Wie suche ich richtig: Suchwort 1 + Suchwort 2 - Suchwort 3
Da Sie nicht angemeldet sind, werden Ihnen nur öffentliche Beiträge angezeigt.
Beim GDPDU-Export werden unter Umständen keine FIBU Sach- und Personkontenbuchungen exportiert.
Eine mögliche Ursache hierfür kann sein, dass die Buchungen nicht journalisiert sind. Beim Export werden nur journalisierte Buchungen berücksichtigt.
Journalisieren Sie die Buchungen, um einen Export vorzunehmen.
Im seltenen Fall, dass ein Export (z.B. zu Testzwecken) erfolgen soll, obwohl die Buchungen nicht journalisiert sind, kann die entsprechende Selektion in der Datei „gdpdu.ddf“ …
[weiterlesen]
Um in einem Bereich, in welchem der Parameter „Zeit“ nicht verwendet werden kann, die Uhrzeit zu ermittelt, können Sie auch die Parameter _ZEITMM_  und _ZEITHH_ nutzen.
Da _ZEITMM_ die aktuelle Minutenzahl und der Parameter _ZEITHH_  die aktuelle Stundenzahl ausgibt, kann somit durch diese beiden Parametern die aktuelle Uhrzeit ermittelt werden. …
[weiterlesen]
Die Datei „BWDebug.ini“ steuert die Ausgabe der Informationen, wenn BüroWARE im Debug-Modus gestartet wird.
Folgende Einträge sind möglich:
[Debug] -> Muss vorhanden sein.
File=test.txt -> Abweichender Dateiname
NurInFile=1 -> Debugger wird nicht mehr im Fenster angezeigt.
Wenn Debugger aktiv, wird das Symbol Rot
BackupFileAnzeigen=1 -> Wenn der Debugger deaktiviert wird, wird danach sofort die Debugdatei geöffnet.
Sollte der Parameter „File“ gesetzt sein, wird nach dem Deaktivieren des Debuggers automatisch Datum und Uhrzeit an den Dateinamen gehängt. …
[weiterlesen]
Barbelege aus der Kasse (R49) sind in der Belegerfassung ausgeblendet.
Um diese in der Belegerfassung anzuzeigen und bearbeitbare zu machen, ist die einfachste Möglichkeit die Einstellung
BüroWARE Komplett Menü
-> Rechteverwaltung
-> Programmeinstellungen
-> Warenwirtschaft
-> Belegerfassung
-> Einstellungen Belegart
-> Rechnung
-> Kassenbelege in Auswahl anzeigen!
Hinweis:
Dadurch wird im Hintergrund folgendes ZGR gesetzt:
[1211V44, Belegerfassung Zusatz ab V5.0 (V50), Nr: 027 – Kassenbelege in vorgelagerter Auswahl anzeigen (NB)]. …
[weiterlesen]
Dieser Artikel bezieht sich auf die SoftENGINE Kasse mit Kassen-Versionsstand vor Kasse 3.0.
Um die Kassenlade manuell zu öffnen (z.B. zum Zählen vor einem Kassenabschluss) nutzen Sie im Modul Kasse-> Barbelege erfassen-> Extras-> Verwalten die Funktion „Öffnen“.
Diese Funktion startet einen Druck und öffnet somit die Kassenlade.
Vorraussetzung:
Es ist ein entsprechender Drucker + Druckertreiber installiert, der die Funktion, eine Kassenlade zu öffnen, unterstützt. …
[weiterlesen]
Beim Einstieg in die Buchungserfassung wird in regelmäßigen Abständen ein Buchhaltungsprüflauf gefordert.
Erst nach Durchführung des Prüflaufs sind dann wieder Buchungen möglich.
Durch entsprechende Zugriffsrechte lässt sich steuern, wie häufig der Prüflauf auszuführen ist.
Hierzu gibt es drei Zugriffsrechte, die eingestellt werden können.
[ FIPRUEF, Buchhaltungsprüflauf, Nr: 001 – Buchhaltungsprüflauf jeden Tag 1x zwangsweise durchführen (V42) ]
[ FIPRUEF, Buchhaltungsprüflauf, Nr: 002 – Buchhaltungsprüflauf jede Woche 1x zwangsweise durchführen (V42) ]
[ FIPRUEF, Buchhaltungsprüflauf, Nr: 003 – Buchhaltungsprüflauf jeden Monat 1x zwangsweise durchführen (V42) ]
Ist keines von diesen ZGR aktiviert, wird kein Buchhaltungsprüflauf mehr gefordert. …
[weiterlesen]
In der SQL-Version wird bei indexbasierten Tabellen (z.B. vorgelagerte Artikeltabelle) wie auch in der Pervasive- Variante nur in den Feldern gesucht (Suche mit [STRG]+[S]), welche auch indiziert sind (einstellbar über interne Texte).
Allerdings erfolgt keine „direkte Volltextsuche“, sondern es wird im Hintergrund ein SQL-Statement mit dem Vergleich „like“ gemacht.
Möchte man auf den bereitgestellten Volltext des SQL-Servers zugreifen, muss das ZGR:
[SQLALLG, Allgemeine SQL-Einstellungen (V53) (SQL), Nr: 003 – Für Tabellensuche vorhandene serverseitige Volltextindizes verwenden (V54)]
gesetzt werden. …
[weiterlesen]
Soll die Anzeige von Belegen und Adressen auf Bediener eingegrenzt werden, gehen Sie wie folgt vor:
Jeder Benutzer kann in der Bediener-Anlage einer Abteilung zugeordnet werden.
Wenn in der jeweiligen Belegart dann das Zugriffsrecht 16 – Abteilungskennzeichen prüfen aktiviert ist, dann werden nur die Belege pro Belegart angezeigt, deren Abteilungskennzeichen (BEL_761_3) dem des Benutzers entspricht.
Hinweis:
Durch die Aktivierung dieses Zugriffsrechtes wird der Aufbau der entsprechenden Belegtabellen durch die Berücksichtigung der Selektion über das Abteilungskennzeichen verlangsamt. …
[weiterlesen]
Wenn einem BüroWARE-Bediener eine neue Bedienernummer zugewiesen wurde, sind alle bestehenden eMails noch der alten Bedienernummer zugeordnet.
Sollen die eMails auf die neue Bedienernummer kopiert werden reicht das Kopieren des Verzeichnisses im Unterordner BWMail/eMails jedoch nicht aus.
Zur Übernahme ist ein spezieller Konvertierungslauf  zu starten, mit dem alle Mails und Einstellungen von einem Bediener auf einen anderen verschoben werden.
Dazu startet man die Anwendung „bwmail.exe“ …
[weiterlesen]
Wenn Belegdaten importiert werden, können beim Import bestimmte Stammdatenkalkulation (z.B. der neuen Beleglayouts) gewünscht bzw. notwendig sein?
So soll bspw. für den zu importierenden Beleg die Kalkulation STKBELERF502 ablaufen.
Hierzu gibt es folgende Möglichkeiten:
1) Importparameter „ST_KALK“:
Wenn dieser in der Standardschnittstelle steht, muss als Wert der Index der Kalkulation angegeben werden.
Beispiel:
þUEBERþNþSKZþBELþST_KALKþSTKBELERF502þaaþ0þabþNþacþAþaeþ 200000
þUEBERþNþSKZþPOSþaaþ0þabþNþacþAþahþCDRohlingþazþ5
2) Speziell für Belegimport Beleglayouts:
Im WAWI-Firmenstamm im Feld FAF_4954_3 die gewünschte Nummer eintragen (Beispiel anhand obiger Frage: 502), dann wird immer diese Stammdatenkalkulation beim Import von Belegen ausgeführt, wenn Beleglayouts aktiv sind. …
[weiterlesen]
Beim Einsatz von bedingten Zahlungskonditionen wird im Mahnwesen das Fälligkeitsdatum manchmal nicht korrekt berechnet.
