Wie suche ich richtig: Suchwort 1 + Suchwort 2 - Suchwort 3
Da Sie nicht angemeldet sind, werden Ihnen nur öffentliche Beiträge angezeigt.
Mit den Revisionen 64100-Beta und 64101-Patch haben wir ein Problem im Zusammenhang mit HTML-Artikellangtext-Editoren behoben.
Problem ist, dass die WEBWARE das anzeigen von externen Elementen in HTML-Code unterbindet. Dies wird in der Regel über die Mail-Komponenten gesteuert.
Da aber nicht immer die Mail-Lösung eingesetzt wird, gibt es nun zwei neue Zugriffsrechte um Artikel-HTML-Texte zu steuern.
[WEBWARE, Nr: 059 - WEBWARE Optionen (WW), WEBWARE HTML Artikeltexte - zeige Bilder von externen Servern an.(WW)]…
Moin zusammen,
in diesem Video zeig ich euch die Standardschnittstelle, ihre Satzbeschreibung und die drei am häufigst gemachten Fehler.
Holt euch was zu trinken, es dauert aber nur eine knappe halbe Stunde ????
Ich freu‘ mich auf euer Feedback. Bewertet diesen Wiki-Artikel mit Sternchen und schreibt mir was dazu, oder/und hinterlasst mir euren Kommentar am Ende dieses Artikels.
In diesem Video zeige ich euch, wie einfach ein – immer wieder heißes Thema – Retourenabwicklung im SoftENGINE ERP-System realisiert werden kann.
Die Einstellungen für den gezeigten Prozess sind:
Prozesskategorie
Zunächst muss eine Prozesskategorie angelegt werden. Abweichend von den Standardeinstellungen habe ich in dieser Kategorie eingestellt
LayoutID: SE05 (ein Standardlayout von SE zur Anzeige einer Mail)
Verknüpfungen in Aufgaben übernehmen: J
Bei Anlage aus einer Mail – Anhänge extrahieren: J
Verknüpfung: Alle übernehmen
Aufgabenkategorien
Auch für die gezeigten Aufgaben werden Kategorien benötigt. …
[weiterlesen]
Mit den Revisionen Beta-63919 und Patch-63920 haben wir die GET_RELATION 4027 wie folgt erweitert:
Konfiguriere WW-Touch mit Werten
GET_RELATION[4027!MODE!VALUE]
MODE
Aufruf-Modus: Was soll in der WWTOUCH gemacht werden.
0: WW-Touch Aktivierte Tastatur zuklappen 1: Höhe des Footers verändern
VALUE
Abhängig vom Modus werden hier unterschiedliche Werte erwartet
Modus 1: HöheFooter => Value: 0=Default/1=Erhöht/2=Hoch
Rückgabe:
0: Abbruch, nur in WWTOUCH möglich 1: MODE nicht implementiert 2: Ausgeführt…
Mit der Revision 64028 in Beta und Patch ist es nun auch möglich UTF-8 Dateien in der WAWI-Standardschnittstelle einzulesen.
Dafür muss in der Datei selber Am Anfang jeder Zeile die Kennung þUTF8_ANSIþJ hinzugefügt werden.
Ein Beispiel für so eine Artikel-Import-DTA befindet sich im Anhang.
þUTF8_ANSIþJþSKZþARTþUEBERþNþSTAMMKALKþJ þaaþ4711-1 þacþWGR01 þadþTestartikel 1 þarþ70000 þbaþ100
Ebenfalls muss dafür das neue Zugriffsrecht aktiviert werden:
[IMPORTSTD, Nr: 033 - Datenimport Standardschnittstelle Faktur, Erweiterte Prüfung auf UTF8 zu ANSI Konvertierung]
Beispiel DTA als ZIP herunterladen …
[weiterlesen]
Ab den Revisionen 63887-Beta und 63886-Patch.
Wird ein Modaler Dialog angezeigt, so war es bisher möglich über den WEBWARE Finder weitere Module zu starten. Die der WEBWARE zugrundeliegende BüroWARE verhindert solche Aufrufe durch einen Schleier über der Anwendung welcher den Zugriff auf die Menüleiste/Arbeitsplatz unterbindet.
In der WEBWARE besteht bisher durch den Aufruf via STRG-Taste jederzeit die Möglichkeit den WEBWARE-Finder aufzurufen und damit weitere Module zu starten. …
[weiterlesen]
Mit den Revisionen 63871-Beta und 63880-Patch haben wir ein Fokusproblem innerhalb der BüroWARE behoben.
Wenn in einem Beleg nach einem Artikel via Schnellsuche gesucht wurde und dabei ein anderes Fenster geöffnet wurde und dann mit der Tastatur Pfeiltaste runter gedrückt wurde, konnte es passieren, dass das Beleg-Fenster mit der Suche wieder in den Vordergrund gerückt ist.
Wurde innerhalb des Adressstamms eine Adresse blockiert, wird diese ab Rev. 63914 / S-i-E und Rev. 63916 / Patch trotzdem bei sämtlichen Auswertungen im Bereich Finanzbuchhaltung berücksichtigt. Wie z.B. Offene Posten, Summen Saldenliste, Mahnwesen, Zahlungsverkehr. Für den Fall, dass das nicht erwünscht ist, steht folgendes Zugriffsrecht zur Verfügung: [DRUCK_ALLG, Nr: 032 – Allgemeine Druckeinstellungen (V4.3), Gesperrte Adressen in Fibu-Auswertungen ignorieren]
Mit dem WW-Framework WW2556, enthalten in den Setups ab dem 20.03.2021, haben wir ein Problem bei der Erstanmeldung von Bedienern unter MAC-Betriebssystemen behoben.
Ursache war der Zugriff auf ein nicht initialisiertes Sound-Modul. …
[weiterlesen]
In Kombination mit dem PDFMAILER sind WEBWARE und BüroWARE in der Lage, ZUGFeRD oder X-Rechnungen zu erzeigen.
Dazu sind nur wenige Arbeitsschritte notwendig.
Wenn Sie eine ältere Software-Version einsetzen, ist eine Anpassung von Formularen nötig. In Versionen mit dem neuen Druck- und Ausgabemanagement ist diese Anpassung nicht notwendig.
Um die Ausgabe vorzubereiten öffnen Sie das Druck- und Ausgabemanagement.
…in der WEBWARE:
…in der BüroWARE:
Im Menü „Extras“ finden Sie die „Drucksteuerzeichen“. …
[weiterlesen]
Mit den Revisionen 63293-Beta und 63507-Patch gibt es im Systemcockpit nun zusätzliche Einstellungen für das Debug-Dump-Verhalten der einzelnen WEBWARE-Programme.
