Wie suche ich richtig: Suchwort 1 + Suchwort 2 - Suchwort 3
Da Sie nicht angemeldet sind, werden Ihnen nur öffentliche Beiträge angezeigt.
Splitbuchungen können in der SoftENGINE ERP manuell oder automatisch, zum Beispiel bei Übernahme von Warenwirtschaftsbelegen) erzeugt werden.
Hier ein Beispiel für eine manuelle Splitbuchung:
So stellt sich eine Splitbuchung dann im Journal dar:
Im Zusammenhang mit Splitbuchungen kann es bei der Darstellung des Gegenkontos zu Missverständnissen kommen.
Grund dafür ist, dass sich in einer Hauptbuchung immer nur ein Gegenkonto darstellen lässt. …
[weiterlesen]
Die SoftENGINE Finanzbuchhaltung verfügt ab Rev. 83954 BETA über die Möglichkeit, Buchungen aus Text/Excel-Dateien einfach und sicher zu importieren.
Dabei können alle verfügbaren Buchungsarten angesprochen werden. Außerdem sind Aufteilungsbuchungen mit mehreren Sachkonten bzw. mehreren Steuerschlüssel möglich.
Diese Buchungsarten können für den Import verwendet werden:
0 Sachkontobuchung
1 Rechnung
2 Gutschrift
3 Zahlung
4 Akonto-Zahlung
5 Anfangsbestand
6 Kassenbuchung
Zunächst benötigen Sie eine Textdatei mit den kompletten Buchungen. …
[weiterlesen]
In seltenen Fällen erreichen die Werte in der Finanzbuchhaltung den Milliarden-Bereich und können nicht mehr über die Standard-Liste ausgedruckt werden.
Sie können hier Listen mit 14stelligen Werten laden und in das Verzeichnis /FMTINDIV kopieren.
Listen als ZIP-Datei laden …
[weiterlesen]
Die Einstellungen für das Verhalten einer Bank in Verbindung mit dem intelligenten Buchungsassistenten sind im Laufe der Entwicklung immer umfangreicher geworden. Außerdem haben einige Einstellungen sehr umfassende Auswirkungen, so dass diese nicht ohne weitere Prüfung ein- oder ausgeschalten werden sollten.
Um zu verhindern, das Anwender ohne entsprechendes Wissen Einstellungen verändern, wurden die Einstellungen nun auf zwei Bereiche verteilt:
Die Profi-Einstellungen wurden nur für Bediener angezeigt, bei denen folgendes Zugriffsrecht aktiv ist:
[FIINBU, Nr: 054 - Intelligenter Buchungsassistent, Profi-Einstellungen für Intelligenten Buchungsassistent anzeigen]
Ist das Recht aktiviert, lassen sich die Profi-Einstellungen über das Menü „Bearbeiten“ bei geöffneten Bankstammdaten aufrufen. …
[weiterlesen]
Kontenzusammenstellungen können nach eigenen Kriterien geändert oder ganz neu erstellt werden.
Nicht immer sind dabei die benötigten Konten aus allen Konten auszuwählen, eine Filterung wäre hier sinnvoll. Zum Beispiel sollen nur Konten der GUV vorgeschlagen werden, wenn eine neue GUV angelegt werden soll.
Für diesen Fall ist der Selektionspool vorgesehen, der eine Vielfalt an Filtermöglichkeiten bietet.
Nachfolgend ist beschrieben, wie der Selektionspool genutzt werden kann. …
[weiterlesen]
Im Root der BüroWARE/WEBWARE befindet sich das Verzeichnis FIBDEV.
Dieses wird von SoftENGINE ausgeliefert, und upgedated.
Hier befinden sich folgende Dateien:
IDB SE0136 – Umsatzsteuerkennzahlen für DE und AT
IDB SE0092 – Refrenzkontenrahmen
IDB SE0222 – Referenz: USt-KZ / Sachkonten
Im Beispiel (Achtung VECTORING) befinden sich hier diese Dateien:
Die IDB SE0136 enthält die verfügbaren Umsatzsteuerkennziffern.
Die Datei ist folgendermaßen aufgebaut:
Feldbezeichnung | Feldverarbeitungsart | Pos | Len | Htab | Indizierung | INr | R  Feld für Refresh verwenden | V Feld mit Volltext indizieren | |
Primärindex | L | 30 | 1 | 0 | N | N | |||
Satzart | L | 30 | 1 | 0 | N | N | |||
Land | L | 31 | 3 | 0 | N | N | |||
Ziffer | L | 34 | 4 | 0 | N | N | |||
Gültig ab | D | 38 | 10 | 0 | N | N | |||
Bezeichnung | L | 48 | 120 | 0 | N | N | |||
Bemessungsgrundlage J/N | ANJ | 168 | 1 | 0 | N | N | |||
Additionskennung +- | A+-K | 169 | 1 | 0 | N | N | |||
Index – Satzart-Land | L | 170 | 4 | 2 | 1 | N | N | ||
Erfasst von | R | 174 | 3 | 0 | N | N | |||
Erfasst am | D | 177 | 10 | 0 | N | N | |||
Erfasst um | Z | 187 | 5 | 0 | N | N | |||
Geändert von | R | 192 | 3 | 0 | N | N | |||
Geändert am | D | 195 | 10 | 0 | N | N | |||
Geändert um | Z | 205 | 5 | 0 | N | N | |||
PIndex Kopfsatz | L | 210 | 30 | 2 | 2 | N | N | ||
Zifferwert ist Steuer | ANJ | 240 | 1 | 0 | N | N | |||
Kammerumlage berechnen | ANJ | 241 | 1 | 0 | N | N | |||
Ausweich-Ziffer | L | 242 | 4 | 0 | N | N | |||
Ausweich Vorzeichen Ziffernwert | A+-K | 246 | 1 | 0 | N | N | |||
Summieren in KZ | L | 247 | 4 | 0 | N | N | |||
Summierungsart | A+-K | 251 | 1 | 0 | N | N | |||
AWZ – Steuerbetrag buchen | ANJ | 252 | 1 | 0 | N | N | |||
KZ Intern | ANJ | 253 | 1 | 0 | N | N | |||
Zeile | R | 254 | 4 | 2 | 3 | N | N |
Es sind sowohl die Kennziffern für Österreich, wie auch für Deutschland enthalten. …
[weiterlesen]
Im Steuercenter werden Ziffern angegeben. Diese haben keinen Einfluss auf die Umsatzsteuervoranmeldung sondern dienen nur als Sortierkriterium.
Ursprünglich wurden diese Ziffern als „Zeilen-Angaben“ genutzt, um in einem Formular der Umsatzsteuervoranmeldung einfacher das betreffende Feld zu finden. So konnte zunächst nach der Zeile und dort nach dem Feld gesucht werden.
Hier ein Beispiel:
Da eine Kennziffer nur eine Zeilenangabe haben kann, sich Zeilen aber zum Beispiel bei einem Jahreswechsel ändern, ist die Ziffern-Angabe – wie bereits erläutert -lediglich als Sortierkriterium anzusehen. …
[weiterlesen]
In den Buchungssätzen sind folgende Felder zur Aufnahme von DMS-Angaben vorhanden:
Diese Felde wurden jetzt im intelligenten Buchungsassistenten verfügbar gemacht und können bei Bedarf in der Masken zur manuellen Erstellung eines Buchungsvorschlages eingebunden und erfasst werden.
Dort eingetragene Werte werden dann mit in die Buchung übernommen.
Diese Funktion ist ab REV. BETA 81225 verfügbar. …
[weiterlesen]
Alle Aktivitäten in der Finanzbuchhaltung können (je nach Einstellung) protokolliert werden.
Aus diesen Aktivitäten ergibt sich ein sogenanntes Ereignisprotokoll.
Das Ereignisprotokoll der Buchungen ist in der Primanota verfügbar.