In diesem Fall prüfen Sie, ob das ZGR
[FI6100, Mahnungen, Nr: 025 – Mahntageberechnung immer ab Fälligkeitsdatum FBU_397_10]
aktiviert ist. …
[weiterlesen]
Um im Mailsystem die Suche mit [STRG]+[S] auf zusätzliche Felder zu erweitern ( z.B. im Postausgang nach der Spalte „An“ suchen) benötigen Sie Designrechte.
Öffnen Sie dann z.B. im Postausgang mit [STRG]+[SHIFT]+[F2] das Tabellencenter und benennen Sie dort das Feld „An“ um, z.B. auf „An*“.
Das Feld muss mindestens 3 Zeichen enthalten und die Feldart von „M-Eingabe einer E-Mailadresse“ auf „L-Alphanumerisch“ geändert werden. …
[weiterlesen]
Die Anpassung der Belegvorschau in der Adressakte ist über spezielle Vorlagedateien im FMT-Pfad realisiert.
FMTAA_03_1 (Belegkopf)
FMTAA_03_2 (Positionen)
FMTAA_03_3 (Fuß)
Mit der Dateiendung kann man die Vorlage für einzelne Bediener festlegen:
.000 ist jeweils das Standard-Formular,
.001 wäre z.B. für Bediener 001..
Beispiel:
FMTAA_03_1.007 wären die Einstellungen bezüglich des
Belegkopfes für den Bediener 007.
Die Vorlagedateien sollten innerhalb eines Texteditors geändert werden (also nicht in einem HTML-Editor, da dadurch die Formatierung zerstört wird). …
[weiterlesen]
Um einen automatischen Import zu realisieren, steht Ihnen der Parameter IMPAUTO zur Verfügung.
Nutzen Sie diesen wie folgt:
bw000632.exe IMPAUTO <Datei> <Bediener> <Mandant>
Beispiel:
bw000632.exe IMPAUTO standard.dta 000 000001
HINWEIS:
Zusätzlich kann die Bedienernummer hinter dem Dateinamen angegeben werden, da standardmäßig immer mit dem User 000 gestartet wird.
So kann verschiedenen Usern der Mandant zugewiesen und beim Import in verschiedene Mandanten importiert werden. …
[weiterlesen]
Wenn der Inhalt des Feldes „Suchbegriff 2“ (ART_46_5) beim Abspeichern immer geleert wird aber gewünscht ist, diesen beizubehalten, Deaktivieren Sie das Zugriffsrecht
[1141, Artikelstammdaten, Nr: 040 – S2-Schlüssel bei WEB-Shop-Artikeln automatisch setzen (V40) (NM)]
Damit bleibt der Inhalt im Suchfeld erhalten bzw. wird abgespeichert. …
[weiterlesen]
Wenn der Ordner „Kontenrahmen installieren“ im Datenbankassistent unter Tools/Spezial nicht angezeigt wird, können Sie diesen wieder aktivieren.
Hierzu muss im Designer -> Zugriffsrechte -> Das Recht
[ALLGV53, Allgemeine Einstellungen VI (V53), Nr: 020 – Datenbankassistent Kontenrahmen installieren deaktiviert]
abgeschaltet werden. …
[weiterlesen]
Häufig wird nach der Möglichkeit gefragt, in der Positionserfassung mit mehr als den standardmäßigen 2 Nachkommastellen zu arbeiten.
Wird dafür die Definition eines Feldes von R2 auf R4 geändert, wird bei der Wandlung von Belegen immer wieder auf 2 Nachkommastellen gerundet.
Sie können mit mehr als 2 Nachkommestellen arbeiten, jedoch nicht beim Gesamtpreis. Dieser sollte immer auf 2 Nachkommastellen gerundet werden, da dieser Betrag für die Gesamtsumme des Beleges genutzt wird. …
[weiterlesen]
Um den korrekten Datenbanknamen der BüroWARE  (SQL) zu ermitteln stehen Ihnen folgende Variablen zur Verfügung:
$(SYSDB) -> Ermittelt den Namen der aktuellen Systemdatenbank
$(MAILDB) -> Ermittelt den Namen der aktuellen Maildatenbank
$(MANDDB) -> Ermittelt den Namen der aktuellen Mandantendatenbank, in der der User gerade eingeloggt ist.
Diese Variablen stehen auch in der Variablenauswahl im Ast „Get-Relation“ zur Verfügung.
Die Datenbanknamen-Ermittlung findet durch die Einstellungen der BWSQLSETUP.EXE …
[weiterlesen]
Sie können innerhalb der Formeln Fakturierung/Positionerfassung ermitteln, ob gerade eine Wandlung oder Duplikation durchgeführt wird.
Nutzen Sie dafür die Variable „WANDLUNG“.
_WANDLUNG_ kann als Variable in Formeln angewandt werden.
Die Variable kann folgende Ergebnisse ausgeben:
_WANDLUNG_= 0 bedeutet Keine Belegwandlung aktiv
_WANDLUNG_= 1 bedeutet Komplettwandlung aktiv
_WANDLUNG_= 2 bedeutet Teilwandlung aktiv
Um eine Duplikation zu selektieren, gibt es zusätzlich den Selektionsparameter _DUPLIKATION_. …
[weiterlesen]
Wenn aus dem Mail-System eine Mail gedruckt werden soll, kann ist das manchmal nicht möglich, es erscheint eine Scriptfehlermeldung.
Bei diesem Problem handelt es sich nicht um einen Programmfehler der BüroWARE.
Die Fehlerursache liegt im Microsoft Internet Explorer 9.
Dieser Fehler tritt auf, wenn einige dll’s nicht registriert sind. Vermutlich waren zur Installation des IE9 nicht alle Sicherheitsprogramme (Virenscanner etc.) abgeschaltet und
haben so ein Registrieren bestimmter dll’s verhindert. …
[weiterlesen]
Um eine PayPal-Zahlung einem Auftrag zuzuordnen benötigen Sie die Transaktionsnummer.
Die Transaktionsnummer ist das eindeutige, von PayPal zugelassene Kriterium für die automatische Zuordnung einer Zahlung zu einem Auftrag.
Jede Bezahlung mit PayPal erhält im Shop diese eindeutige 17stellige ID. Diese TAN muss vom Shop in der Shopdatenbank gespeichert und dann von der Shopschnittstelle in die BüroWARE in das Feld BEL_3333_30 eingelesen werden. …
[weiterlesen]
Beim nochmaligen Aufruf einer Buchung fehlt unter Umständen plötzlich das S/H-Kennzeichen und man muss dieses neu erfassen.
Um dieses Problem lösen, prüfen Sie bitte innerhalb der Buchungserfassung die „Grundeinstellungen Maske“ ([STRG]+[G]) und deaktivieren Sie in der Spalte „Erfassen“ das Flag „Buchungsschlüssel“. Danach sollte dieses Problem nicht mehr auftreten.
In den Beleggruppen auf der Karteikarte „D WFL/TB“, ist es möglich, einen Textbaustein für den Vortext anzugeben.
Wenn Sie diesen nutzen ist es notwendig, im Belegformular noch die jeweiligen Druckblöcke anzupassen.
Am einfachsten sind diese zu finden, indem Sie in der Suche „tb“ eintragen.
Jeder dieser Druckblöcke steht für eines der Felder aus der Beleggruppe.
Hinweis:
Diese Textbausteine sind nicht im Beleg sichtbar, sondern nur im Ausdruck des Beleges. …
[weiterlesen]
Möchte man in einem Workflow  den Titel/ die Bezeichnung des Workflows dynamisch ändern (z.B. bei Klick auf Button), ist das möglich über den Befehl
SET_WINDOWTITLE[text]Â
dadurch wird nur beim Ausführen des Workflows die Titelleiste beeinflusst, nicht jedoch die Originalbezeichnung im Workflow. …
[weiterlesen]
Über die Standardschnittstelle können auch Artikel-EAN-Codes importiert werden. Dafür ist das SKZ EAN zu nutzen.
In diesem Zusammenhang können auch die VP-Menge und ME mit importiert werden.
