Aktuelle Themen

Wie suche ich richtig: Suchwort 1 + Suchwort 2 - Suchwort 3

Da Sie nicht angemeldet sind, werden Ihnen nur öffentliche Beiträge angezeigt.

123 gefundene Artikel zu "Designer allgemein"

Hilfreich

x

GET_RELATION[1268 – Spalten einer CSV-Datei kopieren

Funktion:

Kopiert eine CSV-Datei, wobei angegeben werden kann, welche Spalten kopiert werden sollen

Syntax:

GET_RELATION[1268!Quelldatei!Zieldatei!Spaltennummer!Spaltentrenner!Zeilentrenner!Skip]

Quelldatei – Kompletter Dateiname mit Laufwerk und Pfad

Zieldatei – Kompletter Dateiname mit Laufwerk und Pfad

Spaltennummer – laufende Nummer der Spalte (beginnend mit 0 für die 1. Spalte)

Spaltentrenner – ASCII-Wert des Spaltentrenners (z.B. 59 für Semikolon ‚;‘)

Zeilentrenner – ASCII-Wert des Zeilentrenners (z.B. 10 für LineFeed ‚\n‘)

Skip – J bewirkt, dass die Verarbeitung beendet wird, sobald eine leere Zeile auftritt (nicht erst am Dateiende)

Anwendungsbeispiele:

TMP_0_1=GET_RELATION[1268!TMP_1_200!TMP_201_200!-1;6!59!10!J]  …
[weiterlesen]

x

Zusatzselektion

Definition:
Eine Zusatzselektion ist ein in der Konfiguration definierter Index, der bei der Selektion von Daten bei verschiedenen Prozessen angewandt wird (zB. Belegumwandlung, Workflowmanager.)

Anlage:

Einige dieser Zusatzselektionen lassen sich frei definieren in bestimmten Bereichen und werden dann direkt für den Bereich/Datenaufbereitungsprozess angewandt (zB. Sammelbelegwandlung -> „Zusatzselektion Belege“).

Es gibt auch die Möglichkeit, komplett freie Zusatzselektionen zu definieren im Bereich „Designer -> Einstellungen -> Zusatzselektion“ (die hier Definierten sind jedoch nur Vorlagen und werden erst nach Auswahl oder manuellen übertragen in die Konfiguration tatsächlich zur Selektion von Daten angewandt).  …
[weiterlesen]

x

Formel Facturierung – Kalkulation „Steuerspalte“ (Index 17) wird nicht ausgeführt

Formel Facturierung: in Kalkulation „Steuerspalte“ (Index 17) ist folgendes eingetragen:
Wenn POS_18_25<>“ “ dann POS_17_1=“0″
Das funktioniert, wenn 1,2,3,4,5,6,7,8,9 in POS_17_1 drinsteht.

Wird aber T, G,K, etc. eingetragen wird die Kalkulation nicht ausgeführt, da bei T-, G- ,K- ,S- ,Z-Positionen keine Artikel-Nr. vorhanden ist und somit POS_18_25 leer ist und die Selektion POS_18_25<>“ “ somit nicht erfüllt ist.

Wichtig:
Wird allerdings bei einer bestehenden Position (Position mit Steuerspalte „0“, Artikelnr.,  …
[weiterlesen]

x

Zuletzt bearbeitet im Workflowmanager

Beim Aufruf des Workflowmanagers ist es normalerweise so, dass man sich in dem Ast „Zuletzt bearbeitet“ befindet, wo eben das zuletzt bearbeitete Script eingetragen ist.
Das kann störend sein, wenn man mehrere Scripte parallel in Arbeit hat und dann immer wieder auf „Alle Workflowscripte“ klicken muss, um in der kompletten Tabelle das jeweils gewünschte Script für die weitere Bearbeitung auswählen zu können.  …
[weiterlesen]

x

Bitmapleiste (Objektsystem)

Zur allgemeinen Definition des Begriffs „Bitmapleiste“ innerhalb des Programms siehe „Bitmapleiste<verweis>“.

Definition

Die Bitmapleiste innerhalb eines Objektsystems stellt eine Erweiterung der Bitmapleiste eines Objekts dar.

Funktionsweise

Über Extras -> Bitmapleiste können innerhalb der vorgelagerten Tabelle Objektsysteme eigene Bitmapleisten angelegt werden, welche dann einen Objekt zugeordnet werden können.