Die Primanota finden Sie auf der Registerkarte 1 „Erfassen/Ändern“ eines geöffneten Buchungsstapel im Menü Extras.
Bei geöffneter Primanota befindet sich im Menü „Extras“ die Funktion „Ereignisprotokoll Buchungen“.
Im nächsten Schritt definieren Sie, für welchen Zeitraum, ggf. …
[weiterlesen]
Innerhalb von OP-Konten können Offene Posten miteinander verrechnet werden. Das erfolgt beispielsweise wenn Rechnungen / Gutschriften / A-Konto-Zahlungen bei einem Konto vorhanden sind und gegeneinander verrechnet (ausgeliefert werden).
Die dafür notwendigen Buchungen werden auch als „Statistikbuchungen bezeichnet.
Im Kontoauszug lassen sich diese Buchungen über das Ansichtsmenü aus- und einschalten.
Zu beachten ist, dass die Statistischen Buchungen in den Werten der Soll- und Haben-Umsätze nicht berücksichtigt werden. …
[weiterlesen]
Das „Ausziffern nach Bedingungen“ ist eine neu Funktion, welche angewandt werden kann, um eine Vielzahl von OPs (Rechnungen, Gutschriften, A-Konto-Zahlungen) miteinander zu verrechnen.
Dabei lassen sich Bedingungen vorgeben, nach denen ein Verrechnungsvorschlag erstellt wird.
Sie finden diese Funktion im Menü „Tools“ bei geöffneter Karteikarte 3 „OP-Konten“ in der OP-Verwaltung der Debitoren.
Zunächst sind die Bedingungen für das „Ausziffern“ festzulegen.
Hier gibt es zwei Varianten:
Auf Registerkarte 1 können Sie OPs ausliefern, deren Belegnummern übereinstimmen. …
[weiterlesen]
Die Verwaltung der Zahlungskonditionen wurde komplett überarbeitet. Im Folgenden wird die Arbeitsweise näher beschrieben. Ein Video finden Sie am Ende des Artikels.
Zunächst müssen Sie , wenn es noch nicht aktiv sein sollte, das ReDesign aktivieren.
Aktivieren Sie dazu das Zugriffsrecht
[1116, Nr: 012 - Zahlungskonditionen, Neues Design ab Version 7.0 verwenden(V70)] Â
Die wichtigsten Änderungen sind folgende:
In den intelligenten Buchungsassistenten können Umsatzdaten aus unterschiedlichen Quellen eingelesen werden.
Dabei kann der Fall auftreten, dass ganz spezielle Regeln für die Erkennung von Buchungen anzuwenden sind, welche von der Standarderkennung abweichen.
Um die Erkennung in solchen speziellen Vorgängen zu beschleunigen und die Erkennungsrate zu verbessern, wurde eine Möglichkeit entwickelt, eigene Erkennungsregeln zu definieren.
Sie finden diese Möglichkeit in den Basisdaten der Finanzbuchhaltung:
Erstellen Sie nun mit der Taste [F3] oder durch Drücken der ENTER-Taste auf einer leeren Zeile eine neue Definition. …
[weiterlesen]
Funktion verfügbar ab
Rev 80533/Patch
Rev 80549/Beta
Wenn beim Ãœbertragen oder Exportieren eines Zahlungsstapels ein Fehler auftrat, konnte es vorkommen, dass der Stapel trotzdem als erledigt (grau) gekennzeichnet war und sich somit nicht nochmals ausgeben lies.
Für den Fall, dass die Ausgabe/Übertragung nicht korrekt erfolgte, lassen sich die Zahlungen nochmals in einen neuen Stapel übernehmen.
Damit wurde ein neuer Stapel erstellt, jedoch konnte dieser nicht ausgeführt werden, da die Aufträge immer noch ein aktiviertes Ausgabe-/Druck-Kennzeichen hatten. …
[weiterlesen]
Änderungen der Mandantennummer müssen innerhalb der Mandantenverwaltung unter Bearbeiten „Umbenennen (F2)“ vorgenommen werden, denn dadurch wird die neue Mandantennummer auch in bereits erstellten Umsatzsteuervoranmeldungen abgeändert. (IDB_SE0223).
Das Ereignisprotokoll stellt Informationen über wichtige Datenänderungen zur Verfügung.
In diesem Rahmen wurde ab Rev. 77353 BETA das Protokoll erweitert.
Sie finden das Ereignisprotokoll im Menü „Extras“.
Wählen Sie nach dem Start der Funktion den Datumsbereich und die Datenbereiche, welche angezeigt werden sollen (im Beispiel die Finanzbuchhaltung):
Neu ist nun, dass Vorgänge der Journalisierung mit aufgeführt werden:
Hier sehen Sie dien Vorgang nochmals am Beispiel der WEBWARE:
Die Vorgaben, welche Daten bei Übergabe einer GDPdU-Datei enthalten sein müssen, ändern sich regelmäßig.
In die Liste künftiger Datenausgaben wurde auch die Umsatzsteuerkennziffer aufgenommen. Diese soll für Buchungssätze, deren Konto eine Steuerbuchung auslöst enthalten sein.
Aus diesem Grund wurde das Feld FBU_4393_4 eingeführt.
Bei einer Journalisierung (Voraussetzung für den Export und für die Umsatzsteuervoranmeldung) wird dieses Feld mit der Umsatzsteuerkennziffer gefüllt. …
[weiterlesen]
In den Basisdaten der Finanzbuchhaltung lassen sich Konten für automatisch erzeugte Buchungen festlegen.
Hier können Konten auch mehrfach eingetragen werden.
Grundsätzlich kann das möglich sein, es ist aber im Regelfall so, dass Konten in diesem Bereich nicht doppelt vorhanden sind.
Ab BETA Revision 77595 werden die Eintragungen der Konten geprüft.
So erfolgt beim Verlassen der Automatikkonten eine Prüfung mit einem Hinweis, sobald Mehrfacheinträge gefunden werden. …
[weiterlesen]
Die Maske „Profi-Einstellungen“ wurde nochmals erweitert.
Die komplette Beschreibung finden Sie hier:
https://wiki.softengine.de/38415/
Bei Shopbelegen, die per PayPal bezahlt werden, wird auf dem PayPal-Konto ein geringerer Betrag als der von den Kunden bezahlte gutgeschrieben.
PayPal reduziert den gezahlten Betrag um die anfallenden Gebühren.
Beim Abholen der PayPal-Informationen kann es vorkommen, dass der ausgezahlte Betrag + PayPal-Gebühr ungleich dem Belegbetrag sind. Diese Differenz ist meist nur 1 oder 2 Cent und entsteht durch Rundungen in der Gebührenberechnung. …
[weiterlesen]
Dieser Artikel erläutert Ihnen, wie eine einzelne (auch zusammengesetzte) Buchung aus einer Textdatei importiert wird.
Achtung! Die hier beschriebene Form wurde mit Revision 83954 BETA nochmal erweitert.
So sind nun auch Importe mehrerer Buchungen möglich.
Sie finden die neue Beschreibung in diesem WIKI:
https://wiki.softengine.de/38972/
Der Import für mehrere Buchungen wird in diesem WIKI-Artikel erläutert (vor Rev. 83954 BETA).
Im Gegensatz zum Import mehrerer Buchungen wird in der Variante „Einzelne Buchung importieren“ nur eine Buchung importiert. …
[weiterlesen]
Im folgenden WIKI-Artikel wird beschrieben, wie eine Textdatei mit Buchungsdaten (z.B. für den Import von Lohndaten) importiert wird:
Buchungen aus Textdatei importieren (z.B. Lohnbuchungen)
Dieser Artikel beschreibt, wie zusätzlich ein fester Buchungstext beim Importvorgang hinzugefügt werden kann.
