Wie suche ich richtig: Suchwort 1 + Suchwort 2 - Suchwort 3
Da Sie nicht angemeldet sind, werden Ihnen nur öffentliche Beiträge angezeigt.
Wir haben mit dem WWS 13504, im Build seit dem 03.10.2023, einen Fehler korrigiert der dazu führte, dass ein Update der SE-ERP Schlüsselverwaltung nicht mehr möglich war. …
[weiterlesen]
REV: WWS>= 13437
Die CSS-Steuerdateien (css\INTERNET.css + css\INTRANET.css) wurden bisher bei einem Update des WW-Servers direkt überschrieben. Diese beiden Dateien werden je nach Netzwerksegment in das WW-Browser-Framework eingefügt, so dass man damit individuelle Anpassungen machen kann.
Neu ist nun, dass diese beide Dateien nicht mehr mit ausgeliefert werden und dafür 2 Dateien (css\INTERNET_VORLAGE.css + css\INTRANET_VORLAGE.css) ausgeliefert werden. Beim Serverstart prüft die WEBWARE ob die Dateien (css\INTERNET.css …
[weiterlesen]
Die Versionen für Windows und Mac OS sind nun in neuer Version 2.3.0 im Setup aller Versionen enthalten.
Neben Fehlerkorrekturen in der Korrespondenzverwaltung, sind beide Betriebsystem-Versionen nun auch digital signiert und lösen somit nun keine Smartscreen (Windows) bzw. Gatekeeper (Mac-OS) – Warnung mehr aus.
Die Windows Version hat darüber hinaus wichtige interne Änderungen. Dabei stehen nun für 32- und 64-Bit-Systeme jeweils ein Setup zur Verfügung, welche nun auch die Update-Funktion enthält (SetUpdate). …
[weiterlesen]
Microsoft hat ein Prüftool zur Verfügung gestellt, mit dem auf einem System die .Net Komponenten auf Vorhandensein und Funktionalität geprüft werden kann um eventuelle Fehler ausschließen zu können.
Betrifft Revision IC 74946 und Revision MC 74947
Wurden in der IDB Verwaltung Zusatzindizes angelegt, die nicht der Reihenfolge der Felder entsprechen, war ein korrekter Zugriff auf Werte über diese Indizes nicht möglich.
Beispiel:
Feld1 | Primärindex
Feld2 | Sekundärindex | Indexnummer 02
Feld3 | Sekundärindex | Indexnummer 01
Ist also die Indexnummer nicht durchlaufend, so war ein korrekter Zugriff auf diese Indexnummern (z.B. …
[weiterlesen]
Ab der Beta und Patch Version von heute (74798) lässt sich das Feld „Keine Versandkosten ab/Frachtfreigrenze (NM)“ ADR_2497_10 auch im Bestellvorschlag anzeigen.
Sobald Sie sich im Bestellvorschlag befinden, können Sie ab sofort im Tabellencenter mit der korrekten Angabe der Position (2497) und Länge (10) das Feld auch dort in der Anzeige hinzufügen:
Falls direkt danach noch nicht die korrekten Werte aufscheinen sollten, empfiehlt sich eine Migration des Bestellsystems über den Migrationsassistenten. …
[weiterlesen]
In der Windows- und Mac-Version 2.0.64 der WWAPP ERP Schlüsselverwaltung wurde das Verhalten beim Beenden der Anwendung verändert.
Hier wird nur noch beim Beenden nachgefragt falls noch laufenden Sitzungen aktiv sind.
Die Nachfrage, ob das Programm beendet werden soll, kann aber weiterhin über die Optionen gesteuert werden.
Desweiteren wurde in beiden Versionen das externe editieren von Langtexten überarbeitet, damit diese nun besser auf Änderungen reagieren. …
[weiterlesen]
Auf bestimmten Windows-Systemen war die Ausführung der WWAPP ERP Schlüsselverwaltung 2.0.5 (Release vom 08.12.2021) nicht möglich.
Hier kam es zu einem Problem, da eine vorausgesetzte DLL nicht vorhanden war.
Dieser Fehler wurde durch ein Update des verwendeten Chromebrowers auf die aktuelle Version korrigiert und behoben.
Die neue Version der WWAPP ERP Schlüsselverwaltung verwendet nun den Chrome-Browser 97.
Mit dieser Korrektur bekommt die WWAPP ERP Schlüsselverwaltung unter Windows die Versionsnummer 2.0.6, im Build der Beta seit dem 28.01.2022. …
[weiterlesen]
Wenn Sie den unten angezeigten Fehler innerhalb der BüroWARE- oder WEBWARE-Installation erhalten, dann konnte die WebView2-Komponente von Microsoft nicht initialisiert werden.
