Aktuelle Themen

Wie suche ich richtig: Suchwort 1 + Suchwort 2 - Suchwort 3

Da Sie nicht angemeldet sind, werden Ihnen nur öffentliche Beiträge angezeigt.

1006 gefundene Artikel zu "Effektives Arbeiten (Modulübergreifend)"

Hilfreich

x

SQL Syntax in Formularen und Workflowscripten / Editor

FRAGE/PROBLEM:
Wie lautet der genaue Syntax bei SQL-Statements im Formulareditor als auch im Workflowscript-Editor (z.B.: Statementnr 98 Haupttabelle)?

ANTWORT/LÖSUNG:
Grundsätzlich ist es der gleiche Syntax wie in der SQL Sprache.
Es gibt hier jedoch folgende Besonderheiten:

„*“ (Asterisk):
Dieses Zeichen dient beim „SELECT“-Statement normalerweise als Platzhalter für alle Spalten.
Es wird hier erwähnt, da dies nur im Formulareditor verwendet werden kann.  …
[weiterlesen]

x

Protokollierung der Belegnummernvergabe via bwlog.ini

Über die bwlog.ini ist es seit 5.57 r18719 möglich die Belegnummernvergabe zu Protokollieren.
Darüber lässt sich eruieren woher Belegnummern gezogen und vergeben werden.

Die bwlog.ini muss wie folgt aufgebaut sein:

[categories]
bw.belegnummer=trace,bw.belegnummer.txt

[output]
date=1
time=1
level=1
user=1
category=1

Damit die Belegnummernvergabe geloggt wird, muss BüroWARE/WEBWARE im Debug Modus (bwwin32d.exe/wwwin32d.exe oder Debugmodus in der WEBWARE) gestartet werden.
Die Ausgabe in die, in der ini angegebene Datei (in diesem Fall bw.belegnummer.txt)  …
[weiterlesen]

x

LLC: Wenn nur eine Postion/Auftrag und Rückstand, keine F5-Auswahl in Packstation

Unter besonderen Umständen kann es vorkommen, dass eine Picking/Pack-List beim Verpacken in der PACKSTAT nicht mit der F5-Taste ausgewählt werden kann, da diese nicht gelistet wird.

Dieser besondere Umstand tritt nur dann ein, wenn in einer Pickingliste nur ein Auftrag mit nur einer Position erfasst wurde und ein Rückstand der Menge gebucht werden muss.

Um den Auftrag dennoch verpacken und so abschließen zu können, muss die LFV-Nr.  …
[weiterlesen]

x

Bedienerarten und Lizenzierung ab 5.5 / 1.5

In der Bedienerverwaltung stehen verschiedene Bedienerarten zur Verfügung.

Was genau können die verschiedenen Bedienerarten in der Bedienerverwaltung der Version 5.5x und wann wird welche Lizenz für die jeweilige Bedienerart verbraucht?

1) Erklärung Bedienerarten:

* Standardbediener
Ein kaufm. Bediener mit entsprechender Berechtigung lt. Einstellungen der "Lizenzabhängigen Modulberechtigung" im Bearbeiten Menü.
* PAN Team-User 
Kann PAN nutzen und Angebote erstellen aber keine weiteren WAWI-Funktionen und auch keine individuellen Workflows ausführen.
  …
[weiterlesen]
x

Dublettenprüfung

Eine Dublettenprüfung ist für den Bereich der Adressen vorhanden.

Folgende Vorraussetzungen sind zu treffen, damit die Dublettenprüfung ordnungsgemäß funktioniert:

-) Im Standard sollte das Zugriffsrecht 1121, 48 deaktiviert sein.
-) Die Zugriffsrechte im Bereich "OFFICE_DOUBLE" sollten wie im Standard gesetzt sein.
-) Die internen Texte 31004 und 31208 sollten sinnvoll gefüllt sein (ist im Standard schon der Fall). Besonders der interne Text 31004 hat enorme Auswirkung auf das Laufzeitverhalten und Genauigkeit der Prüfung.
  …
[weiterlesen]
x

Möglichkeiten um Inventurbuchungen zu löschen

1.
Über die PUT_RELATION[53] ist es auch möglich mehrere Inventurbuchungen auf einmal zu löschen.
Es kann die Belegart V (für Inventuren) verwendet werden, die Belegnummer ist der Bediener.
Je weniger Parameter übergeben werden, desto mehr wird gelöscht.

Beispiele zur Verwendung der PUT_RELATION[53]:

ALLE Inventur-Buchungen für alle Artikel über alle Jahre löschen:
PUT_RELATION[53!!!!V!000]

Nur Inventur-Buchungen für den Artikel „Artikel19Prozent“ löschen:
PUT_RELATION[53!!!!V!000!!Artikel19Prozent!POS_128_6!POS_11_6!N!POS_645_10!0!POS_17_1!0]“

2.  …
[weiterlesen]



Kategorien