Das Feld ME ist dabei immer das Feld Mengeneinheit und wird automatisch aus den Artikelstammdaten übergeben (Lagereinheit ART_1706_5).
Das Feld VP-Menge hat das Kürzel „ad“.
Anbei ein Beispiel dafür:
þUEBERþNþSKZþEANþaaþ4711þabþAPRDP00001þacþbezeichnungþadþ6
Ganz hinten der Eintrag þadþ6 ist die VP-Menge(Verpackungsmenge). …
[weiterlesen]
Bei der Erstellung eines Zahlungsvorschlags oder Zahlungseinzugs mit [F9] kann man im Feld BANK mit [F5] eine Bank auswählen. Hier gelangt man in die Tabelle „Auswahl Bank“. Hier gibt es den Button <Kontostand aktualisieren>.
Dieser Button kann nur genutzt werden, wenn man auch eine Online-Verbindung zur Hausbank erstellen kann und das interne Banking genutzt wird. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:Kann man innerhalb der Buchungserfassung die Belegnummer 2 pro Adresse auf Existenz prüfen?
ANTWORT/LÖSUNG:
Ja, dazu sind allerdings je nach gewünschter Einstellung die folgenden Zugriffsrechte verantwortlich:
1.) Grundvoraussetzung ist das Deaktivieren des Rechts
[ALLG3, Allgemeine Einstellungen III, Nr: 018 – Erweiterte Belegnummer 3 verwenden (V53)]
2.) Soll nach Eingabe der Belegnummer 2 eine Meldung ausgegeben werden, dass diese Belegnummer 2 auf der selben Adresse bereits vergeben wurde, muß das nachfolgende Recht aktiviert werden:
[FI2100, Buchungserfassung, Nr: 035 – Belegnummer 2 pro Adr.Nr. …
[weiterlesen]
Um eine Stückliste beim Import aufzulösen, setzen Sie beim Import folgende Parameter die auf „J“:
PSL_AUFLOESEN -> Auflösen einer PPS Stückliste
ARTKIT_AUFLOESEN -> Artikelkits beim Import auflösen
HSTKL_AUFLOESUNGþ -> Komponentenstücklisten beim Import auflösen
AUF_HST_PRUEFENþ -> In der Standardschnittstelle ist es mittels AUF_HST_PRUEFENþJ möglich die HSTL automatisch und mit der 25-Stelligen Artikelnummer beim Import aufzulösen!
Wenn bei einer Fibu-Buchung mit Kostenstelle die Meldung „Eingetragene Kostenstelle nicht als Stammsatz angelegt!“ erscheint und die Buchung nicht gespeichert werden kann, obwohl die betreffende Kostenstelle als Kostenstellen-Stammsatz angelegt ist, muss das Recht
[ FI2100, Buchungserfassung, Nr: 036 – Buchungen für Rechnungswesen erzeugen (V41) ]
aktiviert werden.
Anschließend wird keine Fehlermeldung mehr angezeigt und die Buchung kann gespeichert werden. …
[weiterlesen]
Um ein Exchangekonto in BüroWARE bzw. WEBWARE einzurichten, nutzen Sie das Whitepaper im Dateianhang.
Dieses erklärt, wie man ein Exchangekonto in der BüroWare/WEBWARE einrichtet.
Bitte beachten Sie immer eine aktuelle BüroWARE-Version einsetzen sollten.
Generell ist die MS-Exchange-Anbindung ab BüroWARE 5.5 verfügbar und seither mehrfach überarbeitet worden.
Mindestvoraussetzung: MS-Exchange-Server 2010.
Whitepaper_Exchange …
[weiterlesen]
Um mit Hilfe einer PUT_RELATION[82… eine neue Position in einen bestehenden Beleg über der ersten Position einzufügen, muss beim Parameter EINFUEGE_SNR der Wert „-1L“ (ohne doppeltes Hochkomma) eingegeben werden. …
[weiterlesen]
In der BüroWARE/WEBWARE ist eine permanente Inventur möglich.
Wenn Sie im Hauptmenü der BüroWARE -> Lagerverwaltung -> Inventur aufrufen und dort in der vorgelagerten Auswahl Inventurvorbuchungsdateien auf den Button
<Bearbeiten> und dann auf „Inventureröffung/Zähllisten erstellen“ gehen, finden Sie in der Selektionsmaske den Flag:
BERÃœCKSICHTIGUNG BISHERIGER BESTANDSAUFNAHMEN
Dieser hat folgende Funktion:
Wenn schon Bestandsaufnahmen durchgeführt wurden, sollten Sie den Status dieses Feldes aktivieren, um diese in die Inventur mit einzubeziehen. …
[weiterlesen]
Um deutsche und österreichische Umsatzsteuervoranmeldung innerhalb des selben Mandanten zu erstellen, sind die USt-KZ wie folgt zu definieren, um Probleme bei der USt-Prüfung zu vermeiden.
Hierzu zwei Beispiele.
Beispiel 1:
Sachkonto mit 19% in einer österreichischen Installation:
USt-KZ im Sachkonto 4019/000unter Land „Deutschland“: KZ 81 und 19%unter Land „Österreich“: KZ 9999 und ebenfalls 19%
Beispiel 2:
Sachkonto mit 20% in einer deutschen Installation:
USt-KZ im Sachkonto 8420/000unter Land „Österreich“: KZ 07 und 20%unter Land „Deutschland“: KZ 9999 und ebenfalls 20% …
[weiterlesen]
Beim Eintippen einer E-Mail-Adresse werden E-Mail-Adressen vorgeschlagen.
Es stellt sich die Frage, ob diese auch gelöscht werden können und ab das nur für alle oder auch nur einzelne geht?
Grundlage für diese Funktion ist die sogenannte Autovervollständigung. Nachfolgend 5 Fakten dazu:
1.
Wenn Sie in einer E-Mail eine E-Mail-Adresse eingeben und diese als
Autovervollständigung erscheint, könne Sie darauf die rechte Maustaste
drücken. …
[weiterlesen]
Folgende Schritte sind bei der Umstellung von BüroWARE zu WEBWARE durchzuführen:
Ausgangspunkt: Es ist eine BüroWARE installiert.
1. Mit dem WW-Setup eine normale Installation in ein neues Verzeichnis durchführen.Dadurch gibt es ein „BASIVERZEICHNIS“ mit den beiden Unterverzeichnissen BIN und APP.
Das APP-Verzeichnis wird in diesem Fall nicht benötigt.
2. Das Update für die WEBWAREW installieren. Je nach Version die Datei mit dem Namen UPDATE-WWAPPS-550.exe …
[weiterlesen]
Dieser Artikel bezieht sich auf die BüroWARE Kasse, Kassenstand vor Kasse 3.0
Bei der Ãœbernahme der Kassenberichte in die Fibu werden Abschöpfbeträge beim SKR04 standardmäßig auf das Konto 1600 gebucht. Um dieses Konto zu ändern nutzen Sie in den Stammdaten des Kassensystem den Punkt „Einlage-/Entnahmearten“.
In diesen Arten können Sie ein anderes Konto hinterlegen.
Hinweis:
Es muss dort immer mindestens 2 verschiedene Arten geben, einmal für Abschöpfung und einmal für die Differenz, welche dann auch im Kassenstamm hinterlegt werden müssen. …
[weiterlesen]
An DATEV übergebene Buchungen sind im Standard nicht mehr änderbar.
Manchmal kann dennoch eine Änderung notwendig sein.
Um eine Änderung zu ermöglichen kann das Zugriffsrecht:[ FIBUCH, Buchungssteuerung, Nr: 012 – Änderung von Buchungen die bereits an Datev übergeben sind ] aktiviert werden.
Es ist zu empfehlen, diese Einstellung nur temporär im konkreten Fall zu aktivieren und danach wieder zu deaktivieren um sicher zu stellen, dass die übergebenen Buchungen nicht unbeabsichtigt geänderte erden können. …
[weiterlesen]
Die Welcher Wert muss bei „SATZNUMMER“ eintragen werden?
z.B. bei:
PUT_RELATION[122!POS!LEN!VART!SATZNUMMER!!QUELLDATEN!NEBENSATZ!Ohne Index Update]
Verwenden sie als Wert für die Satznummer: _SNRFBU_ …
[weiterlesen]
Das iDesk listet Angebotswerte/Umsätze auf.
