Aktuelle Themen

Wie suche ich richtig: Suchwort 1 + Suchwort 2 - Suchwort 3

Da Sie nicht angemeldet sind, werden Ihnen nur öffentliche Beiträge angezeigt.

773 gefundene Artikel zu "Finanzbuchhaltung"

Hilfreich

x

Prüflauf Finanzbuchhaltung: Erlös- und Erwerbsteuerkonten ohne Steuerschlüssel

Ab Rev. 51732/Beta und Rev. 51766/Patch wurde die Prüfung von „1:Umsatzerlöskonten“ ohne Steuerschlüssel um (bebuchte) Konten mit der Kontenart „E: Erwerbe mit Steuerschuldnerschaft des Erwerbers“ erweitert. Fehlt in den betreffenden Sachkonten der Steuerschlüssel, kommt es im Zuge der Umsatzsteuervoranmeldung zu Verprobungsfehlern, da ohne Steuerschüssel kein Steuerkonto ermittelt werden kann.

 

  …
[weiterlesen]

x

Steuercenter: Betragsspalte Fragezeichen anstatt EURO

Im Steuercenter wurde in den Dialogen „Dauerfristverlängerung“, „Zusammenfassende Meldung“ und „Ust-Jahresauswertung bearbeiten“ in den Betragsspalten anstatt „€“ ein „?“ dargestellt.

Mit dem UVAOnly Update vom 13.02.2020 mit der Revision 51645 (Build 355) werden die Spalten wieder korrekt dargestellt.

Außerdem wurde im Dialog der Zusammenfassenden Meldung eine Korrektur gemacht, sodass die Gesamtsummenzeile bei jedem Bediener angezeigt wird.

Beachten Sie zum Thema Umsatzsteuervoranmeldung auch die anderen Wiki-Artikeln, wie z.B.  …
[weiterlesen]

x

Fibu Kontoauszug – Beträge und Salden in Kontowährung

Seit Rev. 40686 ist es möglich bei Sach- und Personenkonten, welche in Fremdwährung geführt werden auch im Kontoauszug die Beträge und Salden in Fremdwährung darzustellen. Dazu können sie unter „Ansicht“ die Option Beträge und Salden in Kontowährung aktivieren. Bei Konten die in EURO geführt werden, wird dieser Menüeintrag ausgeblendet.

  …
[weiterlesen]

x

Finanzbuchhaltung / Buchungserfassung: Anlage Personenkonten mit Neuanlageassistent

Ab Version 6.0 Rev. 51346 gibt es das Zugriffsrecht:

[FI2100, Nr: 109 – Buchungserfassung, Buchungserfassung F8 F9 öffnet Neuanlage Assistent Personenkonten SEpb02 (V60)]

Ist dieses Zugriffsrecht aktiv, wird innerhalb der Buchungserfassung mit <F8> oder <F9> im Feld Kontonummer und/oder Gegenkonto der Neuanlageassistent gestartet.

Ab Version 6.0 Rev. 51456 wird nach Start des Assistenten die neue Kontonummer direkt in die Buchungsmaske übernommen.  …
[weiterlesen]

x

DRUCK_FBUNOTIZ – Andruck der Buchungsnotiz

Anforderung war, die Buchungsnotiz in einer Liste anzudrucken.

Ab Revision 50873/BETA und 51167/PATCH gibt es den Aufruf DRUCK_FBUNOTIZ.

DRUCK_FBUNOTIZ[BLOCK_KZ!BUCHUNGSNUMMER!RTF!RTFSTEUERZ!HTMLSTEURZ],,,,Relation Notiztext Fibubuchung (V55)
,,,,…BLOCK_KZ = Angabe des Druckblockes (V55)
,,,,…Laufende Buchungsnummer FBU_22_10 (V55)
,,,,…RTF = 1 Notiztext im RTF-Format drucken (V55)
,,,,…RTFSTEUERZ = 1 RTF-Steuerzeichen ausgeben (V55)
,,,,…HTMLSTEURZ = 1 HTML-Steuerzeichen ausgeben (V55)
,,,,…(V55)

Als Block kann jeder beliebige freie Druckblock gewählt werden.  …
[weiterlesen]

x

Filter „Nur Sachkonten mit Bewegungen“

Dieser Filter wird in der Tabelle der Sachkonten und auch in der Buchungserfassung auf Karteikarte „3 Sachkonten“ unter Ansicht angeboten.
In der vorgelagerten Tabelle der Sachkonten wurden Konten, welche keinen Soll oder Haben Umsatz (z.B. nur EB Buchung/Saldenvortragsbuchungen) aber sehr wohl einen Saldo hatten, nicht angezeigt.

Die Prüfung dieses Filters wurde ab Revision 51080/BETA und 51081/PATCH angepasst.

Technische Details zur Prüfung:

Einer der Werte

STATSACHK[0!0!0!0]
STATSACHK[1!0!1!14]
STATSACHK[2!0!1!14]

ist ungleich 0.0.  …
[weiterlesen]

x

Kontoauszug Finanzbuchhaltung – Differenz Laufsaldo und Kontosaldo

Unter Umständen konnte es zu Centdifferenzen im Kontoauszug zwischen Kontosaldo und Laufsaldo kommen. Dies wurde ab Rev. 51015/Beta und 51016/Patch. behoben.

   …
[weiterlesen]

x

Intelligenter Buchungsassistent: OP-Ausgleich – Ohne Belegnummer keine weitere Feldeingabe

Ab Revision 51040/BETA und 51055/PATCH wurde eine Änderung gemacht.
Wenn im Dialog „Buchung/Kontierung bearbeiten – OP-Ausgleich“ eine ungültige Belegnummer eingetragen wird, werden weitere Felder der Maske „Auf Anzeige“ gesetzt.

FREI „Personenkonto“ (1_8 LR)
FREI „Belegnummer“ (19_8 R0)
FREI „Fremdbelegnummer“ (155_30 L)
IST IMMER AUF ANZEIGE „Rechnungsbetrag“ (415_12 R2)
IST IMMER AUF ANZEIGE „Bisherige Zahlungen“ (524_12 R2)
IST IMMER AUF ANZEIGE „Offener Betrag“ (512_12 R2)
FREI WENN BELEGNUMMER GÃœLTIG „Zahlbetrag“ (437_12 R2)
IST IMMER AUF ANZEIGE „Kurs für 1 €“ (209_10 R)
IST IMMER AUF ANZEIGE „Rest OP-Betrag“ (473_12 R2)
FREI WENN BELEGNUMMER GÃœLTIG UND REST-OP (473_12) VORHANDEN „Ausbuchen als“ (273_1 AK1234)
IST IMMER AUF ANZEIGE „Abzug“ (263_10 R)
FREI „Buchungstext“ (27_60 L)  …
[weiterlesen]

x

POS/Fibu – Fehlende Konten bei Ãœbernahme Kassenbericht in die Finanzbuchhaltung

Wird bei der Ãœbernahme des Kassenberichtes in die Finanzbuchhaltung festgestellt, dass eine Verbuchung nicht möglich ist, kann man im Ãœbernahmedialog unter „Tools“, die fehlerhaften Buchungen anzeigen lassen. Im Falle von fehlenden Gegenkonten erscheint ab Revision 50966/Beta und 50967/Patch der Hinweis „fehlendes Gegenkonto“. (Der Hinweistext in älteren Versionen lautete „allgemeiner Fehler“).

Bei fehlenden Konten prüfen Sie bitte die Kassenstammdaten Finanzbuchhaltung,  Kassenartikel und Kontenzuordnungen inkl.  …
[weiterlesen]

x

Intelligenter Buchungsassistent: Rahmentext läuft über Rahmen hinaus

Ab Revision 49678/BETA wurde eine Änderung gemacht, sodass aufgrund der Rahmenkoordinaten die Grösse der Textausgabe ermittelt wird. Ist der Text zu lange für den Rahmen, wird ein kürzerer verwendet.

Vorher:

Nachher:

Außerdem gibt es ab Revision 50675/BETA das neue Zugriffsrecht:

[MASKANZ, Nr: 206 - Einstellungen Maskenverarbeitung (V50), Überschriften in Rahmen abschneiden wenn länger als Rahmengröße (Neustart erforderlich)]

HINWEIS:
Dieses Recht gilt generell und betrifft sämtliche Rahmen im Programm!  …
[weiterlesen]

x

Vorschlag Kostenstelle bei Vorbesetzung des Sachkontos in der Buchungserfassung

Wurde in den Eigenschaften des Buchungsstapels ein Sachkonto mit hinterlegter Kostenstelle zur Vorbesetzung eingetragen, wurde bei Erfassung der Buchung, die im Sachkonto eingetragene Kostenstelle nicht in die Buchung übernommen. Dies wurde mit Revision 50737/Beta und 50738/Patch behoben.

