Wie suche ich richtig: Suchwort 1 + Suchwort 2 - Suchwort 3
Da Sie nicht angemeldet sind, werden Ihnen nur öffentliche Beiträge angezeigt.
Wunsch wäre eine Möglichkeit im SoftENGINE Standard, dass nach erstellen der UVA auch der jeweilige Monat in der Warenwirtschaft für neue Rechnungen/Gutschriften gesperrt wird.
Ich finde zu dem Thema lediglich folgenden Wiki, welcher aber trotzdem ermöglicht das die Anwender in der Warenwirtschaft weiterhin Rechnungen und Gutschriften erfassen.
https://wiki.softengine.de/8643/
Unser Kunde meldet, dass seine Kollegen in der Warenwirtschaft manchmal nachträglich noch Rechnungen/Gutschriften in alten Monaten erfassen und sich hier den Konsequenzen nicht bewusst sind. …
[weiterlesen]
In den Sachkonten wurden bisher Kontengruppen eingetragen, um Auswertungen zu ermöglichen.
Ohne eingetragene Kontengruppen konnten Auswertungen wie z.B. Bilanz und GUV nicht korrekt erstellt werden. Daher prüft der Prüflauf der Finanzbuchhaltung auch, ob Eintragungen vorhanden sind.
Mit Einführung der Kontenzusammenstellungen wurden ebenfalls neue Auswertungen für Bilanz, GUV und Erfolgsrechnungen zur Verfügung gestellt, welche keine Kontengruppen mehr benötigen.
Trotzdem erfolgte die Prüfung im Prüflauf. …
[weiterlesen]
Ab den Revisionen 115054 (MC) und 115055 (IC) wurde in der Anlagenbuchhaltung eine Änderung bei der Bearbeitung von Buchungen eingeführt, die es ermöglicht, unterschiedliche Abschreibungen für Steuerrecht, Handelsrecht und Kalkulation zu buchen.
Wenn sie unterschiedliche Abschreibungen in diesen Bereichen buchen möchten, erstellen Sie zunächst eine Buchung für alle drei Bereiche gemeinsam. Dazu markieren Sie in der Buchungmaske alle drei Bereiche.
Wenn die Buchung abgespeichert wurde, finden Sie in allen drei Registerkarten, Steuer – Handels- und Kalkulationsabschreibungen die gleichen Buchungen vor. …
[weiterlesen]
Das AUDIT Prüfzentrum ermöglicht es Ihnen, ihre Warenwirtschaft und ihre Finanzbuchhaltung zu prüfen, ob zwischen beiden Unterschiede bestehen. So finden Sie zum Beispiel ungebuchte Belege oder Ungereimtheiten zwischen Finanzbuchhaltung und Warenwirtschaft.
Dieses Projektzentrum rufen Sie über das Menü „Extras“ auf.
Das Prüfzentrum unterteilt sich in zwei Bereiche, die Personenkonten-Prüfung und die Sachkonten-Prüfung.
Je nachdem, welche Registerkarte aktiviert ist, stehen in unterschiedliche Funktionen zur Verfügung. …
[weiterlesen]
Der Buchungstext in den Zeilen sollte einzeln änderbar sein – im Bild z.B. die dritte Zeile (Mahngebühr).
Da das die Mahngebühr ist, sollte das auch so hinterlegt werden können.
In der Karteikarte 2 ist nur eine Zusammenfassung enthalten:
DATEV® ist wahrscheinlich die in den Steuerbüros meist eingesetzte Software. Ihre SoftENGINE ERP Suite verfügt über eine Schnittstelle, die es erlaubt, Buchungen zur DATEV® zu übergeben beziehungsweise Buchungen (vor allem Abschlussbuchungen der Steuerberater) in die ERP einzulesen.
Um die nötigen Stammdaten und die Vorgehensweise beziehungsweise mögliche Fehler zu verstehen, sollte man sich zunächst mit den DATEV®-Kontenrahmen beschäftigen.
Hier finden Sie PDF-Dateien mit den DATEV® Kontenrahmen als Beispiel. …
[weiterlesen]
Informationen für die Vorbereitung der Bewertung und die Übergabe an die Finanzbuchhaltung finden Sie in diesem WIKI-Artikel:
Inventurbewertung ➜ Festschreibung und Übergabe an die Finanzbuchhaltung
Wenn die Bewertung festgeschrieben ist, können Sie diese an die Finanzbuchhaltung übergeben.
Ab Revision 114003/MC und 114004/IC wurde hier noch eine Erweiterung eingearbeitet.
Die Konten für die Buchungen werden aus den Warengruppen übernommen:
Mit können die Bestandsveränderungen gebucht werden. …
[weiterlesen]
Bei der Erstellung von Mahnungen wirken die mehrere Einstellungen. Je nach deren Kombination werden unterschiedliche OPs im Mahnwesen berücksichtigt. Manche Kombinationen führten zu teilweise nicht erwünschten Ergebnissen.
Ab Rev. 114117/MC und Rev. 114118/IC wurden Optimierungen vorgenommen, so dass die Anwender besser über die Auswirkungen der jeweiligen Einstellungen informiert werden.
Einstellmöglichkeiten, die bisher nur über so genannte Zugriffsrechte einstellbar waren, wurden nun im Menü eingebunden, so dass direkt im Mahnwesen diese Optionen geschaltet werden können. …
[weiterlesen]
In der Softwarekasse ist es so, dass der Z-Bon eine vorgegebene Nummer hat und auch die erzeugten Buchungen diese Nummer erhalten müssen. Das beinhaltet auch die A-Konto-Zahlungen. Es kann nun vorkommen, dass die Nummer des Z-Bons außerhalb des in den Basisdaten der Finanzbuchhaltung definierten Bereiches für A-Konto-Zahlungen liegt. Dieses Problem tritt jedoch nur auf, wenn die Felder für die Vorgaben der A-Konto-Nummern gefüllt sind. …
[weiterlesen]
Beim Berechnen der Kennzahlen (zB. nach Update) stürzte die ERP-Suite ohne Fehlermeldung ab.
Mögliche Lösung:
Ursache:
im ISG-Ordner liegen uU. defekte Timestamps, die den Absturz verursachen.
siehe https://support.teamzone.softengine.de/#narrow/stream/36-23-Ich-brauche-dringend-Hilfe/topic/Erstellen.20der.20Kennzahlen.20st.C3.BCrzt.20immer.20am/near/59542
Wenn bei einer Bank mehrere Konten vorhanden sind, die alle mit de gleichen Benutzerkennung abgerufen werden sollen, muss für jedes Konto eine Bank in den Basisdaten angelegt sein.
Jedes Konto muss über ein eigenes Fibu-Konto verfügen. Außerdem muss der Einrichtungsassistent für jedes Konto (jeden Bankkontakt) separat durchlaufen werden.
Diesen finden Sie unter „Einstellungen“.
Der folgende Ablauf ist bei allen Konten gleich:
Alle haben die gleiche BLZ. …
[weiterlesen]
Lieferungen an Kunden im EU-Ausland die über eine Umsatzsteueridentnummer verfügen sind umsatzsteuerfrei.
Diese Lieferungen müssen als „Zusammenfassende Meldung“ (ZM) unter Angabe der Umsatzsteueridentnummer und der erfolgten Lieferung (Betrag) gemeldet werden.
Das Steuercenter übernimmt die Erstellung dieser Meldung.
Oftmals ist es aufwendig, die Richtigkeit der Meldung zu prüfen. Im folgenden Artikel wird erläutert, wie Sie mittels des Infopools Buchungen diese Prüfung schnell und einfach ausführen können. …
[weiterlesen]
Die stufenweise Einführung der Wirtschafts-Identifikationsnummer startete in Deutschland am 24. Oktober 2024 gestartet.
