beim Teilwandlungsprozess in einen Auftrag nicht geladen werden. Im Beleggruppenstamm gibt es da zB. das Flag „Gruppe in Hauptgruppe zeigen“ (DBK30_1687_1). Diese Einstellung hatte aber keine Auswirkungen beim Teilwandlungsprozess und in der Teilwandlungstabelle (1211_p04) wurden alle aktiven Beleggruppen einer Belegart geladen. …
[weiterlesen]
Im Standard ist die Positionsnotiz von WA-Auftrag bis WE-Bestellung zunächst identisch, kann aber verändert werden.
Hier eine Beschreibung zu den fünf Einstellungsmöglichkeiten auf der Maske:
1. „Neu aus Artikel/ADA laden“ âžœ
bewirkt, dass der Langtext aus dem Artikel, oder aus der Adress/Artikel Sonderkondition (ADA) geladen wird. Um den Langtext aus der ADA zu laden muss in dieser das Feld „Langtext verwenden“ (ADA_650_1) aktiviert sein. …
[weiterlesen]
Will man nach einer Teilwandlung die Positionsnotiz einer Teilgewandelten Position im Zielbeleg ändern, so ändert sich auch Automatisch die Positionsnotiz der Position im Quellbeleg.
Das liegt daran, das die Positionen bei einer Teilwandlung den selben Positionsident behalten.
Ãœber das Zugriffsrecht:
[1211V32, Nr: 047 – Belegerfassung Zusatz ab V4.0 (V40), Bei Belegwandlung Positionsident neu vergeben (V4.1)]
kann man steuern das bei jeder Wandlung ein neuer Ident vergeben wird. …
[weiterlesen]
Soll der Wandlungsdialog nach einer Teil/Komplett-Wandlung/Duplikation, um weitere Belege für diesen Prozess auszuwählen, nicht automatisch geschlossen werden, kann das Zugriffsrecht
[WANDLUNG, Nr: 075 – Belegumwandlung Zusatzoptionen, Teil/Komplett-Wandlung/Duplikation nach Ausführung nicht automatisch schließen (V55)]
aktiviert werden. …
[weiterlesen]
Wenn das Feld Liefertermin im Belegkopf vom Feldtyp „D“ (Datum) auf Feldtyp „DKW“ (Kalenderwoche) geändert wird, muss auch das Feld Liefertermin in der Optionsmaske des Wandlungsscriptes von „D“ auf „DKW“ geändert werden.
Liefertermineingabe im Wandlungsscript  in KW
Ansonsten kommt beim Wandlungsprozess fälschlicher Weise eine Abfrage, ob der neue Liefertermin für alle Positionen übernommen werden soll.
Die Abfrage, die auch gezeigt wird, wenn die beiden Eingabefelder unterschiedlichen Typs (D und DKW) sind
Über die Bedienerrichtlinen kann für einzelne Bediener oder für Arbeitsgruppen bestimmt werden, ob bestimmte Belege dupliziert und/oder gewandelt werden dürfen.
Folgende Zugriffsrechte müssen dazu aktiviert sein:
– [FEHLER6, Nr: 055 – Fehlerbereinigung VI, Bei Belegwandlung Bedienerrichtlinie 13/2000/1006 prüfen] und/oder
– [FEHLER6, Nr: 056 – Fehlerbereinigung VI, Bei Belegduplikation Bedienerrichtlinie 13/2000/1007 prüfen]
Mit dem Zugriffsrecht
[WANDLUNG, Nr: 067 – Belegumwandlung Zusatzoptionen, Teil/Komplett-Wandlung/Duplikation endet in Pos-Erfassung des Zielbeleges
(ist im Standard aktiv) endet der Wandlungs- Duplizierforgang  (Teil, oder Komplett) im Zielbeleg.
Wenn dieses Zugriffsrecht deaktiviert wird, bleibt man nach der Wandlung in der Tabelle der offenen Quellbelege stehen.
Dadurch können weitere Belegwandlungen (Selektionen) durchgeführt werden, ohne diesen Bereich verlassen und wieder aufrufen zu müssen. …
[weiterlesen]
Im Falle einer Wandlung werden standardmäßig die Belegkopfdaten (Adresse) aus dem Quellbeleg übernommen.
Dadurch wird auch der Vertreter aktualisiert. Das ist so richtig, die Adresse muss wegen der abweichenden Rechnungsanschrift so aktualisiert werden.
Es gibt aber den Fall bei der Teilwandlung, dass der Vertreter nicht geändert werden soll.
Dieser Vorgang ist folgender:
Es wird ein neuer Auftrag angelegt. Aus einem Vorlageauftrag (andere Adresse und Vtr) werden Positionen teilgewandelt. …
[weiterlesen]
Um zu verhindern, dass beim teilduplizierten Lieferschein die Rückstandspositionen mit angedruckt werden,
deaktivieren Sie das Zugriffsrecht
[BELUMT, Belegumwandlung / Spezial Teilübernahme, Nr: 053 – Bei Teilduplikation Belegkopfdaten anpassen]
Somit werden die Zeilen mit dem Rückstand im teilduplizierten Lieferschein nicht mit angedruckt. …
[weiterlesen]
Bei individuellen Berechnungen in Belegen/Belegpositionen ist oft der Eingriff in Eingriff in Teilwandlung und Teilwandlungstabelle notwendig.
