Wie suche ich richtig: Suchwort 1 + Suchwort 2 - Suchwort 3
Da Sie nicht angemeldet sind, werden Ihnen nur öffentliche Beiträge angezeigt.
DATEV® ist wahrscheinlich die in den Steuerbüros meist eingesetzte Software. Ihre SoftENGINE ERP Suite verfügt über eine Schnittstelle, die es erlaubt, Buchungen zur DATEV® zu übergeben beziehungsweise Buchungen (vor allem Abschlussbuchungen der Steuerberater) in die ERP einzulesen.
Um die nötigen Stammdaten und die Vorgehensweise beziehungsweise mögliche Fehler zu verstehen, sollte man sich zunächst mit den DATEV®-Kontenrahmen beschäftigen.
Hier finden Sie PDF-Dateien mit den DATEV® Kontenrahmen als Beispiel. …
[weiterlesen]
Beim Berechnen der Kennzahlen (zB. nach Update) stürzte die ERP-Suite ohne Fehlermeldung ab.
Mögliche Lösung:
Ursache:
im ISG-Ordner liegen uU. defekte Timestamps, die den Absturz verursachen.
siehe https://support.teamzone.softengine.de/#narrow/stream/36-23-Ich-brauche-dringend-Hilfe/topic/Erstellen.20der.20Kennzahlen.20st.C3.BCrzt.20immer.20am/near/59542
Wenn bei einer Bank mehrere Konten vorhanden sind, die alle mit de gleichen Benutzerkennung abgerufen werden sollen, muss für jedes Konto eine Bank in den Basisdaten angelegt sein.
Jedes Konto muss über ein eigenes Fibu-Konto verfügen. Außerdem muss der Einrichtungsassistent für jedes Konto (jeden Bankkontakt) separat durchlaufen werden.
Diesen finden Sie unter „Einstellungen“.
Der folgende Ablauf ist bei allen Konten gleich:
Alle haben die gleiche BLZ. …
[weiterlesen]
Lieferungen an Kunden im EU-Ausland die über eine Umsatzsteueridentnummer verfügen sind umsatzsteuerfrei.
Diese Lieferungen müssen als „Zusammenfassende Meldung“ (ZM) unter Angabe der Umsatzsteueridentnummer und der erfolgten Lieferung (Betrag) gemeldet werden.
Das Steuercenter übernimmt die Erstellung dieser Meldung.
Oftmals ist es aufwendig, die Richtigkeit der Meldung zu prüfen. Im folgenden Artikel wird erläutert, wie Sie mittels des Infopools Buchungen diese Prüfung schnell und einfach ausführen können. …
[weiterlesen]
Im Informationssystem der Finanzbuchhaltung finden Sie an vielen Stellen Diagramme und Tabellenübersichten. Oft bestehen Unklarheiten, wo die Datenbasis für diese Diagramme und Tabellen liegt.
Grundsätzlich benutzen wir in diesem System für alle Darstellungen in dieser Form die sogenannten Kontenzusammenstellungen. Diese Kontenzusammenstellung finden Sie im Infosystem unter dem Menü „Extras“
und dort dem Menüpunkt „Kontenzusammenstellung“.
Hier sind alle vorhandenen Kontenzusammenstellungen sichtbar und können bearbeitet werden. …
[weiterlesen]
Im Infopool Belege gibt es bereits die Adressen als Felder zur Auswahl. Dies wäre auch für den Infopool Positionen wünschenswert.
Details siehe:Â https://support.teamzone.softengine.de/#narrow/stream/14-08-Warenwirtschaft/topic/Infopool.20Belege.20-.20Infopool.20Positionen/near/48324 …
[weiterlesen]
Im Kontoauszug von Konten der Finanzbuchhaltung lassen sich mit der [+] Taste Buchungen markieren. Diese  Buchungen werden dann grün dargestellt.
Ab den Revisionen 90642 MC und 90649 IC wird zusätzlich die Summe der Soll/Haben-Werte sowie der sich daraus ergebende Saldo angezeigt.
Das Infosystem Personenkonten wurde um neue Elemente erweitert.
Basis sind neue Funktionen, um einen durchschnittlichen Kontosaldo zu berechnen und die Zahldauer von OPs auszuwerten.
Sie finden das Infosystem in den Personenkonten im Menü „Tools“.
Hier ist der Bereich „Analyse Zahlungsverhalten“ hinzugekommen.
Hier ist eine Bewertung des Personenkontos auf Basis der nachfolgenden Werte möglich:
Ein weiteres Diagramm zeigt die durchschnittlichen Kontensalden:
Diese Werte sind ebenfalls noch in Tabellen aufgeführt:
Eine aktuelle Saldenübersicht stellt immer den Saldo zum Ende einer Periode (z.B. Monatsende) oder den des aktuellen Datums (Saldo aus allen Buchungssätzen) zur Verfügung.