Die Nummer wird vom Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) an alle in Deutschland wirtschaftlich Tätigen vergeben. Die Einführungsphase soll im Jahr 2026 abgeschlossen sein. Die Angabe der W-IdNr. in steuerlichen Erklärungsvordrucken ist bis zum Abschluss der Einführungsphase optional.
Mit diesem Link gelangen Sie zum Bundesfinanzministerium für weitere Informationen. …
[weiterlesen]
Gesetzesänderungen sind kein Problem!
Für einen Administrator in einem Unternehmen welches alle Module der SoftENGINE ERP im Einsatz ha, steht beim Jahreswechsel immer die Aufgabe ein komplettes Update einzuspielen, da für die Umsatzsteuervoranmeldung die neuen Formulare vorhanden sein müssen.
Ein Update ist immer mit relativ großem Aufwand verbunden. Hierzu zählen unter Anderem die Tests der unternehmenseigenen Kernprozesse in der Testumgebung. …
[weiterlesen]
Checkliste Jahreswechsel (Finanzbuchhaltung)
Diese Informationen betreffen die fachliche Seite der Finanzbuchhaltung und nicht die Systemadministration/Betreuung der Installation. Dort sind die Arbeiten für die Erstellung eines neuen Geschäftsjahres im Datenbankassistenten durchzuführen.
Sind die Beleggruppen richtig eingestellt?Â
Es muss vor dem Anlagen des neuen Jahres geklärt sein, welche Belege in das neue Jahr übernommen werden sollen.
Aufträge und Angebote in der Regel ja, Lieferscheine und Rechnungen nicht. …
[weiterlesen]
Im Informationssystem der Finanzbuchhaltung finden Sie an vielen Stellen Diagramme und Tabellenübersichten. Oft bestehen Unklarheiten, wo die Datenbasis für diese Diagramme und Tabellen liegt.
Grundsätzlich benutzen wir in diesem System für alle Darstellungen in dieser Form die sogenannten Kontenzusammenstellungen. Diese Kontenzusammenstellung finden Sie im Infosystem unter dem Menü „Extras“
und dort dem Menüpunkt „Kontenzusammenstellung“.
Hier sind alle vorhandenen Kontenzusammenstellungen sichtbar und können bearbeitet werden. …
[weiterlesen]
Mit Aktivierung des Zugriffsrechtes
[FIINBU, Nr: 063 - Intelligenter Buchungsassistent, Erkennung von Paypal Umsätzen prüft auch OP's]
lässt sich steuern, dass bei der PayPal Erkennung auch Offene Posten durchsucht werden. Siehe dazu bitte auch Erkennung Paypal bei Belegen ohne Paypal Transaktionsnummer
Ab Revision 111243/MC und 111246/IC gibt es das neue Zugriffsrecht
[FIINBU,71 - Paypal Betrag verwenden bei Vorschlag zu offenen Posten der anhand Transaktionsnummer gefunden wurde]
Sofern das Zugriffsrecht
[FIINBU, Nr: 063 – Intelligenter Buchungsassistent, Erkennung von Paypal Umsätzen prüft auch OP’s]
aktiviert ist, wird auch in OP’s gesucht um einen Vorschlag zu erstellen. …
[weiterlesen]
Die in der Finanzbuchhaltung vorhandenen Tools zum Import sind umfangreich nutzbar, nachfolgend ein Beispiel, wie eine DATEV Datei mit Lohndaten importiert wird.
Der Aufbau der Beispieldatei ist so, dass in einer Zeile zwei Konten angegeben sind. Aus diesen Angaben kann der Import die Haupt- und Nebenbuchung erzeugen.
Dafür nutzen Sie die Funktion „Hauptbuchungen importieren/Nebenbuchungen erzeugen“ in der Buchungserfassung.
Bevor jedoch importiert wird, sollte man die Datei analysieren. …
[weiterlesen]
Wunsch ist, dass je Erlösart und Sprache eine Datenbereich geschafft wird, in dem man „Steuertexte“ erfassen kann. Diese Texte werden damit auf den Belegen angedruckt.
Z.B. Verwendung der ERlösart 1 „Lieferung an Abnehmer mit UstId-Nr“ wird der Text „Ãœbergang der Steuerschuld an den Empfänger lt §§XY “ angeführt …
[weiterlesen]
Im Infopool Belege gibt es bereits die Adressen als Felder zur Auswahl. Dies wäre auch für den Infopool Positionen wünschenswert.
Details siehe:Â https://support.teamzone.softengine.de/#narrow/stream/14-08-Warenwirtschaft/topic/Infopool.20Belege.20-.20Infopool.20Positionen/near/48324 …
[weiterlesen]
Die Option „Buchungsbetrag ohne Komma eingeben“ kann nur in Zusammenhang mit einer Maskenänderung genutzt werden.
Das ist auch bei den Einstellungen der Buchungsparameter so ersichtlich.
WICHTIG: Ein Mischen ist nicht möglich, die Einstellung MUSS dann in JEDEM Stapel gesetzt werden.
Die Maske muss wie folgt geändert werden:
Einstellung der Feldart des Buchungsbetrages (169_12) in der Buchungsmaske auf die Art „R“ (statt R2). …
[weiterlesen]
Es kann notwendig sein einen Auftrag zu stornieren und nicht zu löschen, wie zum Beispiel, wenn man die Funktion „Rückzahlung für stornierte Vorkasseaufträge“ nutzen möchte, siehe: wiki#29230.
Damit ein Auftrag storniert werden kann, muss das Recht
[1211A, Nr: 001 - Belegerfassung WA - Aufträge, Belege löschen]
deaktiviert werden.
Bei F4 kommt dann nicht mehr die Abfrage zum Löschen, sondern zum Stornieren. …
[weiterlesen]
Unter Umständen gab es beim Drucken der Mahnungen, je nach Einstellung, Probleme (Mailversand klappt nicht, Rechnungskopie war nicht anbei, Druckvermerk wurde nicht gesetzt…).
Es wurden Anpassungen am Workflowskript SE1210 vorgenommen.
Außerdem gibt es das neue Recht, welches aktiviert werden sollte:
[FEHLER4, Nr: 086 - Fehlerbereinigung IV, Bei Mahndruck/Mail-Versand fehlende Ausgabe bei Verwendung der Historie/Druckarchiv korrigieren]
Die genannten Änderungen sind ab Revision 109970/MC in der Version. …
[weiterlesen]
Es bestand die Anforderung, dass einzelne Wirtschaftsgüter von einer Neuberechnung ausgeschlossen werden können.
Ursache war, dass unter bestimmten Voraussetzungen Buchungen enthalten waren, die bei einer Neuberechnung nicht automatisch wiederhergestellt werden konnten. Zum Beispiel war das bei der Fall, wenn durch DM zu Euro Umstellung manuelle Korrekturen vorlagen.
Ab Rev. 109498 (MC) / 109499 (IC) besteht die Möglichkeit, einzelne Wirtschaftsgüter beim Prüflauf/Neuberechnung auszuschließen. …
[weiterlesen]
#WORK IN PROGRESS/11.10.2024
Bei der Ãœbernahme von Buchungen kann es vorkommen, dass Fehler auftreten.
In diesem Wiki versuchen wir solche Fehler richtig zu deuten und die Ursachen zu ermitteln.
Unter Umständen kommt es vor, dass der Umsatzbetrag im InBu nicht zum Betrag im Zahlungsverkehr passt. Ursache könnte sein, dass die vom Zahlungsverkehr erstellte Datei außerhalb der SEERPSuite geändert und zur Bank geschickt wurde.