Um Fehler und Abstürze im Bereich von Systemprogrammen besser untersuchen zu können, gibt es eine neue Funktion mit der die Systemprogramme
entweder immer oder nach einem Absturz mit der Dump-Version gestartet werden können. …
[weiterlesen]
Alle generierten WWAPP-Setups für Windows werden, enthalten in den WW-Setups ab dem 14.03.2021, nun nach der Installation auch unter den Installierten Programmen (Apps und Features) von den Windows Einstellungen angezeigt. Dies gilt auch nachwirkend für Updates aber immer nur für jeweils eine Installation! …
[weiterlesen]
Wenn bei der GET_RELATION[184 mit der freien Selektion auf BEL-oder POS – Felder gearbeitet wird, so muss hier mit fixen Werten kalkuliert werden.
Beispiel:
BBEL_2500_20="FixerWert" & BBEL_1530_1<>"J"
Was NICHT funktioniert sind Selektionen mit Variablen.
Beispiel:
BBEL_2500_20=BEL_2500_20&BBEL_1530_1<>"J"
In so einem Fall müsste man zuerst den gewünschten Wert in die Variable „BEL_2500_2“ kalkulieren (z.b. über PUT_RELATION) um dann innerhalb
der GET_REL[184 auf den Wert direkt selektieren zu können. …
[weiterlesen]
Mit Deaktivieren des Zugriffsrechts
[FI2100, Nr: 105 - Buchungserfassung, Autosearch in Buchungsmaske deaktivieren]
ist es möglich, die Autosearch in der Buchungsmaske für alle Felder zu aktivieren.
In den Felddetails kann im Feld „Automatische Suche“ (362_5) die Suchart hinterlegt werden, womit definiert wird, was genau durchsucht werden soll.
Die Suchart „3 Sachkonten“ hat Sachkonten UND Personenkonten durchsucht.
Ab Revision 63309/BETA und 63400/PATCH wurde diese umbenannt in „3 Konten“. …
[weiterlesen]
Das Druckarchiv ist in der Lage, Verknüpfungen zwischen gedruckten Dokumenten und Datensätzen herzustellen. Dadurch kann – ausgehend von einem Datensatz – der Tabelleninhalt einer Auflistung von Dokumenten bereits gefiltert werden.
In einigen Fällen wird diese Verknüpfung bereits automatisch erzeugt, beispielsweise bei den Adressen.
So sieht der „normale“ Aufruf des Druckarchivs aus:
Es sind alle Bereiche und Dokumente komplett vorhanden, hier ein Beispiel der WAWI-Belegausdrucke:
Die Verknüpfung der Adressen mit den Dokumenten ist bereits als Standard eingerichtet. …
[weiterlesen]
1.) Satz xxxx <- doppelt zu Satz xxxx. Satz gelöscht !
Wenn bei der Reorganisation folgende Meldung geschrieben wird, dann bedeutet das, dass es hier einen Datensatz mit dem gleichen Index bereits in der DAT Datei gibt und der erste dazu gefundene Satz gelöscht wird.
Als Beispiel nehmen wir die Belege:
Die Reorg geht die Datei „s_rbel30.dat“ von oben nach unten durch und schreibt hier Satz für Satz den Belegindex usw. …
[weiterlesen]
In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr Passwort für den Systemverwalter (Bediener 000) im Falle eines Verlustes wieder ändern können.
Das selbe Vorgehen ist auch dann angezeigt, wenn der Systemverwalter gesperrt werden sollte.
Das Passwort, welches Sie für den Login server.config@sc.ww.de benötigen, haben Sie bei der Installation vordefiniert, falls Sie diesen Login noch nicht verwendet haben.
Selektionspool Bereich Sammelbelegerstellung
Ab BW Beta Rev. 61794
Mit dieser Programmänderung kann in den Beleggruppen ein Vorschlag für die Zielbelegart bei der Sammelbelegerstellung hinterlegt werden. Das neue Feld „Vorschlag Zielbelegart/Gruppe“ finden Sie in der Optionsmaske „Einstellungen zur Belegwandlung (Belegtabelle)“.
Wenn Sie dort einen Vorschlag hinterlegt haben, wird dieser bei der Sammelbelegerstellung im Selektionspool automatisch vorgeschlagen.
Ist das Feld leer, dann greift der Vorschlag von der normalen Wandlung und es wird die Beleggruppe von dem Beleg genommen, auf dem man gerade steht. …
[weiterlesen]
Mit den Revisionen 62291-Beta und 62401-Patch wird bei hinzufügen von neuen Terminen mittels TERMIN.INSERT nun auch korrekt der Ort im Feld TRM_543_50 mit übergeben.
Bisher funktionierte das nur bei TERMIN.PUT. …
[weiterlesen]
Wenn man den Notiztext eines Artikels in der Belegmaske anzeigen möchte, muss man dazu in der Belegmaske den Rahmen 017, in die Maske, einbinden.
Dazu muss jedoch folgendes Zugriffrecht setzen: Recht 1211V44, 009 muß aktiv sein
Ab den Revisionen 62194-Beta und 62341-Patch können in der neuen Lagerverwaltung Buchungen nun manuell gelöscht werden.
Dies muss mit einer Abfrage bestätigt werden.
Ab den Revisionen 62301-Beta und 62320-Patch gibt es ein neues Zugriffsrecht, um das Verhalten von Artikellangtexten zu steuern.
[FEHLER7, Nr: 072 – Fehlerbereinigung VII, Artikellangtexteditor mit korrektem Format initialisieren]
Unter Umständen kann es vorkommen, dass ein Artikellangtext als PLAIN-Text gespeichert wurde und beim Laden dann als RTF-Text zurückgespeichert wird.
Wenn dieses Zugriffsrecht aktiviert wird, dann wird dies verhindert. …
[weiterlesen]
Mit dem WEBWARE Framework WW2545, enthalten in den Nigthly-Build-Setups ab dem 22.01.2021, ist es möglich im WEBWARE-Finder mittels vertikalen Balken zu scrollen, wenn das Menü länger als die Bildschirmdarstellung ist.
Mit dem WWF2543, enthalten in Beta und Patch seit dem 15.01.2021, ist die Rückgängig-Funktion in Texteditoren nun verbessert worden. Neu hinzugekommen ist die „wiederherstellen“-Funktion.
Diese Features werden von Chrome und der WWAPP vollständig unterstützt. Bei Mozilla-Browsern kommt es zu einer eingeschränkten Funktionalität.
Sofern mehr als ein Mandant verwendet wird, muss bei der Office Planer Reorganisation der Punkt „E-Mail-Verknüpfung“
pro Mandant ausgeführt werden. Dieser erstellt die Zuordnungen der Mails zu den Adressen und Ansprechpartnern.