  …
[weiterlesen]

x

Intelligenter Buchungsassistent: Anzahl Datensätze in Tabelle

Es wurde auf allen Karteikarten die Anzahl der Datensätze der Karteikarte „1 Alle Umsätze“ angezeigt.
Das wurde ab Revision 50905/BETA und 50906/PATCH dahingehend geändert, dass auf jeder Karteikarte die tatsächliche Anzahl angezeigt wird.

  …
[weiterlesen]

x

Intelligenter Buchungsassistent: Mehrfache Zuordnung von Belegen

In Revision 50886/BETA und 50881/PATCH wurden Änderungen vorgenommen.

Damit diese Änderungen wirken und Belege nicht mehrfach Umsätzen zugewiesen werden, ist es Voraussetzung, dass das Zugriffsrecht

[FIINBU, Nr: 016 - Intelligenter Buchungsassistent, Bei Prüfung ob Beleg bereits zugeordnet den zugeordneten Betrag berücksichtigen]

aktiviert ist.

Außerdem wurde eine Erweiterung der Prüfung auf Offene Posten integriert. Sofern nach Offenen Posten mit gleichem Betrag gesucht wird, werden zuerst OP’s berücksichtigt bei denen die Belegnummer bzw.  …
[weiterlesen]

x

Personenkontenstamm: Refresh bei Banknamen

Bei Updateinstallationen kann es unter Umständen vorkommen, dass der Bankname in der Maske „Bankverbindung“ nicht korrekt dargestellt wird (Refresh).

Das liegt daran, dass das Zugriffsrecht

[FEHLER5, Nr: 073 - Fehlerbereinigung V, Bankname als Refresh bei BLZ Refreshtabelle (300501) verwenden]

nicht aktiviert ist.

In Neuinstallationen ist dieses Recht bereits aktiviert, ab Revision 50886/BETA und 50881/PATCH wird es für ältere upgedatete Versionen über den Migrationsassistenten „Personenkonten“ oder der Fibu „Quick Migration 5.4x -> 5.50“ aktiviert.  …
[weiterlesen]

x

Intelligenter Buchungsassistent: Gebuchten Buchungssatz bearbeiten/ändern

Ab Revision 50846/BETA ist es auf Karteikarte „5 gebucht“ möglich, mit <F11> den bereits gebuchten Umsatz über die Sonderbearbeitung zu bearbeiten/zu ändern.

  …
[weiterlesen]

x

Zahlungsverkehr: Erstellung des Verwendungstextes

Gewünscht wurde, dass wenn Belegnummer 2/Belegnummer Lieferant UND Belegnummer 3/Fremdbelegnummer verwendet wird, also beide im Offenen Posten befüllt sind, dass im Verwendungstext die Belegnummer 3/Fremdbelegnummer verwendet wird.

Ab Revision 50839/BETA wurde eine Erweiterung für die Erstellung des Verwendungstextes im Zahlungsverkehr gemacht.

Syntaktisch ist nun folgendes möglich:

<<ZVP_56_12/ZVP_575_30>>

Es wird geprüft, ob das erste Feld leer ist. Wenn ja dann wird das zweite Feld in den Verwendungtext geschrieben ansonsten das erste Feld.  …
[weiterlesen]

x

Intelligenter Buchungsassistent: Zahlungsverkehrsstapel nach Öffnen eines abgeschlossenen Kontoauszuges verschoben

Wurde ein abgeschlossener Kontoauszug auf Karteikarte „2 Bereits gebucht/erledigt“ im Intelligenten Buchungsassistenten im Vorjahr geöffnet und wieder verlassen, wurde im Zahlungsausgang der Stapel, welcher keinen Bezug zum Auszug im Intelligenten Buchungsassistenten hatte, auf die Karteikarte „3 Zahlung abgeschlossen und Bank gebucht“ verschoben.

Das ist ab Revision 50802/BETA und 50800/PATCH behoben.  …
[weiterlesen]

x

Intelligenter Buchungsassistent: Fremdbelegnummer wird bei Vorkassezahlungen nicht übernommen

Sowohl beim automatischen Buchungsvorschlag als auch beim manuellen Erfassen einer Vorkassezahlung, wurde die Fremdbelegnummer nicht in den Buchungsvorschlag übernommen.

Das wurde ab Revision 50802/BETA und 50800/PATCH integriert.
Bei Updateversionen ist die Migration des Intelligenten Buchungsassistenten erforderlich.

  …
[weiterlesen]

x

Intelligenter Buchungsasisstent: Buchungsvorschlag löschen und Vorschlag neu erstellen

Ab Revision 50758/BETA und 50742/PATCH wird im Intelligenten Buchungsassistenten unter Bearbeiten eine neue Funktion angeboten:

„Buchungsvorschlag löschen und neuen Vorschlag erstellen (SHIFT+F4)“ 

  …
[weiterlesen]

x

Intelligenter Buchungsassistent: Verwendungstext in OP- und Vorkassen-Auswahl anzeigen

Ab Revision 50758/BETA wird beim Erfassen eines OP-Ausgleichs in der Tabelle „Auswahl Posten“ und beim Erfassen einer Vorkassenzahlung in der Tabelle „Auswahl Vorkasse Aufträge“ der Verwendungstext in einem eigenen Rahmen angezeigt.
Hinweis: Bei Updateinstallationen ist die Migration des Intelligenten Buchungsassistenten erforderlich.

  …
[weiterlesen]

x

Intelligenter Buchungsassistent: Prüfung ob Umsätze bereits eingelesen wurden

Es gab den Fall, dass Umätze im Intelligenten Buchungsassistenten nicht eingelesen wurden.
Ab Revision 50737/BETA und 50689/PATCH wurden daher Änderungen gemacht.

Technische Details dazu:
Es gibt das neue Feld „SHA1 Hash,2027,64,L,a067“. Dieses Feld wird beim Einlesen bestimmt. Es wird anhand der Felder IBAN, Datum, Betrag und die Verwendungstext 1-14 ein String gebildet. Zu diesem String wird ein Hash-Wert erzeugt und in die Datei geschrieben.  …
[weiterlesen]

x

Intelligenter Buchungsassistent: Nur Ergebnis der Suche oder des aktiven Filters verbuchen

Ab Revision 50649/BETA und 50660/PATCH ist es möglich in Umsatztabellen mit <STRG+F9> nur den angezeigten buchungsfähigen Inhalt der Tabelle zu verbuchen.
Es wird dann z.B auch nur das Ergebnis der Suche (bei aktiver Volltextsuche!) und nicht der gesamte buchungsfähige Inhalt des Kontoauszuges auf dieser Karteikarte mit <STRG+F9> gebucht.

 

Ebenso nur gefilterte Umsätze, die angezeigt werden, können über <STRG+F9> gebucht werden.  …
[weiterlesen]

x

Intelligenter Buchungsassistent: Summenzeile in der Umsatzübersicht

Ab Revision 50680/BETA und 50681/PATCH wird auf allen Karteikarten eine Zeile mit der Gesamtsumme angezeigt (Saldo der Umsätze in der Tabelle).
  …
[weiterlesen]

x

Intelligenter Buchungsassistent: PayPal Zahlungen – Purchase – falsches Vorzeichen

Der Transaktionstyp PURCHASE (PayPal Zahlung) wurde im Intelligenten Buchungsassistenten mit <+> anstatt <-> abgeholt.
Das wurde ab Revision 50644/BETA und 50645/PATCH korrigiert.  …
[weiterlesen]

x

Intelligenter Buchungsassistent: Buchungsvorschlag in Umsatztabelle löschen

Ab Revision 50649/BETA und 50653/PATCH gibt es auf den Karteikarten „1 Alle Umsätze“, „3 zu Prüfen“ und „4 Buchungsfähig“ unter Tools die Funktion

„Buchungsvorschlag löschen <STRG+SHIFT+F4>“.

Damit ist es direkt in der Umsatztabelle schon möglich, bei Bedarf den Buchungsvorschlag zu löschen, ohne den Umsatz vorher öffnen zu müssen.