Zum Beispiel könnte die Aufgabenstellung wie folgt vorliegen:
Aufgrund einer Kundenanforderung wird in der Belegerfassung (Positionen) die Menge (POS_164_8) aus 2 Feldern berechnet (Anzahl * Gebindegröße = Menge / z.B. 5 Stk Stahlflaschen * 28 kg Inhalt = 140 kg). Für diese beiden Felder werden Aufmaß1 und MengeII verwendet. …
[weiterlesen]
Wenn z.B. ein Angebot aus der Beleggruppe „N00“ in eine Unterbeleggruppe z.B. „N01“ gewandelt wird, dann bekommt das Angebot eine neue Belegnummer.
Um die Nummer nicht zu ändern, können Sie folgendes Zugriffsrecht nutzen:
[V32BELEG, Belegerstellungen, Nr: 003 – Bei Drag/Drop Belegtabelle gleicher Belegart nur Beleggruppe tauschen].
Ist diese Einstellung aktiviert, wird die Belegnummer beibehalten. …
[weiterlesen]
Wenn man in der Positionserfassung eines WA-Auftrags zu einem Kunden steht und mit Button <Wandeln> ([STRG]+[W])“ Angebots- oder Auftragspositionen aus früheren Angeboten oder Aufträgen des gleichen Kunden in den aktuellen WA-Auftrag durch Duplikation oder Teilduplikation (Direktwandlung von Positionserfassung aus) übernimmt, dann erhält der WA-Auftrag plötzlich eine neue Identnummer, so als wäre der WA-Auftrag neu angelegt worden.
Um bei der Duplikation und Teilduplikation durch Direktwandlung aus der Positionserfassung heraus mit [STRG+[W] die Identnummer des aktuellen Belegs (hier WA-Auftrag) und darüber hinaus alle Belegkopfdaten des aktuellen Beleges unverändert zu lassen müssen folgende Einstellungen vorgenommen erden:
Ãœber das Wandeln mit [STRG]+[W] ist das Beibehalten der Identnummer nicht möglich, da schon in den Belegkopfdaten, noch bevor man in die Positionserfassung gelangt, eine Identnummer vergeben wird. …
[weiterlesen]
Werden bei der Teilwandlung die Felder BEL_2257_60 und BEL_3263_30 nicht übernommen, prüfen Sie zunächst, dass diese Felder sowohl im Quell- als auch im Zielbeleg vorhanden sind.
Dann diese Felder wurden im Designer unter „Programmeinstellungen – Definition Feldübernahmen“ für die Ãœbernahme festlegen.
Zusätzlich müssen Sie das Zugriffsrecht
[Nr: 086 – Bei ZGR27 trotzdem Feldübernahme-Definition ausführen]
aktivieren.
Damit werden die Felder auch bei einer Teilwandlung in den Zielbeleg übernommen. …
[weiterlesen]
Um Sammelbelege zu erstellen, prüfen Sie bitte nachfolgend beschriebene Einstellung/Vorgehensweise.
1) Im Adressstammm muss das Feld Sammelrechnungsstatus auf 0 stehen (bzw. Bearbeiten->Optionen/Parameter->Angaben zu Sammelrechnung-> Flag Sammelrechnung Standard auswählen).
2) Sowohl bei bestehenden als auch bei neu angelegten Belegen muss dann auch entsprechend das Feld BEL_1884_1 (Bearbeiten->Optionen/Parameter->Sammelrechnung) auf 0 steht
3) Das ZGR
[ 1211V32, Belegerfassung Zusatz ab V4.0 (V40), Nr: 011 – Wandlung/Sammelbeleg in Zielbeleg R Sammelrech.KZ …
[weiterlesen]
Sie können innerhalb der Formeln Fakturierung/Positionerfassung ermitteln, ob gerade eine Wandlung oder Duplikation durchgeführt wird.
Nutzen Sie dafür die Variable „WANDLUNG“.
_WANDLUNG_ kann als Variable in Formeln angewandt werden.
Die Variable kann folgende Ergebnisse ausgeben:
_WANDLUNG_= 0 bedeutet Keine Belegwandlung aktiv
_WANDLUNG_= 1 bedeutet Komplettwandlung aktiv
_WANDLUNG_= 2 bedeutet Teilwandlung aktiv
Um eine Duplikation zu selektieren, gibt es zusätzlich den Selektionsparameter _DUPLIKATION_. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Kann man bei einer Belegwandlung aus der Positionserfassung heraus ([STRG]+[W] in der Belegpositionserfassung) die Selektion ([F9]) schon vorbesetzen?