Achten Sie darauf, dass ein für den Import wichtiges Zugriffsrecht eingeschaltet ist:
![]() |
Starten Sie den Import, wie im Basis-Artikel (37337) beschrieben. Bei den Feldzuweisungen haben Sie die Möglichkeit, zusätzlich eine neue Zeile hinzuzufügen (Mausklick mit rechter Maustaste oder direkt die Taste [F3] drücken). …
[weiterlesen]
Für die steuerrelavente Auswertungen – zum Beispiel für die Erstellung der Umsatzsteuervoranmeldung – ist die Journalisierung von Buchungen notwendig.
Problematisch könnte es dabei sein, alle Buchungen – auch die Eröffnungsbuchungen (EB-Buchungen) – zu journalisieren, da diese ggf. noch geändert werden müssen.
In der Regel ist es besser, diese Buchungen erst nach Erstellung des Jahresabschlusses des Vorjahres zu prüfen und zu journalisieren. …
[weiterlesen]
Im Multi-OP-Ausgleich und im Zahlungsausgang konnten OPs ausgewählt werden. In der Auswahltabelle wurden jedoch auch stornierte OPs (also sowohl der ursprüngliche offene Posten, wie auch die stornierte Buchung) angezeigt.
Nachfolgend ein Beispiel für die bisherige Funktionsweise.
![]() |
Das gleiche Verhalten war auch bei der Erfassung von Ãœberweisungen oder Lastschriften zu finden.
![]() |
Ab den folgenden Revisionen ist nun eine Änderung eingearbeitet:
610.402.78283
700.403.78308
Es werden nun keine Stornierten Buchungen (die ursprüngliche Buchung und die stornierte Buchung) mehr angezeigt. …
[weiterlesen]
Bisher stand das Tool „Alle Datenfelder anzeigen“ in der OP-Verwaltung nicht zur Verfügung. Ab BETA Rev. 78485 lässt sich diese Funktion auch in der Verwaltung der offenen Posten nutzen.
Steht dieses Tool nach einem Update noch nicht zur Verfügung, dann muss zunächst die Migration der OP-Verwaltung oder der gesamten Finanzbuchhaltung ausgeführt werden:
![]() |
Offnen Sie den Menüpunkt „Tools“, um die Funktion zur Anzeige aller Datenfelder auszuführen. …
[weiterlesen]
Häufig besteht die Notwendigkeit, Buchungen aus anderen Softwarelösungen, zum Beispiel einer Lohabrechnungssoftware, zu importieren.
In den meisten Fällen sind die Softwarelösungen in der Lage Textdateien zu erzeugen, welche die Buchungen enthalten.
Eine Buchungsdatei könnte beispielsweise so aussehen:
Dabei werden die einzelnen Felder im Kopf (Header) aufgeführt.
Ab Rev. 78412 besteht nun die Möglichkeit, diese Dateien in die Finanzbuchhaltung zu importieren.
In der Buchungserfassung finden Sie im Menü „Tools“ unter „Buchungen übernehmen“ die Funktion „Importieren – Mehrere Buchungsvorgänge“. …
[weiterlesen]
Wenn im Intelligenten Buchungsassistenten eine Zahlung eingeht, die höher oder niedriger als der Offene Posten ist, lassen sich der Offene Posten und die Differenz jeweils als einzelne Buchungen erfassen.
Zusätzlich besteht ab sofort (BETA) die Möglichkeit, Kosten oder Erlös direkt bei der Buchung des OP-Ausgleichs im Intelligenten Buchungsassistenten mit zu erfassen.
So sieht die Buchung aus, wenn der Zahlbetrag für den OP-Ausgleich nicht ausreichend ist. …
[weiterlesen]
Ab Rev. BETA 77921  wurden im Kontoauszug des FIS Selektionen und der Kontoauszugsdruck überarbeitet.
Im Kontoauszug lässt sich nun (links)  direkt der Zeitraum auswählen.
Außerdem wurde der Druck angepasst. Ãœber das Quicktool „Drucken“ sowie über den Menüeintrag „Drucken“ im Menü „Allgemein“ wird der Kontoauszug gedruckt.
Über das Tabellenmenü lässt sich der Tabellendruck starten.
Beim Druck des Kontoauszuges wird zunächst eine Druckerauswahl angeboten. …
[weiterlesen]
Beim Jahreswechsel entsteht häufig die Situation, dass noch nicht alle Konten vorgetragen werden sollen. Im Bereich der Sachkonten steht dafür die Einstellung „Nur Bank- und Kassenkonten“ zur Verfügung. Oftmals betrifft das jedoch auch die offenen Posten. Hintergrund ist hier, dass OPs zur Zahlung vorgetragen werden sollen, währen andere zunächst noch ausgeziffert oder in Abstimmung mit dem Steuerbüro bearbeitet werden sollen. In diesem Falle ist es nötig, nur OPs ausgewählter Personenkonten vorzutragen. …
[weiterlesen]
Ab Revision 77045 BETA ist es möglich, aus Gutschriften im Selektionspool der Debitoren-OPs direkt einen Zahlungsausgangsstapel zu erstellen. Bisher war nur die Erstellung von Stapel mit Lastschriften möglich.
Ein Selektionspool kann Gutschriften und Rechnungen erhalten. Sie übergeben dann mittels der entsprechenden Funktion im Menü „Tools“ die Daten direkt in einen Zahlungsstapel.
![]() |
Je nach gewählter Funktion wird entweder ein Stapel mit Lastschriften (im Zahlungseingang) oder ein Stapel mit der Auszahlung von Gutschriften (im Zahlungsausgang) erstellt. …
[weiterlesen]
Beim Zuordnen einer Umsatzsteuerkennziffer zu einem Sachkonto wird manchmal folgender Fehler angezeigt:
![]() |
Wodurch entsteht der Fehler und wie kann man ihn beseitigen und die richtige Zuordnung treffen?
Meist entsteht der Fehler, wenn bereits eine Zeile ohne Steuer oder mit einem anderen Steuersatz erfasst wurde und man diese ändern möchte.
Eine Änderung ist hier nicht vorgesehen.
Hier ein Beispiel:
![]() |
Wird jetzt in der bestehenden Zeile der Steuersatz noch hinzugefügt, dann wird eine zweite Zeile angelegt. …
[weiterlesen]
Um die Anzahl der genutzten Konten in der Finanzbuchhaltung gegenüber den Vorschlägen aus den DATEV-KOntenrahmen SKR03 und SKR04 etwas zu begrenzen, werden nicht alle Konten dieser Kontenrahmen im Sachkontenstamm angelegt.
Im sogenannten Vorlage-Kontenrahmen (bisher als Referenzkontenrahmen bezeichnet) sind ungenutzte Konten als Vorlage enthalten.
Sie finden diese Konten auf der Registerkarte 3 im Sachkontenstamm.
Konten, die im Sachkontenstamm angelegt sind, werden in der Tabelle nun ab Rev. …
[weiterlesen]
Wenn Forderungen oder Verbindlichkeiten gebucht werden, dann erfolgt dies immer mit einer Kombination Personenkonto/Sachkonto. Die Buchungen der Personenkonten werden in gleicher Höhe auf sogenannten Sammelkontwn für Forderungen und Verbindlichkeiten ausgewiesen. Diese Konten werden jedoch nicht direkt bebucht.
Die Einstellungen sind in den Basisdaten der Finanzbuchhaltung zu finden.
![]() |
Hier lassen sich die Konten für Forderungen (Debitoren) und Verbindlichkeiten (Kreditoren) eintragen.
![]() |
Die Nummer des Sammelkonto, auf dem Forderungen/Verbindlichkeiten gesammelt werden wird in den Personenkonten eingetragen (in den Optionen Steuerangaben/Verbuchung). …
[weiterlesen]
In der Verwaltung der offenen Posten kann ein OP für das Mahnen zurückgestellt und dafür im Notiztext ein Grund angegeben werden.
Wird nun ein Mahnlauf durchgeführt, sind zurückgestellte Mahnungen in der Übersicht mit aufgeführt.