  …
[weiterlesen]

x

Intelligenter Buchungsassistent: Nur exakte Beträge zuordnen

Ab Revision 50599/BETA gibt es im Adressstamm unter Bearbeiten -> Optionen/Parameter -> Steuerangaben/Verbuchung eine neue Einstellung für den Intelligenten Buchungsassistenten – Zuordnung von Offenen Posten:

„Nur wenn Zahlbetrag gleich OP-Betrag“ (6315_1)

Sofern dieses Flag im Personenkonto ( kann pro Adresse gesteuert werden) aktiviert ist, wird das bei der Erkennung im Intelligenten Buchungsassistenten berücksichtigt.
Wird nicht exakt der OP-Betrag bezahlt, dann wird Akonto vorgeschlagen und der Offene Posten nicht zugeordnet.  …
[weiterlesen]

x

Intelligenter Buchungsassistent: Belegnummern nicht prüfen

Ab Revision 50599/BETA gibt es in den FIBU Basisdaten unter Bearbeiten eine Optionsmaske für den Intelligenten Buchungsassistenten:
Hinweis: bei Updateinstallationen ist eine Migration erforderlich

In dieser Maske kann in den Feldern
„Von Belegnummer“ (4429_8)
„Bis Belegnummer“ (4437_8)

ein Nummernkreis hinterlegt werden. Sollte eine Nummer im Verwendungstext in diesem Bereich vorkommen, wird diese nicht geprüft.
Das ist z.B. sinnvoll, sollte ein Jahr (z.B.  …
[weiterlesen]

x

Intelligenter Buchungsassistent: Auswahl Offene Posten – Toolaufrufe

Ab Revision 49654/BETA und 50561/PATCH stehen bei „OP-Ausgleichen <STRG+1>“ in der Tabelle „Auswahl Posten“ unter Tools folgende Aufrufe zur Verfügung:

<OP-Details (F11)>
<Kontoauszug (ALT+K)>
<Infosystem Adresse (ALT+I)>

  …
[weiterlesen]

x

Intelligenter Buchungsassistent: Prüfung und Erkennung bei Adressbeziehungen

Ab Revision 50538/BETA und 50539/PATCH gibt es das neue Zugriffsrecht:

[FIINBU, Nr: 019 - Intelligenter Buchungsassistent, Bei Auswertung der Erkennungsdatei auch Ein/Ausgang und Adressbeziehung berücksichtigen]

Ist dieses Recht aktiviert und es wird beim Erstellen des Buchungsvorschlages anhand der Erkennung eine Adresse gefunden, dann wird zusätzlich geprüft ob es eine Adressbeziehung gibt.
Handelt es sich um einen Zahlungseingang, dann wird eine Kunden Adresse gesucht, geht es um einen Ausgang, nach einer Lieferanten Adresse.  …
[weiterlesen]

x

Intelligenter Buchungsassistent: HTML Anzeige bei gesperrten Umsätzen

Nicht buchungsfähige/rote Umsätze können auf Karteikarte „1 Alle Umsätze“ mit <F4> oder unter Bearbeiten gesperrt/ausgeblendet werden.
Diese Umsätze wandern dann auf die Karteikarte „6 Gesperrt“, die freigeschalten wird, sobald es einen gesperrten Umsatz gibt.

Die Anzeige der Info im HTML Rahmen war nicht vorhanden.

Das ist ab Revision 50578/BETA und 50561/PATCH geändert.
Bei Updateinstallationen ist die Migration des Intelligenten Buchungsassistenten notwendig.  …
[weiterlesen]

x

Intelligenter Buchungsassistent: Im Dialog“Buchung/Kontierung“ sofort buchen

Ab Revision 50504/BETA und 50491/PATCH ist es möglich direkt beim Erfassen der Buchung in allen Buchungsmasken mit <F9> den Umsatz sofort zu verbuchen, sofern der verbleibende Betrag komplett aufgeteilt ist.

  …
[weiterlesen]

x

DATEV-Export von Auszifferbuchungen

Ab Rev. 50450/Patch und 50467/Beta wurde der Datev Export von Auszifferbuchungen dahingehend angepasst, dass sowohl für Auszifferungen welche:

a) über Interimskonten gebucht wurden (Standard)
b) als auch jene, die direkt Kunde an Kunde ausgeziffert wurden (altes System)

ein korrekter Datev Export stattfinden kann.  …
[weiterlesen]

x

Intelligenter Buchungsassistent: F9 in Umsatztabelle falsche Funktion

In der Umsatztabelle auf Karteikarte „1 Alle Umsätze“ im Intelligenten Buchungsassistenten wurde bei buchungsfähigen/grünen Umsätzen bei <F9> der Status auf nicht buchungsfähig/rot geändert.

Das wurde ab Revision 50438/BETA und 50439/PATCH behoben.
<F9> auf einem buchungsfähigen Umsatz auf Karteikarte 1 verbucht den Umsatz.

  …
[weiterlesen]

x

Buchungserfassung: Auswahl Zahlungsarten in OP-Zusatzmaske

In der Buchungserfassung in der OP-Zusatzmaske (FI21_80PZD) standen im Feld „Zahlungsart“ (378_1) nur Zahlungsarten bis „4 Zur Zahlung gesperrt“ zur Auswahl.

Das wurde ab Revision 81550/BETA und 81529/PATCH bei Debitoren und Kreditoren geändert. Alle Zahlungsarten, welche auch in der Adresse unter „Vereinbarung zur Zahlung“ (opt_112141) eingestellt werden können, stehen hier zur Auswahl.

  …
[weiterlesen]

x

Intelligenter Buchungsassistent: Belegnummern bei Sachkontenbuchungen

Sofern beim Erfassen einer Sachkontenbuchung eine Belegnummer (19_8) vergeben wurde, ist diese nicht in die Buchung übernommen worden. D.h. im Hauptsatz und Nebensatz der Buchung wurde die Laufende Nummer des Umsatzes als Belegnummer verwendet.

Das wurde ab Revision 50267/BETA und 50292/PATCH geändert.
Belegnummern die erfasst werden, werden in den Nebensatz übernommen und im Hauptsatz steht weiterhin die laufende Umsatznummer.

  …
[weiterlesen]

x

Prüflauf Finanzbuchhaltung – Fehlerhafte Kontenart der Steuerkonten

Ab Rev. 50180/Beta und Rev. 50200/Patch wurden die Fehlermeldungen im Prüflauf Finanzwesen für Steuerkonten mit falscher Kontenart überarbeitet.

Als fehlerhaft gemeldet werden die Steuerkonten, welche keine der folgenden Kontenarten hinterlegt haben:
– 2: Mehrwertsteuerkonto
– 4: Vorsteuerkonto
– 6: USt-Konto Steuerschuldner Erwerber

 

Geprüft kann die Kontenart des Steuerkontos nur dann werden, wenn in einem Aufwands- bzw. Erlöskonto ein Steuerschlüssel hinterlegt wurde.  …
[weiterlesen]

x

Intelligenter Buchungsassistent: Status ändert sich nach dem Öffnen des Umsatzes

Im Zuge von Änderungen bzgl. der Anzeige der Erkennungs-Logausgabe im Intelligenten Buchungsassistenten ist ein Fehler in die Version (nur BETA) gekommen, sodass buchungsfähige/grüne Umsätze nach dem Öffnen und wieder Verlassen nicht mehr buchungsfähig/rot waren.

Das wurde ab Revision 50151/BETA behoben.  …
[weiterlesen]

x

Mahnwesen: Bitmap bei Mahnungen mit Belegen zum Ausziffern

Sofern beim Erstellen des Mahnvorschlages unter Einstellungen das Flag „Prüfen ob Belege zum Ausziffern vorhanden sind“ aktiviert ist, kommen Adressen, welche Belege zum Ausziffern haben auf die Karteikarte „Prüfen auf Auszifferungen“.

Wenn eine solche Adresse gesperrt (-> Bearbeiten „Freigeben/Sperren oder ‚rechte Maustaste‘ -> Freigeben/Sperren) oder endgültig gedruckt wurde, hat sich das Bitmap – gelbes Zettelchen mit Büroklammer – nicht geändert.

Das wurde ab Revision 50180/BETA und 50155/PATCH geändert.  …
[weiterlesen]

x

Intelligenter Buchungsassistent: Erkennung PayPal Rückerstattungen

Eine PayPal Rückerstattung die mit dem kompletten Betrag über den Zahlungsausgang ausgeführt wurde, wurde im Intelligenten Buchungsassistenten nicht erkannt.
Die Prüfung von PayPal „refund“ Transaktionen auf den Zahlungsverkehr wurde nur gemacht, sofern eine Adressnummer erkannt wurde.

Mit Revision 50122/BETA und 50123/PATCH wurde dies geändert.
Die Prüfung von „refund“ wird nun auch gemacht, sofern keine Adressnummer erkannt wurde.