Der andere Punkt „Mailsystem“ ist übergeordnet und muss nicht pro Mandant durchgeführt werden.
Zu beachten ist hier noch das Zugriffsrecht:
[FEHLER7, Nr: 005 - Fehlerbereinigung VII, Bei Reorganisation des Punktes "Mailsystem" keine Mailverknüpfungen mit reorganisieren]…
Im Liefersystem gibt es 8 Durchläufe fürs Drucken, jeder Durchlauf ist für sich und erzeugt einen Ausdruck.
Also kann man einen Beleg auf 8 verschiedene Arten drucken.
Eine Einstellung greift nur, wenn die vorhergegangene nicht greift.
1. Durchlauf
1.1 – Vorschlag 1 auf den MDE- oder Packstat-Stammdaten (falls man an MDE oder Packstat arbeitet)
1.2 – Vorschlag 1 aus den Kommissionierer-Stammdaten
1.3 – Vorschlag 1 aus Basisdaten, wenn LFSRDSGN,46 an ist
1.4 – Aus der Direktdruck-Kalkulation
1.5 – Vorschlag 1 auf Belegkopf
1.6 – Vorschlag 1 aus Formularmanagement
1.7 – Vorschlag 1 aus Beleggruppe
1.8 – Vorschlag 1 aus Basisdaten, wenn LFSRDSGN,46 aus ist
1.9 – Vorschlag 1 aus Firmenstamm
2. …
[weiterlesen]
REV: Beta-60414, Patch-60415
Für die Anzeige der integrierten HTML-Dialog Komponenten in der BüroWARE wurde seit Anfang des Jahres die neue Microsoft Edge Chromium Komponente verwendet. Seit dem 20.11.2020 steht von Microsoft nun eine eigenständige Browser Komponente „Edge Chromium Evergreen“ ECE bereit welche ab den oben genannten Revisionen von der BüroWARE als Basis verwendet wird. …
[weiterlesen]
Dateien des bisher angewandten „Druckspoolers“ lassen sich einfach in das neue Druckarchiv übernehmen.
Öffnen Sie dazu das Druckarchiv:
Im Menü „Extras“ finden Sie die Übernahmefunktion:
Vor der Übernahme steht Ihnen noch eine Selektionsmöglichkeit zur Verfügung.
Sie können selektieren nach:
Die Anzahl zu übernehmender Dateien wird angezeigt und Sie können die Übernahme starten:
Die Übernahme wird nun ausgeführt:
Nach der Ausführung der Übernahme stehen die Dokumente im Archiv bereit:
Im Zuge der Corona Mehrwertsteuersenkung, kann es vorkommen, dass Erlöskonten mit 19% und mit 16% Steuer bebucht werden. Dies ist möglich und zulässig. Um allerdings einen fehlerfreien Prüflauf zu bekommen und eine korrekte Umsatzsteuervoranmeldung, ist es erforderlich BEIDE Umsatzsteuer-Kennziffern im betreffenden Erlöskonto zu hinterlegen. Wie am Screen zu sehen, muss neben der KZ 81 für 19% auch die Kennziffer 35 für 16% eingetragen werden. …
[weiterlesen]
Zugriffsrechte:
Für das ReDesign steht innerhalb der Zugriffsrechte ein eigener Bereich Namens
[STKRDSGN (ReDesign Stücklisten (V59))]
zur Verfügung.
Über die Migration oder das Zugriffsrecht
[STKRDSGN, Nr: 001 – ReDesign Stücklisten (V59), ReDesign Stückliste verwenden (V59)]
wird das ReDesign der Stücklisten aktiviert.
Programmnummern:
Folgende Programmnummern stehen für den Aufruf zur Verfügung.
120 – Ruft die Stücklistenstammdaten auf und man steht auf der Karteikarte der Handelsstücklisten (Umleitung der vorherigen Handelsstückliste)
1164 – Ruft die Stücklistenstammdaten auf und man steht auf der Karteikarte der Produktionsstücklisten (Umleitung der vorherigen Produktionsstücklisten)
11646 – Ruft die Stücklistenstammdaten auf und man steht auf der Karteikarte der Produktionsstücklisten
11645 – Ruft die Produktionsübersicht auf welche für die Produktionsstücklisten gilt
IDBs:
Für die Stücklisten stehen folgende IDBs zur Verfügung welche lediglich für die Produktionsstücklisten gelten. …
[weiterlesen]
Individuell erstellte Vorlagen für das Ändern/Ergänzen in den Selektionspools werden unter:
MANDANT\SELPOOLS\BEDIENER\BEREICH
als:
AE_000001.xml bis AE_999999.xml
abgelegt.
Um diese über eine Programmnummer aufrufen zu können muss die entsprechende Vorlage erst ins Root Verzeichnis der BüroWARE Installation kopiert werden:
BWROOT\SELPOOL\BEREICH
Die XML Datei muss noch entsprechend umbenannt werden. Für Individuelle vorlagen stehen der Nummernbereich:
AE_999900.xml bis AE_999999.xml
zur Verfügung.
Also Programmnummern stehen dann in den jeweiligen Bereichen folgende Nummern zur Verfügung:
Adressen: 500-599 Artikel: 500-599 Adressartikel: 500-599 Belege: 700-799 Warengruppen: 500-599 Sachkonten: 900-999 IDB: 700-799 DBK: 500-599
Als Beispiel:
Eine Vorlage aus den Belegen mit dem Dateinamen „AE_999900.xml“ …
[weiterlesen]
Für die Akte X stehen im Datenbankassistenten mehrere Möglichkeiten für die Reorganisation zur Verfügung:
1) Aktenindex neu erstellen
Erstellt den Aktenindex neu und löscht vorher die bestehenden Aktenindexdateien
2) Aktenindex neu erstellen inkl. Volltext
Wie 1, nur wird zusätzlich für jeden Eintrag direkt intern die HTML-Vorschau erstellt und darauf basierend der Aktenindex neu erstellt. (Das kann lange dauern, hier hat das Programm mit Abstand am meisten zu tun).…
Zum Aufbau von PAN: Stellt man sich die Arbeitsabläufe zur Einrichtung eines Moduls in der BüroWARE bildlich vor, ist das fast überall eine klare Linie.
PAN hingegen sieht eher wie ein Netz aus. Bei der Einrichtung von PAN gibt es deshalb keine klare Reihenfolge, in der die Punkte der Basisdaten durchlaufen werden.