Details lassen sich hier mit F11 anzeigen.
Rev. 75341/Patch und Rev. 75342/Beta …
[weiterlesen]
Es bestand der Wunsch, dass eine einzelne, in der Primanota der Finanzbuchhaltung aufgelistete Buchung exportiert werden soll.
Diese Funktion steht nunmehr ab BETA 75151 zur Verfügung.
Da dieser Wunsch sehr speziell ist, wurde entschieden, dass die Funktion „im Hintergrund“ bereitgestellt, aber nicht standardmäßig aktiviert sein soll.
Sie aktivieren diese im Menü „Tools“ der Primanota mit der Toolnummer 36904. Die folgende Abbildung zeigt die im Menü hinzugefügte Funktion „Buchung als dat exportieren (letzte Zeile). …
[weiterlesen]
In der Praxis kommt es häufig vor, dass Mitarbeiter Zahlungsvorgänge prüfen möchten, ohne dass diese ggf. gebucht sind und auch ohne, dass die Berechtigung für die Finanzbuchhaltung vorhanden ist.
Für diesen Fall steht nun ab BETA 75802 die neue Kontoauszugsrecherche zur Verfügung.
Sie finden diese Funktion im Arbeitsplatz „Tools“.
Das Tool zeigt alle Umsätze von einzelnen, mehreren ausgewählten oder auch allen Banken an und bietet verschiedene Filtermöglichkeiten. …
[weiterlesen]
Um korrekt alle Berechnungen im Zusammenhang mit Skonto durchführen zu können, musste die Finanzbuchhaltung erkennen können, dass es sich bei einem Sachkonto um ein Skontokonto handelt. Das erfolgte im Regelfall durch die Kontenart (3 oder 8).
Es kann jedoch vorkommen, dass ein Konto für die korrekte Steuerberechnung ein anderes Kennzeichen als 3 oder 8 benötigt (z.B. Konten mit Steuerschuldnerschaft des Erwerbers – hier ist ein „E“ nötig. …
[weiterlesen]
In den Basisdaten der Finanzbuchhaltung sind Angaben zum installierten Kontenrahmen vorhanden, die in unterschiedlicher Weise für verschiedene Funktionen genutzt werden.
Das sind die Felder FIF_3705_1 und FIF_3978_3.
Dabei befindet sich im Feld FIF_3705_1 die Zahl „3“ oder „4“, passend zum jeweiligen Kontenrahmen.
Im Feld FIF_3978_3 steht entweder „300“ oder „400“.
Wurde ein Einrichtungsassistent zum Einrichten des aktuellen Mandanten genutzt, dann  sind die Eintragen bereits vorgenommen. …
[weiterlesen]
Bisher stand die Funktion „Eingabefeld finden“ nicht für Buchungssätze zur Verfügung. Das ist seit der Version BETA 75080 geändert. Ab dieser Revision kann diese Funktion auch in der Primanota genutzt werden.
Starten Sie „Eingabefeld finden“ mit der Tastenkombination „ALT+F“ oder Sie binden die Funktion in das Menü ein.
Beim Ausführen der Funktion werden immer die Daten für den Buchungssatz geladen, auf dem gerade der Fokus in der Tabelle steht. …
[weiterlesen]
Die Funktion „Eingabefeld finden“ zeigt alle Daten eines Datensatzes sowie die Definitionen der Felder an. Der Aufruf ist über das Menü „Tools“ bei geöffnetem Datensatz möglich.
Einleitung überspringen, direkt zu den Neuigkeiten
Die Felder werden inklusive Inhalt in einer Tabelle aufgelistet, dabei lassen sich leere Felder ausblenden.
Eine Suche ist sowohl nach Feldnamen, wie auch nach dem Inhalt möglich.
Ist ein Feld (eine Zeile) in der Datenübersicht markiert, werden im unteren Bereich die Definitionen des jeweiligen Feldes angezeigt. …
[weiterlesen]
Die Maske „Profi-Einstellungen“ wurde nochmals erweitert.
Die komplette Beschreibung finden Sie hier:
https://wiki.softengine.de/38415/
Bei Vorkasseaufträgen werden die Zahlungen standardmäßig automatisch über ein Verrechnungskonto gebucht und dann dort aufgelöst. Bei sehr vielen Vorgängen erhöht das die Anzahl der Buchungen im System und führt ggf. zu weiteren Kosten, falls beispielsweise Datentransfers zum Steuerberater pro Buchung berechnet werden.
Aus diesem Grunde bestand von Anwendern mit großen Mengen an Vorkasse-Buchungen (mehrere hundert Vorgänge pro Tag) der Wunsch, diese Buchungen abzuschalten, auch wenn dies dazu führt, dass ggf. …
[weiterlesen]
Die Einstellungen für das Verhalten einer Bank in Verbindung mit dem intelligenten Buchungsassistenten sind im Laufe der Entwicklung immer umfangreicher geworden. Außerdem haben einige Einstellungen sehr umfassende Auswirkungen, so dass diese nicht ohne weitere Prüfung ein- oder ausgeschalten werden sollten.
Um zu verhindern, das Anwender ohne entsprechendes Wissen Einstellungen verändern, wurden die Einstellungen nun auf zwei Bereiche verteilt:
Die Profi-Einstellungen wurden nur für Bediener angezeigt, bei denen folgendes Zugriffsrecht aktiv ist:
[FIINBU, Nr: 054 - Intelligenter Buchungsassistent, Profi-Einstellungen für Intelligenten Buchungsassistent anzeigen]
Ist das Recht aktiviert, lassen sich die Profi-Einstellungen über das Menü „Bearbeiten“ bei geöffneten Bankstammdaten aufrufen. …
[weiterlesen]
Es wurden eine zusätzliche Prüfungen im intelligenten Buchungsassistenten eingearbeitet.
Ursache für die diese Änderung war folgende Situation:
Der Anwender betreibt einen Online-Shop, der Zahlungen über PayPal anbietet. Dabei ist jedoch PayPal nicht direkt, sondern über einen weiteren Dienstleister angebunden (in diesem Falle PAYONE). Dadurch werden die Aufträge des Shops zwar über PayPal bezahlt, durch den Dienstleister jedoch sind in den Aufträgen keine PayPal Transaktionsnummern hinterlegt. …
[weiterlesen]
Vor allem Neustart mit der Finanzbuchhaltung oder bei Systemwechsel kann es vorkommen, dass in einem laufenden Jahr mit der vorhandenen Buchungen die Buchhaltung gestartet wird.
In diesem Falle reichen die reinen Saldenvorträge nicht aus.
Eine ähnliche Situation liegt vor, wann mit Beginn eines Jahres gestartet wird, aber die Buchhaltung der vergangenen Jahre als Vergleichszahlen vorhanden sein soll.
Die Lösung liegt in der Buchung der sogenannten Verkehrszahlen (oft auch als Summenvortrag bezeichnet). …
[weiterlesen]
Ab Revision 74325/Patch und Revision 74238/S.i.E. haben sie die Möglichkeit das PDF des Ãœbertragungsprotokolls unter Tools „Ãœbertragungsprotokoll anzeigen“ aufzurufen.
Es steht eine neue Funktion zur Verfügung, um folgende Stammdaten zwischen Mandanten oder Konfigurationen zu übertragen:
Dabei werden nur jeweiligen Stammdaten übertragen. Die Eintragung von Konten in weitere Einstellungen kann nicht mir weitergegeben werden. Bitte beachten Sie das, wenn Sie diese Funktion anwenden.
Die Funktion selbst steht nur Administratoren/Systemverwaltern/Designern zur Verfügung und lässt sich über das Menü „Tools“  im „Dashboard“ finden. …
[weiterlesen]
Um besser die OP-Konten überwachen  und Abweichungen schneller erkennen zu können, bestand der Wunsch, eine zusätzliche Summe in der OP-Verwaltung zu erhalten, um so die Summe OP-Saldo und Konten-Saldo einfach miteinander vergleichen zu können.