Das hat dann den Effekt beim Erstellen der Buchungsvorschläge im Intelligenten Buchungsassistenten, dass Umsätze nicht gefunden oder anhand der Kriterien im Verwendungszweck nicht passende Vorschläge gemacht werden. …
[weiterlesen]
Sofern unberechtigt Skonto abgezogen wurde, kann sowohl beim Bezahlen im Multi-OP, als auch über den Intelligenten Buchungsassistenten der Offene Posten für Skontobrief oder Skontomahnung markiert werden.
Wenn die Ausbuchungsart für Skonto gewählt ist, wird im Bearbeiten Menü Skontobrief <SHIFT+F7> angezeigt.
Wird keine Ausbuchungsart gewählt, sodass ein Restbetrag offen bleibt, wird die Option zum Markieren für Skontomahnung <SHIFT+F7> angezeigt.
Die Flags „Skontobrief (1130_1)“ und „Skontomahnung (1163_1)“ in der Offenen Postenverwaltung direkt im OP werden dementsprechend gesetzt. …
[weiterlesen]
In den Basisdaten der Banken wird eingestellt, wie der Intelligente Buchungsassistent Auszüge erhält und ebenso, wie Zahlungsstapel übertragen werden.
Im Bereich „Zahlungsverkehr“ stellen Sie ein, wie die Ãœbertragung erfolgt. Ãœber diesen Weg werden auch Kontoauszüge abgeholt.
Um zu erreichen, dass Zahlungsvorgänge direkt übertragen, aber Kontoauszüge als Datei eingelesen werden können, kann das Kennzeichen „Kein interner Abruf der Kontoauszüge“ aktiviert werden.
In den Versionen MC und IC ab 108995 wurde eine Erweiterung hinzugefügt. …
[weiterlesen]
Um sicher stellen zu können, dass zum Zeitpunkt der Erstellung steuerlicher Meldungen – Umsatzsteuer und Zusammenfassende Meldung (ZM) die zugrunde liegenden Buchungen nicht mehr geändert werden können, ist die Erzeugung der Meldungen nur möglich, wenn die Buchungen journalisiert sind.
Hier erfahren Sie, wie Sie Buchungen journalisieren.
So lässt sich nachvollziehen, welche Buchungen zur entsprechenden Meldung geführt haben.
Eine unsachgemäße Veränderung, um zum Beispiel eine ungerechtfertigte Vorsteuererstattung oder ein Verminderung der Zahllast zu erreichen, wird hierdurch ausgeschlossen bzw. …
[weiterlesen]
Ausgangslage:
Die PayPal Bank wird nicht täglich bzw. nicht mehrmals täglich verbucht und die Belege sollen direkt nach Auftragseingang versendet werden. Daher Ist die Problemkategorie: „PayPal Zahlung nicht erhalten“ deaktiviert. (Es wird Shopseitig bereits geprüft ob die Bestellungen via PayPal bezahlt werden. Und nur bezahlte Bestellungen werden in die ERP-Suite geladen)
Wenn z.B. eine Teillieferung durchgeführt wird oder ein Teil der Bestellung storniert wird oder zwei Rechnungen für die Bestellung erstellt werden (Mehrpaket-Sendungen) dann ordnet die Erkennungslogik des InBu´s den kompletten Transaktionsbetrag EINER der Rechnungen mit dem gesamten Zahlbetrag zu, was zu einem Saldenfehler in der Buchung führt. …
[weiterlesen]
Im Kontoauszug können Buchungen auf andere Konten umgebucht werden.
Je nachdem, um welche Buchungen es sich handelt, ist die Funktion anwendbar oder wird nicht angeboten.
Die Prüfungen umzubuchender Buchungen wurde nochmals erweitert.
Nachfolgend finden Sie eine Auflistung der Prüfungen.
Personenkonto âžœ mehrere markierte Buchungen umbuchenÂ
Diese Funktion ist nicht erlaubt, es können nur einzelne Buchungen umgebucht werden.
Personenkonto âžœ aus WAWI übernommene Buchung umbuchenÂ
Diese Funktion ist ebenfalls nicht erlaubt, um den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung zu entsprechen. …
[weiterlesen]
Alle Buchungen in der Finanzbuchhaltung müssen Stapeln zugeordnet sein.
Das Kennzeichen des Buchungsstapels steht im Feld FBU_214_5.
In seltenen Fällen (z.B. bei der Übernahme alter BüroWARE BASIC Datenbeständen) kann es vorkommen, dass Buchungen kein Stapelkennzeichen enthalten.
Sollte das vorkommen, dann lassen sich solche Buchungen über eine Funktion in einen anderen Buchungsstapel übernehmen.
Achtung: Unbedingt in einer Datensicherung testen, bevor die Ausführung in den Echtdaten erfolgt. …
[weiterlesen]
Grundsätzlich wurde der Intelligente Buchungsassistent für Paypal entwickelt, um PayPal Zahlungseingänge zu erkennen. Eine Erkennung von Ausgangszahlungen war ursprünglich nicht vorgesehen.
Es gibt jedoch verschiedene Möglichkeiten, um trotzdem diese Zahlungen zuordnen zu können.
Die wahrscheinlich beste Variante ist, für Zahlungsausgänge ein separates PayPal-Konto zu verwenden, welches nicht für Eingänge genutzt wird. Damit lässt sich hier die individuelle Erkennung nutzen, welche auf  die PayPal-Transaktionsnummer zugreift und außerdem auch Sachkontenfilter berücksichtigt. …
[weiterlesen]
Bei der Umstellung einer vorhandenen Installation auf die Vectoring Edition kann es im Bereich der Anlagenbuchhaltung zu Datenverlusten kommen.
Daher sollte unbedingt eine Revision ab 106145 MC eingesetzt werden.
Muss eine Umstellung mit einem älteren Revisionssstand erfolgen, dann erstellen Sie unbedingt eine Datensicherung und führen nach der Umstellung aber vor dem Starten der Anwendung nochmals eine ANBU-Reorganisation durch.
Allgemeine Informationen zur Umstellung auf Vectoring finden Sie im Artikel 19547. …
[weiterlesen]
Kontenarten sind wichtig, damit ein Sachkonto beim Buchen, Auswerten und Prüfen nach korrekten Kriterien behandelst werden kann.
Die Einstellung erfolgt hier:
Die Arten haben dabei folgende Bedeutung:
0 Â Allgemeines Sachkonto
Alle Bestands- und Erfolgskonten, für welche die folgenden Kontenarten von 1- L nicht zutreffen.
1  Umsatzerlöse
Mit dieser Schlüsselzahl werden alle Umsatzerlöskonten gekennzeichnet. Umsatzerlöskonten fließen in die Umsatzsteuerverprobung ein (USt-Prüfliste), wenn diese mit einem Steuerschlüssel verknüpft sind. …
[weiterlesen]
Ausgehend vom Adress-Stamm können Finanzbuchhaltungsfunktionen gestartet werden, auch wenn der User keine Fibu-Lizenz-Berechtigung hat.
Häufig ist das so gewünscht, damit Mitarbeiter aus dem Vertrieb beispielsweise Offene Posten einsehen können.
Es bestand der Wunsch, diesen Zugriff verhindern zu können, wenn keine Fibu-Lizenz eingetragen ist.
Ab MC/105394 wurde folgendes ZGR hinzugefügt:
ZGR,1121_III,Fibu-Funktionen im Adressstamm nur mit Lizenzeintrag Fibu verfügbar,45
Ist dieses Recht aktiv, dann wird beim Aufruf der oben genannten Modulen eine Hinweismeldung geöffnet, wenn der Bediener keine Fibu-Lizenz hat. …
[weiterlesen]
Steuerschlüssel, die nicht mehr verwendet werden sollen, können in der SoftENGINE ERP gesperrt werden.