Die Reihenfolge, der hier genannten Begriffe orientiert sich an der Reihenfolge in den Basisdaten. …
[weiterlesen]
Wurde bisher das „alte“ Druckermanagement eingesetzt und dann das „neue“ Druck und Ausgabemanagement aktiviert (Zugriffsrecht [DRUCKMRDSGN, Nr: 001 – ReDesign Druckermanagement (V559), ReDesign Druckermanagement verwenden]), dann ist die Druckerermittlung für das alte Druckermanagement weiterhin aktiv. Theoretisch ist es möglich beides zu nutzen, dass neue Druckermanagement hat jedoch eine höhere Priorität.
Ist die Druckermittlung vom alten Druckermanagement nicht mehr gewünscht sodass lediglich das neue verwendet werden soll, müssen die IDBs vom alten bereinigt werden. …
[weiterlesen]
Wie kann man in der WWAPP die Benutzer zur Eingabe des Passworts auffordern ohne das Passwort zu speichern?
Im Systemcockpit, unter WALIS die freigegebenen Geräte auf „sperren/Quarantäne“ setzen, dann wird der Benutzer dieser WWAPP zu einem manuellen Login gezwungen. …
[weiterlesen]
Bei der Sammelbeleg erstellung über den Selektionspool ist es möglich die Sortierung der Belege innerhalb des Sammelbeleges frei zu definieren.
Dazu müssen die Zugriffsrechte:
[SAMMEL, Nr: 011 - Sammelbelegerstellung (V43), Optimierte Verarbeitung Selektionspool verwenden] [SAMMEL,13: Belege einer Adresse gemäß der Feldliste in internem Text 7710 sortieren]
aktiviert werden.
Im internen Text 7710 kann dann eine Liste von Sortierfeldern wie folgt definiert werden:
BEL_p1_l1[:A|D];BEL_p2_l2[:A|D];....…
Sollen Belege in der Kasse nicht zum Bezahlen zur Auswahl stehen, kann dies mit Hilfe mit Hilfe von „Nicht an der Kasse als OP sichtbar“ BEL_3520_1 =“J“ verhindert werden
Wird in der Kasse ein Barbeleg an Kunden aus EU-Ausland, oder Drittland ausgestellt, muss in der betreffenden Adresse bei „Abweichende Erlösart für Kasse“ im Feld ADR_5437_1 die Erlöszuordnung „0:Lieferung/Leistung Inland“ eingetragen werden. Der Kunde wird dadurch bei Barbelegen an der Kasse genau wie ein Inlandskunde behandelt. Seit Rev. 58558 wird die „Abweichende Erlösart für Kasse “ auch bei Aufträgen und Lieferscheinen berücksichtigt. …
[weiterlesen]
10 Gründe für Anwender – In diesem Video geht es um unsere neuen Softwaregenerationen 2020 // WEBWARE 3.0 und BüroWARE 6.0
Anhand von 10 Gründen wollen wir Ihnen erläutern, warum es sich für jeden lohnt, auf diese neue Software Generation zu wechseln oder sie einzuführen.
Sollen Kostenstellen, Kostenträger und/oder Projekte aus
in die Finanzbuchhaltung übernommen werden, muss grundsätzlich im zu bebuchenden Sachkonto unter Bearbeiten -> Kostenrechnung eine Kostenartennummer eingetragen sein.
Die SoftENGINE-Kasse verfügt über eine Funktion „Safe„.
Dieser Artikel erläutert, mit welchem Ziel und wie diese Funktion eingesetzt wird.
An der Kasse geht man grundsätzlich davon aus, dass beim Kassenabschluss abgeschöpftes Geld (also der gesamte Kassenbestand oder ein Teil davon) auf einem Bankkonto eingezahlt wird.
Die Finanzbuchhaltungsbuchung dazu lautet (Beispiel SKR03): 1360:Transferkonto (S) an 1000:Kasse (H)
Dabei erhöht sich der Bestand auf dem Transferkonto und der Bestand in der Kasse vermindert sich entsprechend. …
[weiterlesen]
Ab der Revision Beta-57314 gibt es ein neues Zugriffsrecht:
[RDSGN_DESIGNER, Nr: 016 - Redesigns diverser Designermodule, Objektgenerator: Beim Bearbeiten von bestehenden Scripten direkt auf Kartei 6 starten]
Sobald dieses Zugriffsrecht aktiv ist, werden bestehende Scripte beim bearbeiten direkt auf der Karteikarte 6 gestartet und eine Selektion auf nur befüllte Eventscripte vorgenommen.
Erfahrungen und wissenswertes bei der VersionsUmstellung, wird von SoftENGINE und SoftENGINE Partnern hier "zusammengetragen"
Grundsätzlich kann eine 5.5 direkt ohne Zwischenschritt upgedatet werden. Fragen&Antworten aus der Praxis von SoftENGINE Partnern zeigen auf, was es alles zu beachten gibt.
Sollte es zu der Fehlermeldung „Softengine Büroware Batch funktioniert nicht mehr“ kommen, so müssen die beiden folgenden Zeilen per CMD im Root ausgeführt werden, damit die Scripte importiert werden:
bwbatch32 --mtimport=DEFXML\MEMTAB --mtskript=SE* bwbatch32 --mtimport=DEFXML\MEMTAB --mtskript=MI*…
Neu entwickeltes CRM-Modul Verkaufschancen in WEBWARE 3.0 / BüroWARE 6.0
Viele Marketing-Prozesse bestimmten deinen Arbeitsalltag. Du willst mit deiner Arbeit täglich Kunden, Interessenten, Kontakte zum Kauf anregen, informieren oder ermutigen neue Produkte oder Dienstleistungen kennenzulernen & zu erwerben. Hier den Überblick zu behalten, ist mit digitalen Marketing-Workflows einfach und effektiv.
Also: hol dir am besten einen frischen Kaffee und schau dir in knapp 40 Minuten an, was die Marketingautomation bringt.
Jetzt anmelden für das Webinar „Kundenbeziehungen eingehen & pflegen“ am 31.08.2020: [ Zur Anmeldung ] …
[weiterlesen]
Um das PAN Cockpit beim Starten der WEBWARE über die WEBWARE Zugangsverwaltung direkt aufzurufen müssen folgende Einstellungen im Systemcockpit vorgenommen werden:
1. WW User Startprogramm-Definition anlegen
Um die Startprogramm-Definition anzulegen muss man sich am Systemcockpit für Konfiguration anmelden. Von dort aus geht es dann über „System Konfiguration“ > „Programm/Module Definition“ zu „Benutzerprogramme konfigurieren“.