In diesem Zusammenhang musste die Aufbereitung der Tabelle zunächst intern geändert werden. Um die Geschwindigkeit zu optimieren, wurden bisher nicht alle Werte aller in der Tabelle enthaltenen Datensätze geladen sondern immer nur die, der aktuell angezeigten Sätze. …
[weiterlesen]
Es bestand der Wunsch, dass in der OP-Verwaltung der OP-Status und die Zahlunsgart mit als Spalte angezeigt werden.
Seit der Revision 73419/Beta ist dieser Wunsch realisiert.
Zusätzlich wurde ein Refresh hinzugefügt, welcher die Bezeichnung dieser Kennzeichen anzeigt. …
[weiterlesen]
Bisher wurde beim Anlegen eines SEPA-Mandates immer davon ausgegangen, dass dieses auch genutzt wird. Daher ist automatisch die Zahlungsart auf Lastschrift gemäß dem hinterlegten Mandat geändert worden.
Es bestand der Wunsch, dieses Verhalten zu ändern.
Hintergrund ist, dass in der ERP Mandate angelegt und den Kunden zur Unterzeichnung zugesandt werden. Erst nach Vorliegen des gültigen Mandates soll dieses aktiviert und als Zahlungsart für OPs genutzt werden. …
[weiterlesen]
Auf den Karteikarten des Infosystems der Fibu lassen sich mit der Taste [F3] oder über das Menü neue Auswertungen hinzufügen.
Im Assistenten werden dabei sowohl allgemeine Auswertungen (1) wie auch vorgegebene Verknüpfungen (2) zur Auswahl angeboten.
Eine Beschreibung, wie mit diesen Auswertungen/dem Assistenten gearbeitet wird, finden Sie hier:
https://wiki.softengine.de/34196/
Vorgegebene Verknüpfungen erstellen Sie, indem in einer Kontenzusammenstellung eine Auswertung eingetragen wird. …
[weiterlesen]
Erkennt der Intelligente Buchungsassistent eine IBAN-Nummer für ein Personenkonto, in welchem keine Bankverbindung eingetragen ist, kann die erkannte IBAN in die Stammdaten des Kontos übernommen werden.
Dazu dient das bereits seit längerem vorhandene Zugriffsrecht
FIINBU,004 IBAN in Adressstamm schreiben
Es bestand der Wunsch, dass bei neu erkannten IBAN-Nummern, eine eventuell vorhandene IBAN in den Stammdaten von Adresse/Personenkonto überschrieben wird.
Nicht in jedem Fall ist diese Ãœbernahme sinnvoll. …
[weiterlesen]
Ab Version 6.01.402.73755/ S.i.E. wird bei Neuanlage, bzw. beim Ergänzen oder Ändern der eingetragenen Konten innerhalb des Steuerschlüssels geprüft, ob die Konten auch tatsächlich im Sachkontenstamm vorhanden sind.
Zusätzlich gibt es eine weitere Prüfung. Diese besteht darin, dass beim Erstellung einer Ausbuchung über die OP Verwaltung geprüft wird, ob das in der Buchung zu verwendende Sachkonto auch tatsächlich im Sachkontenstamm angelegt ist. …
[weiterlesen]
Buchungen werden in der Reihenfolge ihrer Erfassung (aufsteigend nach Buchungsnummern) journalisiert und in dieser Reihenfolge gedruckt. Das führt unter Umständen dazu, dass die Buchungen hinsichtlich ihres Buchungsdatums (nicht Erfassungsdatum!) wechseln.
Hinweis für Anwender in Österreich: Das kann wichtig zur korrekten Ausgabe für BAO Export sein.
Hinweis für Anwender, die bereits länger mit der SoftENGINE ERP arbeiten:
Stellen Sie sicher, dass keine alten Auswertungen im Mandantenpfad vorhanden sind. …
[weiterlesen]
Um die Geschwindigkeit im Zahlungsverkehr zu optimieren kann das Zugriffsrecht
[FI5100, Nr: 081 - Zahlungsverkehr, Optimierung GET_RELATION 1614]
aktiviert werden.
Ab Revision 72266/BETA und 72259/PATCH ist es im Standard aktiv.
Außerdem kann über das Recht
[FI5100, Nr: 079 - Zahlungsverkehr, Prüfung IBAN nur bei Bearbeitung des Zahlungseingangs bzw. -ausgangs]
ebenfalls nochmal die Geschwindigkeit beeinflusst werden. …
[weiterlesen]
Mit Rechtsklick auf eine Gruppe steht ihnen die Funktion „Eigenschaften der Gruppe“ zur Verfügung.
In der folgenden Maske können die Einstellungen vorgenommen werden:
Die Einstellung „Vorzeichen des Saldos immer drehen“ wirkt analog der Einstellung bei der Kontenzusammenstellung, beschränkt sich aber auf den Inhalt dieser Gruppe.
Ein typisches Beispiel für die Anwendung von „Vorzeichen des Saldos immer drehen“ ist bei einer Bilanz die „PASSIV-Seite“. …
[weiterlesen]
Die Bearbeitung der Kontenzusammenstellungen kann auf 3 verschiedenen Wegen erfolgen,
Aufruf über das Menü im FIS
Ãœber diese Funktion gelangen Sie in die zentrale Definition der Kontenzusammenstellungen und erhalten Zugriff auf alle verfügbaren Zusammenstellungen. …
[weiterlesen]
Es besteht eine Unsicherheit bei den „Disponiert-Beträgen“ der offenen Posten.
Diese ließen sich manuell verändern und unter bestimmten Umständen konnte es vorkommen, dass Dispobeträge falsch berechnet wurden.
Aufgrund falscher Dispobeträge der Offenen Posten wurden dann Belege im Zahlungsstapel doppelt vorgeschlagen.
Die Ursache automatisch falsch berechneter Dispobeträge konnte trotz intensiver Tests jedoch nicht gefunden werden.
Wir empfehlen Ihnen folgende Vorgehensweise:
Führen Sie ein Update auf mind. …
[weiterlesen]
Seit Revision 71504/BETA ist es innerhalb von Sachkontenfiltern möglich, im Buchungstext Variablen bzw. Platzhalter betreffend dem Zeitraum einzufügen.
Folgende Variablen stehen im Feld Buchungstext über <F5> zur Auswahl:
Sofern der Sachkontenfilter bei der Erkennung greift, wird dieser Platzhalter im Buchungstext der Gegenbuchungen eingefügt:
Außerdem ist es möglich, den Buchungstext aus der eingelesenen Bankbuchung zu übernehmen.
Dazu tragen Sie im Sachkontenfilter-Buchungstext den folgenden Wert ein: UMP_509_256
Im Standard wird bei wiederkehrenden Sachkontenbuchungen als Buchungstext in der Hauptbuchung der Verwendungstext des aktuellen Umsatzes verwendet und den Nebenbuchungen der Buchungstext aus der vorherigen Sachkontenbuchung.
Ab Revision 70696/BETA gibt es folgendes neues Zugriffsrecht:
[FIINBU,52 - Bei Sachkonto Buchungsvorschlagen anhand Erkennung Buchungstext der Buchung übernehmen]
Ist das Recht aktiviert, ist das Verhalten wie zuvor beschrieben.
Bei deaktiviertem Recht wird sowohl im Hauptsatz der Buchung als auch in den Nebensätzen der Verwendungstext des aktuellen Umsatzes als Buchungstext verwendet. …
[weiterlesen]
Sofern in der Adressbeziehung der Haken „Offene Posten verrechnen / ausziffern“ aktiviert ist, werden im OP-Konto auch Offene Posten der Adressbeziehung angezeigt.