   …
[weiterlesen]

x

Mahnwesen: Mahnhistorie im Offenen Posten weiterführen

Bisher wurde geprüft, ob sich die Mahnstufe geändert hat. Nur in diesem Fall wurde die Mahnhistorie im Offenen Posten ergänzt.

Ab Revision 49896/BETA und 49908/PATCH wurde ein neues Zugriffsrecht eingeführt:

[FI6100, Nr: 063 - Mahnungen, Mahnhistorie schreiben auch wenn Mahnstufe nicht geändert wurde]

Damit sollte bei jeder Mahnung die Historie angepasst werden.

  …
[weiterlesen]

x

Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) 2020 / Deutschland

Aktualisierung 10.12.2019
—————————————————————————————————————————————–
Die Schnittstelle zur Übertragung der Umsatzsteuervoranmeldung wurde komplett auf UTF8 umgestellt. Es gab im UVAOnly noch einen nicht konvertierten Parameter für die Funktion, welchen den Transferheader erzeugt.

Sofern „ß“ oder Umlaute in den Firmendaten (wie z.B Firmenname, …) vorhanden waren, kam es bei der Ãœbertragung zu folgender Fehlermeldung:
„610301400 Der Parameter enthält ungültige UTF-8 Multibytesequenzen. Prüfen Sie die Datei ‚Response.xml‘  …
[weiterlesen]

x

PayPal Rückerstattung über Zahlungsausgang – Bezahlsystem berücksichtigen

Beim Erstellen eines Zahlungsvorschlages im Zahlungsausgang wurde bei der Selektion „Gutschriften für Kunden“ für die PayPal Bank (PayPal Rückerstattungen) bisher geprüft, ob im Buchungssatz im Feld „Bezahlsystem“ <FBU_3145_2> etwas drin stand und wenn dies ungleich 4 war, wurde der Satz nicht berücksichtigt.

Falls aber in <FBU_3145_2> Leerzeichen standen, wurde der Beleg beim Zahlungsvorschlag berücksichtigt.

Ab Revision 49792/BETA und 49885/PATCH wurde das geändert, dass die Gutschrift auch bei Leerzeichen im Bezahlsystem nicht berücksichtigt wird, sodass nur Belege mit PayPal Transaktions ID und Bezahlsystem 4 vorgeschlagen werden.  …
[weiterlesen]

x

Intelligenter Buchungsassistent: Belegsperre entfernen

Seit Revision 49792 gibt es das Zugriffsrecht:

[FIINBU, Nr: 018 - Intelligenter Buchungsassistent, Nach Verbuchen Adresse auf Belegsperre prüfen und bei Saldo 0.0 Belegsperre aufheben]

Ist dieses Recht aktiviert, wird beim Verbuchen einer OP-Zahlung geprüft, ob in der Adresse eine Belegsperre eingetragen ist und, falls kein OP-Saldo mehr besteht diese entfernt wird. Die Einstellung „Für neue Belege gesperrt“ (ADR_1235_1) im Adressstamm würde also deaktiviert.  …
[weiterlesen]

x

Mahnwesen: Prüfen auf Auszifferungen bei überzahlten Offenen Posten

Wurde beim Erstellen eines Mahnvorschlages in der Selektionsmaske unter Einstellungen das Flag
„Prüfen ob Belege zum Ausziffern vorhanden sind“
aktiviert, wurden Adressen mit überzahlten Rechnungen nicht berücksichtigt.

Das wurde mit Revision 49692/BETA und 49783/PATCH geändert.
Die Adressen, welche überzahlte Belege haben, welche ausgeziffert werden können, kommen nun auch auf die Karteikarte „Prüfen auf Auszifferungen“.

  …
[weiterlesen]

x

Ust ID Online Überprüfung, Validierung

wo / wie überprüft BüroWARE die Ust ID bei der Anlage einer Adresse

http://ec.europa.eu/taxation_customs/vies/?locale=de  …
[weiterlesen]

x

Intelligenter Buchungsassistent: Tabellendruck

Im Intelligenten Buchungsassistenten wurde die Spalte „Betrag“ beim Tabellendruck falsch angezeigt und gedruckt.
Es wurde mit der Kennzeichnung, dass zwei Spalten zusammengezogen werden und nicht nur als eine angezeigt, dargestellt.

Das ist ab Revision 49612/BETA und 49638/PATCH geändert.

  …
[weiterlesen]

x

Intelligenter Buchungsassistent: Spalte ‚Buchungstyp‘ anzeigen

Aufgrund einer Änderung in der BETA gab es den Nebeneffekt, dass die Anzeige des Buchungstyps  im Buchungsvorschlag nicht sofort aktualisiert wurde, sofern unter Einstellungen der Punkt „Spalte ‚Buchungstyp‘ anzeigen“ ein- oder ausgeschaltet wurde.
Dazu musste der Auszug verlassen und neu aufgerufen werden.

Ab Revision 49494/BETA wurde dies geändert. Die Spalte wird nun sofort angezeigt oder ausgeblendet.

  …
[weiterlesen]

x

Workflowserver Meldung: Bediener hat keine Berechtigung zur Bearbeitung dieses Programmteils

Beim Ausführen des Workflowskriptes SE1324 „Prozess: Prüflauflauf Finanzwesen (0) Laden“ über den Workflowserver ist mehrmals folgende Meldung bezüglich der Lizenz gekommen:

Das wurde am Revision 49451/BETA und 49452/PATCH geändert. Workflowserver sind lizenziert und dürfen damit alles.  …
[weiterlesen]

x

Intelligenter Buchungsassistent: HTML Anzeige nach dem Verbuchen einer PayPal Transaktion falsch

Bucht man einen PayPal Umsatz im Intelligenten Buchungsassisenten über die Karteikarte „4 Buchungsfähig“ -> „Alle buchungsfähigen Umsätze wie vorgeschlagen verbuchen“ (STRG+F9), wird im Anschluss auf KK „5 gebucht“ die erstellte Buchung im HTML nicht angezeigt.

Bucht man den Umsatz direkt im Dialog „Buchungsvorschlag bearbeiten“ unter Tools -> „Buchen“ (F9), wird nach wie vor der Buchungsvorschlag anstatt der Buchung angezeigt, was auch nicht richtig war.  …
[weiterlesen]

x

Kontoauszug mit Laufsaldo und Tabellenwechsel

ab Rev. 49396/Beta bleibt der Laufsaldo im Kontoauszug bei aktiviertem Zugriffsrecht:

[FIBU55, Nr: 011 – Allgemeine Einstellungen II, (V55) Kontoauszug mit Laufsaldo öffnen]

auch dann aktiviert, wenn man mit (F6), oder über „Ansicht“ die Tabelle wechselt.  Ist im Sachkonto- bzw. im Personenkonto eine Währungseinheit hinterlegt, bleibt der Laufsaldo auch beim Aktivieren bzw. Deaktivieren der „Beträge und Salden in Kontowährung“ erhalten.

 

   …
[weiterlesen]

x

Elektronischer Kontoauszug: Reorganisation erforderlich

Erscheint beim Öffnen des Elektronischen Kontoauszuges die Meldung

"Die Bearbeitung der E-Bankauszüge dieser Bank wurde abgebrochen. 
Mit Ja können Sie die Bearbeitung fortsetzen es ist allerdings zu empfehlen in nächster Zeit eine Reorganisation durchzuführen"

sollte zeitnah reorganisiert werden, denn das deutet auf einen Verweisfehler hin.

Es genügt eine Fibu Reorg mit aktiven Karteikarten „1 Indexdaten“ und „2 Bewegungen“, die Einstellungen der restl.  …
[weiterlesen]

x

DATEV Export über Stammkalkulationen

Ab Rev. 49168/Beta und Rev. 49298/Patch haben sie nach Aktivierung von [FIBU, Nr: 099 – Allgemeine Einstellungen, Datevexport über Stammkalks laufen lassen] die Möglichkeit den DATEV Export zu individualisieren.

Hinweis! Aufgrund einer Änderung kam es beim Export zu Spaltenverschiebungen, dies wurde ab Rev. 62098 Patch und Beta behoben

Ab Rev. 62461 Patch und Beta haben Sie bei den Kalkulationen Zugriff auf die Adressstammdaten.  …
[weiterlesen]

x

Intelligenter Buchungsassistent: IBAN Erkennung löschen

Im Intelligenten Buchungsassistenten kann auf der Karteikarte „1 Zu bearbeiten“ unter Extras > IBAN-Erkennung die „IBAN Erkennung Personen- und Sachkonten“ aufgerufen werden und darüber einzelne IBANs für die Erkennung gesperrt/freigegeben werden.