Sie finden diese Funktion bei geöffnetem Steuerschlüssel im Menü „Bearbeiten“.
Im Unterschied zum Löschen steht der Steuerschlüssel dann für vergangene Zeiträume noch zur Verfügung, kann aber in aktuellen/kommenden Zeiträumen nicht mehr verwendet werden.
Sie können einen Zeitraum auswählen, ab wann dieser Steuerschlüssel nicht mehr verwendet werden soll. …
[weiterlesen]
Unter Umständen kommt es vor, dass der Betrag des Umsatzes im InBu nicht mit dem Betrag im Zahlungsstapel übereinstimmt (z.B. durch Änderung der Datei in einem externen Programm, …).
Das kann dazu führen, dass andere Offene Posten in den Buchungsvorschlag kommen und nicht die eigentlichen aus dem Zahlungsstapel, obwohl der korrekte Hashwert im Verwendungstext steht.
Ab Revision 104002/MC und 104004/IC gibt es folgendes neues Zugriffsrecht, was im Standard direkt aktiviert wird:
[FIINBU,69 : Vorschläge anhand Zahlungsverkehr nur wenn Betrag übereinstimmt]
Das führt dazu, dass der Umsatzstatus rot bleibt und kein fraglicher Buchungsvorschlag erstellt wird. …
[weiterlesen]
In Bestimmten Situationen kann es vorkommen, dass eine direkte Buchung von Vorsteuer erfolgen muss. Ein solches Beispiel ist eine Rechnung einer Fahrzeugreparatur, bei der ein Eigenanteil der Reparatur sowie die Umsatzsteuer berechnet wird, den Rest jedoch die Versicherung trägt.
Dabei ist für die Steuerbuchung nur der Steuerschlüssel und der Steuerbetrag einzutragen, Prozentsatz und Konto werden automatisch geladen.
Unter Umständen kann es vorkommen, dass beim Löschen einer IB Buchung, der Status beim falschen Umsatz geändert wird. Daraus, bleibt der eigentliche Umsatz zu der Buchung weiterhin auf gebucht.
Hierzu kann man sich folgende Toolnummern bei den IB-Kontoauszügen einbinden:
10018 : Prüfe auf Konsistenz
10019 : Korrigiere die Verknüpfung Buchung zu Umsatz
Toolnummer 10018 prüft, ob die Satznummer bei den Buchungen korrekt ist und Toolnummer 10019 korrigiert den Umsatz, falls die Satznummer nicht mit der Buchung übereinstimmt. …
[weiterlesen]
Das Abbuchungsdatum wird wie folgt ermittelt:
A) Zuerst werden 3 Daten ermittelt:
1. Abbuchungsdatum, das sich aufgrund der Zahlungskondition ergäbe
Dieses ist das Datum der ersten Fälligkeit eines Beleges, also Skontodatum 1, Skontodatum 2 oder das Netto-Fälligkeitsdatum. Berechnet wird mit Kalendertagen.
2. Abbuchungsdatum, das sich aufgrund der Bankvorlaufzeit ergäbe
Als Bank dient -> die Bank, die im Adressstamm hinterlegt ist (Hausbank), wenn dort keine hinterlegt ist, dann die Standardbank für Zahlungseinzüge, die im Firmenstamm FIbu eingetragen werden kann, wenn keine Bank ermittelt werden kann, werden als Vorlauftage die gesetztlichen Tage gesetzt. …
[weiterlesen]
Sofern die Zugriffsrechte wie in einer Standard Neuinstallation eingestellt sind, werden zu mahnende Belege von einer Adresse auf der Mahnung zusammengefasst. …
[weiterlesen]
Bei der Anlagenbuchhaltung gibt es zwei hauptsächliche Abschreibungsarten: linear und degressiv.
Die lineare Abschreibung ist aktuell die vorherrschende, vor allem, da einige Zeit die degressive Abschreibung nicht mehr gestattet war. Mittlerweile ist die degressive Abschreibung wieder möglich und damit auch der Wechsel von degressiv zu linear. Ein Wechsel von linear zu degressiv ist jedoch rechtlich nicht gestattet.
In der SoftENGINE ERP ist dieser Wechsel möglich. …
[weiterlesen]
Um zu verhindern, dass Zahlungen ausgeführt werden, die aktuell nicht nicht bezahlt bzw. eingezogen werden sollen, lassen sich entweder das gesamte Personenkonto oder einzelne OPs auf die Zahlungsart „4“ (Zur Zahlung gesperrt) einstellen.
Damit werden diese OPs bei automatischen Zahlungsvorschlägen nicht mit einbezogen.
Manuelle Zahlungen sind jedoch trotzdem möglich. Hier ist davon auszugehen, dass der betreffende User sich bewußt für eine Zahlung entscheidet. …
[weiterlesen]
Bei Erstellen der sogenannten ZM, also der Zusammenfassenden Meldung über Umsätze, die als innengemeinschaftliche Lieferungen an gewerbliche EU-Kunden mit Umsatzsteueridentnummer ausgeführt wurden, kann es zu Abweichungen und Fehlern kommen. Diese sind häufig in falschen Stammdaten begründet.
Nachfolgend finden Sie eine Auflistung von WIKI-Artikeln, die sich mit diesem0 Thema detailliert befassen.
Wie müssen Adressen (Personenkonten) eingestellt sein, damit sie bei der ZM berücksichtigt werden? …
[weiterlesen]
Im Banking sind https-Adressen hinterlegt, über die eine Verbindung zur jeweiligen Bank aufgebaut wird.
Diese Adressen werden manchmal von den Rechenzentren der Banken geändert.
Aktuell (März 2024) ist das bei VR- und Volksbanken der Fall.
Folgende Fehlermeldung wird angezeigt:
Diese Verbindungsdaten werden von der Software bereit gestellt, je nach Programmversion kann es jedoch sein, das noch ein Update installiert werden muss. …
[weiterlesen]
Wie können Wawi Belege mit Betrag 0 (Null) in die Fibu übernommen werden?
ZGR [IMPORTFIBU, Nr: 024 – Datenimport Standardschnittstelle Fibu, Bei Fibu-Ãœbernahme von WAWI-Belegen 0-Belege übernehmen (V559)] …
[weiterlesen]
Im intelligenten Buchungsassistenten steht die Funktion „Kontoauszugsintegrität prüfen“ zur Verfügung.
Unter Kontoauszugsintegrität ist dabei die vollständige Abholung aller Umsätze (ohne Lücke) zu verstehen.
Dieses Tool kann nur dann genutzt werden, wenn mit dem internen Banking gearbeitet wird.
Diese Funktion holt die Umsätze der letzten 30 Tage von der Bank ab und prüft, ob all diese Umsätze in eingelesenen Kontoauszügen vorhanden sind. …
[weiterlesen]
Woher kommt der Beleg, der als Duplikat bei einer Mahnung mit ausgegeben wird?
Im Standard wird davon ausgegangen, dass der Beleg im Druckarchiv vorhanden ist.
Damit ist sicher gestellt, dass der Beleg als Duplikat genauso dargestellt wird, wie das Original.
Sollte kein Beleg im Druckarchiv gefunden werden, werden verschiedene Einstellungen dafür genutzt, ein Formular auszuwählen, welches für den Druck angewandt wird. …
[weiterlesen]
Oftmals bestehen Unklarheiten darüber, warum offene Posten nicht in die Erkennung einbezogen werden obwohl sie in der OP-Bearbeitung als offen aufgeführt sind.