Die Werte werden automatisch nach einem vorgegebenen Aktualisierungsintervall aktualisiert.
Bei Umsatzwerten beträgt dieser Intervall 120 Sekunden, bei allen anderen Datenbereichen 20 Sekunden.
Frage/Problem:
Wie wird ein Zusatzindex definiert und in die Tabelle eingebunden, damit danach sortiert werden kann?
Bitte ein Beispiel anhand des Name 3 (ADR_1024_30) in der Adressauswahl.
Antwort/Lösung:
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
– Notieren Sie sich die Position und die Länge des Feldes, welches Sie indizieren wollen (in diesem Fall 1024 und 30).
– Im Designer -> Administration -> Interne Texte suchen Sie nach „Zusatzindex“ und werden folgende Bereiche vorfinden: * Adreßstamm Zusatzindex 1 Position * Adreßstamm Zusatzindex 1 Länge- In diese Bereiche tragen Sie Position und Länge ein. …
[weiterlesen]
Dies ist mittels ChRTFFont.ini möglich.
Diese ini muss im Programmpfad der BüroWARE angelegt werden.
Der Inhalt der ini wird wie folgt angegeben:
ALT=Tahoma
NEU=Arial
(Am Ende der Datei muss ein CLRF (Enter) stehen, damit der Inhalt abgearbeitet werden kann.)
Nach einer DTK Reorganisation und dem Rückspielen der Dateien aus dem BWTMP Verzeichnis, werden so alle RTF Langtexte von Tahoma auf Arial geändert. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Wie kann man in eine mit PUT_RELATION[158] erzeugte Buchung die Zahlungskondition eintragen?
ANTWORT/LÖSUNG:
Hierzu gibt es die Möglichkeit, in das Feld MEM_25187_2 die Zahlungskondition einzutragen und dann die PUT_REL auszuführen.
Damit wird die Zahlungskondition, welche beim MEM Feld angegeben wurde, in die erzeugte Buchung eingetragen. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Was muss beachtet werden, wenn man einen Textbaustein mit Variablen in einen WFL-Notizrahmen laden möchte?
ANTWORT/LÖSUNG:
Hierzu muss das Feld SCRXXXXXX_3822_3 auf 11 (sofern der Rahmen 11 benutzt wird) gesetzt werden und im Feld SCRXXXXXX_4544_5 die Textbausteinnummer.
Damit nun auch die Variablen aufgelöst werden, muss der Text mit Toolnummer 330 geladen werden.
Es muss jedoch noch im Textbaustein selbst das Flag 2900_1 (DBK-Maske) bzw. …
[weiterlesen]
FRAGE:
Wie ist die BWPROT20 Datei aufgebaut?
ANTWORT:
Die Datei setzt sich wie folgt zusammen (Beispielzeile):
@PR,000,000,05.02.1998,10:24:45,0,
1. Stelle (Name)
Hier sind folgende Einträge möglich:
@PR = Protokoll
@IN = Information
@AE= Definition eines einzelnen Feldes
2. Stelle (Protokollart)
Hier sind folgende Einträge möglich:
00=Programmstart
01=Programmende
02=Firmenstamm
03 Adressstamm
04=Projektdaten
05=Ansprechpartner
06=Vertreterstamm
07=Artikelstammdaten
08=Warengruppenstammdaten
09=Adress/Artikel
10=Projekt/Artikel
11=Adress/Warengruppen
12=Materialstammdaten
13=Seriennummernstammdaten
14=Chargenstammdaten
15=Lagerstammdaten
16=Lagerbuchungen,
17=Leistungsstammdaten
18=Belegstammdaten
19=Belegpositionen,
20=Programmstart Kasse
21=Programmende Kasse
22=Tagesstart Kasse,
23=Tagesabschluß Kasse
24=Kasse Einlagen
25=Kasse Entnahmen,
26=Kasse Stammdaten
27=Zahlungen von Belgen
28=Sachkontenstammdaten
29=Kontengruppenstammdaten
30=Lieferadreßdaten,
31=Automatikreorg Belege
32=Steuerschlüssel,
33=Personalstamm,…
Eine genaue Ãœbersicht finden Sie im Dateianhang. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Ab der Version 5.xx.800 (Patch) und 5.xx.847 (Hotfix) muss auf einem Windows 2008er Server eine Ausnahme in der Dateiverhinderungsschicht von Windows für die BüroWARE definiert werden.
Dies ist notwendig, da aufgrund der Neuerungen im FIBU/LOHN-Bereich Komponenten eingebunden werden mussten, die eine Ausnahme benötigen.
ANTWORT/LÖSUNG:
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1) Systemsteuerung aufrufen
2) Programm/Komponente „System“ aufrufen
3) hier im Linken Bereich auf „Erweiterte Systemeinstellungen“. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Kann man bei einer Belegwandlung aus der Positionserfassung heraus ([STRG]+[W] in der Belegpositionserfassung) die Selektion ([F9]) schon vorbesetzen?
ANTWORT/LÖSUNG:
Es ist mittels folgendem ZGR möglich, die Selektionsmaske zu beeinflussen:
[WANDLUNG, Belegumwandlung Zusatzoptionen, Nr: 013 – Bei Wandlung innerhalb Belegerfassung aktuelle Adresse selektieren (V50)]
Wenn dieses Zugriffsrecht deaktiviert ist, kommt eine größere Auswahl zustande.
Dann greifen auch die Beleggruppeneinstellungen (Vorschläge) unter „4 Wandlung I“. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Wie können nachträglich (nachdem schon ein Jahreswechsel durchgeführt wurde) Belege aus dem alten Jahr in das aktuelle Jahr gebracht werden?
ANTWORT/LÖSUNG:
Gehen Sie dazu bitte wie folgt vor:
– Wechseln Sie zunächst in das alte Geschäftsjahr, in dem sich Ihre Belege befinden.
– Gehen Sie im Hauptmenü des Designers auf den Menüpunkt „Administration/Beleggruppen“.
– Aktivieren Sie in der Karteikarte „Sonstige“ der jeweiligen Beleggruppe das Flag „1590_1 Ãœbernahme bei Jahreswechsel“. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Was muss alles beachtet werden, wenn man Lagerstammdaten mit DLV importieren möchte?
ANTWORT/LÖSUNG:
Alle notwendigen Informationen für den Import der Lagerstammdaten mit DLV finden Sie im Anhang in der Datei „DLV.rar“, welche folgende Dokumente enthält:
– ein Whitepaper „dlv-import.rtf“
– eine Beispielimportdatei „dlv-import.dta“
– eine Datei „L000.BLD“ (Beschreibung der *.BLD/Lageridents.BLD, siehe dlv-import.rtf)0
DLV …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Wird der Button <Auftrag zuordnen> in den PayPal-Transaktionen betätigt, geschieht nichts. Was sollte hier passieren?
ANTWORT/LÖSUNG:
Dieser Button ist für die manuelle Zuordnung der Aufträge, vorausgesetzt, die Shopschnittstelle liefert die PayPal-Transaktionsnummer.
Im Normalfall erkennt BüroWARE beim Abholen der Transaktionen anhand der PayPal-Transaktionsnummer automatisch den Auftrag und stellt die Zuordnung her. Allerdings ist es dazu zwingend notwendig, dass die Transaktionsnummer vom Shop geliefert wird und entsprechend in den BüroWARE-Auftrag mit eingelesen wird. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
In welches Feld muss die Transaktionsnummer aus dem Shop in die BüroWare übergeben werden?
ANTWORT/LÖSUNG:
Die Transaktionsnummer sollte in das Feld BEL_3333_30 importiert werden. Zusätzlich sollte in BEL_4323_2 (BEZAHLSYSTEM) die „4“ bei PayPal-Zahlungen geschrieben werden.