Ab Revision 48257/BETA ist es auch möglich Erkennungssätze mit <F4> zu löschen. Das ist bspsw. notwendig, wenn die IBAN einem „falschen“ Kunden zugeordnet wurde. Es würde diese Zuordnung  für zukünftige Umsätze immer wieder falsch gemacht werden.  …
[weiterlesen]

x

Intelligenter Buchungsassistent: ausgeblendete/gesperrte Umsätze

Ab Revision 49053/BETA und 49142/PATCH gibt es in der Tabelle der Kontoauszüge auf Karteikarte „2 Bereits gebucht/erledigt“ in der Spalte „Laufnummer“ ein „Schloss“ als neues Bitmap, das angezeigt wird, sofern im Auszug ausgeblendete/gesperrte Umsätze vorhanden sind.

Außerdem kann unter Ansicht die Spalte „Anzahl ausgeblendete Umsätze“ ein-/ ausgeblendet werden.

 

Diese Umsätze können bei Bedarf direkt im Auszug entsperrt/freigegeben und im Anschluss bearbeitet werden.  …
[weiterlesen]

x

Prüftool SEPA Mandate

In der vorgelagerten Auswahl der Adressstammdaten, bzw. der Personenkonten haben Sie seit Rev. 28409 die Möglichkeit unter „Tools“ eine SEPA Mandatsprüfung durchzuführen.

Geprüft wird, ob die Gültigkeit eines Mandates noch aufrecht ist. In einem Mandat kann ein vordefiniertes Ablaufdatum festgelegt werden. Wurde keine besondere Gültigkeitsdauer vereinbart, gilt die gesetzliche Gültigkeit von 36 Monaten ab der lezten Verwendung. Sämtliche Spalten können nach Bedarf sortiert werden.  …
[weiterlesen]

x

Automatischer Saldenvortrag mit Gewinn- oder Verlustvortrag

Ab Version 6.0 Rev. 50822 kann im Zuge des automatischen Saldenvortrags auch der Gewinn- oder Verlust vorgetragen werden.

Dieser Vortrag ist jedoch nur dann sinnvoll möglich, wenn wirklich alle Buchungen im Vorjahr durchgeführt wurden und das Vorjahr journalisiert ist.

Außerdem muss eine Buchungssperre in den Grunddaten der Finanzbuchhaltung gesetzt sein:

Ist das Vorjahr journalisiert, können Sie wie folgt vorgehen:

Für den Vortrag muss unter Einstellungen das Häkchen „Gewinn/Verlustvortrag buchen“ aktiviert sein.  …
[weiterlesen]

x

Intelligenter Buchungsassistent – Spalte Rest-OP

Ab Revision 49053/BETA und 49021/PATCH (vom 24.10.2019) kann die Spalte „Rest OP-Betrag“ (BVP_ 473_12) im Dialog „Buchungsvorschlag bearbeiten“ unter Ansicht > Tabelle Buchungsvorschlag ein-/ausgeblendet werden.
Bei Updateinstallation ist die Migration des Intelligenten Buchungsassistenten erforderlich.

  …
[weiterlesen]

x

Offene Postenverwaltung – Summe Fremdwährung

Die Spalte „Summe Offene Posten FW“ (199_14)  ist leer geblieben, obwohl Belege in Fremdwährung vorhanden waren.

Ab Revision 49030/BETA und 49021/PATCH wird die Spalte nun befüllt.

  …
[weiterlesen]

x

Offen Postenverwaltung – Selektionspool

Das Ausziffern negativer Gutschriften/Akontozahlungen über den Selektionspool ist nicht möglich, das muss direkt über das OP-Konto erfolgen, siehe:

Hinweismeldung beim Ausziffern über den Selektionspool

Ab Revision 49030/BETA und 49021/PATCH wurden auch die vorgefertigten Selektionen im Selektionspool der Offenen Postenverwaltung dahingehend geändert, dass negative Gutschriften oder negative Akontozahlungen nicht in den Pool geladen werden.

  …
[weiterlesen]

x

Prüflauf Finanzbuchhaltung – Erweiterung im Zusammenhang mit Lieferadressen

Ab Rev. 48957/Beta und Rev. 48978/Patch steht ihnen ein neues Zugriffsrecht zur Verfügung:

[FIPRUEF, Nr: 038 – Buchhaltungsprüflauf, Prüfe bei Lieferadresse Landesart und UStID]

Es wird empfohlen dieses Zugriffsrecht zu aktivieren, wenn sie mit Lieferadressen arbeiten, da es bei fehlerhaften Einstellungen zu fehlenden Umsätzen auf der Zusammenfassenden  Meldung kommen kann.

Beim Prüflauf Finanzbuchhaltung wird dann zusätzlich Folgendes geprüft und bei Bedarf als Fehler ausgegeben:

Fall 1:

– eine Adressse (Kontonummer) mit Landesart „Inland“ und aktiviertem ZM Flag
– in der Buchung eine Lieferadresse eingetragen hat und
– diese Lieferadresse die Landesart „(EU)-Ausland“ hat, aber
– keine UID hinterlegt wurde

Fall 2:

– eine Adresse (Kontonummer) mit Landesart „(EU)-Ausland“ und aktiviertem ZM Flag
– in der Buchung eine Lieferadresse eingetragen hat und
– diese Lieferadresse ein Land, mit Landesart „(EU)-Ausland“ eingetragen hat, aber
– diese Lieferadresse mit Landesart „Inland“ definiert wurde

Generelle Erweiterung der Prüfung ab Version 5.58.204.52050 und Version 6.0o.000.51937

– sobald eine Adresse (Kontonummer) ein aktiviertes ZM Flag hat
– und in der Buchung eine Lieferadresse eingetragen hat und
– diese Lieferadresse ein Land, mit Landesart „(EU)-Ausland“ eingetragen hat, aber
– diese Lieferadresse mit Landesart „Inland“, oder Landesart „Drittland“ definiert wurde

Beachten sie in diesem Zusammenhang bitte auch:

UStID Pflicht Lieferadressen

Zusammenfassende Meldung – erforderliche Konteneinstellungen  …
[weiterlesen]

x

Mahnwesen – Zusatzselektion Mahngruppen

Wurde beim Mahnvorschlag bei der „Zusatzselektion Mahngruppen“ ausschließlich die Mahngruppe „10“ selektiert, sind auch alle Mahnungen der Mahngruppe „1“ vorgeschlagen worden.

 

Das wurde ab Revision 48957/BETA und 48954/PATCH geändert.

  …
[weiterlesen]

x

Intelligenter Buchungsassistent: Zahlungsverkehr mit Skonto – Buchungsvorschlag InBu

Sofern im Zahlungsverkehr der Skonto direkt in der Positionserfassung erfasst wurde, hat der Intelligente Buchungsassistent die Ausbuchungsart nicht korrekt erkannt.
Wurde der Umsatz verbucht, ist der Stapel im Zahlungsverkehr nicht auf die Karteikarte „3 Zahlung abgeschlossen und Bank gebucht“ verschoben worden, sofern der komplette Betrag des Stapels gebucht wurde.

 

Ab Revision 48957/BETA und 48954/PATCH wird der Skonto aus dem Zahlungsverkehrssatz in den Vorschlag übernommen und der Buchungsvorschlag mit Skonto wird korrekt erstellt.  …
[weiterlesen]

x

Zahlungsverkehr – Summe pro Bank

______________________________________________
Wiki Aktualisierung 13.02.2020 

Aufgrund dieses neuen Features kam es in manchen Installationen zu Performanceproblemen im Zahlungsverkehr.
Ab Revision 51693/BETA und 51645/PATCH (Versionen vom 13.02.2020) wurden daher zwei neue Zugriffsrechte eingeführt:

[FI5100, Nr: 080 - Zahlungsverkehr, Anzeigen der disponierten Summen pro Bank]
[FI5100, Nr: 081 - Zahlungsverkehr, Optimierung GET_RELATION 1614]

Ãœber das erste Recht kann gesteuert werden, ob die Summe Disponiert pro Bank angezeigt werden soll.  …
[weiterlesen]

x

Intelligenter Buchungsassistent: PayPal – falsches Vorzeichen bei Transaktionstyp „transfer“

Transaktionen mit Transaktionstyp „transfer“ wurden im Intelligenten Buchungsassistenten mit dem falschen Vorzeichen angezeigt oder nicht mitabgerufen.
Die Entwicklung hat ab Revision 48864/BETA und 48841/PATCH eine Änderung gemacht, sodass Geldeingang/Geldausgang mit dem richtigen Vorzeichen angezeigt und die Umsätze auch abgerufen werden.  …
[weiterlesen]

x

Intelligenter Buchungsassistent: Buchungsvorgang löschen

Wurde auf der Karteikarte „5 gebucht“ unter Bearbeiten > Buchungsvorgang löschen, der Buchungsvorgang eines Umsatzes gelöscht, welcher aus dem Zahlungsverkehr war, ist vor dem Löschen ein falscher BüroWARE Hinweis „Soll der Umsatz ausgeblendet werden“ gekommen.