Aus folgenden Gründen werden OPs nicht berücksichtigt:
Die Erkennung von OPs mit dem Kennzeichen „Zur Zahlung gesperrt“  lässt sich über ein Zugriffsrecht aktivieren:
[FIINBU OPs , Nr: 045 – Intelligenter Buchungsassistent, Gesperrte OP’s bei der Erstellung von Buchungsvorschlägen berücksichtigen] …
[weiterlesen]
2 wichtige Auswertungen der Anlagenbuchhaltung sind Anlagespiegel und Abgangsliste.
Für die auszugebenden Werte existieren unterschiedliche Sichtweisen.
In diesem WIKI-Artikel finden Sie alternative Auswertungen die Sie hier herunter laden können.
Dabei wird im angepassten FMTANAUS.010 nicht mehr der Abgang zu den AK/HK ausgegeben, sondern die Differenz zum jeweiligen Buchwert.
Zusätzlich wurde die Auswertung FMTANAUS.032 in gleicher Weise geändert. …
[weiterlesen]
Ein Buchungssatz in der SoftENGINE ERP kann 3 verschiedene Belegnummern enthalten.
Diese Belegnummern haben folgende Felddefinition:
Belegnummer 1 muss also numerisch sein, Belegnummern 2 und 3 können auch Buchstaben enthalten.
In den Einstellungen eines Buchungsstapels lassen sich Vorgaben für die Belegnummern vornehmen.
Dabei wird immer eine Nummer als Vorgabe gewählt.
Da Belegnummern 2 und 3 (Belegnummer 3 ist dabei immer als „Fremdbelegnummer“ bezeichnet) lassen auch Buchstaben zu. …
[weiterlesen]
Zwischen Rev. 76395 und Rev. 96866 war es nicht möglich Buchungen, welche in der Sonderbearbeitung erfasst wurden zu speichern.
Problem:
Nach Jahreswechsel, Komplettupdate, UVAOnly Update und fehlerfreier Prüfläufe, bleibt die Tabelle nach dem Erstellen einer Umsatzsteuervoranmeldung leer.
Mögliche Ursachen/Lösungen:
Prüfen Sie, ob der Jahreswechsel für Finanzbuchhaltung und Warenwirtschaft durchgeführt wurde, sodass die Zeiträume ident sind.
Außerdem beachten sie hierzu bitte folgende weitere Wiki-Artikel:
[ALLG3, Nr: 001 – Allgemeine Einstellungen III, Bei der Verwendung von PUT_RELATION -> Änderungsvermerk setzen]
Ein Problem wurde in der Version 7.00.403.95731 gemeldet.
In einer Neuinstallation wird in der Auswahltabelle der Sachkonten die linke Spalte, Sachkontenauswahl schmäler, wenn man im Baum auf eine Kontenart klickt.
Ab Revision 95997/IC und 95998/MC ist das Problem behoben.
Sollte dieser Sachverhalt trotzdem noch auftreten, kann das Zugriffsrecht:
[FI1300, Nr: 015 - Sachkontenstammdaten, Breite der Baumauswahl dynamisch anpassen (V54)]
deaktiviert werden. …
[weiterlesen]
Zum Beispiel durch mehrfache Bearbeitung eines Kontoauszuges (Buchungen erstellen, manuelle Buchungen durchführen, Buchungen wieder löschen etc.) ist es vorgekommen, dass Laufnummern doppelt vorhanden waren. Ist dieser Fall eingetreten, wird beim Öffnen eines Umsatzes ggf. ein falscher Umsatz geöffnet.
Abhilfe lässt sich dadurch schaffen, indem die Laufnummern neu vergeben werden.
Dazu steht eine interne Funktion zur Verfügung, die im Menü eingebunden werden kann. …
[weiterlesen]
Im Zahlungsverkehr wird in der Regel davon ausgegangen, dass Gutschriften, die an Kunden erstellt werden, sofort fällig sind.
Bei Bedarf kann jedoch die Zahlungsfrist bei Gutschriften ebenfalls berücksichtigt werden. Das ist vor allem dafür wichtig, wenn Gutschriften für die Zahlung von Provisionen genutzt werden. Hier wird meist häufiger auf die Fälligkeit geachtet.
Mit dem Zugriffsrecht
[FI5100, Nr: 049 - Zahlungsverkehr, Bei Auszahlung Gutschriften - Fälligkeit berücksichtigen]
wird auch bei der Auszahlung von Gutschriften die Fälligkeit geprüft und beachtet. …
[weiterlesen]
Die üblichen Steuersätze in Deutschland sind 19% und 7%. Daher werden diese Steuersätze auch im Standard mit ausgeliefert (Konten, Steuerschlüssel und Kontenzuordnungen).
Es gibt jedoch weitere Steuersätze, die sehr selten eingesetzt werden. Das sind folgende Sätze:
Die Sondersätze werden zum Beispiel bei land- und forstwirtschaftlichen Betrieben, Hofläden etc. eingesetzt.
Vor allem im Zusammenhang mit dem Einsatz der SoftENGINE Kasse werden daher diese speziellen Sätze benötigt. …
[weiterlesen]
Prüfen Sie zunächst, ob alle Einstellungen korrekt vorgenommen wurden.
Die Einstellungen sind in folgendem WIKI beschrieben:
https://wiki.softengine.de/39420/
Sollte trotzdem keine Belegkopie zusammen mit der Mahnung ausgedruckt werden, können Sie nachfolgende Ursachen dafür zugrunde liegen.
So gehen Sie vor, um das Problem zu beheben. …
[weiterlesen]
Grundsätzlich wird davon ausgegangen, dass der intelligente Buchungsassistent eingesetzt wird. Trotzdem ist natürlich ein Deaktivren des „InBu“ möglich.
Die Einstellung, dass der intelligente Buchungsassistent genutzt wird, befindet sich in den „Profi-Einstellungen Intelligenter Buchungsassistent“.
Es ist normalerweise nicht vorgesehen, diese Einstellung einfach zu deaktivieren. Das Feld ist jedoch über „Alle Datenfelder anzeigen“ im Zugriff.
Hier lässt es sich auch auf „N“ ändern. …
[weiterlesen]
Je nach Einstellung von Zugriffsrechten sowie in der Mahngruppe kann es sein, dass Kunden gemahnt werden, obwohl deren Gesamtsaldo einen negativen Saldo (Haben-Saldo) aufweist.
Hier ein Beispiel:
Die Kundin wird im Mahnlauf mit 2 offenen und überfälligen Rechnungen aufgeführt.
In der OP-Verwaltung ist jedoch ersichtlich, dass insgesamt ein negativer Saldo, bedingt durch eine Gutschrift besteht.
Die einzelnen OPs stellen sich wie folgt dar. …
[weiterlesen]
Achtung: Dieser Artikel richtet ausschließlich an erfahren Administratoren und die beschriebenen Aktionen sollten nur nach Rücksprache mit dem SoftENGINE-Support ausgeführt werden!
Grundsätzlich sollten Saldenfehler extrem selten sein. Aufgetreten sind diese bisher nur durch nachträgliches Bearbeiten einer noch nicht journalisierten Buchung, wobei innerhalb einer Buchung unterschiedliche Datumsangaben vergeben wurden und nachträglich Reorganisationen und Sortierungen der Buchungen ausgeführt wurden.
In diesen Fällen kann es sein, dass vom System Buchungen nicht mehr als zusammengehörig erkannt werden und statt einer zusammengesetzten (Split-) Buchung 2 getrennte Buchungen erkannt werden. …
[weiterlesen]
Im Kontoauszug von Konten der Finanzbuchhaltung lassen sich mit der [+] Taste Buchungen markieren. Diese  Buchungen werden dann grün dargestellt.
Ab den Revisionen 90642 MC und 90649 IC wird zusätzlich die Summe der Soll/Haben-Werte sowie der sich daraus ergebende Saldo angezeigt.