ANTWORT/LÖSUNG:
Es ist mittels folgendem ZGR möglich, die Selektionsmaske zu beeinflussen:
[WANDLUNG, Belegumwandlung Zusatzoptionen, Nr: 013 – Bei Wandlung innerhalb Belegerfassung aktuelle Adresse selektieren (V50)]
Wenn dieses Zugriffsrecht deaktiviert ist, kommt eine größere Auswahl zustande.
Dann greifen auch die Beleggruppeneinstellungen (Vorschläge) unter „4 Wandlung I“. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Bei einer Teilwandlung von Belegen wird der Belegvor- und Nachtext im Quellbeleg gelöscht.
Wie können die Texte im Quellbeleg weiterhin erhalten bleiben?
ANTWORT/LÖSUNG:
Aktivieren Sie das Zugriffsrecht FEHLER3, 33 – „Bei Teilwandlung auch im Quellbeleg immer die Notiztexte belassen“. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Welche Möglichkeiten gibt es um Belegwandlungen oder Duplikationen nur in bestimmte Beleggruppen zuzulassen bzw. zu verhindern?
ANTWORT/LÖSUNG:
1.) Ist innerhalb der Beleggruppen auf Karteikarte „Wandlungsarten“ nichts hinterlegt, ist die Wandlung generell in alle Beleggruppen möglich.
2.) Hinterlegt man eine Beleggruppe bei den „Wandlungsarten“, dann ist eine Wandlung nur in die dort hinterlegt Beleggruppe möglich
In der Spalte WANDLUNGSOPTION kann man entscheiden, ob die hinterlegte Beleggruppe für „0 Belegumwandlung“ oder „1 Beleg duplizieren“ gelten soll. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Ist es möglich bei einer Teilumwandlung/Duplikation z.B. Beispiel per Kalkulation, die Individualfelder aus dem Ursprungsbeleg zu füllen?
ANTWORT/LÖSUNG:
Ja, das ist möglich, indem man im Designer in den Bereich:
Programmeinstellungen -> Definition Feldübernahme unter „Teilwandlung Belege“ geht.
Dort kann man Individualfelder angeben und in der Spalte ÃœBER z.B. den Wert 5 setzen.
Somit wird das Zielfeld (wieder das Individualfeld) zugewiesen. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Wenn man innerhalb der selben Belegart einen Beleg in eine andere Beleggruppe wandelt, bekommt dieser Beleg eine neue Belegnummer. Wie kann dies verhindert werden?
ANTWORT/LÖSUNG:
Damit bei der Drag&Drop Wandlung innerhalb der selben Belegart die Belegnummer erhalten bleibt, muss das ZGR:
[ V32BELEG, Belegerstellungen, Nr: 003 – Bei Drag/Drop Belegtabelle gleicher Belegart nur Beleggruppe tauschen ]Â Aktiviert werden!
Damit bei der normalen Wandlung (Wandlungsdialog) innerhalb der selben Belegart die Belegnummer erhalten bleibt, muss das ZGR:
[ V32BELEG, Belegerstellungen, Nr: 010 – Bei Wandlung (nur Beleggruppe tauschen) Beleggruppeneinstellung übernehmen (V50) ] Aktiviert werden! …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Es soll z.B. ein WA-Lieferschein ( Beleggruppe L00 )
in eine WA-Rechnung ( R00 ) gewandelt werden. Dabei erscheint die folgende Fehlermeldung:
„Belegumwandlung nicht zulässig“
Was kann hier die Ursache sein und was kann getan werden ?
ANTWORT/LÖSUNG:
Ob und wie ein (Beispiel) WA-Lieferschein in eine WA-Rechnung gewandelt wird ist ab der von mehreren Faktoren abhänging.
Dies sollte auch überprüft werden, wenn bei der Sammelbelegerstellung keine Belege gewandelt werden. …
[weiterlesen]
Ob das Löschen von Positionen mit eingetragener Bestell-ID in WE-Bestellungen möglich sein soll, kann per Zugriffsrecht gesteuert werden.
Eine Bestell-ID (POS_404_8) ist immer dann eingetragen, wenn eine Bestellung mit Hilfe des automatischen, oder auftragsbeogenen Bestellvorschlages erstellt wurde.
[1211V52, Nr: 008 - Belegerfassung Zusatz ab V5.2 (V52), BestellID Löschprüfung bei Bestellposition]
Das kann über das Flag „Kein Auftragsbezogenes Bestellwesen“ gesteuert werden.
Setzt man das genannte Flag bspw. in den Beleggruppen auf „J“, werden die Aufträge aus dieser
Beleggruppe vom Auftragsbezogenen Bestellvorschlag nicht vorgeschlagen.
Das Flag „Kein Auftragsbezogenes Bestellwesen“ (BEL_5557_1) im Belegkopf hat nur Auswirkung
wenn eingestellt ist, dass die Bedarfsermittlung nur die selektierten Aufträge berücksichtigt. …
[weiterlesen]