Ab Revision 70611/BETA gibt´s auf Karteikarte 1 unter Einstellungen die Möglichkeit, die OPs der Adressbeziehung auszublenden, wenn man das nicht generell in der Adressbeziehung ausstellen will.
Ab Revision 70730/BETA gibt es die Möglichkeit im Dialog „Buchungsvorschlag bearbeiten“ unter Tools -> Offene Posten zur Zahlung vorschlagen, auch Belege anhand der Belegnummer 1 in die Tabelle zu laden oder zu importieren.
Weitere Infos zu diesem Thema finden Sie in folgenden Wiki-Artikeln:
Offene Posten zur Zahlung vorschlagen
Import Belegnummern …
[weiterlesen]
Ab Revision 70443/BETA wurde die Möglichkeit implementiert die Schnellsortierung in den Karteikarten „2 Alle Konten“, „3 OP-Konten“ und „4 Offene Posten“ zu aktivieren.
Dazu muss im Tabellencenter (Tabelle mit STRG+SHIFT+F2 bearbeiten) bei dem gewünschten Feld der Index angegeben werden.
Den Index finden Sie, wenn Sie den Button „Neue Spalte (F3)“ aufrufen und in der Variablenauswahl auf das gewünschte Feld gehen. In der Spalte „DTA-Name“ ist die Zahl dahinter der Index. …
[weiterlesen]
Nordirland gehört zu Großbritannien, stellt aber gleichzeitig einen Sonderfall in der Versteuerung dar.
Lieferungen an Privatkunden müssen als Fernverkauf mit der Umsatzsteuer Nordirlands (20% bzw. ermäßigt 5%) versteuert und online (EU-OSS) angemeldet werden.
Die Problematik besteht nun in der Unterscheidung zwischen Nordirland und dem restlichen Großbritannien.
Nachfolgend möchten wir Ihnen eine Lösungsmöglichkeit vorstellen.
Ab Revision 71055 BETA steht ein neues Zugriffsrecht zur Verfügung:
[DBK17E, Nr: 006 - Konten/Schlüsselordnungstabelle - Zusätze, Steuercode GB für Nordirland verwenden]
Mit diesem Zugriffsrecht wird Großbritannien als EU-Land wieder aktiviert und kann für Nordirland genutzt werden. …
[weiterlesen]
Achtung: Diese Information gilt für Installationen in Deutschland
Was ist nötig, um eine UVA 2025 übertragen zu können?
– Eine BüroWARE Mindestversion (Rev. 62155) + ein UVAOnlyUpdate ab dem 17.12.2024 mit mind. der Release 46683 (gilt für ERPSuite Classic und Vectoring).
– In der Titelzeile des Steuercenters muss mindestens die Buildnummer 2011 stehen (gilt ebenfalls für ERPSuite Classic und Vectoring). …
[weiterlesen]
Ab Revision 69188/BETA gibt es folgendes Zugriffsrecht:
[FIINBU, Nr: 048 - Intelligenter Buchungsassistent, Automatischer Vorschlag auch mit negativer Ausbuchung]
Ist dieses Recht aktiviert, werden Cent-Differenzen bei Ãœberzahlung eines Offenen Posten beim automatischen Vorschlag als Ausbuchung vorgeschlagen. …
[weiterlesen]
Beim Buchen der Vorkassezahlung im Intelligenten Buchungsassistenten wurde der Beleg nicht freigegeben.
Ab Revision 70800/BETA und 70797/PATCH wurde diesbezüglich eine Korrektur gemacht.
Im Bankenstamm im Bereich des Intelligenten Buchungsassistenten gibt es folgende neue Einstellung:
Vorkasseaufträge beim Buchen freigeben (1178_1)
Ist die Einstellung aktiviert, wird beim Buchen der Zahlung im Beleg das Flag „Belegumwandlung möglich“ (1530_1) auf J gestellt, was dann auch im Liefersystem Berücksichtigung findet. …
[weiterlesen]
Aktuell war für die automatische Erkennung bei PayPal Banken nur das Feld „Steuerschlüssel Volle Steuer“ (FAF_4725_2) in den Wawi Basisdaten vorgesehen.
D.h. unterschiedliche Steuersätze waren bei der automatischen PayPal Erkennung nicht abbildbar.
Ab Revision 70270/BETA und 70174/PATCH gibt es folgendes Zugriffsrecht:
[FIINBU, Nr: 049 - Intelligenter Buchungsassistent, Bei Paypal Erkennung Vorkasse Vorschlag mit berücksichtigung des Auftrages erstellen]
Damit kann dieselbe Erkennung wie bei „normalen“ Banken aktiviert werden, sodass bei Vorkassevorschlägen bei Bedarf auch unterschiedliche Steuersätze vorgeschlagen werden. …
[weiterlesen]
Wird mit Lieferanten eine Lastschriftvereinbarung (Zahlungsart 1 oder 2) vereinbart, dann ist der Lieferant für den pünktlichen Einzug zuständig.
Meist ist eine Zahlung per Lastschrift/Einzug mit Skontogewährung verbunden. Bucht der Lieferant zu spät ab, dann wird im Regelfall trotzdem Skonto berücksichtigt.
Die Erhöhung der Skonto-Karenztage ist hier nicht anwendbar, da sich diese auf alle Lieferanten auswirken würde, also auch auf diejenigen mit denen keine Lastschrift-Vereinbarung besteht.
Einzelne Umsätze für die der Intelligente Buchungsassistent einen buchungsfähigen „grünen“ Vorschlag erstellt hat, werden in der Praxis häufig nochmals geprüft. Dafür sollen diese Umsätze von der Karteikarte „Buchungsfähig“ in den Bereich „Zu prüfen“ verschoben werden. So können die verbleibenden buchungsfähigen Kontoumsä#tze komplett verbucht werden.
Bisher musste dazu der Buchungsvorschlag gelöscht oder so bearbeitet werden, damit er nicht mehr buchungsfähig ist.
Ab Revision 70148/BETA gibt es auf Karteikarte „4 Buchungsfähig“ die Möglichkeit, den Status von buchungsfähig „grün“ auf zu prüfen „gelb“ zu setzen. …
[weiterlesen]
Der folgende Artikel erläutert, wie Sie Belege über die Funktion Externe Belegeingangsverarbeitung“ in Ihrer BüroWARE importieren.
Dabei wird die Vorgehensweise ohne die Nutzung weiterer Tools dargestellt.
Es wird der Einsatz des PDFMAILER-Archivs empfohlen.
Die Einrichtung und Anwendung des Belegeingangs in Verbindung mit dem Archiv finden Sie in diesem WIKI-Artikel:
https://wiki.softengine.de/41168/
Sie können den Import von ZUGFeRD- und X-Rechnungs-Belegen starten, indem Sie den Menüeintrag „Extras > Externe Belegeingangsverarbeitung“ aufrufen. …
[weiterlesen]
Das Zugriffsrecht
[FIINBU, Nr: 004 - Intelligenter Buchungsassistent, IBAN in Adressstamm schreiben]
steuert, ob nach dem Buchen eines Umsatzes die IBAN in den Adressstamm geschrieben wird.
Im Standard ist dieses Recht aktiviert.
Ab Revision 69706/BETA gibt es die Möglichkeit vor dem Buchen einzelne IBANs für das Rückschreiben in die Adresse zu sperren, obwohl das genannte Zugriffsrecht aktiviert ist.
Entweder in der Tabelle der Umsätze unter Tools -> „IBAN zum Rückschreiben in die Adresse sperren“. …
[weiterlesen]
Ab Revision 69721/BETA und 69742/PATCH gibt es folgendes neues Zugriffsrecht:
[FI6100, Nr: 066 - Mahnungen, Performance Optimierung bei Mahnerstellung und selektieren Mahngruppen]
Sofern das Recht aktiviert und die Mahngruppenselektion verwendet wird, gibt es eine Optimierung bei der Geschwindigkeit der Mahnerstellung.