Ab Revision 91051 besteht die Möglichkeit, den intelligenten Buchungsassistenten direkt im Arbeitsplatz einzubinden.
Dazu ist eine Verknüpfung mit folgenden Einstellungen zu erstellen:
Verknüpfungsart ➜ 1 ERP-Modul (mit Bereichsfilter)
ERP-Bereich ➜ 07 Finanzbuchhaltung
Programmnummer ➜ 1830x
Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf den Arbeitsplatz und wählen Sie dann „Neue Verknüpfung erstellen“.
Dann legen Sie die Verknüpfung wie folgt an:
Beim Klick auf den neuen Eintrag im Arbeitsplatz wird direkt der intelligente Buchungsassistent gestartet, hier im Beispiel für die Bank 1. …
[weiterlesen]
Im Zahlungsaus- / eingang sind 3 Registerkarten vorhanden, welche die Zahlungsstapel und die enthaltenen Positionen anzeigen.
Registerkarte 1 „Zahlungsstapel“:
Diese Zahlungsstapel befinden sich noch im Zustand „Bearbeitung“, können also noch ergänzt bzw. geändert werden. Im Menü „Tools“ steht die Funktion „Exportieren“ oder „Ãœbertragen“ bereit, abhängig davon, was in Bankeneinstellungen festgelegt ist.
Registerkarte 2:
Nachdem ein Zahlungsstapel angegeben wurde, wird dieser auf Registerkarte 2 „An Bank übergeben/übertragen“ verschoben. …
[weiterlesen]
Die Funktionen des Intelligenten Buchungsassistenten, welche für die Buchung von Rücklastschriften genutzt werden, wurden nochmals überarbeitet. Damit wird die Buchung von Rücklastschriften erleichtert. In den Revisionen ab 90780 sind diese Änderungen enthalten.
Folgende Lastschrift wurde als Beispiel ausgeführt:
Die Zahlung wurde mit Skonto verbucht.
Liegt nun eine Rücklastschrift vor, dann ist diese mit der Vorgangsart „Rücklastschrift“ anzulegen.
Als nächster Schritt ist der bezahlte OP auszuwählen, der zurückgebucht werden soll. …
[weiterlesen]
Wenn bei der Ausgabe von Mahnungen der  PDFMAILER eingesetzt wird, erfolgt automatisch eine Übergabe der Daten (E-Mail-Adresse, Betreff)  an den PDF-Mailer. Diese Übergabe ist unabhängig davon, ob in den Einstellungen der Mailgruppe der E-Mail Versand aktiviert ist.
Seit Revision 88218 steht Ihnen ein Zugriffsrecht zur Verfügung, mit dem Sie die automatische Übergabe abschalten können.
FI6100,69 - Automatische Ermittlung der PDFMAILER Steuerzeichen bei Mahndruck deaktivieren
Hintergrundinfo, warum die automatische Ermittlung aufgenommen wurde:
Da sehr viele Anfragen vorlagen, die generell eine Ãœbergabe der Steuerzeichen an den PDFMAILER wünschten, wurde das im Standard so realisiert, unabhängig davon, ob der Mailversand aktiviert ist oder nicht. …
[weiterlesen]
Das Infosystem Personenkonten wurde um neue Elemente erweitert.
Basis sind neue Funktionen, um einen durchschnittlichen Kontosaldo zu berechnen und die Zahldauer von OPs auszuwerten.
Sie finden das Infosystem in den Personenkonten im Menü „Tools“.
Hier ist der Bereich „Analyse Zahlungsverhalten“ hinzugekommen.
Hier ist eine Bewertung des Personenkontos auf Basis der nachfolgenden Werte möglich:
Ein weiteres Diagramm zeigt die durchschnittlichen Kontensalden:
Diese Werte sind ebenfalls noch in Tabellen aufgeführt:
Eine aktuelle Saldenübersicht stellt immer den Saldo zum Ende einer Periode (z.B. Monatsende) oder den des aktuellen Datums (Saldo aus allen Buchungssätzen) zur Verfügung.
Zur Bewertung von Sach- und Personenkonten ist jedoch der durchschnittliche Saldo von Bedeutung.
Ein Beispiel:
Gegenüber dem Kunden 10000 besteht vom 1.10. -30.10. eine Forderung in Höhe von 10.000 €. Am 31.10. erfolgt ein Zahlungseingang.
In der Kundenbewertung anhand des Saldos am 31.10. …
[weiterlesen]
Mit der Revision IC/83972 haben wir eine Anpassung bezüglich des Lagerkontoauszuges innerhalb des Infosystems Artikel gemacht.
Es ist nun möglich, dass auch Bestandsdaten vor einer Inventur angezeigt werden.
Dafür muss allerdings das unten angeführte Zugriffsrecht aktiviert werden. Dieses ist im Standard automatisch aktiv.
[MIS559ART, Nr: 010 - MIS-Artikel ReDesign ab Version 5.59 (V59), Belegpositionen vor einer Inventur bei der Bestandsberechnung berücksichtigen]…
Mit der Revision IC/88792 gibt es einen neuen Index 31, Art ‚Q‘ in der RPOSIT.
Dies bedeutet, dass ab der oben angegebenen Revision nun auch im Infosystem „Projekte“ auf Positionsebene ermittelt werden kann, welche Projekte hinterlegt wurden.
Hinweis:
Der neue Index ist ab der oben angegeben Revision automatisch aktiv; für bestehende Datensätze benötigt es aber eine Reorganisation, damit diese wirken!
Beispiel 1:
Positionen zum Projekt 2 werden gesucht. …
[weiterlesen]
Wenn im intelligenten Buchungsassistenten ein Zahlung mit Skonto auf einen OP erkannt wird, dann wird eine Zahlung mit Skonto vorgeschlagen.
Weicht der Zahlbetrag vom vorgegebenen skontierten Betrag ab, erfolgte keine Buchungsvorschlag mit Skonto.
Mit einer neuen, zusätzlichen Einstellung, lässt sich nun eine tolerierte prozentuale Abweichung vorgegeben.  Liegt die Abweichung vom vereinbarten Skontobetrag in diesem Bereich, schlägt der Intelligente Buchungsassistent die Zahlung trotz Abweichung mit Skonto vor. …
[weiterlesen]
Achtung, beim Umstellen einer Anlagenbuchhaltung auf die Vectoring Edition beachten Sie bitte den folgenden WIKI-Artikel:
https://wiki.softengine.de/42955
Beim Umsetzen einer vorhandenen Installation auf VECTORING konnte es unter Umständen (z.B. bei fehlender AnBu-Reorg vor Umstellung) zu folgendem Fehler kommen:
„Die erste Bewegung eines Wirtschaftsgutes muß grundsätzlich eine Anschaffungs-/Herstellungskosten oder Alterfassungsbuchung sein.“
Für den Fall, dass in ihrem Datenbestand die Buchungen nach der Umsetzung falsch sortiert sind (wie am nachfolgenden Beispiel- Screen zu sehen) und daher die Anfangsbuchung nicht wie erwartet an erster Stelle zu finden ist, wird ein Prüflauf mit aktiviertem [ANLA_PRUEFLAUF, Nr: 001 – Prüflauf, Buchungspositionen nach Datum umsortieren] die Buchungen wieder in die korrekte Reihenfolge bringen. …
[weiterlesen]
In den Buchungssätzen steht das Feld FBU_3460_4 zur Verfügung. In diesem kann die Zahldauer in Tagen eingetragen werden, die sich aus dem Zeitraum zwischen Buchung eines OPs und dessen vollständiger Bezahlung ergibt.
Dieses Feld wurde bisher nicht automatisch gefüllt. Seit Rev. 87571 erfolgt eine automatische Berechnung und Speicherung dieser Zeitdauer in diesem Feld.