Der Shop sollte natürlich die TAN in seiner Datenbank auch speichern (ist also Sache des Shopherstellers). Hierzu gibt es im „Integrationshandbuch von PayPal“ exakte Anweisungen, wie die TAN beim Checkout im Shop ermittelt und dann auch in der Shopdatenbank gespeichert werden kann. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Auf einem Terminalserver ändert sich in der BüroWARE die Farbe des Mauszeigers in bestimmten Bereichen. Wie kann man dies verhindern?
ANTWORT/LÖSUNG:
Aktivieren Sie das Zugriffsrecht [ALLGV53, Allgemeine Einstellungen VI (V53), Nr: 003 – Windows Standard Cursor verwenden (V53)]. …
[weiterlesen]
Beispiel Import einer einfachen Eingangsrechnung:
þSKZþFBUþUEBERþNþacþ1 þadþ70000 þaeþ03.02.2011 þafþ4716 þahþH þaiþ1190,00 þcfþJ þ
þSKZþFBUþUEBERþNþacþ1 þadþ3410/000 þaeþ03.02.2011 þafþ4716 þahþS þaiþ1000,00 þakþ9 þalþ190,00 þamþ19,00 þcfþN þ
Verwendete Felder:
Hauptbuchung:
ac – Buchungsart
ad – Kontonummer (70000)
ae – Buchungsdatum
af – Belegnummer
ah – S/H (H)
ai – Buchungsbetrag (1190)
cf – Beginn eines Buchungsvorganges (J)
Gegenbuchung:
ac – Buchungsart
ad – Kontonummer (3410)
ae – Buchungsdatum
af – Belegnummer
ah – S/H (S)
ai – Buchungsbetrag (1000)
ak – Steuerschlüssel (9)
al – Steuerbetrag (190)
am – Steuersatz in % (19)
cf – Beginn eines Buchungsvorganges (N)
Beispiel Import einer einfachen Ausgangsrechnung
þSKZþFBUþUEBERþNþacþ1 þadþ200000 þaeþ31.12.2010 þafþ1000 þahþS þaiþ120 þbcþ31.12.2010 þcfþJ þ
þSKZþFBUþUEBERþNþacþ1 þadþ4000 þaeþ31.12.2010 þafþ1000 þahþH þaiþ100 þakþ2 þalþ20 þanþH þcfþN þ
Verwendete Felder:
Hauptbuchung:
ac – Buchungsart
ad – Kontonummer (200000)
ae – Buchungsdatum
af – Belegnummer
ah – S/H (S)
ai – Buchungsbetrag (120)
bc – Belegdatum
cf – Beginn Buchungsvorgang (J)
Gegenbuchung:
ac – Buchungsart
ad – Kontonummer (4000)
ae – Buchungsdatum
af – Belegnummer
ah – S/H (H)
ai – Buchungsbetrag (100)
ak – Steuerschlüssel (2)
al – Steuerbetrag (20)
cf – Beginn Buchungsvorgang (N) …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Wie können Ansprechpartner klassifiziert werden?
ANTWORT/LÖSUNG:
Fügt man im Popup-Menü der Ansprechpartnermaske den Eintrag für ANP-Klassifizierung mit der Programmnummer 2 ein, kann jeder Ansprechpartner aus seiner Erfassungsmaske klassifiziert werden. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Ist es möglich, innerhalb des Steuercenters eine getrennte Steuernummer für deutsche und österreichische Steuerauswertungen (UVA, ZM) zu hinterlegen?
ANTWORT/LÖSUNG:
Ja, das ist möglich, allerdings nicht im Steuercenter direkt.
Dazu gibt es im Fibu-Firmenstamm das Feld ALTERNATIVE STEUERNUMMER (FIF_3862_15), welches man sich bei Bedarf einbinden kann. Dort wird dann jene Steuernummer eintragen, die abweichend zur Steuernummer des Heimatlandes ist.
Also in einer deutschen Version die österreichische Steuernummer und in einer österreichischen Version die deutsche Steuernummer. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Welches Zugriffsrecht muss aktiviert werden, damit die Formel „Formelberechnung nach Speichern in der Belegerfass (1029)“ ausgeführt wird?
ANTWORT/LÖSUNG:
Dazu muss das Zugriffsrecht [ 1211V52, Belegerfassung Zusatz ab V5.2 (V52), Nr: 007 – Formelberechnung nach Speichern 1029 aktiv (V52) ] aktiviert werden. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Kann man das Löschen von Positionen abfangen bzw. unterbinden und zwar abhängig von einem Kennzeichen auf der Position?
ANTWORT/LÖSUNG:
Beispiel:Individualfeld POS_xxx_x (Position nicht löschbar J/N)
In den Internen Texten gibt es den Eintrag:“3348 Feld POS_xxx_1 dass bei „J“ die Position nicht gelöscht werden darf“.
Hier muss die POSITION des Individualfeldes angegeben werden.Wenn in diesem Feld dann ein „J“ enthalten ist, kann die Position nicht mehr gelöscht werden. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Ist ein Export bei Lieferanten von Belegnummer 2 oder 3 an DATEV möglich?
ANTWORT/LÖSUNG:
Ãœber die Zugriffsrechte
[FIBU, Nr: 080 – Allgemeine Einstellungen, Bei Lieferanten Belegnummer 2 als Beleg-Nr. Datev exportieren]
und
[FIBU, Nr: 081 – Allgemeine Einstellungen, Bei Lieferanten Belegnummer 3 als Beleg-Nr. Datev exportieren]
kann dies gesteuert werden.
Hinweis:
Das Recht
[FIBU, Nr: 069 – Allgemeine Einstellungen, Bei Fibu-Ãœbergabe Belegnummer 2/3 auch in Gegenbuchung setzen]
muss dazu aktiviert sein (ist bei Neuinstallationen aktiviert, muss bei Upateversionen geprüft werden). …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Wie kann auch in Beleglayouts erreicht werden, dass der Adresswarnhinweis sofort angezeigt wird?
ANTWORT/LÖSUNG:
Wählen Sie im Bereich Designer / Administration / Beleglayouts das entsprechende Layout und aktivieren Sie dort das Feld BEI WECHSEL WARNTEXT ANZEIGEN (70_1).Dann wird auch bei Beleglayouts wieder der Warnhinweis über ein eigenes Fenster geöffnet. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Kann die Versteuerung in einer Rechnung über die Lieferadresse gesteuert werden?
z.B.:- die Rechnung geht an den Kunden XY der in Deutschland sitzt.- geliefert wird an eine Adresse in der Schweiz.- maßgeblich für die Versteuerung soll die Lieferadresse sein, was in diesem Fall bedeuten würde, dass keine MWSt. berechnet wird.euert werden?
ANTWORT/LÖSUNG:
Hierfür gibt es direkt in der Lieferadresse das Flag „Abweichende Steuerparameter verwenden 1187_1“ welches gesetzt werden muss. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Kann bei Eingangsrechnungen die Konfiguration so umgestellt werden, dass die Belegnummern getauscht werden, also die laufende Belegnummer aus der Warenwirtschaft in die 2. Belegnummer geschrieben wird und der Vermerk der tatsächlichen Rechnungsnummer in die erste Belegnummer geschrieben wird?
ANTWORT/LÖSUNG:
Das ist nicht möglich. Belegnummern (RG und GS) dürfen in BüroWARE über alle Jahre niemals doppelt vergeben werden.
Bei einer Umstellung könnte es bspw. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Kann bei Belegpositionen nach beliebigen Feldern sortiert werden (z.B. Sortierung der Positionen nach einem Individualfeld)?
ANTWORT/LÖSUNG:
Die ist möglich mit Hilfe von Kalkulationsmodellen und dem Parameter POSSORT: (maximal drei Stufen).
Die Sortierungsanweisung wird entweder innerhalb des Kalkulationsblocks „Ãœbernahme Belegdaten ohne Summenbildung“ oder im Kalkulationsblock „Rückübertragung Belegerfassung ohne %-Verteilung“ in der Spalte KALKULATION eingetragen.Dabei ist zu beachten, dass die Selektionsangabe nicht berücksichtigt wird. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Ist es möglich, Sachkonten in Fremdwährung zu führen?