Soll ein eigenes PopUp-Menü einem Bitmap-Button zugewiesen werden, erfolgt dies über die Zuweisung der PopUp-ID an das MEM-Feld MEM_28396_6 und der Programmnummer 45001:
Screenshot_366

Hinweis

Diese Bitmapleisten können in der Aufrufart „00 Progamm/Modul“ nur Programmnummern des Objektsystems (45000 – 46000) annehmen.  …
[weiterlesen]

x

WEBWARE Objektsystem

Definition:

Ein WEBWARE-Objektsystem ermöglicht es, mehrere Objekte innerhalb einer oder mehrerer Karteikarten innerhalb eines Fensters darzustellen.
Es steht ab WEBWARE 2.0 zur Verfügung unter Designer -> Extras -> Objektsysteme.

Funktionsweise:

Ein WEBWARE-Objektsystem kann pro Karteikarte maximal 3 Objekte gleichzeitig darstellen. Es sind bis zu 20 Karteikarten möglich.
Es kann importiert / exportiert werden. Exportierte Daten werden in der WWOS.DTK / Tabelle gespeichert.  …
[weiterlesen]

x

Objekt (Objektsystem)

Definition:

Ein Objekt ist ein Modul innerhalb eines Objektsystems. Es kann aus unterschiedlichen Modulen bestehen:

  • Standard-Programmmodul
    Hier steht bei Neuanlage eines Objekts eine Liste bereit, welche Module hier verwendet werden können (derzeit funktionsfähig sind die Module 001 – 009).
    (Als Wunsch wurde hier bereits aufgenommen, in dieser Liste suchen zu können #19101)
  • Workflowscript
  • Auswertung
  • IDB Erfassen/Ändern | IDB vorgelagerte Tabelle
  • DBK Erfassen/Ändern | DBK vorgelagerte Tabelle
  • IFrame/Webseite

Funktionsweise:

Ein Objekt besteht aus einem Modul und kann zusätzlich zum Modul noch weitere Eigenschaften annehmen.  …
[weiterlesen]

x

Ansprechpartnerauswahltabelle beeinflussen / individualisieren

Die Ansprechpartnertabelle soll aus Auswahl für individuelle Felder dienen.

Folgendes soll beispielsweise realisiert werden:

Im Beleg werden zwei Adressen angegeben.
Diesen Adressen sollen nun die Ansprechpartner zugewiesen werden.

Es sind zwei Individualfelder angelegt:
ADRNR2 und ANSPR2.

Im Feld ANSPRECHPARTNER 2 ist die richtige Refreshtabelle hinterlegt.
Wenn aber in dem Feld [F5] betätigt wird, dann werden die Ansprechpartner der Standard-Adressnummer(BEL_11_8) angezeigt.

Damit im zweiten Ansprechpartnerfeld(z.B.  …
[weiterlesen]

x

Kalkulation STK_ARTV (Artikelauswahl-Kalkuation) aktivieren

Wenn Kalkulationen, die im Designer unter Masken – Kalkulation Stammdaten im Bereich „Artikelauswahl-Kalkulation“ eingetragen wurden, nicht ausgeführt werden, müssen Sie das Zugriffsrecht

[1141, Artikelstammdaten, Nr: 036 – StammKalk bei Artikelauswahl Kartei ausführen (V40) ]

aktivieren.

Dann wird „Artikelauswahl-Kalkulation (STK_ARTV)“ ausgeführt.

Wichtig:
Die Kalkulationen werden beim Aufbau der vorgelagerten Tabelle pro Artikel ausgeführt. Somit kann es zu längeren Ladezeiten kommen!  …
[weiterlesen]

x

PUT_REL[122….Eintrag Satznummer

Die Welcher Wert muss bei „SATZNUMMER“ eintragen werden?

z.B. bei:
PUT_RELATION[122!POS!LEN!VART!SATZNUMMER!!QUELLDATEN!NEBENSATZ!Ohne Index Update]

Verwenden sie als Wert für die Satznummer: _SNRFBU_  …
[weiterlesen]

x

Zusatzindex definieren

Frage/Problem:
Wie wird ein Zusatzindex definiert und in die Tabelle eingebunden, damit danach sortiert werden kann?
Bitte ein Beispiel anhand des Name 3 (ADR_1024_30) in der Adressauswahl.

Antwort/Lösung:
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
– Notieren Sie sich die Position und die Länge des Feldes, welches Sie indizieren wollen (in diesem Fall 1024 und 30).
– Im Designer -> Administration -> Interne Texte suchen Sie nach „Zusatzindex“ und werden folgende Bereiche vorfinden: * Adreßstamm Zusatzindex 1 Position * Adreßstamm Zusatzindex 1 Länge- In diese Bereiche tragen Sie Position und Länge ein.  …
[weiterlesen]

x

Änderung Schriftart und Schriftgröße von bestehenden RTF Langtexten – ChRTFFont.ini

Dies ist mittels ChRTFFont.ini möglich.
Diese ini muss im Programmpfad der BüroWARE angelegt werden.