In der unteren Tabelle kann in diesem Fall nach dem Erstellen des Vorschlages nur eine Mahngruppe angezeigt werden, dennoch werden bei den einzelnen Mahnungen die Einstellungen aus den jeweils hinterlegten Mahngruppen verwendet. …
[weiterlesen]
Beim Ausführen des Zahlungsstapels im Zahlungseingang kommt es vor, dass sich unterschiedlichen Bankbuchungsdaten ergeben, wenn sich bpsw. Firmen- oder Basislastschriften, Erst- und Folgelastschriften im selben Zahlungsstapel befinden.
Der Vorschlag wird beim Export bzw. beim Ãœbertragen zur Bank gesplittet.
Sofern der Intelligente Buchungsassistent den Umsatz nicht automatisch erkennt und zuordnet, kann im Dialog „Buchungsvorschlag bearbeiten“ mit der Tastenkombination <STRG+7> manuell eine „Sammelzahlung Zahlungsverkehr“ erfasst werden. …
[weiterlesen]
Bei der Übernahme des Kassenberichts kann es vorkommen, dass in der Kasse Bezahlungen für Belege vorliegen, welche noch nicht in die Finanzbuchhaltung übernommen wurden. Ist das der Fall, kann der entsprechende Kassenbericht nicht verbucht werden. Es kommt zu einem Hinweis, dass die offenen Posten in der Finanzbuchhaltung fehlen und daher keine Buchungen erstellt wurden.
Ab Version 6.01.402.69493 wird nach Bestätigung dieses Hinweises eine Liste der noch nicht in der Finanzbuchhaltung übernommenen Belege ausgegeben. …
[weiterlesen]
Ab Revision 68524/BETA gibt es im Bankenstamm im Bereich des Intelligenten Buchungsassistenten die neue Einstellung:
„Wann sollen OPs als buchungsfähig markiert werden?“.
„Immer wenn passende OPs gefunden wurden“
oder
„Nur wenn Betrag und Belegnummer übereinstimmen“Â
Hiermit beeinflussen Sie, wann eine Buchung als „buchungsfähig“, also mit „Grün“ markiert wird.
Beispiel:
Bei einem Zahlungseingang wird die Belegnummer 3 angegeben, allerdings nicht vollständig.
a) Der Radiobutton ist bei der Option „immer wenn passende OPs gefunden wurden“ gesetzt. …
[weiterlesen]
Ab Revision 68443/BETA wurde der Dialog zum Einlesen von Kontoauszügen geändert.
Die Maskeneinstellungen werden nun pro Bankstapel gespeichert.
Der eingestellte Pfad bleibt nun erhalten und das Feld „Dateiname“ lässt sich „aufklappen“, so dass die gewünschten Kontoauszüge direkt ausgewählt werden können.
Hinweis:Â Bei Updateinstallationen ist die Migration des Intelligenten Buchungsassistenten erforderlich.…
Ab Revision 68875/BETA kann man im Tool „Offene Posten zur Zahlung vorschlagen“ Belegnummern importieren.
Vor allem, wenn viele Belegnummern avisiert und Offene Posten bezahlt werden sollen lässt sich dadurch die Verbuchung enorm beschleunigen.
Anstatt Belegnummern einzeln in der Tabelle zu erfassen, können diese einfach über eine *.csv Datei importiert werden.
Als Zielfeld wird beim Import das Feld „Suchbegriff“ verwendet.
Anschließend können die Offenen Posten in den Buchungsvorschlag geladen werden. …
[weiterlesen]
Seit Revision 68360/BETA und 68361/PATCH ist es möglich, direkt im Auszifferungsdialog das Ausbuchen durchzuführen.
Mit den SoftENGINE Praxispräsentationen möchten wir Anwendern der Software helfen, noch mehr Nutzen aus der Software zu ziehen.
Dafür erläutern und demonstrieren wir wichtige Aspekte des Einsatzes direkt in der Software und direkt in der Praxis. Sie erhalten die Informationen aus erster Hand, da im Webinar Anwender, SoftENGINE-Partner, Supportmitarbeiter und Entwickler gleichermaßen zu Wort kommen.
Unser Anspruch ist dass Sie…
Ab Rev. 68504/S.i.E und Rev. 68556/Patch ist es nun auch für Bediener ohne Lizenz-Berechtigung für das Modul Finanzbuchhaltung möglich, aus den Adressstammdaten das entsprechende OP-Konto der Adresse zu öffnen.
In den Versionen davor erschien die Hinweismeldung: „Bediener hat keine Berechtigung zum Bearbeiten dieses Programmteils bzw. es ist keine Lizenz für dieses Modul vorhanden. Prg.Nr. 18097 – Modul 7“
Seit Rev. 67838 S.i.E. gibt es für die Änderung von bezahlten Buchungen ein weiteres Zugriffsrecht, welches im Standard aktiviert ist:
[FI2100, Nr: 117 - Buchungserfassung, beim Bearbeiten von Bezahlten/Disponierten Belegen Adressnummer/Belegnummer nicht änderbar]
Um Änderungen von bezahlten/disponierten Buchungen vorzunehmen, muss grundsätzlich das Zugriffsrecht
[FI2100, Nr: 030 - Buchungserfassung, Bezahlte/Disponierte Buchungsvorgänge bearbeiten]
aktiviert sein.
Wenn die Rechnung oder Gutschrift aus der Warenwirtschaft übernommen wurden, muss zusätzlich folgendes ZGR aktiviert werden:
[FIBUCH, Nr: 025 - Buchungssteuerung, Aus WAWI übernommene Buchungen in Fibu Ändern/Löschen]
Das bedeutet im Detail:
Ab Rev. 67838 / S.i.E. steht ein neues Zugriffsrecht zur Verfügung:
[FI2100, Nr: 116 - Buchungserfassung, Beim bearbeiten von Bezahlten/Disponierten Belegen Auszifferungen prüfen und Löschabfrage]
Dieses Recht ist im Standard aktiviert.
Wird bei aktiviertem Zugriffsrecht versucht, einen bereits ausgezifferten Beleg zu ändern, erhält man eine Abfrage, ob die Auszifferbuchungen gelöscht werden sollen.
Bestätigt man dies mit „Ja“ öffnet sich ein weiteres Fenster, in dem die zu löschenden Buchungen angezeigt werden. …
[weiterlesen]
Ist in den Basisdaten Finanzbuchhaltung -> Bearbeiten -> Stapelzuordnungen unter „Automatisches Ausziffern“ kein Buchungsstapel hinterlegt:
Wird beim Versuch, innerhalb der OP Verwaltung Belege auszuziffern, folgenden Hinweis angezeigt:
Ab Rev. 68106 / S.i.E. erhalten statt dieses Hinweises eine Abfrage, ob sie einen Stapel hinterlegen wollen.
Bestätigen sie dies mit „Ja“, öffnet sich automatisch das Fenster zur Zuordnung von Buchungsstapeln.
Nach der Zuordnung bitte die Basisdaten speichern (F10). …
[weiterlesen]
Bei steuerrelevanten Buchungen für Adressen mit Erlöszuordnung „4: Lieferungen an Abnehmer ohne UStID-Nr. (Besteuerung im Bestimmungsland)“ wird ab Rev. 68438/S.i.E. und Rev. 68460/Patch auch bei manuellen Aufteilungsbuchungen und bei Ausbuchungen innerhalb der OP-Verwaltung der EU-Steuercode in die Buchung übernommen.
Seit Rev. 68305 S.i.E. und Rev. 68348 Patch wird das EU-OSS Melde Quartal nur noch bei Warenwirtschafts-Belegen mit Erlöszuordnung „4: Lieferungen an Abnehmer ohne UStID-Nr. (Besteuerung im Bestimmungsland)“ in die Finanzbuchhaltung übernommen.
Wird innerhalb einer Aufteilungsbuchung ein Betrag in Fremdwährung negativ im Haben anstatt im Soll gebucht, hat der Währungsbetrag ein falsches Vorzeichen.