 

Das wurde ab Revision 48835/BETA und 48836/PATCH geändert.

 

Bestätigt man die Abfrage, kommt folgende Meldung, wodurch der Buchungsvorgang bei <Ja> gelöscht werden kann.

  …
[weiterlesen]

x

Datev Export und Fremdwährungsbeträge mit mehr als zwei Nachkommastellen

Haben sich aufgrund der Währungsumrechnung Beträge mit mehr als zwei Nachkommastellen ergeben, wurden diese Werte mit falsch gesetzten Kommastellen exportiert.
Dies ist ab Rev. 48779/Patch und Rev. 48791/Beta behoben.

   …
[weiterlesen]

x

POS/Fibu – Storno von Akontozahlungen Lieferanten

Wurde eine Akontozahlung an einen Lieferanten mit der Funktion „Einen BON von heute stornieren“ wieder storniert, wurde für diese Storno kein R49 Beleg erstellt, was zur Folge hatte, dass die Zahlung trotz Storno in die Fibu übernommen wurde.  Ab Rev. 48771/Patch und 48720/Beta wird auch für die Storno ein R49 Beleg erstellt und die stornierte Zahlung wird bei der Fibu Aufbereitung nicht mehr berücksichtigt.  …
[weiterlesen]

x

Intelligenter Buchungsassistent: Buchung ändern – Gebuchtvermerk gelöscht

Ist eine Buchung über den Intelligenten Buchungsassistenten erstellt und dann z.B. über die Primanota geändert/bearbeitet worden, wurde beim Umsatz im InBu der Gebuchtvermerk gelöscht und der Umsatz hat den Status „rot“,  „Nicht buchungsfähig“ erhalten.

Das wurde ab Revision 48752/BETA und 48753/PATCH geändert, der Gebuchtvermerk wird nach dem Bearbeiten der Buchung nicht mehr entfernt.

Status VOR Änderung:

Buchungstext geändert:

Status Nach Änderung:

 

Sofern die Buchung allerdings gelöscht wird, wird richtigerweise der Umsatz im Intelligenten Buchungsassistenten nicht mehr als gebucht angezeigt, sondern ist wieder rot, nicht buchungsfähig.  …
[weiterlesen]

x

Offene Postenverwaltung: Aktualisierung OP-Konto nach Auszifferung

Das OP Konto wurde nach einer Auszifferung erst aktualisiert, wenn man dieses einmal Verlassen und neu aufgerufen hat.
Das wurde ab Revision 48720/BETA und 48770/PATCH geändert, die Aktualisierung erfolgt sofort.

  …
[weiterlesen]

x

Offene Postenverwaltung: Prüfung auf Buchungszeitraum des Stapels beim Ausziffern

________________________________________________

Wiki Aktualisierung 10.01.2020:

Die in diesem Wiki-Artikel genannte Änderung hatte den Seiteneffekt, dass das Ausziffern von offenen Posten im alten Jahr nur funktioniert hat, wenn in den Basisdaten der Finanzbuchhaltung unter Bearbeiten -> Stapelzuordnungen ein Buchungsstapel hinterlegt wird, welcher den Buchungszeitraum des Vorjahreszeitraumes in den Stapeleigenschaften drin stehen hat.

Das wurde ab Revision 50758/BETA und 50742/PATCH korrigiert. Es kann nun im alten Jahr auch ausgeziffert werden, sofern ein Buchungsstapel ohne Buchungszeitraum in den Basisdaten hinterlegt wird.  …
[weiterlesen]

x

Intelligenter Buchungsassistent: Auswahl Posten – Darstellung zugeordneter OP

___________________________________________________________
Wiki-Aktualisierung:
Dass teilzugeordnete Offene Posten in der Tabelle „Auswahl Posten“ blau angezeigt werden, hat nicht mehr funktioniert.
Das wurde ab Revision 52345/BETA und 52354/PATCH korrigiert.
___________________________________________________________

Bei einem „OP-Ausgleich (STRG+1)“ gibt es im Dialog „Auswahl Posten“ ab Revision 48720/BETA und 48717/PATCH unter Einstellungen zwei neue Filter:

„Auch bereits zugeordnete Belege anzeigen“
„Bereits zugeordnete Belege in rot anzeigen“ 

Hinweis: Bei Updateinstallationen ist die Migration des Intelligenten Buchungsassistenten erforderlich.
  …
[weiterlesen]
x

Offene Postenverwaltung: Hinweismeldung beim Ausziffern über den Selektionspool

Das Ausziffern von negativen Gutschriften oder negativen Akontozahlungen über den Selektionspool ist nicht möglich.
Die Auszifferung dieser Belege muss direkt über das OP-Konto erfolgen.

Ab Revision 49774/BETA und 49775/PATCH werden beim Auszifferversuch über den Selektionspool Hinweismeldungen gebracht, sofern sich negativ gebuchte Gutschriften oder Akontozahlungen im Pool befinden, damit klar hervorgeht, dass keine Auszifferung stattgefunden hat.

Werden die negativ gebuchten Gutschriften/Akontozahlungen und die Gutschriften/Akontozahlungen in den Pool geladen und das Ausziffern gestartet, kommt folgende Meldung:
„Sie können nur Gutschriften Akontos und negative Rechnungen ausziffern!  …
[weiterlesen]

x

Finanzbuchhaltung – Ãœbernahme von 0 Belegen aus der Warenwirtschaft

Ab Version 6.00.000.48390 können sie 0-Belege in die Finanzbuchhaltung übernehmen, indem sie folgendes Zugriffsrecht aktivieren:

[IMPORTFIBU, Nr: 024 - Datenimport Standardschnittstelle Fibu, Bei Fibu-Übernahme von WAWI-Belegen 0-Belege übernehmen (V559)]

Eine Übergabe dieser 0-Belege macht es möglich alle Belege aus der Warenwirtschaft lückenlos in der Finanzbuchhaltung darzustellen.

 

Dadurch entstandene Steuer-Abweichungen können auf der nächsten Umsatzsteuervoranmeldung automatisch korrekt ausgewiesen werden.

Achtung! Wenn das Zugriffsrecht aktiviert wird, bitte unbedingt darauf achten, dass für abgeschlossenen Perioden eine aufrechte Buchungssperre in den Basisdaten hinterlegt ist, da eine Ãœbergabe dieser 0-Belege wie oben geschrieben, Auswirkungen auf die Steuerkonten haben kann.  …
[weiterlesen]

x

Lieferadresse – Verpflichtende Angabe einer UStID bei Landesart EG-Ausland

Um zu vermeiden, dass Umsätze auf der Zusammenfassenden Meldung nicht ausgewiesen werden, ist die Angabe einer USt-ID in der Lieferadresse ab Rev.48954/Patch und Rev. 48957/Beta Pflicht, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:

  • in einer Adresse mit Landesart Inland die „Zusammenfassende Meldung“ aktiviert wurde
  • die Lieferadresse mit Landesart (EG)-Ausland erfasst wird

 

Beim Verspeichern der Lieferadresse, erscheint eine Abfrage, ob die UStID aus dem Adressstamm verwendet werden soll.  …
[weiterlesen]

x

Intelligenter Buchungsassistent: Verbuchung von buchungsfähigen Umsätzen trennen

Ab Revision 48598/BETA und 48586/PATCH gibt es im Intelligenten Buchungsassistenten Im Auszug auf Karteikarte „4 Buchungsfähig“ unter Ansicht den Filter „Filter Buchungstyp“.

– OP Ausgleich
– Akontozahlungen
– Anzahlungen
– Vorkasse
– Sachkontenbuchungen (gemischte Sachkontenbuchungen)
– Sammelzahlungen Zahlungsvekehr
– OP Berichtigungen/Ausbuchungen
– Rücklastschriften

Bei Updateinstallationen ist die Migration des Intelligenten Buchungsassistenten durchzuführen. 