Der Inhalt der ini wird wie folgt angegeben:
ALT=Tahoma
NEU=Arial
(Am Ende der Datei muss ein CLRF (Enter) stehen, damit der Inhalt abgearbeitet werden kann.)

Nach einer DTK Reorganisation und dem Rückspielen der Dateien aus dem BWTMP Verzeichnis, werden so alle RTF Langtexte von Tahoma auf Arial geändert.  …
[weiterlesen]

x

Individuelle Bedinerfelder (Initialen) im Word Steuerformat

FRAGE/PROBLEM:
Wie kann man weitere individuelle Felder, wie z.B. die Initialen eines Bedieners in einen MS-Word-Brief übernehmen? Die GET_RELATION[43 bietet hier keine Möglichkeit und die Änderungen von Postion/Länge wirken sich nicht aus.

ANTWORT/LÖSUNG:
Ja, die GET_RELATION[43 lässt keine Änderung von POS/LEN zu.Mit folgender Idee und Umsetzung kann das umgangen werden.

Schritt-für-Schritt-Beschreibung:1. Duplizieren Sie das Briefschreibenscript SE0225
2. Erzeugen Sie im Maskencenter in der Maskenart „Satzbeschreibung MEM-Pointer Global“ (Index: MEMSAT) ein neues 3-stelliges Individualfeld mit der Feldart R99
3.  …
[weiterlesen]

x

Sortierung der Positionstabelle

FRAGE/PROBLEM:
Kann bei Belegpositionen nach beliebigen Feldern sortiert werden (z.B. Sortierung der Positionen nach einem Individualfeld)?

ANTWORT/LÖSUNG:
Die ist möglich mit Hilfe von Kalkulationsmodellen und dem Parameter POSSORT: (maximal drei Stufen).

Die Sortierungsanweisung wird entweder innerhalb des Kalkulationsblocks „Übernahme Belegdaten ohne Summenbildung“ oder im Kalkulationsblock „Rückübertragung Belegerfassung ohne %-Verteilung“ in der Spalte KALKULATION eingetragen.Dabei ist zu beachten, dass die Selektionsangabe nicht berücksichtigt wird.  …
[weiterlesen]

x

Bei Belegdirektdruck Karteikarte wechseln

FRAGE/PROBLEM:
Kann man die Karteikarte der Belegdirektdruckmaske durch eine Kalkulation wechseln?
ANTWORT/LÖSUNG:
Ja, dies ist möglich mittels SET_KARTEI[Programmnummer der Kartei] in der Kalkulation „Direktdruck“.  …
[weiterlesen]

x

E-Billing Flag der Mehrfachmailadressen auslesen

Es gibt die Möglichkeit im Adressstamm und im Ansprechpartner-Stamm für eine Adresse oder einen Ansprechpartner mehrere Mails zuzuordnen und diesen dann Flags – z.B. „E-Billing“- zu geben.

Wie kann man die auf diese Weise zugeordneten Mails mit Hilfe einer GET_REL auslesen? Es soll erreicht werden, dass pro ANP oder ADR die E-Billing Adresse ausgelesen wird. D.h., dass die Mailadresse in dem WFL als solche gekennzeichnet ist.  …
[weiterlesen]

x

Wandlung innerhalb gleicher Belegart Belegnummer beibehalten

FRAGE/PROBLEM:
Wenn man innerhalb der selben Belegart einen Beleg in eine andere Beleggruppe wandelt, bekommt dieser Beleg eine neue Belegnummer. Wie kann dies verhindert werden?

ANTWORT/LÖSUNG:
Damit bei der Drag&Drop Wandlung innerhalb der selben Belegart die Belegnummer erhalten bleibt, muss das ZGR:
[ V32BELEG, Belegerstellungen, Nr: 003 – Bei Drag/Drop Belegtabelle gleicher Belegart nur Beleggruppe tauschen ] Aktiviert werden!

Damit bei der normalen Wandlung (Wandlungsdialog) innerhalb der selben Belegart die Belegnummer erhalten bleibt, muss das ZGR:
[ V32BELEG, Belegerstellungen, Nr: 010 – Bei Wandlung (nur Beleggruppe tauschen) Beleggruppeneinstellung übernehmen (V50) ] Aktiviert werden!  …
[weiterlesen]

x

Wie kann man den Memoindex herausfinden?