Hier muss dann ein neuer Eintrag mit folgenden Einstellungen (speziell jetzt für den Aufruf vom PAN Cockpit) erzeugt werden:
– „Programm Kennung“ > WWPAN
– „Programm Beschreibung“ > PAN Cockpit beim Start aufrufen
– „Programm ist Aktiv“ > Ja
– „Internes Startprogramm“ > WWAPP
– „Benutze Start Module“ > Ja
– „Start Modul Nummer“ > 18278
2. …
[weiterlesen]
Mit den Revisionen Beta-56444 und Patch-56519 ist es nun auch möglich via bwwin32.exe einen automatischen Import mittels Bediener-Art 08 (Datenimport) durchzuführen, wenn der Parameter /IMPAUTO verwendet wird.
Im Video ist ein Reklamationsprozess zu sehen.
Gestartet wird der Prozess mit dem Verschieben einer E-Mail in den Ordner „Reklamationen“. Daraus wird ein PAN-Prozess erstellt. Diesem Prozess können jetzt weitere Verknüpfungen und Aufgaben hinzugefügt werden, wie z.B. eine Retoure des reklamierten Artikels.
Einstellungen in PAN:
Anlegen des Prozesses:
Im Regelassistent des Mailsystems eine neue Regel angelegt. In dieser ist hinterlegt: „Beim Verschieben in den Ordner xxx, neuen Prozess aus Vorlage x erstellen“
Aufgabe „Retoure des Artikels“:
Aufgabenkategorie ohne besondere Einstellungen. …
[weiterlesen]
Auflistung aller Daten/Dateien und IDB’s, welche für PAN relevant sind.
Mandantenspezifische IDB’s (Es wird NICHT empfohlen diese IDB’s in andere Mandanten/Installationen zu kopieren! In diesen IDB’s gibt es Verknüpfungen zu verschiedenen Daten des Mandanten, wie z.B. Personalnummern. Diese IDB’s liegen im Mandantenpfad)
SE0366: Aufgabenkategorien
SE0367: Prozesskategorien
SE0376: Aufgabenarten
SE0377: Verknüpfung Aufgabenkategorien->Bereiche
SE0379: Verknüpfung Prozesskategorien->Bereiche
SE0380: Checklisteneinträge
SE0381: Bereiche für Prozess- und Aufgabenkategorien
SE0382: Personal bei Prozessen
SE0383: Anhänge
SE0384: Checklistenzuordnungen
SE0385: Meine Einstellungen
SE0387: Aufgabenbeobachtung
SE0388: Automatik-Vorgänge
SE0390: Prozessarten
SE0392: Neuanlagedefinitionen
SE0394: Ereignissteuerung
SE0397: Moduldefinitionen
SE0398: Neuanlagestatistik
Mandantenübergreifende IDB’s (Können auch in andere Installationen kopiert werden. …
[weiterlesen]
Bei den Prozess- und Aufgabenlayouts befindet sich rechts neben der Tabelle der Layouts ein Vorschau-Rahmen, sowie eine maximierte Ansicht der Vorschau welche über das Menü oder über das Quicktool aufgerufen werden kann.
In diesem Rahmen wird ein Screenshot (PNG) des jeweiligen Layouts angezeigt. Diese liegen in \ROOT\BITMAPS_XP\. Hier gibt es nun eine Struktur zur Benennung dieser Vorschau-Bilder:
– Kleine Vorschau der Aufgabenlayouts: PAN_Vorschau_AufgabeLAYOUTID_Klein.png …
[weiterlesen]
Mit den Revisionen Beta-55533 und Patch-55534 haben wir einen Fehler korrigiert der unter Umständen dazu geführt hat, dass bei hinterlegten Funktionsrahmen in der WEBWARE die entsprechende Optionsmaske nicht geöffnet wurde.
Mit der Revision 55222 in Beta und Patch haben wir ein neues Zugriffsrecht eingeführt, das die Verfügbarkeit von Feldern steuert:
[FEHLER7, Nr: 055 - Belegbearbeitung (altes Layout) - beim Klick auf eine Position-Infomaske ohne offenem Eingabefeld kein Feld automatisch freischalten]
Bisher war es so, dass beim Klick mit der Maus auf eine Karteikarte mit einer Positions-Infomaske der Cursor automatisch auf das erste freie Feld springt. …
[weiterlesen]
Die aktuellen Version der WEBWARE 3.0 und BüroWARE 6.0 stellen Komfortfunktionen bereit, um im Mehrwertsteuer Sonderzeitraum 1.7.-31.12.2020 noch einfacher und sicherer arbeiten zu können.
Es stehen Ihnen grundsätzlich 2 verschiedene Möglichkeiten zur Umsetzung der Regelungen zur Verfügung.
Variante A:
Buchen auf gesonderte Konten für Umsätze 16% und 5% Umsatzsteuer.
Variante B:
Umsatzkonten werden beibehalten, müssen aber in den Einstellungen geändert werden. …
[weiterlesen]
Allgemeine Information:
Die Regierung hat eine Absenkung der Mehrwertsteuersätze für den Zeitraum 1.7.2020 bis 31.12.2020 beschlossen. Leider sind viele damit verbundene Problemstellungen noch nicht geklärt. Diesen können aktuell nur nach den Erfahrungen früherer Mehrwertsteueränderungen bewertet werden.
Lt. aktueller Informationen werden von der DATEV verschiedne Möglichkeiten genutzt. Zum einen werden die bisherigen Konten und Steuerschlüssel weiter verwendet und die Konten mit verschiedenen Umsätzen (also zum Beispiel 16% und 19% gleichermaßen) gebucht. …
[weiterlesen]
Um alle Funktionen der BüroWARE Beta verwenden zu können, wird der Chromium Edge-Beta benötigt.
Dieser kann hier heruntergeladen werden: https://www.microsoftedgeinsider.com/en-us
Dabei muss bedenkt werden, dass durch häufige Änderung am Kernel und der API von Microsoft momentan noch Probleme auftreten können. …
[weiterlesen]
Wenn eine Reorganisation durchgeführt wird, dann werden auch die individuellen Kalkulationen in den Berechnungsformeln Belege ausgeführt.
Ein Problem kann hier dann entstehen, wenn in B05 (Kalkulation Belegdaten) einzelne Felder aus Performance-Gründen nicht neu geprüft werden.
Beispiel:
Einleitung: Die Reorg geht so vor, dass zuerst alle relevanten Felder im Belegkopf geleert werden. Dann werden alle Positionen geleert und neu berechnet und anschließend die Summe wieder in den Belegkopf geschrieben.…
In jedem Unternehmen, welches eine elektronische Datenverarbeitung einsetzt (und das dürften eigentlich alle sein) muss eine Verfahrensdokumentation vorliegen. Ohne diese Verfahrensdokumentation kann ein Prüfer unter Umständen die Bestätigung, dass die eingesetzten verfahren der GoDB entsprechen, verweigern.