 

Darüber können einzelne Buchungstypen gefiltert und separat über Tools ->  „Nur gefilterte buchungsfähige Umsätze verbuchen“ gebucht werden.  …
[weiterlesen]

x

Zahlungseingang fehlerhaft

Ab Revision 48426 (nur BETA) gab es im Zahlungseingang das Problem, dass der Zahlungsvorschlag fehlerhaft erstellt/dargestellt wurde.
Im Dialog „Zahlungsstapel bearbeiten“ wurden Stati fehlerhaft angezeigt, Fibukonten teilweise nicht angezeigt, der Name/die Bezeichnung verschoben dargestellt, die Positionserfassung nicht geöffnet und Beträge nicht angezeigt.

Das wurde ab Revision 48557/BETA behoben.

  …
[weiterlesen]

x

Fibu Saldenvortrag – Vortragskonten im Sachkontenstamm

Ab Version 6.00.000.48424 gibt es die Möglichkeit im Sachkontenstamm unter Bearbeiten -> Saldenvortrag bis zu 10 weitere Sachkonten zu hinterlegen. Die Endsalden der dort hinterlegten Konten werden zum EB-Wert dieses Sachkontos hinzugerechnet. (Bei Bedarf kann diese Maske noch um weitere Felder (max. 9) ergänzt werden)

Hinweis: Die dort hinterlegten Sachkonten dürfen nicht zusätzlich ein Eröffnungsbilanzkonto eingetragen haben!
Ausnahme, das Konto ist gleich der Sachkontonummer, sofern ein Vortrag dieses Kontos erwünscht ist (Am Beispielscreen Konto=1790/000 und Konto 10 = 1790/000)

Beim Prüflauf Finanzwesen -> Bereich Finanzbuchhaltung wird diese Tatsache auch geprüft und bei Bedarf eine Fehlermeldung ausgegeben.  …
[weiterlesen]

x

Intelligenter Buchungsassistent – Mehrere Umsätze einem Auftrag zuordnen

Ab Revision 48424/BETA und 48444/PATCH gibt es ein neues Zugriffsrecht:

[FIINBU, Nr: 016 - Intelligenter Buchungsassistent, Bei Prüfung ob Beleg bereits zugeordnet den zugeordneten Betrag berücksichtigen]

Wird dieses aktiviert, ist es möglich, diesen Auftrag im Intelligenten Buchungsassistenten mehreren Umsätzen zuzuordnen.  …
[weiterlesen]

x

Buchungserfassung – Kontonummer des Suchergebnisses in die Buchungsmaske übernehmen

Ab Rev. 48675/Patch und Rev. 48683/Beta gibt es die Möglichkeit die Kontonummer des Suchergebnisses wahlweise in das Feld Kontonummer, oder in das Feld Gegenkontonummer zu übernehmen.

  …
[weiterlesen]

x

Intelligenter Buchungsassistent: Skontoabzug im Buchungsvorschlag

Wurden Belege innerhalb der gewährten Skontofrist bezahlt, der Skontobetrag aber nicht vom Zahlbetrag abgezogen, wurde der Restbetrag als Akontozahlung vorgeschlagen.

Beispiel:
2 Belege i.d.H.v. € 100,-
Skontoabzug 2% möglich
Zahlbetrag € 200,-

Buchungsvorschlag:

 

Ab Revision 48390/BETA und 48420/PATCH wurde eine Änderung bei der Erstellung des Buchungsvorschlages gemacht.
Falls ein OP Vorschlag erstellt wird bei dem Skonto berücksichtigt wurde und ein Restbetrag zu einem Akontovorschlag führt, dann wird der Skonto reduziert um die Akontozahlung zu vermeiden.  …
[weiterlesen]

x

Intelligenter Buchungsassistent: Erkennung von Vorkasse und PayPal Aufträgen

  • Ist das Zugriffsrecht
    [FACT2, Nr: 008 – Allgemeine Einstellungen II, Bei Vorkasse alle Aufträge nach 2172_1=“J“ selektieren]
    aktiviert, muss im Beleg das Flag „Vorkasse“ (2172_1) aktiviert sein, damit eine korrekte Zuordnung stattfinden kann oder der Beleg im Intelligenten Buchungsassistent zur Auswahl steht.
  • Sofern das Zugriffsrecht
    [FACT2, Nr: 008 – Allgemeine Einstellungen II, Bei Vorkasse alle Aufträge nach 2172_1=“J“ selektieren]
    deaktiviert ist, greift das Recht
    [FACT2, Nr: 007 – Allgemeine Einstellungen II, Bei Vorkasse alle Aufträge nach Zahlungskondi selektieren]
    bzw.
  …
[weiterlesen]
x

Bankstammdaten – PayPal PIN

Die Bezeichnung des Feldes (5602_120) „Passwort“ im Dialog „Bankenstamm – PayPal Accountdaten (Manuell)“ wurde auf „PIN“ geändert, analog zu den PayPal Dialogen im Zahlungsverkehr und Intelligenten Buchungsassistenten.

Das ist in Revision 48386/PATCH und 48390/BETA in Neuinstallationen und bei Updateinstallationen nach Migration der Bankstammdaten geändert.  …
[weiterlesen]

x

Alle Konten dem Selektionspool Adressen hinzufügen

Ab Revision 48300/BETA und 48345/PATCH gibt es in der Offenen Postenverwaltung auf Karteikarte „5 Selektionspool“ unter Tools eine neue Funktion (mit der Toolnummer 10100):

In Selektionspool Adressen übernehmen

Die Adressen, welche sich in der Offenen Postenverwaltung im Selektionspool befinden, können darüber in den Selektionspool der Adressen geladen und dort weiterverarbeitet werden (z.B. Mailversand an diese Adressen).

  …
[weiterlesen]

x

POS/Fibu – Alternativpositionen beim Holen eines Belegs

Wurde beim Kassiervorgang ein Beleg mit Alternativpositionen (Steuerspalte „C“) mit Hilfe von „Beleg holen“ in einen Barbeleg umgewandelt, wurden im Ursprungsbeleg vorhandene Alternativpositionen beim Kassenabschluss im Kassenjournal/Buchungsjournal berücksichtigt. Ab Rev. 48345/Patch und 48330/Beta werden Alternativpositionen im Kassenjournal und bei der Aufbereitung für die Finanzbuchhaltung nicht mehr berücksichtigt.

Um einen Beleg zu korrigieren, der bereits falsch aufbereitet wurde, muss der betroffene Z-Bon, nach Update auf oben angeführte Version, neu für die Fibu aufbereitet werden.  …
[weiterlesen]

x

WEBWARE Zugangsverwaltung – Ebanking Version

Bei Updateinstallationen der WEBWARE Zugangsverwaltung, wo es zuvor noch weitere Versionen des Ebankings gegeben hat, wurden auch nach Update der WWAPP die alten Versionen weiterhin angezeigt, obwohl diese nicht mehr benötigt werden.

Relevant ist nur „Version eBanking 3.1“, welche ab der WWAPP Version 1.7.7 als einzige auch bei upgedateten Versionen angezeigt wird.   …
[weiterlesen]

x

POS/Fibu – Doppelte Z-Bon Nummern in unterschiedlichen Kassen

Am Z-BON Ausdruck im Bereich Kassenjournal kam es zu falschen Werten, wenn in unterschiedlichen Kassen mit nicht eindeutigen Z-BON Nummern gearbeitet wurde.

Ab Revision 48100/Patch und 48102/Beta wird bei der Fibu-Aufbereitung nicht nur die Z-BON Nummer, sondern zusätzlich auch die Kassennummer geprüft.

Nach dem Update ist es erforderlich die Fibu-Aufbereitung neu durchzuführen, indem sie im Bereich „Z-Berichte Verwalten“ unter Allgemein, oder im Kontextmenü auf dem fehlerhaften Z-BON,  den Z-BON nochmal drucken und für die FIBU aufbereiten.  …
[weiterlesen]

x

Zusammenfassende Meldung – erforderliche Konteneinstellungen

1.) im Personenkonto muss unter Bearbeiten -> Optionen/Parameter -> Steuerangaben/Verbuchung die „Zusammenfassende Meldung“ aktiviert sein.

Hinweis: Das Kennzeichen ist auch erforderlich, wenn ein Inlandskunde eine Lieferung an eine EU-Adresse ausführt und in der Lieferadresse die USt-ID des EU Kunden hinterlegt wurde. Ohne dieses Häkchen in der Adresse, wird der Geschäftsfall bei der Aufbereitung der Zusammenfassenden Meldung nicht berücksichtigt.