FRAGE/PROBLEM:
Wie kann man den Parameter MEMOINDEX für die GET_RELATION[34 „Relation Memotabelle Bezeichnung 1 GET_RELATION[34!VARIABLE!60!60!MEMOINDEX]“ herausfinden?

ANTWORT/LÖSUNG:Den Memoindex können Sie wie folgt herausfinden:
Beispiel:Sie gehen mit dem Cursor auf Ihr gewünschtes Feld und drücken [F2]. Nun steht oben in der Titelleiste „Individuelle Hilfstabelle 512/5/9039“ und diese Zahl „512/5/9039“ steht für den Memoindex.  …
[weiterlesen]

x

Workflowscript -> Tool 344 – Tabdatei erstellen anhand von 4325_3

FRAGE/PROBLEM:
Im Workflowscript gibt es über die Toolfunktion 344 die Möglichkeit, eine Scripttabelle in eine Tabdatei zu schreiben anhand vom Maskenscriptfeld 4325_3.
Was muss in SCRxxx_4325_3 (Datenbasis für Tool 344) stehen, damit Tool 344 aufgerufen werden kann?
Was für eine Datenbasis ist hier gemeint?
Wie arbeitet Tool 344 dann, nach welchen Kriterien wird die Scripttabelle in die Tabdatei geschrieben?

ANTWORT/LÖSUNG:
damit ist es möglich, DBP Datensätze in eine TAB-Datei zu speichern.  …
[weiterlesen]

x

Dynamische Spaltenüberschriften mit PUT_RELATION[102!SpNr!Text]

Individuelle, dynamische Spaltenüberschriften, bzw. Spaltenbezeichungen können mit Hilfe der PUT_RELATION[102!SpNr!Text] kalkuliert werden.

Dazu muss in der Spaltenbezeichnung einer der folgenden Einträge (max. 50) hinterlegt werden:

 %SPBEZ01% bis %SPBEZ50%

495_Spaltenbezeichnung

 

Beispiel für Spalte 1, wenn die Spaltenbezeichnung „Spalte A“ lauten sollte:

PUT_RELATION[102!01!Spalte A]


495_PUT_Rel102  …
[weiterlesen]

x

Eine Beleggruppe nur für bestimmte Arbeitsgruppen freigeben

Beleggruppen können nicht nur für einzelne Bediener, sondern auch für eine oder mehrere Arbeitsgruppen gesperrt bzw. ausgeblendet werden.

Hierzu haben wir im Designer in den Beleggruppen unter der Karteikarte „Belegsperren“ die Möglichkeit in das Feld „Für Bediener (1)“ die jeweiligen Arbeitsgruppen anzugeben.

[A:1]

Das Format ist wie folgt aufgebaut:

-) Die eckigen Klammern für die Angabe eines Parameters
-) Das "A" für Arbeitsgruppe
-) Und die Nummer der Arbeitsgruppe durch einen Doppelpunkt getrennt

Um eine Beleggruppe für mehrere Arbeitsgruppen auszublenden werden die Parameter durch Komma getrennt voneinander angegeben:

[A:1],[A:2],[A:3]
  …
[weiterlesen]
x

Bearbeiten/Änderung von Hilfsmemotabellen unterbinden

Es kann vorkommen, dass individuelle Auswahlmöglichkeiten in einem Feld benötigt werden.
Hilfsmemotabellen sind genau dafür da, um in einem Feld Auswahlmöglichkeiten bereit zu stellen.
Um eine Hilfsmemotabelle auszuwählen zu können, muss diese erstmal in einem Feld hinterlegt werden.

Im Beispiel möchte ich für das Feld Kategorie eine eigene Hilfsmemotabelle hinterlegen.

Screenshot_39

Um dies zu tun, wechselt man per STRG + SHIFT + F2 in den Designer.(Entsprechende  …
[weiterlesen]

x

Bedienerarten und Lizenzierung ab 5.5 / 1.5

In der Bedienerverwaltung stehen verschiedene Bedienerarten zur Verfügung.

Was genau können die verschiedenen Bedienerarten in der Bedienerverwaltung der Version 5.5x und wann wird welche Lizenz für die jeweilige Bedienerart verbraucht?

1) Erklärung Bedienerarten:

* Standardbediener
Ein kaufm. Bediener mit entsprechender Berechtigung lt. Einstellungen der "Lizenzabhängigen Modulberechtigung" im Bearbeiten Menü.
* PAN Team-User 
Kann PAN nutzen und Angebote erstellen aber keine weiteren WAWI-Funktionen und auch keine individuellen Workflows ausführen.
  …
[weiterlesen]


Kategorien