SoftENGINE unterstützt die Erstellung dieser Verfahrensdokumentation auf vielfältige Weise. Zur Erstellung der Verfahrensdokumentation steht Ihnen innerhalb Ihrer ERP-Software ein entsprechendes Tool zur Verfügung. WIKI: Verfahrensdoku
Eine Verfahrensdokumentation nach GoDB besteht aus folgenden Teilen:
1. …
[weiterlesen]
Verfügbar ab BETA: 54525, weitere Korrekturen ab BETA 54576
Dieses Modul ermöglicht die Erstellung einer Verfahrensdokumentation direkt innerhalb Ihrer ERP-Software.
Für allgemeine Hinweise zur Verfahrensdokumentation nutzen Sie bitte den WIKI-Artikel „Allgemeine Hinweise zur Verfahrensdokumentation„.
Ihnen stehen grundsätzliche zwei Bereiche zur Verfügung:
ab Version 6.00.000.54148 können Sie sowohl im Personenkontenstamm, als auch innerhalb der Buchungserfassung auf Karteikarte „4 Personenkonten“ unter Ansicht mit Hilfe des Filters „Nur Personenkonten mit Bewegungen“ steuern, ob alle Personenkonten, oder nur bebuchte Personenkonten in der Tabelle angezeigt werden sollen.
Situation:
Wenn ich eine Adresse sperre( über Bearbeiten->in vorgelagerter Adressauswahl verbergen), dann wird Feld „Adressauswahl sperren“,ADR_414_1 auf J gesetzt. Im Belegneuanlageassistenten wird mir die Adresse aber weiterhin in der Autovervollständigung angezeigt und ist auswählbar. Setze ich zum obigen Feld zusätzlich noch das Feld „(V55) Auswahl in WAWI gesperrt“ ADR_5453_1), dann wird es auch in der Autovervollständigung nicht mehr angezeigt.
Was ist der Unterschied zwischen den beiden besagten Feldern? …
[weiterlesen]
Mit der Revision 53379-Beta wird bei einem WAWI-Prüflauf nun auch der Interne Text 1907 (Blacklist Datenprüflauf) berücksichtigt.
Ohne Internem Text:
Interner Text:
Mit Internem Text:
Besteht ein Buchungsvorschlag aus mehreren Sach- bzw. Personenkonten, kann ab Version 6.0 Rev. 53394 ausgewählt werden, welches dieser Sach- oder Personenkonten angezeigt werden soll.
Ab Version 6.0 Rev. 53394 haben sie die Möglichkeit in der Tabelle „Auswahl Posten“ bei bereits zugeordneten (rot markierten) Posten anzuzeigen, mit welcher Auszugsnummer die Zuordnung erfolgt ist.
Mit der Revision Beta-53317 ist es nun auch möglich, eine Warengruppen-Neuanlage innerhalb der Warengruppen-Auswahl (F3) durchzuführen.
Damit auch das Bitmap „Neu (F3)“ angezeigt wird, muss eine Migration des Warengruppen-Stammes durchgeführt werden. …
[weiterlesen]
Soll auf das neue Infosystem (Ab Version 6.01 BüroWARE und 3.01 WEBWARE) umgestellt werden, dann müssen Sie folgende Voraussetzungen schaffen:
Folgende Zugriffsrechte müssen aktiviert werden (in einer Neuinstallation bereits aktiv):
Allgemeiner Zugriff MIS: [MIS559, Nr: 001 - MIS-ReDesign ab Version 5.59 (V59), ReDesign Infosystem Artikel verwenden] [MIS559, Nr: 002 - MIS-ReDesign ab Version 5.59 (V59), ReDesign Infosystem Gesamt verwenden] [MIS559, Nr: 003 - MIS-ReDesign ab Version 5.59 (V59), ReDesign Infosystem Erstkontakte verwenden] [MIS559, Nr: 004 - MIS-ReDesign ab Version 5.59 (V59), ReDesign Infosystem Kunden verwenden] [MIS559, Nr: 005 - MIS-ReDesign ab Version 5.59 (V59), ReDesign Infosystem Lieferanten verwenden] [MIS559, Nr: 006 - MIS-ReDesign ab Version 5.59 (V59), ReDesign Infosystem Chargen verwenden] [MIS559, Nr: 007 - MIS-ReDesign ab Version 5.59 (V59), ReDesign Infosystem Seriennummern verwenden] [MIS559, Nr: 008 - MIS-ReDesign ab Version 5.59 (V59), ReDesign Infosystem Adress/Artikel verwenden] [MIS559, Nr: 009 - MIS-ReDesign ab Version 5.59 (V59), ReDesign Infosystem Vertreter verwenden] [MIS559, Nr: 010 - MIS-ReDesign ab Version 5.59 (V59), ReDesign Infosystem Belege verwenden] [MIS559, Nr: 011 - MIS-ReDesign ab Version 5.59 (V59), ReDesign Infosystem Projekte verwenden] [MIS559, Nr: 012 - MIS-ReDesign ab Version 5.59 (V59), ReDesign Infosystem Lieferadressen verwenden] [MIS559, Nr: 013 - MIS-ReDesign ab Version 5.59 (V59), ReDesign Infosystem Positionen verwenden] [MIS559, Nr: 015 - MIS-ReDesign ab Version 5.59 (V59), ReDesign Infosystem Adress/Warengruppe verwenden] [MIS559, Nr: 016 - MIS-ReDesign ab Version 5.59 (V59), ReDesign Infosystem Projekt/Artikel verwenden] [MIS559, Nr: 017 - MIS-ReDesign ab Version 5.59 (V59), ReDesign Infosystem Projekt/Warengruppe verwenden] Allgemeiner Zugriff FIS: [FIS559, Nr: 002 - FIS-ReDesign ab Version 6.0 (V559), ReDesign Infosystem FIS-Gesamt verwenden] [FIS559, Nr: 018 - FIS-ReDesign ab Version 6.0 (V559), ReDesign Infosystem Personenkonten verwenden] [FIS559, Nr: 019 - FIS-ReDesign ab Version 6.0 (V559), ReDesign Infosystem Sachkonten verwenden] [FIS559, Nr: 020 - FIS-ReDesign ab Version 6.0 (V559), ReDesign Infosystem Fibu-Buchungen/Zahlungen verwenden] Druckfunktion für das HTML: [MIS559, Nr: 300 - MIS-ReDesign ab Version 5.59 (V59), Beim Drucken von HTML Systembrowser verwenden]
Für den Ausdruck von Tabellen und Diagrammen in HTML-Views, kommt Google Chrome bzw. …
[weiterlesen]
Unter Umständen kann es vorkommen, dass alte Rundungsdifferenzbuchungen einen GDPdU Export verhindern.