ANTWORT/LÖSUNG:
Ja das ist möglich, dazu muß jedoch das Fremdwährungsmodul in der Lizenz frei geschaltet werden.
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich mit dem Vertrieb in Verbindung. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
In der SQL-Version werden immer nur 60 Zeichen in der K-Zeile gespeichert.
Wie kann ich 100 Zeichen, so wie in der Pervasive, speichern?
ANTWORT/LÖSUNG:
Damit man in der SQL-Version 100 Zeichen in der K-Zeile verwenden kann, muss man die Datei K100SQL.ini im Rootverzeichnis der BüroWARE anlegen und anschließend eine SQL-Tabellensynchronisation durchführen. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Ãœber das PayPal-Konto werden erhaltene Transaktionen abgerufen.
Wenn kein Auftrag zugeordnet wurde, weil dieser z.B. bereits in eine Rechnung gewandelt wurde, erkennt dann das Programm bei der Rechnungsübernahme mittels Transaktionsnummer die Rechnung und macht eine automatische Umbuchung?
ANTWORT/LÖSUNG:
Man sollte sich an folgenden Geschäftsprozess halten:
FRAGE/PROBLEM:
Im MIS Kunden gibt es auf der Karteikarte „3 OP-Statistik“ einen Eintrag „Offene Disposition“, was hat es damit auf sich?
ANTWORT/LÖSUNG:
Das ist StatOPADR4, also ein Wert aus dem Statistikbaukasten. Genauer gesagt sind dies im Zahlungsvorschlag der Fibu offene Zahlungsaufträge.
Hinweis:
Unter Umständen kann es in diesem Zusammenhang ein Problem bei der Prüfung des Kreditlimits geben.Bitte überprüfen Sie das Zugriffsrecht[ 1211V53, Belegerfassung Zusatz ab V5.3 (V53), Nr: 013 – Adress-OP-Statistik aufgrund von FIBU Daten(V53) ]und AKTIVIEREN es. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Kann man bei der Terminanlage die Erinnerung so einstellen, dass man nicht x Minuten vorher erinnert wird, sondern ein bestimmtes Datum und eine bestimmte Uhrzeit angeben kann?
ANTWORT/LÖSUNG:
Ja das ist möglich. Die Terminmaske kann im Designer bearbeitet werden, hier können die beiden Felder:
– OPTE_160_10: Erinnerungsdatum
– OPTE_46_5: Erinnerungszeit
auf der Maske eingebunden werden. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Wird das Löschen von Buchungen im Standard protokolliert?
ANTWORT/LÖSUNG:
Ja. Wenn man im Datenbankassistenten (Konfig) unter ->Tools/Spezial ->Finanzbuchhaltung ->“Fistorno.dta erstellen“ startet, wird im BüroWARE Hauptverzeichnis eine fistorno.dta erstellt. Darin befinden sich die gelöschten Buchungen im BüroWARE Standardschnittstellen-Format, welche ggf. wieder importiert werden können. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Wird ein Auftrag einer Transaktionsnummer zugeordnet, dann wird in der Spalte VORGANG eine Nummer hinterlegt. Was sagt diese Nummer aus?
ANTWORT/LÖSUNG:
Bei dieser Nummer handelt es sich um den Belegident – diese Nummer bleibt für den kompletten Vorgang vom Auftrag bis zur Rechnung konstant. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Es sollen im Hauptast einer Beleggruppe keine Belege dargestellt bzw. angelegt und bearbeitet werden können. Wie lässt sich dies umsetzen?
ANTWORT/LÖSUNG:
1.) Sollten in der Hauptgruppe bereits Belege vorhanden sein, muss die Hauptbeleggruppe geleert werden. Hierzu empfiehlt sich die Wandlung mit den aktivierten Zugriffsrechten:
[ V32BELEG, Belegerstellungen, Nr: 003 – Bei Drag/Drop Belegtabelle gleicher Belegart nur Beleggruppe tauschen ] für Drag&Drop. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Bei einer Teilwandlung von Belegen wird der Belegvor- und Nachtext im Quellbeleg gelöscht.
Wie können die Texte im Quellbeleg weiterhin erhalten bleiben?
ANTWORT/LÖSUNG:
Aktivieren Sie das Zugriffsrecht FEHLER3, 33 – „Bei Teilwandlung auch im Quellbeleg immer die Notiztexte belassen“. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Wie kann ich in der Positionserfassung markieren, kopieren, ausschneiden und einfügen?
ANTWORT/LÖSUNG:
Hierzu müssen Sie mittels [STRG]+[M] den Markiermodus aktivieren.
Im Markiermudus haben Sie folgende Möglichkeiten:
[PLUS]-Taste: Markieren einer Position
[MINUS]-Taste: Demarkieren einer Position
[STRG]+[PLUS]-Taste: Kopieren der markierten Positionen
[STRG]+[MINUS]-Taste: Ausschneiden der markierten Positionen
[STRG]+[MAL]-Taste: Einfügen der kopierten/ausgeschnittenen Positionen
Zu beachtende ZGRs:[ 1211V53, Belegerfassung Zusatz ab V5.3 (V53), Nr: 045 – Beim Markieren/Kopieren einer Position Notiztext mit übernehmen ] …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Welche Möglichkeiten gibt es um Belegwandlungen oder Duplikationen nur in bestimmte Beleggruppen zuzulassen bzw. zu verhindern?
ANTWORT/LÖSUNG:
1.) Ist innerhalb der Beleggruppen auf Karteikarte „Wandlungsarten“ nichts hinterlegt, ist die Wandlung generell in alle Beleggruppen möglich.
2.) Hinterlegt man eine Beleggruppe bei den „Wandlungsarten“, dann ist eine Wandlung nur in die dort hinterlegt Beleggruppe möglich
In der Spalte WANDLUNGSOPTION kann man entscheiden, ob die hinterlegte Beleggruppe für „0 Belegumwandlung“ oder „1 Beleg duplizieren“ gelten soll. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Wie wird der Zahlungstyp (Inland, EU und Ausland) ermittelt?
ANTWORT/LÖSUNG:
Es kommt nicht auf die Landesart des Lieferanten an, sondern immer auf das Land der Bank im Adressstamm. Wenn im SWIFT-CODE (ab der fünften Stelle) z.B. „IT“ steht, dann wird im Länderstamm geprüft, wo „IT“ ist. Das wäre bei „IT“ also EU=SEPA. Wenn „CH“ eingetragen wäre, dann ist es die Schweiz. …
[weiterlesen]
Was bedeuten die unterschiedlichen Initialisierungsarten der Klassifikationsselektion und wie sind diese miteinander verknüpft?
Die einzelnen Zeilen sind UND-Verknüpft.
Die Initialisierungsarten haben folgende Bedeutung:
0.. | Nach Klassifizierungsgruppe | Hier wird nach einem Wertebereich einer bestimmten Klassifizierung selektiert. |
1 | Nach Merkmal | Hier wird nach einem Wertebereich eines bestimmten Merkmal selektiert. |
2 | Nach Standardselektion | Hier kann nach Stammfelder (ADR/ANP), oder MIS-Werten (ADR) selektiert werden. |
FRAGE/PROBLEM:
Kann man die Karteikarte der Belegdirektdruckmaske durch eine Kalkulation wechseln?
ANTWORT/LÖSUNG:
Ja, dies ist möglich mittels SET_KARTEI[Programmnummer der Kartei] in der Kalkulation „Direktdruck“. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Wie kann der Warntext in einem Beleg immer erhalten bleiben, ohne jedes Mal unter „Extras“ – „Notiztextanzeige“ – „Adresswarntext anzeigen“ den Text einzublenden?