Dies kann sich unter anderem beim DATEV-Export bemerkbar machen.
Zu Korrektur steht ab Revision 68343/S.i.E. und 68344/Patch ein neues Zugriffsrecht zur Verfügung, welches vor der Buchungserfassung aktiviert sein muss.
Alternativ kann die Buchung natürlich auch statt negativ im Haben, positiv im Soll gebucht werden, dann entsteht dieses Problem nicht. …
[weiterlesen]
Ab Revision Revision 67807/PATCH und 68016/BETA gibt es in der Offenen Postenverwaltung für Debitoren im Selektionspool die Möglichkeit, bei Änderung der Zahlungsart auf Firmen- oder Basislastschrift auch die Mandats-ID der Offenen Posten zu ändern.
Wird auf Karteikarte „5 Selektionspool“ unter „Bearbeiten“ ➜ „Ändern/Ergänzen“ die Zahlungsart auf Firmen- oder Basislastschrift geändert, wird das Feld zur Erfassung der Mandats-ID frei.
Voraussetzung dafür ist, dass sich im Pool nur Offene Posten einer Adresse befinden. …
[weiterlesen]
Ab Revision 67845/Beta und 67846/Patch wurde die Prüfung, ob ein Buchungsvorschlag Sachkonten buchungsfähig ist, um eine zusätzliche Prüfung auf Kostenstellen-, Kostenträger- und Projektpflicht erweitert. Hat das zu bebuchende Sachkonto eine aktive Kostenstellen-, Kostenträger- oder Projektpflicht und das jeweilige Feld ist in der Buchung nicht befüllt, dann erfolgt keine Verbuchung. In der Buchungsvorschau ist eine entsprechende Hinweismeldung zu sehen.
Ab Revision 67834/BETA und 67830/PATCH gibt es die Möglichkeit eine Rückzahlung für stornierte Vorkasseaufträge über den Zahlungsverkehr abzuwickeln.
Über den Intelligenten Buchungsassistenten wird die Vorkassezahlung für den Auftrag gebucht, allerdings wird der Auftrag in der Zwischenzeit storniert.
Bezahlte und stornierte Aufträge können nun über den Zahlungsausgang rücküberwiesen werden.
Wird in den Basisdaten der Warenwirtschaft unter Bearbeiten -> Abruf – Vorkasseaufträge eine Beleggruppe angegeben, werden nur die stornierten-bezahlten Aufträge im Zahlungsverkehr vorgeschlagen, die sich in dieser Beleggruppe befinden. …
[weiterlesen]
Ab Revision 67760/BETA und 67761/PATCH sind in Neuinstallationen im OP-Konto zusätzlich folgende Spalten enthalten:
Offene Postenverwaltung Debitoren:
Zahlungskondition
Zahlungsart
Mandats ID
Belegnummer 2
Disponiert
Offene Postenverwaltung Kreditoren:
Zahlungskondition
Zahlungsart
Belegnummer 2
Da es sich beim OP-Konto um einen Selektionspool handelt, muss man bei Updateinstallationen die Felder einmal über die Eigenschaften einblenden.
Sofern man die Selektionspools für die OP-Verwaltung (im Mandanten im Verzeichnis SELPOOLS) löscht, werden die Pools für die OP Verwaltung neu angelegt und enthalten dann ebenfalls die neuen Spalten. …
[weiterlesen]
A-Konto-Zahlungen werden normalerweise durch den intelligenten Buchungsassistent oder durch den Multi-OP-Ausgleich erstellt. In beiden Fällen wird die nächste Nummer aus den Basisdaten übernommen.
Ab Rev. BETA 67710 wurden zusätzliche Felder eingeführt, um einen Bereich „A-Konto-Zahlung von – bis“ anzugeben. Sie finden diese in den Basisdaten der Finanzbuchhaltung im Menü „Bearbeiten âžœ Nummernkreise der Belege“.
Hier ist die letzte verwendete Nummer und der Nummernkreis zu finden. …
[weiterlesen]
Ab Revision 67600/BETA und 67596/PATCH gibt es in der Offenen Postenverwaltung für Debitoren und Kreditoren auf Karteikarte „5 Selektionspool“ unter „Bearbeiten“ âžœ „Ändern/Ergänzen“ nun auch die Möglichkeit, die Zahlungskondition der Offenen Posten, die sich im Selektionspool befinden, zu ändern.
Hinweis: Bei Updateinstallationen ist die Migration der Offenen Postenverwaltung erforderlich.…
Sofern der Intelligente Buchungsassistent anhand der Prüfroutine am Schluss einen Akontovorschlag erstellt hat, wurde der Umsatzstatus als grün/buchungsfähig gesetzt.
Ab Revision 67366/BETA und 67366/PATCH kriegen Akontovorschläge den Status gelb/zu prüfen.
Beispiel:Â Anhand der IBAN wird ein Debitor erkannt allerdings kein passender Offener Posten gefunden und eine Akontozahlung vorgehschlagen.
Außerdem werden für Zahlungsausgänge keine Akontovorschläge erstellt.Â
Bei Zahlungseingängen wird nur noch eine Akontozahlung vorgeschlagen, wenn die Adresse in der IBAN Erkennung steht. …
[weiterlesen]
Ab Revision 67420/BETA und 67366/PATCH gibt es in der Offenen Postenverwaltung für Debitoren und Kreditoren auf Karteikarte „5 Selektionspool“ unter Bearbeiten > Ändern/Ergänzen auch die Möglichkeit das Feld „OP-Status“ (310_1) in den Offenen Posten, die sich im Selektionspool befinden, zu ändern.
Hinweis:Â Bei Updateinstallationen ist die Migration der Offenen Postenverwaltung erforderlich.…
Ab Revision 67420/BETA gibt es im Bankenstamm die Möglichkeit einzustellen, welche Offenen Posten geprüft werden sollen:
Mit dieser Einstellung wird festgelegt, ob die Prüfung für alle Personenkonten oder nur für Kunden bzw. Lieferanten ausgeführt werden soll. Einschränkungen sind hier sinnvoll, wenn ein Bankkonto beispielsweise nur für Kundenzahlungen genutzt wird. In diesem Falle beschleunigt sich die Erkennung erheblich.
Tipp:
Ãœber Tools „Details zur Erkennung“ oder direkt mit der Tastenkombination STR+F11 rufen Sie in der Umsatztabelle am Umsatz die Erkennungsdetails auf. …
[weiterlesen]
Dieser Artikel beschreibt die Einstellungen beim Leistungserbringer (also der Abrechnung ohne Umsatzsteuer).
Die Darstellung als Leistungsempfänger finden Sie in diesem WIKI Artikel https://wiki.softengine.de/13436/
Wenn nur wenige Artikel an meist die gleichen Auftraggeber (typische Situation „Subunternehmer“ berechnet werden, ist der in diesem WIKI vorgeschlagene Weg wahrscheinlich der einfachste. Sollten viele Artikel an unterschiedliche Rechnungsempfänger mal mit und mal ohne §13b (Reverse Charge) berechnet werden, dann kann das System entsprechend eingerichtet werden. …
[weiterlesen]
Die Arbeitsweise in Ihrer SoftENGINE ERP ist in WEBWARE und WinGUI/BüroWARE gleichartig.
Dieser Artikel gilt für daher für alle Versionen gleichermaßen. Beispiel-Screens wechseln ggf. zwischen den Darstellungsvarianten.
Migration prüfen und ff. durchführen
Prüfen Sie zunächst, ob das neue Teilzahlungsmanagement aktiv ist, ggf. müssen Sie eine Migration ausführen.
Im Bereich MIGRATION ERP V6.X finden Sie das Teilzahlungsmanagement.
Schalten Sie dieses ein, falls es nicht aktiv sein sollte. …
[weiterlesen]