Daher gibt es ab Rev. 50200/Patch und 50199/Beta eine Korrektur, so dass diese Buchungen übersprungen werden und es nur noch dann zum Abbruch kommt, wenn tatsächlich die Journalnummer fehlt.
Alle weiteren Infos zur Journalisierung finden Sie unter:
Mit der Revision Beta-53197 haben wir eine neue Prüfung für die Hilfstabelle der Straßennamen eingeführt. Sollten die Postleitcode-Daten via Datenbank-Assistent noch nicht importiert worden sein, informiert nun eine Info-Box darüber, dass dies noch gemacht werden sollte und auch wo das gemacht werden kann.
Mit der Revision 52969-Beta haben wir eine Ansichtstabelle für Variantenartikel hinzugefügt. Sobald in der Tabelle ein Varianten-Artikel ausgewählt wird, werden alle zugehörigen Varianten unten angezeigt.
Bei Neuinstallationen ist das Feature bereits enthalten und aktiv. Bei Updates muss der Bereich Artikelstamm migriert werden!
Seit dem 12.03.2020 haben wir die WWS.exe und die WWS2.exe vertauscht. Das heißt, dass die jetztige WWS.exe mit TLS 1.3 arbeitet. Der Bisherige WEBWARE-Server mit TLS 1.2 wird ab oben genanntem Datum als WWS2.exe weiter mit ausgeliefert, so dass bei möglichen auftretenden Problemen auf die alte Version zurückgewechselt werden kann.
Mit den Revisionen Beta-52900 und Patch-52953 haben wir einen neuen Menüpunkt im Datenbank-Assistenten für die Komprimierung der Ansprechpartner hinzugefügt.
Die Komprimierung befindet sich auf Karteikarte 2 „Tools / Spezial“ im Ast „Allgemein“.
Die Bedingungen von Zahlungskonditionen werden in einer IDB (SE0082 – Zahlungskonditionen – Bedingungen) gespeichert.
Über eine andere IDB (SE0281 – Individuelle Pfade für IDB) kann ein Indivdueller Pfad für IDBs angegeben werden.
Wenn mann dann die IDB_SE0082.DAT und KEY aus dem führenden Mandanten in diesen Individuellen Pfad kopiert wird die IDB Mandantenübergreifend gespeichert. …
[weiterlesen]
Wird versucht wird eine Umsatzsteuervoranmeldung zu erstellen, bei der in den Grundeinstellungen die Konsolidierung aktiviert wurde
jedoch keine dazu erforderlichen Konsolidierungsmandanten gewählt wurden
erscheint ab Rev. 52929/Patch und Rev. 52928/Beta ein entsprechender Hinweis und die Umsatzsteuervoranmeldung wird nicht erstellt.
Ab Rev. 52834/Beta und Rev. 52842/Patch gibt es das Zugriffsrecht: [FI6100, Nr: 065 – Mahnungen, Mahnstufe in Adresse nur bei Echtdruck schreiben]
Für Rahmen gibt es mehrere Positionierungsarten (Tabllen/Bäume/Editoren/usw).
Diese sind von keinem Raster abhängig
Dann gibt es noch die Rahmen mit Maskenfeldern.
Diese sind von einem Raster X: 8 / Y: 21 abhängig.
Bedeutet, wenn in einem Rahmen Masken-Felder drin sind, dann wird
dieser Rahmen über die Masken-Felder in ein 8/21 Raster gezwungen.
Normalerweise schließt ein Rahmen mit Maskenfeldern direkt unterhalb des
letzten Eingabefeldes ab, so dass der nächste Rahmen mit Titel im Raster
positioniert werden kann. …
[weiterlesen]
Ab Rev. 52790/Beta und 52794/Patch gibt es folgendes Zugriffsrecht:
[IMPORTFIBU, Nr: 025 – Datenimport Standardschnittstelle Fibu, Bei Buchungen Steuerschlüssel aus Sachkonto verwenden]
Ist dieses Zugriffsrecht aktiviert, wird beim Import einer Buchung im Standardschnittstellenformat jener Steuerschlüssel verwendet, der im jeweiligen Sachkonto im Feld Steuerschlüssel (111_2) hinterlegt ist.
Das bedeutet im Detail:
um zum Beispiel die IBAN in schönen lesbaren 4er Blöcke anzudrucken, kann man eine IT „splitten“
IT1 ist AT1234567890000123456789
Beispielanweisung: IT2=IT1[0!4]+“ „+IT1[4!4]+“ „+IT1[8!4] usw.
Andruck mit IT2 – damit erhält man AT12 3456 7890 usw
Ab Rev. 52762/Patch und 52712/Beta gibt es das Zugriffsrecht: [FI6100, Nr: 064 – Mahnungen, Mahnstufe in WAWI Beleg schreiben]
Wird dieses Zugriffsrecht aktiviert, wird beim Echtdruck der Mahnungen die aktuelle Mahnstufe des gemahnten Beleges in das Feld BEL_3229_1 „Letzte Mahnstufe“ in den Warenausgangsbeleg zurückgeschrieben.
Mit der Revision 52620-Beta haben wir die Hinweistexte beim Löschen von Mandanten überarbeitet.
Diese sind nun aussagekräftiger und klarer.
Das Ausziffern von Offenen Posten im Selektionspool über das Quicktool hat sich anders verhalten, als wenn es über das Menü aufgerufen und ausgeführt wurde.
Aufruf Auszifferdialog über das Menü
Aufruf Auszifferdialog über Quicktool
Es kam die Meldung
„Bediener hat keine Berechtigung zur Bearbeitung dieses Programmteils, bzw. es ist keine Lizenz für dieses Modul vorhanden.“.
Außerdem kam es auch vor, dass der Hinweis
„Es wurden keine Buchungen erstellt Pool leeren?“ …
[weiterlesen]
Ab den Revisionen 52256-Beta und 52303-Patch ist es nun auch möglich E-Mails mit der Bedienerart 10 (MDE/Packstation) zu versenden.
In diesem Zusammenhang haben wir auch einen Bug mit POP3-Konten behoben, wo es unter Umständen passieren konnte, dass E-Mails im Postausgang hängen blieben. …
[weiterlesen]
Mit der Revision 52209-Beta haben wir ein neues Zugriffsrecht eingeführt, mit dem nun auch gesteuert werden kann, ob bei der Mandantenübergreifenden Speicherung nun zusätzlich auch die BWMAIL-Pfade automatisch eingetragen werden sollen. Dieses Zugriffsrecht ist standardmäßig deaktiviert.