ANTWORT/LÖSUNG:
Dazu müssen folgende Zugriffsrechte aktiviert/deaktiviert werden:
[1211V41, 004] Belegerfassung nur Positionsnotiztext anzeigen – DEAKTIVIEREN
[1211V30, 025] Belegerfassung Warntext oder Belegnotiz anzeigen – AKTIVIEREN
Mit diesen Einstellungen wird der Warntext immer beim Einstieg im Beleg angezeigt. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Gibt es eine Möglichkeit, dass die Posteingangsordner anderer Bediener bei ungelesenen Mails auch „Fett“ dargestellt werden, wie der eigene Posteingang?
ANTWORT/LÖSUNG:
Ja, man kann die Ordner anderer Bediener direkt in die eigene Ordnerstruktur integrieren, d.h. man stellt sich z.B. auf den Ordner „Posteingang“ und ruft „Neuen Unterordner erstellen“ auf. Bei der Anlage des Ordners betätigt man nun den Button „Bedienerordner einbinden“ und wählt den entsprechenden Ordner aus. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Eine Auswertung wird als Listenausdruck im Querformat ausgegeben. Wird dieselbe Auswertung über ein Workflowscript automatisiert gedruckt, wird diese aber im Hochformat ausgegeben.Wie kann man dies umstellen?
ANTWORT/LÖSUNG:
Das kann mit dem Parameter @SEITENFORMAT,2 gelöst werden.
Bearbeiten Sie das Formular über den Editor und setzen Sie z.B. an erster Stelle diesen ParameterWobei 2 = Querformat und 1 = Hochformat bedeutet.
So kann direkt im Formular noch einmal das Format gesteuert werden, welches höchste Priorität hat. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Ist es möglich, dass man in der BüroWARE auch eigene HTML Rahmen verwendet?
ANTWORT/LÖSUNG:
Ab der Version 5.5 können auch eigene HTML Rahmen verwendet werden. In der Bezeichnung des Notizrahmens können dazu folgende Parameter angeben werden:
– TEXT: Notiz – Plaintext, keine Formatierungsoptionen
– RTF: Notiz – aktuelle Richedit
– HTML: Notiz – Visual HTML, wie bei EMail
– TEXT/HTML: Notiz – HTML Code, aber der HTML Code wird
bearbeitet wie bei einem Plain-Text. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Ist es möglich das interne Banking so einzurichten, dass der Zahlungsverkehr über ein externes Programm abgewickelt wird, das Abholen der Bankumsätze aber über das BüroWARE interne Banking Modul erfolgt?
ANTWORT/LÖSUNG:
Ab der Version 5.42 ist es möglich das interne Banking so einzurichten, dass der Zahlungsverkehr noch über ein externes Programm abgewickelt wird, das Abholen der Bankumsätze aber über das BüroWARE interne Banking Modul erfolgt. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Wie können die Einträge der Tabelle in den Basisdaten beeinflusst werden? Es soll z.B. für Bediener 001 der Eintrag „Zuständigkeitsbereiche“ nicht sichtbar sein.
ANTWORT/LÖSUNG:
Grundsätzlich gibt es einen eigenen Zugriffsrechtebereich [ BASISTABINH, Basisdaten Tabelleninhalt ], in dem alle Einträge in dieser Tabelle gesteuert werden können.
Mittels einer Datei können diese Einträge individualisiert werden. Die Datei muss sich im Installationspfad der BüroWARE befinden und wie folgt heißen:
– I_BASIS_%.DAT …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Gibt es eine Möglichkeit die eMail-Signatur von der gewählten Kundenadresse abhängig zu machen?
ANTWORT/LÖSUNG:
Dies kann mit Hilfe der Signaturkategorie gelöst werden, welche
pro Adresse/Ansprechpartner/Priv. Kontakt hinterlegt werden kann.
Adressen: ADR_2836_2
Ansprechpartner: ANP_1666_2
Private Kontakte: Das Feld 1160_2
Pro eMail-Signatur kann eine eMail-Kategorie zugewiesen werden. …
[weiterlesen]
Es gibt die Möglichkeit im Adressstamm und im Ansprechpartner-Stamm für eine Adresse oder einen Ansprechpartner mehrere Mails zuzuordnen und diesen dann Flags – z.B. „E-Billing“- zu geben.
Wie kann man die auf diese Weise zugeordneten Mails mit Hilfe einer GET_REL auslesen? Es soll erreicht werden, dass pro ANP oder ADR die E-Billing Adresse ausgelesen wird. D.h., dass die Mailadresse in dem WFL als solche gekennzeichnet ist. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Ist es möglich bei einer Teilumwandlung/Duplikation z.B. Beispiel per Kalkulation, die Individualfelder aus dem Ursprungsbeleg zu füllen?
ANTWORT/LÖSUNG:
Ja, das ist möglich, indem man im Designer in den Bereich:
Programmeinstellungen -> Definition Feldübernahme unter „Teilwandlung Belege“ geht.
Dort kann man Individualfelder angeben und in der Spalte ÃœBER z.B. den Wert 5 setzen.
Somit wird das Zielfeld (wieder das Individualfeld) zugewiesen. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Ist es möglich, eine bestimmte Stammdatenkalkulation ausführen zu lassen bzw. weiterzuleiten?
ANTWORT/LÖSUNG:
Ja, das ist möglich über Einbinden bzw. Inkludieren von Kalkulationen via „__INCLUDE__:“
Anweisung im Feld: Kalkulation.
Beispiele:
A S Selektion Kalkulation Identnummer Information
0 1 // Beispiel für das Inkludieren von Stammkalkulationen…
0 0 __INCLUDE__ : STKBELERF003
Anmerkung:
Vor und hinter INCLUDE sind jeweils 2 Unterstriche anzugeben. Zwischen „__INCLUDE__“, „:“ und dem Index des Kalkulationsblocks (im Beispiel STKBELERF003) können beliebig viele Leerzeichen eingefügt werden. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Wie kann man TAPI in der Webware einrichten?
Was für Funktionen hat TAPI in der Webware?
Gibt es eine Anleitung oder ein Handbuch zu Einrichtung oder zur Benutzung vom TAPI in der Webware?
ANTWORT/LÖSUNG:
Im Dateianhang befindet sich ein Handbuch das die Schritte genau erklärt wie man TAPI benutzt und wie man es in der Webware einrichtet.
Aktuelle Dokumenationen zur WEBWARE befinden sich auch auf unserem Partner-FTP unter /PartnerFTP/02.WEBWARE/Dokumentation …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Wenn immer wieder Probleme mit der Volltextdatenbank auftreten, besteht dann evtl. die Möglichkeit, dass Prozesse wie fulltext.exe und fulltextsvr.exe das System beeinträchtigen?
ANTWORT/LÖSUNG:
Die Fulltextsvr.exe ist die Volltextdatenbank. Die Volltextdatenbank/Suche setzt sich aus 2 Komponenten zusammen:
1. Fulltext.exe
2. Fulltextsvr.exe
Wenn in der BüroWARE eine Änderung an den Daten vorgenommen wird, wird eine INI-Datei mit Hilfe der Fulltext.exe generiert. Der Fulltextserver (fulltextsvr.exe) …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Welche Einstellungen sind notwendig, um ein GMX-Konto mit einem BüroWARE-Mailkonto zu verknüpfen?
ANTWORT/LÖSUNG:
Diese Screenshots zeigen alle Einstellungen, welche für ein BüroWARE E-Mailkonto notwendig sind.
Der Benutzername und das Passwort bei POP3 sowie der SMTP Authentifizierung sind die GMX Anmeldedaten.
(Screens anklicken zum Vergrößern) …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Wie kann erreicht werden, dass das Farbschema der BüroWARE-Oberfläche nicht (nur) userabhängig ist, sondern mandantenabhängig?