 

2. ) Die im Personenkonto eingetragene USt-ID muss in einer deutschen Installation ungleich „DE…“ und in einer österreichischen Installation ungleich „ATU…“ sein.  …
[weiterlesen]

x

Zahlungsausgang – Zahlungsvorschlag optimieren

Bei der Erstellung eines neuen Zahlungsvorschlags im Zahlungsausgang gibt es Möglichkeit den Zahlungsvorschlag zu optimieren. Dazu wird anhand des Datums der nächsten Zahlung geprüft, ob mit der Bezahlung einer Rechnung noch bis zum nächsten Zahlungstermin gewartet werden kann. So wird der jeweils günstigste Zahlungstermin ermittelt.

Um dieses Datum automatisch zu ermitteln, kann in den Basisdaten Finanzbuchhaltung unter Bearbeiten -> SEPA Zahlungsverkehr der im Unternehmen übliche Turnus für Zahlungsausgänge hinterlegt werden.  …
[weiterlesen]

x

Kontoauszug Tabelle exportieren Excel/Zwischenablage/ANSI-Datei

Soll die Tabelle im Kontoauszug mit <Shift+Enter>  in die Zwischenablage übernommen werden, oder über das Menü exportiert werden, muss folgendes Zugriffsrecht deaktiviert werden:

[FEHLER, Nr: 016 - Fehlerbereinigung I, In Buchungschronologie keine Tabellenzwischenablage aktiv]

Achtung! Eine Übernahme in die Zwischenablage wurde per Zugriffsrecht unterbunden, da es unter Umständen vorkommen kann, dass nicht alle Werte übernommen werden.

Abhängig von der Sortierung  kann es darüberhinaus zu Abweichungen beim Laufsaldo kommen

  …
[weiterlesen]

x

FASTNR Finanzamts- und Steuernummer UVA / ZM Österreich

Innerhalb des Steuercenters wird das Feld Steuernummer (FIF_134_15)  in den Basisdaten für die österreichischen Steuerauswertungen (UVA / ZM) für die FASTNR (Finanzamts- und Steuernummer) verwendet.

Im Feld Steuernummer die 2-stellige Finanzamtsnummer und die 7-stellige Steuernummer ohne Trennzeichen und Sonderzeichen erfassen.

  …
[weiterlesen]

x

Steuercenter – Fragezeichen anstatt Eurozeichen

Im Steuercenter wurden in den Dialogen „Umsatzsteuervoranmelung xx/xxyy bearbeiten“ und „Sachkonten zu Ust-KZ xy“ bei den Bezeichnungen der Tabellenspalten „?“ anstatt „€“ angezeigt.

Das ist ab Revision 47941/BETA, 47935/PATCH, bzw. mit dem UpdateUVAOnly vom 05.09.2019 behoben.

  …
[weiterlesen]

x

Buchungsdetails im Zahlungsverkehr nach Bankbuchung leer

Im Zahlungsverkehr wurden nach dem Verbuchen des Zahlungsstapels auf Karteikarte „3 Zahlung abgeschlossen und Bank gebucht“ keine „Buchungsdetails (Bankkonto)“ angezeigt, sofern das Recht

[FI5100, Nr: 068 - Zahlungsverkehr, KEINE Verbuchung über Interimskonto / Buchungen im ELKO vornehmen]

aktiviert und über den Intelligenten Buchungsassistenten verbucht wurde.

Das wurde ab Revision 47838/BETA und 47853/PATCH geändert.

Hinweis: 
Für bereits verbuchte Zahlungsein / -ausgänge gibt es keine Möglichkeit diese zu reparieren, d.h.
  …
[weiterlesen]
x

PUT_RELATION[158! – Fibu Buchungsvorgang anlegen – Kostenstelle/Kostenträger

Ab Rev. 47781/Beta werden beim Ausführen der PUT_RELATION[158! bei aktiviertem Zugriffsrecht:

[FI2100, Nr: 036 - Buchungserfassung, Buchungen für Rechnungswesen erzeugen]

die Werte von:

KOSTST – Kostenstelle (FBU_377_8)
und
KOSTTR – Kostenträger (FBU_972_8)

nicht nur in den Fibu-Buchungssatz geschrieben, sondern auch in den Kostenrechnungssatz (S77DB*32.DAT und S78DB*32.DAT) übernommen.

 

   …
[weiterlesen]

x

Skontoverbuchung im MultiOP auf unterschiedliche OP-Konten bei EU Tatbestand

Werden Zahlungen von EU Kunden im MultiOP mit Skonto erfasst, dann darf pro Buchungsvorgang nur ein einziges Personenkonto  angesprochen werden.
Es ist in diesen Fällen NICHT empfohlen unterschiedliche Adressen über die Option „OP-Konto in Tabelle erfassen“ in einem Buchungsvorgang zu erfassen, da es in Folge auf der Zusammenfassende Meldung zu fehlerhaften Skontowerten kommen kann.

Wichtig: In einem Buchungsvorgang dürfen nur Adressen mit der selben USt-ID abgebildet werden.
  …
[weiterlesen]
x

Fibu/Kore: Kostenart in Buchungs- und Kostenrechnungs-Sätzen updaten

Ab Rev. 47171/Beta gibt es folgendes neues Zugriffsrecht:

[FIPRUEF, Nr: 036 - Buchhaltungsprüflauf, Kostenarten prüfen und korrigieren]

Sobald dieses Zugriffsrecht aktiviert ist, werden im Zuge des Prüflaufs Finanzbuchhaltung etwaige Änderungen an den Kostenarten innerhalb der Buchungen und innerhalb der KoRe-Buchungsätze (DBK 77/78/79) korrigiert.

Im Detail wird geprüft, ob die Kostenart im Buchungssatz mit der Kostenart im Sachkonto übereinstimmt, falls nicht, wird die Kostenart in der Buchung  korrigiert und eine weitere Funktion aufgerufen, welche die Kore-Buchungssätze (DBK 77/78/79) ändert.  …
[weiterlesen]

x

Intelligenter Buchungsassistent: Belegnummer 3 bei Akontozahlung in Buchung übernehmen

Ab Revision 47801/BETA und 47802/PATCH wird die Fremdbelegnummer bei Akontozahlungen beim Verbuchen im Intelligenten Buchungsassistenten in die Buchung übernommen.

  …
[weiterlesen]

x

WEBWARE SEPA Formate aktualisieren

Die Maske „SEPA Formate“ im Bankenstamm war in der WEBWARE nicht aktuell.
Es haben Pain Formate gefehlt.

Dies wurde ab Revision 47781/BETA und 47780/PATCH geändert/webalyzed.

   …
[weiterlesen]

x

Designer: Tools -> Dashboard -> Stapelbuchungen selektiv löschen

Im Designer in den Dasboard Tools finden sie das Tool „Stapelbuchungen selektiv löschen“. Damit haben sie nach vorheriger Datensicherung die Möglichkeit innerhab eines definierten Zeitraums, Buchungen eines Sachkontos, bzw. eines kompletten Z-Bons innerhalb der Finanzbuchhaltung zu löschen. Die Felder „Sachkonto“ und „Z-Bon“ können wahlweise befüllt werden, von/bis Buchungsdatum sind Pflichtfelder.

 

01/2020: Die Löschfunktion wurde um das optionale Feld „Gegenkonto“ erweitert.  …
[weiterlesen]

x

Scripteditor – Variablenauswahl Buchungsassistent

Im Menü Designer/Entwicklung unter Berechnungen -> Scripteditor -> FIBU – Finanzbuchhaltung -> Buchungasassistent -> z.B. STK_ERK105 -> <F5> in der Spalte Kalkulation wurde nicht die aktuelle Variablenauswahl angezeigt, sofern der alte Scripteditor verwendet wurde.

Zugriffsrecht [DSAFE, Nr: 012 - Einstellung Designer (NB), Script/Stammdatenkalkulation mit veraltetem Editor bearbeiten (V55)] aktiviert

Das wurde ab Revision 47743/BETA geändert, damit die Variablenauswahl beim Buchungsassistent gleich ist wie mit Verwendung des neuen Scripteditors.  …
[weiterlesen]

x

Korrektur SKR03: Kontenzuordnung 20000 Ermäßigter Steuersatz – Innergemeinschaftlicher Erwerb Konto 3520/000

Ab Rev. 47738/Patch wird bei Neuinstallationen ein geänderter SKR03 ausgeliefert. Das bei Innergemeinschaftlicher Erwerb hinterlegte Sachkonto wurde von 3530/000 (falsch) auf 3520/000 (richtig) korrigiert.

  …
[weiterlesen]



Kategorien