Wichtig dabei ist, dass der Eintrag erst dann erfolgt, wenn der OP komplett bezahlt ist. …
[weiterlesen]
In der Praxis kommt es regelmäßig zu Doppelzahlungen von Offenen Posten, weil beispielsweise Kunden mit Abbuchungsvereinbarung eine Rechnung zusätzlich überweisen oder weil Zahlungen doppelt erfolgen. In diesen Fällen ergibt sich aus einem „normalen“ Offenen Posten eine Verbindlichkeit.
Hier ein Beispiel, wie sich ein solcher offener Posten darstellen könnte:
Seit Revision 87038 besteht die Möglichkeit, diese OPs einfach aus der Verwaltung der Offenen Posten heraus in einen Zahlungsstapel zu übernehmen. …
[weiterlesen]
Die Angaben zu Konten und Steuerinformationen in Belegpositionen führen bei der Ãœbernahme in die Finanzbuchhaltung zu den entsprechenden Buchungen. Manuelle Änderungen in den Positionen sind manchmal problematisch, wenn Konten oder Steuerangaben eingetragen werden, die zu falschen Buchungen führen. Um zu verhindern, dass Anwender, die nicht über die entsprechenden Kenntnisse der Finanzbuchhaltung verfügen, Änderungen durchführen, können diese jetzt per Zugriffsrecht geprüft werden. …
[weiterlesen]
In diesem Artikel wird die Arbeitsweise bei der Buchung von Rücklastschriften im intelligenten Buchungsassistenten vor Revision 90780 beschrieben.
Bei einer Revision ab 90780 finden Sie die Vorgehensweise hier:
https://wiki.softengine.de/40727/
Im folgenden Beispielkontoauszug gibt es Lastschriften und Rückbuchungen:
Rücklastschriften können direkt im intelligenten Buchungsassistenten oder auch in der Standardbuchungserfassung gebucht werden.
Zunächst die Zahlungsbuchung eines OPs ohne Skonto:
Der Offene Posten ist ausgeglichen. …
[weiterlesen]
Wird ein Kontoauszug im Format MT940 im intelligenten Buchungsassistenten eingelesen, ist im Auszug die Information der zugehörigen IBAN Nummer enthalten.
Daher kann bei diesem Format geprüft werden, ob der Kontoauszug in der korrekten Bank eingelesen wird. Stimmen die Kontoangaben in den Stammdaten der Bank nicht mit den Kontoangaben im Kontoauszug überein, wird eine Meldung angezeigt.
Als Anwender lässt sich nun entscheiden, ob der Auszug trotzdem eingelesen oder der Vorgang abgebrochen werden soll. …
[weiterlesen]
Im Kontoauszug sind Funktionen enthalten, die das Bearbeiten von Buchungen ermöglichen.
Diese finden sich auf der rechten Seite des Kontoauszuges und auch im Menü „Bearbeiten“.
Nicht jeder Benutzer, der Zugang zum FIS hat, ist auch berechtigt, Änderungen an den Buchungen vorzunehmen. Aus diesem Grund sind Änderungsfunktionen im Standard nur innerhalb der Buchungserfassung verfügbar.
Die vorangegangene Abbildung zeigt den Kontoauszug beim Aufruf aus der Buchungserfassung. …
[weiterlesen]
Dieser WIKI-Artikel beschreibt die Protokollierung nicht eingelesener Umsätze im Intelligenten Buchungsassistenten.
Der intelligente Buchungsassistent prüft beim Einlesen von Umsätzen, ob Positionen bereits eingelesen wurden.
Damit wird verhindert, dass Umsätze doppelt eingelesen werden.
In diesem Zusammenhang sind Einstellungen zu beachten, die sich auf diese Prüfung auswirken.
Wichtige Zugriffsrechte dazu finden Sie in diesem WIKI-Artikel: https://wiki.softengine.de/26907
Außerdem können auch durch weitere Kriterien Umsätze vom Einlesen ausgeschlossen werden. …
[weiterlesen]
– das Modul ist über die Tastenkombination ALT+STRG+Z aufrufbar aus der Auswahl der Kontoauszüge
– Rahmen 48 zeigt die ZV Gruppen an. Aktuell nur Zahlungseingänge auf KK 2 (Status „H“)
– Rahmen 84 zeigt die ZV Köpfe zu der ausgewählten Gruppe an
– Rahmen 931 zeigt die ZV Positionen zum ausgewählten Kopf an
– Rahmen 932 zeigt die Zahlungen zu dem OP an
Zur Info: Issue Feature #23411
Sie sieht die Maske in der Version aus:
Man erkennt, ob alle OPs gebucht sind und welche ggf. …
[weiterlesen]
Die Mahnungen wurden bisher bei der Ausgabe nach nach Belegdatum oder nach Belegnummer sortiert.
Es bestand der Wunsch, die Ausgabe der Mahnung strukturieren zu können und im Druck die Mahnungen für Rechnungen, Gutschriften und Akontozahlungen separieren.
Dieser Wunsch ist ab Rev. 86966 umgesetzt wurden. Gesteuert wird die Ausgabe über ein neues ZGR, welches sich ab in Kombination mit bestehenden ZGRs wie nachfolgend beschrieben verhält. …
[weiterlesen]
Sollten Sie feststellen, dass Werte in Ihrem Infosystem nicht korrekt sind, liegt das meist an den zugrunde liegenden Kennzahlen.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Daten neu aufzubereiten:
Wechseln Sie dazu in das Menü: Design/Administration und öffnen dort im Menüpunkt „Extras“ die „Konfiguration Kennzahlen und Berichte“.
Hier finden Sie unter „Tools“ die Funktion „Kennzahlen Timestamps und Werte neu erstellen“.
Der Abruf eine Paypal Kontoauszuges für den Intelligenten Buchungsassistenten ist  jetzt mittels Aufruf eine GET_RELATION möglich.
Damit kann der Abruf über einen (automatischen) Workflow ohne Eingriff eines Bedieners erfolgen.
GET_RELATION[9009!Bank!Von!Bis!PIN],,,,Abruf des Paypal Kontoauszuges
,,,,…Bank = Nummer der Bank für die der Kontoauszug abgerufen werden soll
,,,,…Von = Datum ab dem die Umsätze abgerufen werden sollen
,,,,…Bis = Datum bis zu dem die Umsätze abgerufen werden sollen
,,,,…PIN
,,,,…Rückgabe
,,,,…… 0 : Keine Fehler
,,,,…… 1 : uncompleted transactions vorhanden
,,,,…… 2 : ungültige PIN …
[weiterlesen]
In der Finanzbuchhaltung stehen neben den Standardauswertungen, die auf Basis der Salden der Konten erstellt werden auch Auswertungen mit tagesaktuellen Salden zur Verfügung.
Sie erkennen diese, da im Auswertungstitel auf „tagesaktuelle Salden“ hingewiesen wird. Zu finden sind solche Auswertungen zum Beispiel im FIS.
Legen Sie im FIS beispielsweise eine neue Gewinn- und Verlustrechnung an, dann werden alle passenden Auswertungen angeboten, auch die Auswertungen auf Basis tagesaktueller Salden. …
[weiterlesen]
Sollte es vorkommen, dass Mahnungen nicht korrekt erstellt werden oder sich nicht abgeschlossene Mahnstapel im System befinden, die entfernt werden sollen, dann kann grundsätzlich ein Mahnstapel direkt im Mahnwesen gelöscht werden.
Zuvor müssen Sie diesen Vorgang nochmals bestätigen.