Zugriffsrecht:
[ALLGV55, Nr: 036 - Allgemeine Einstellungen VIII (V55), Mandantenverwaltung: Auch Interne Texte 21150-21159 bei Einstellung der übergreifenden Bereiche setzen]
Betroffen sind folgende Interne Texte:
Nummer | Interner Text |
21150 | Bwmail.exe: |
Um die Sicherheitsrelevanten Daten des WEBWARE-Servers, wie zum Beispiel Benutzerpasswörter,
Konfigurationsparameter usw. vor Ausspähung und unerlaubter Veränderung zu schützen, sind diese
Informationen verschlüsselt. Dadurch ist eine Wiederherstellung bzw. Neuinstallation der WEBWARE auf
einem neuen System (Hardware) nur mit Hilfe eines zuvor festgelegten Recovery/Wiederherstellung-Passwortes
möglich.
Um diese Funktion der WEBWARE nutzen zu können, müssen Sie wie im folgenden beschrieben vorgehen.
Hierzu gibt es im System-Cockpit eine Eingabeseite. …
[weiterlesen]
Mit der Revision 51968-Beta und Patch-51855 haben wir das Feld „Adressnummer“ (BEL_11_8) aus der Funktion „Feldinhalt/Wert ändern“ aus dem Selektionspool der Belege entfernt.
Grund: Es gehört zum logischen Primärindex und sollte daher nicht via Selektionspool geändert werden.
Soll die Adressnummer bei einem Beleg geändert werden, muss dies innerhalb eines offenen Beleges geschehen, damit eine komplette Verbuchungskorrektur durchgeführt werden kann. …
[weiterlesen]
Ab Rev. 51732/Beta und Rev. 51766/Patch wurde die Prüfung von „1:Umsatzerlöskonten“ ohne Steuerschlüssel um (bebuchte) Konten mit der Kontenart „E: Erwerbe mit Steuerschuldnerschaft des Erwerbers“ erweitert. Fehlt in den betreffenden Sachkonten der Steuerschlüssel, kommt es im Zuge der Umsatzsteuervoranmeldung zu Verprobungsfehlern, da ohne Steuerschüssel kein Steuerkonto ermittelt werden kann.
Wenn ein Warnhinweis oder Warntext in der Adresse eingetragen ist und dieser immer aufpoppen soll, sobald man in die Adresse einsteigt, müssen folgende Zugriffsrechte aktiviert sein:
[1121, Nr: 006 – Adressstammdaten, Warntext automatisch anzeigen]
[1121, Nr: 013 – Adressstammdaten, Focus auf Warntext-Fenster bei Start Adresserfassung]
[1121, Nr: 014 – Adressstammdaten, Warntext-Fenster nur mit Inhalt öffnen]
Mit dem Parameter _EVENTART_= kann in den Eventscripts (Stammdatenkalkulationen) auf bestimmte Ereignisse geprüft werden.
Der Parameter ist nur in den neuen BWWindows Tool-Fenstern verfügbar.
Die neuen Fenster/Dialoge sind am Punkt „Entwickleroptionen“ im Allgemein Menü zu erkennen.
Siehe dazu auch:
Entwickleroptionen unter „Allgemein“
Folgende Rückgabearten gibt es:
_EVENTART_,,,,Liefert die Event-Art des aktuellen Events (nur in BwWindowTools-Fenstern) ,,,,...Rückgabe: ,,,,.......0 = Standard/Undefiniert ,,,,.......1 = Dialog-Init ,,,,.......2…
In manchen Fällen besteht die Notwendigkeit, zusätzliche Positionen in einem Beleg hinzuzufügen, welche nicht ausgedruckt werden, aber den Rohertrag des Beleges beeinflussen.
Nachfolgend ein Beispiel, um eine solche Anforderung zu realisieren.
Die Rechnung sieht folgendermaßen aus:
Die Rechnung wurde auf normalem Weg erfasst, der Wareneinsatz ist automatisch aus dem Artikelstamm geladen worden. Im Beispiel ist der Einkaufspreis 550 Euro, daraus ergibt sich ei Rohertrag von 250 €. …
[weiterlesen]
Ab der Revision 50617-Beta haben wir den „Bitte Warten“-Bildschirm an die Funktionen der BüroWARE angepasst. Dabei gibt es nun auch die Abbruch-Funktion der aktuellen Prozessverarbeitung als Klick auf den „Abbrechen“-Button oder via Tastencodes, wo der „Bitte Warten“-Bildschirm abgeschaltet werden kann.
Um langlaufende Aktionen besser verstehen zu können unterstützt der „Bitte Warten“-Bildschirm nun auch die Anzeige von Hinweis-Listen die automatisch gescrollt werden. …
[weiterlesen]
Mit der Ausdrucksbasis SONDERK/ARTIKEL können auch Adress/Warengruppen-Sonderkonditionen
gedruckt werden. Dazu muß allerdings der Selektionsparameter WGR_KOND, J enthalten sein.
Im Standard finden Sie in der Auswertung FMTFAAUS.353 ein Beispiel dafür. …
[weiterlesen]
Im neuen Modul BPM/PAN – Businessworkflows gibt es einige spezielle Rahmen zum Anzeigen verschiedener Daten:
Prozesserfassung
1. Tabellenrahmen
Rahmen-ID | Bezeichnung |
931 | Anhänge |
932 | Verknüpfungen |
933 | Nachrichten |
934 | Aufgaben |
935 | Personal |
936 | Unterprozesse |
937 | Aufgaben des aktuellen Unterprozesses |
938 | Checkliste |
2. HTML-Rahmen
Rahmen-ID | Bezeichnung |
951 | Kommentare |
953 | HTML-Vorschau der aktuellen Nachricht |
954 | Kommentare aller Aufgaben des Prozesses anzeigen |
955 | Mailanzeige |
956 | Gesprächshistorie der zugeordneten Adresse / des zugeordn. |
Mit den Revisionen 49420-Beta BüroWARE und 49614-Beta und 49615-Patch in der WEBWARE ist es nun möglich aus der BüroWARE und aus der WEBWARE die Versionsnummer heraus zu kopieren. Dafür muss in der BüroWARE einmal mit rechter Maustaste auf die Versionsnummer in der Titelleiste geklickt werden. Danach befindet sich die Versionsnummer in der Zwischenablage.
Für die WEBWARE muss hier nur ein einfacher Linksklick gemacht werden, damit das Fenster für die Zwischenablagen-Überwachung aufgeht. …
[weiterlesen]
wo / wie überprüft BüroWARE die Ust ID bei der Anlage einer Adresse
http://ec.europa.eu/taxation_customs/vies/?locale=de …
[weiterlesen]
Um bei einem Import die importierten/überarbeiten Datensätze in den Selektionspool zu übergeben muss man wie folgt vorgehen:
Das oben genannte Vorgehen funktioniert auch für weitere Parameter mit denen die Standardschnittstelle arbeiten kann. …
[weiterlesen]