Zur Bewertung von Sach- und Personenkonten ist jedoch der durchschnittliche Saldo von Bedeutung.
Ein Beispiel:
Gegenüber dem Kunden 10000 besteht vom 1.10. -30.10. eine Forderung in Höhe von 10.000 €. Am 31.10. erfolgt ein Zahlungseingang.
In der Kundenbewertung anhand des Saldos am 31.10. …
[weiterlesen]
Mit der Revision IC/83972 haben wir eine Anpassung bezüglich des Lagerkontoauszuges innerhalb des Infosystems Artikel gemacht.
Es ist nun möglich, dass auch Bestandsdaten vor einer Inventur angezeigt werden.
Dafür muss allerdings das unten angeführte Zugriffsrecht aktiviert werden. Dieses ist im Standard automatisch aktiv.
[MIS559ART, Nr: 010 - MIS-Artikel ReDesign ab Version 5.59 (V59), Belegpositionen vor einer Inventur bei der Bestandsberechnung berücksichtigen]…
Mit der Revision IC/88792 gibt es einen neuen Index 31, Art ‚Q‘ in der RPOSIT.
Dies bedeutet, dass ab der oben angegebenen Revision nun auch im Infosystem „Projekte“ auf Positionsebene ermittelt werden kann, welche Projekte hinterlegt wurden.
Hinweis:
Der neue Index ist ab der oben angegeben Revision automatisch aktiv; für bestehende Datensätze benötigt es aber eine Reorganisation, damit diese wirken!
Beispiel 1:
Positionen zum Projekt 2 werden gesucht. …
[weiterlesen]
Im Kontoauszug sind Funktionen enthalten, die das Bearbeiten von Buchungen ermöglichen.
Diese finden sich auf der rechten Seite des Kontoauszuges und auch im Menü „Bearbeiten“.
Nicht jeder Benutzer, der Zugang zum FIS hat, ist auch berechtigt, Änderungen an den Buchungen vorzunehmen. Aus diesem Grund sind Änderungsfunktionen im Standard nur innerhalb der Buchungserfassung verfügbar.
Die vorangegangene Abbildung zeigt den Kontoauszug beim Aufruf aus der Buchungserfassung. …
[weiterlesen]
Sollten Sie feststellen, dass Werte in Ihrem Infosystem nicht korrekt sind, liegt das meist an den zugrunde liegenden Kennzahlen.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Daten neu aufzubereiten:
Wechseln Sie dazu in das Menü: Design/Administration und öffnen dort im Menüpunkt „Extras“ die „Konfiguration Kennzahlen und Berichte“.
Hier finden Sie unter „Tools“ die Funktion „Kennzahlen Timestamps und Werte neu erstellen“.
In der Finanzbuchhaltung stehen neben den Standardauswertungen, die auf Basis der Salden der Konten erstellt werden auch Auswertungen mit tagesaktuellen Salden zur Verfügung.
Sie erkennen diese, da im Auswertungstitel auf „tagesaktuelle Salden“ hingewiesen wird. Zu finden sind solche Auswertungen zum Beispiel im FIS.
Legen Sie im FIS beispielsweise eine neue Gewinn- und Verlustrechnung an, dann werden alle passenden Auswertungen angeboten, auch die Auswertungen auf Basis tagesaktueller Salden. …
[weiterlesen]
Befindet man sich im intelligenten Buchungsassistenten, lässt sich dort direkt das MIS eines Beleges öffnen.
Dafür gibt es zwei Wege.
Ist der Buchungsvorschlag geöffnet, gelang man durch Anklicken des Links „Ausgangsrechnung xxxxx“ direkt ins MIS.
Das MIS wird direkt geöffnet:
Aus der Übersicht der Umsätze im intelligenten Buchungsassistenten steht Ihnen ein Link zum Offenen Posten zur Verfügung.
Im Offenen Osten gelangen Sie ebenfalls zum MIS des Beleges. …
[weiterlesen]
In seltenen Fällen erreichen die Werte in der Finanzbuchhaltung den Milliarden-Bereich und können nicht mehr über die Standard-Liste ausgedruckt werden.
Sie können hier Listen mit 14stelligen Werten laden und in das Verzeichnis /FMTINDIV kopieren.
Listen als ZIP-Datei laden …
[weiterlesen]
Kontenzusammenstellungen können nach eigenen Kriterien geändert oder ganz neu erstellt werden.
Nicht immer sind dabei die benötigten Konten aus allen Konten auszuwählen, eine Filterung wäre hier sinnvoll. Zum Beispiel sollen nur Konten der GUV vorgeschlagen werden, wenn eine neue GUV angelegt werden soll.
Für diesen Fall ist der Selektionspool vorgesehen, der eine Vielfalt an Filtermöglichkeiten bietet.
Nachfolgend ist beschrieben, wie der Selektionspool genutzt werden kann. …
[weiterlesen]