ANTWORT/LÖSUNG:
Das aktuelle Farbschema wird pro Bediener in der Datei bwusers.ini (Programmpfad) gespeichert. Wenn man pro Mandant abweichende Farben haben möchte, muss man diese Datei in den Datenpfad (Mandantenpfad) kopieren und entsprechend ändern (oder zuerst das gewünschte Farbschema aktivieren und dann kopieren). Das Farbschema wird im Eintrag DisplayMode gespeichert und kann folgende Werte haben:
#Apfelgrün DisplayMode=1 DisplayStyle=1 DisplayModeSet=1 #Royalblau DisplayMode=2 DisplayStyle=1 DisplayModeSet=1 #Saharasand DisplayMode=3 DisplayStyle=1 DisplayModeSet=1 #Starsilber DisplayMode=4 DisplayStyle=1 DisplayModeSet=1 #Mandarinorange DisplayMode=5 DisplayStyle=1 DisplayModeSet=1 #Aubergine DisplayMode=6 DisplayStyle=1 DisplayModeSet=1 #Kamersinrot DisplayMode=7 DisplayStyle=1 DisplayModeSet=1 #Anthrazit DisplayMode=8 DisplayStyle=1 DisplayModeSet=1 #Citrusgelb DisplayMode=9 DisplayStyle=1 DisplayModeSet=1 #Lichtgrün DisplayMode=10 DisplayStyle=1 DisplayModeSet=1 #Ozeanblau DisplayMode=11 DisplayStyle=1 DisplayModeSet=1 #Smaragdgrün DisplayMode=12 DisplayStyle=1 DisplayModeSet=1 #Nachtschwarz DisplayMode=13 DisplayStyle=1 DisplayModeSet=1 #Taghell DisplayMode=14 DisplayStyle=1 DisplayModeSet=1
Falls der Mandant für alle Bediener mit dem identischen Farbschema versehen werden soll, muß es den Eintrag [AllUsers] geben. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Ist der bestehende DATEV-Export auch für DATEV pro zu verwenden?
ANTWORT/LÖSUNG:
Ja, SELF-Schnittstellen funktionieren auch unter DATEV pro.Buchungssätze im Postversandformat können für den Datenimport in den Programmen des Betrieblichen Rechnungswesens weiterhin genutzt werden. Sie funktionieren auch mit den DATEV pro-Programmen. …
[weiterlesen]
Es ist möglich die Schriftartvorgabe global für BüroWARE und WEBWARE in der Datei SE-FONT.INI vorzugeben. Dadurch entfallen die 3 möglichen Schrift-Dateien
· BWFONT32.INI · BWFONTRTF.INI · WWFONTDEF.INI
Dadurch ist auch die bisher verwendete Konvertierung zwischen BüroWARE und WEBWARE RTFStandard- Schriften und Größen abschaltbar, so dass für beide Systeme die gleiche Schrift verwendet werden muss.
Die Neue Schriftdatei wird im APP-Verzeichnis (BüroWARE-Verzeichnis) gesucht. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Wie kann ich in einer österr. Version die Daten fürs Finanzamt gem. §§130 und 131 BAO bereitstellen?
ANTWORT/LÖSUNG:
Dazu gibt es in den Listausdrucken die Auswertung FMTFIAUS.950
Voraussetzung dafür ist, dass die Buchungen zuvor journalisiert wurden. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Ist es möglich innerhalb eines Mandanten 2 oder mehr verschiedene Adressnummernkreise (z.B. 10000-20000 für manuell angelegte Standardkunden, und 20001-30000 für andere Adressen) zu verwenden?
ANTWORT/LÖSUNG:
Dafür gibt es ab der Version 5.5 bei der Neuanlage einer Adresse (Neuanlage-Assistent) das Feld NUMMERNKREIS (muss erst entsperrt werden!)
Wird bei der Neuanlage die Nummernvergabe-Option „Automatisch“ ausgewählt, können Sie im Feld „Nummernkreise“ mehrere individuelle Nummernkreise anlegen und auswählen. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Wenn man über die MDEKOMM.EXE eine Inventur durchführt, kann es vorkommen, dass innerhalb der BWWIN32.EXE bei „Inventureröffnung/Zähllisten erstellen“ die Selektion im Bereich „Selektion für Ãœbernahme-MD-Erfassung Zähllisten…“ Übernahmen MDE VON ERFASSUNGSDATUM BIS ERFASSUNGSDATUM
das Datum nicht korrekt abprüft wird.
Es werden dann alle MDE-Zähllisten erstellt anstatt nur die, welche über VON / BIS ERFASSUNGSDATUM selektiert wurden.
Ursache ist, dass die Selektionsparameter auf das Datum in der IDB SE0260 Inventurerfassung MDE fehlen. …
[weiterlesen]
Der Indexfehler 161 kommt immer dann, wenn es Probleme mit einem Pervasive-Lizenzkey gibt. Dies kann auch dann passieren, wenn es keine Verbindung mit dem PSQL-Service gibt oder der Key abgelaufen ist.
Um den aktuellen Status in Erfahrung zu bringen, bitte den“PSQL License Administrator“ ausführen und den Anweisungen folgen.
Sollte der Key gültig sein, kann es auch helfen den PSQL-Service im Control Center neuzustarten. …
[weiterlesen]
Durch aktivieren des folgenden Zugriffrechts, wird die Statusleiste anhand der Belegdaten aktualisiert.
 [ 1211V53, Belegerfassung Zusatz ab V5.3 (V53), Nr: 041 - Innerhalb vorgelagerter Belegtabelle Statusleiste aktualisieren (ab V5.33) ]
Wird das Zugriffsrecht deaktiviert, dann werden hier keine Informationen zu den ausgewählten Belegen ausgegeben. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Wenn man innerhalb der selben Belegart einen Beleg in eine andere Beleggruppe wandelt, bekommt dieser Beleg eine neue Belegnummer. Wie kann dies verhindert werden?
ANTWORT/LÖSUNG:
Damit bei der Drag&Drop Wandlung innerhalb der selben Belegart die Belegnummer erhalten bleibt, muss das ZGR:
[ V32BELEG, Belegerstellungen, Nr: 003 – Bei Drag/Drop Belegtabelle gleicher Belegart nur Beleggruppe tauschen ]Â Aktiviert werden!
Damit bei der normalen Wandlung (Wandlungsdialog) innerhalb der selben Belegart die Belegnummer erhalten bleibt, muss das ZGR:
[ V32BELEG, Belegerstellungen, Nr: 010 – Bei Wandlung (nur Beleggruppe tauschen) Beleggruppeneinstellung übernehmen (V50) ] Aktiviert werden! …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Beim Starten des Datenbankassistenten bekomme ich die Meldung: „Das Programm kann nicht gestartet werden, da tm98.dll auf dem Computer fehlt.“ Was kann ich tun?
ANTWORT/LÖSUNG:
Um das Problem zu beheben, muß man die vcredist_x86 Datei ausführen. Diese liegt im BüroWARE Installationsverzeichnis -> SYSTEM Ordner. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Wie und wann werden die Artikelfelder BEZUGSPREIS(ART_2025_9 und ART_2204_9) und EINSTANDSPREIS (ART_1718_9) kalkuliert/beeinflusst?
ANTWORT/LÖSUNG:
Der Einstandspreis (ART_1718_9) wird über die artikelbezogene Einstellung „Bezugskosten“ (ART_2022_3) kalkuliert.
Die Werte DURCHSCHNITTLICHER BEZUGSPREIS und LETZTER BEZUGSPREIS(ART_2025_9 und ART_2204_9) werden im Standard über die freizugebende WE-Speditionsrechnung (r03) und aktiviertem Feld BEZUGSKOSTENVERTEILUNG (BEL_2359_1) kalkuliert. Dabei werden die Nebenkosten (BEL_263_12, BEL_275_12, …) relativ zu den Positionen berechnet und im Artikelstamm übertragen. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Was ist zu tun, wenn man beim Buchen mit Kostenstellen nicht über das Feld „Kostenstelle“ hinweg kommt und die Meldung „Eingetragene Kostenstelle nicht als Stammsatz angelegt“ erscheint?
ANTWORT/LÖSUNG:
Das Recht [ FI2100, Buchungserfassung, Nr: 036 – Buchungen für Rechnungswesen erzeugen (V41) ] sollte aktiviert werden. …
[weiterlesen]