Zusätzlich steht Ihnen ein spezielles Tool zur Verfügung, welches das Mahnwesen komplett zurück setzt. Dabei werden offene Stapel gelöscht und Prüfungen ausgeführt. Durch das „Zurücksetzen“ werden jedoch bereits eingetragene Mahnstufen nicht geändert! …
[weiterlesen]
[FIINBU, Nr: 053 – Intelligenter Buchungsassistent, Erkennung erweitern um Prüfung auf Betrag abzüglich Ausbuchung]
Mit diesem  Zugriffsrecht lässt sich folgendes erreichen:
Beim Erstellen eines Buchungsvorschlages zu einem Umsatz auf dem Kontoauszug wird geprüft, ob ein OP betragsmäßig mit dem Umsatzbetrag übereinstimmt. Ist das nicht der Fall wird geprüft, ob ein OP abzüglich Skonto mit dem Umsatzbetrag übereinstimmt.
Stimmt der Betrag nicht überein und ist das Recht FIINBU,53 aktiviert, dann wird noch geprüft, ob ein OP betragsmäßig dem Umsatz entspricht bei Berücksichtigung eines Differenz, die dann ausgebucht wird.  …
[weiterlesen]
Mit dem Zugriffsrecht
[FIINBU, Nr: 064 - Intelligenter Buchungsassistent, Beim Einlesen von Paypal Umsätzen die Prüfung auf Status im internen Text 8274]
kann die Erkennung bei PayPal-Umsätzen beeinflusst werden.
Bei aktivem recht werden nur die Paypal Umsätze mit im internen Text 8274 definierten Status eingelesen.
Wenn das Recht deaktiviert ist dann werden nur Umsätze mit dem Status „completed“ Mehrere Begriffe sind mit „,“ zu trennen. …
[weiterlesen]
[FIINBU, Nr: 047 - Intelligenter Buchungsassistent, Verwendungstext bei DTA Import aufbereiten]
Diese Einstellung wirkt nur beim Import einer Datei.
Es können die Felder Verwendungstext 1-14 beim Import  belegt werden.
Wenn nun im Verwendungstext1 nicht der komplette Platz gefüllt ist und z.B.nur „A“ enthalten ist und Verwendungstext2 enthielte „B“ dann würde der angezeigte Verwendungstext etwa so aussehen „A                        B“.
Mit dem Recht kann man die Verwendungstext Felder 1-14 zusammenfügen und die Leerzeichen am Ende entfernen. …
[weiterlesen]
Mahnungen können als E-Mail oder als Ausdruck ausgegeben werden.
Für die Ausgabe per E-Mail ist dazu der PDFMAILER notwendig (www.gotomaxx.de).
Ihr SoftENGINE ERP ist bereits komplett für das Versenden der Mahnungen per Mail vorbereitet.
Sie können 2 Wege wählen:
Buchungstexte im intelligenten Buchungsassistenten Konten bisher in die aktuelle Zeile (aktuelle Nebenbuchung) oder alle erfassten Buchungszeilen (alle Nebenbuchungen) übernommen werden:
Die Hauptbuchung (auf dem Sachkonto der Bank) konnte nicht geändert werden und enthielt immer den Text der eingelesenen Umsatzposition. Für Sachkontenbuchungen wurde eine Erweiterung gewünscht, die nun verfügbar ist.
Es lässt sich nun auch eine Option auswählen, bei der ein eingetragener Buchungstext in alle Buchungen, also Haupt und Nebenbuchungen übernommen wird. …
[weiterlesen]
Der intelligente Buchungsassistent wird um eine neue Ausdrucksmöglichkeit erweitert. Ziel ist es, einen Bank-Kontoauszug der abgerufenen oder importierten Buchungen kombiniert mit den zum jeweiligen Umsatz gehörigen Sich-/Personenkonto-Buchungen zu drucken.
Diese Auswertung steht Ihnen Menü „Tools“ des intelligenten Buchungsassistenten zur Verfügung.
Wechseln Sie dazu auf die Registerkarte 2 „Bereits gebucht/erledigt“ und paktieren Sie mit Mausklick den gewünschten Kontoauszug. Im Menü „Tools“ finden Sie die Funktion „Kontoauszug drucken“. …
[weiterlesen]
Es gab in einigen Versionen einen Fehler bei der Ausgabe der EU-OSS Dateien.
Wir empfehlen, die eingesetzte Version auf eine aktuelle upzudaten.
Ist das nicht möglich, dann können Sie als Zwischenlösung eine benötigte Formulardatei manuell in den Ordnet „FMT“ in Root-Verzeichnis Ihrer SoftENGINE ERP kopieren.
Klicken Sie hier für den Download der Datei FMTFAAUS.632
(Achtung, ZIP-Datei bitte vor dem Kopieren entpacken)
Die Ausgabedatei kann Korrekturzeilen enthalten. …
[weiterlesen]
Selektionspool Sachkonto
gibt es eine Möglichkeit die hinterlegten Ustkz im Selektionspool anzeigen zu lassen.
Eine Lösung gibt es noch nicht, deshalb einmal ein paar Gedanken dazu:
USt-Prüflauf sobald Buchungen enthalten sind
Sobald ein Konto bebucht wird und es ist keine Kennziffer dazu angelegt, kommt das Sachkonto auf jeden Fall im USt-Prüflauf hoch. Ohne Buchung aber in der Tat nicht, das habe ich gerade nochmal getestet. …
[weiterlesen]
Schablonen werden für die einfache Erstellung von Buchungen genutzt.
Mit der Taste [F3] innerhalb der Buchungserfassung können Sie auf diese Schablonen zugreifen und mit dieser als Vorlage neue Buchungen erzeugen.
Grundlage dafür sind Buchungen die in speziellen Stapeln organisiert sind. Diese Stapel finden Sie auf der Registerkarte 2 „Schablonen“ in der Auswahl der Buchungsstapel.
Öffnen Sie einen dieser Stapel, dann finden Sie hier die, im betreffenden Stapel enthaltenen Buchungen (Registerkarte 2 – Buchungen). …
[weiterlesen]
Die Verbuchung von Kassenvorgängen in der Finanzbuchhaltung sowie die Einordnung in die Kassen-Taxonomie erfolgt mittels sogenannter Buchungscodes, welche manchmal auch als Buchungsarten bezeichnet werden. Beide Begriffe beziehen sich auf den selben Sachverhalt.
Buchungsarten können Sie beispielsweise  im Kassenjournal sehen:
Folgende Buchungsarten/Buchungscodes sind grundsätzlich möglich:
Diese Buchungsarten sind teilweise in der Software selbst vorgegeben (z.B. …
[weiterlesen]
In Abhängigkeit von der Unternehmensgröße und der Anzahl von Kunden und Lieferanten ist es häufig so, dass Mitarbeiter oder Arbeitsgruppen nicht alle OP-Konten bearbeiten sondern nur einen begrenzten Teil dieser Konten.
Um das zu ermöglichen steht ab Revision BETA 84012 ein Selektionsmöglichkeit zur Verfügung.
Grundsätzlich ist der Standard, dass keine Selektion geladen wird, dass bedeutet, beim Öffnen der OP-Verwaltung (getrennt nach Debitoren und Kreditoren) werden immer alle zugehörigen Konten/OPs geladen und angezeigt. …
[weiterlesen]
Befindet man sich im intelligenten Buchungsassistenten, lässt sich dort direkt das MIS eines Beleges öffnen.
Dafür gibt es zwei Wege.
Ist der Buchungsvorschlag geöffnet, gelang man durch Anklicken des Links „Ausgangsrechnung xxxxx“ direkt ins MIS.
Das MIS wird direkt geöffnet:
Aus der Übersicht der Umsätze im intelligenten Buchungsassistenten steht Ihnen ein Link zum Offenen Posten zur Verfügung.
Im Offenen Osten gelangen Sie ebenfalls zum MIS des Beleges. …
[weiterlesen]