Es gibt mehrere Schritte zur Fehlerbehebung.
Der einfachste Schritt wäre, den Inhalt des „BWTEMP“-Ordners innerhalb BW-ROOT zu löschen.
Sollte dieser Schritt nicht erfolgreich sein, gibt es noch die Möglichkeit es mit dem Edge-Beta-Channel erneut zu versuchen, da dieser Höhere Prio hat als die Laufzeitkomponenten: https://www.microsoftedgeinsider.com/de-de/download …
[weiterlesen]
Ab BW Beta Revision 65422
Mit dieser Programmänderung kann mit einer Batch-Datei nach dem Update die Kasse.exe umkopiert werden. Die Datei muss KasseExeNachUpdateKopieren.bat heißen und wird vom Setup automatisch am Ende ausgeführt. …
[weiterlesen]
Mit der WWAPP Zugangsverwaltung 1.9.6, enthalten in den Setups ab dem 20.03.2021, haben wir einen Bug im Zusammenhang mit dem Parken und wieder aufnehmen einer Sitzung behoben.
Unter Umständen konnte es passieren, dass geparkte Sitzungen nach dem wiederaufnehmen abgestürzt sind. …
[weiterlesen]
Mit dem WW-Framework WW2556, enthalten in den Setups ab dem 20.03.2021, haben wir ein Problem bei der Erstanmeldung von Bedienern unter MAC-Betriebssystemen behoben.
Ursache war der Zugriff auf ein nicht initialisiertes Sound-Modul. …
[weiterlesen]
Alle generierten WWAPP-Setups für Windows werden, enthalten in den WW-Setups ab dem 14.03.2021, nun nach der Installation auch unter den Installierten Programmen (Apps und Features) von den Windows Einstellungen angezeigt. Dies gilt auch nachwirkend für Updates aber immer nur für jeweils eine Installation! …
[weiterlesen]
Ab BW und WW Revision 63895
Mit dieser Programmänderung werden beim Setup die bestehenden EXEn in den Ordner „SE_UPDATE_SICHERUNG“ umkopiert.
Für die Büroware sind das:
Für die Webware sind das:
UPDATE:
Ab der BW und WW Revision 62446 werden auch die DLL-Dateien in den Ordner „SE_UPDATE_SICHERUNG“ umkopiert. …
[weiterlesen]
Die Quicktools in 6.0 in vielen Bereichen, die sich auf Optionsmasken beziehen, werden intern über Zugriffsrechte gesteuert.
Dies hat den Grund, da eine Optionsmaske als Favorit markiert werden kann und somit dann autom. als Quicktool auftaucht.
Da jedoch u.U. Anpassungen dieser Quicktools in bestehenden Installationen vorhanden ist, wird diese Prüfung nach einem Update nicht automatisch gemacht.
Daher kann es ggf. bei neueren Modulen (sofern diese nach Update aktiviert werden) zu einer Ãœberlappung der Quicktools mit der normalen Bitmapleiste, bzw. …
[weiterlesen]
Seit dem 12.03.2020 haben wir die WWS.exe und die WWS2.exe vertauscht. Das heißt, dass die jetztige WWS.exe mit TLS 1.3 arbeitet. Der Bisherige WEBWARE-Server mit TLS 1.2 wird ab oben genanntem Datum als WWS2.exe weiter mit ausgeliefert, so dass bei möglichen auftretenden Problemen auf die alte Version zurückgewechselt werden kann.
Mit der Version 1.8.0 ist in der WWAPP Zugangsverwaltung ein Fehler beim drucken hinzugekommen.
Wollte man zum Beispiel einen Beleg ausdrucken, wurde stattdessen das Hauptmenü der WWAPP gedruckt.
Dieses Problem haben wir durch einen Workaround in der package.json behoben.
Dadurch kann das Problem auch manuell ohne Update behoben werden:
"chromium-args": "--disable-features=nw2"
Diese Korrektur wird bei Neuinstallationen bzw. Aktualisierungen auf die neuere Version 1.8.2 automatisch durchgeführt. …
[weiterlesen]
Um die Sicherheitsrelevanten Daten des WEBWARE-Servers, wie zum Beispiel Benutzerpasswörter,
Konfigurationsparameter usw. vor Ausspähung und unerlaubter Veränderung zu schützen, sind diese
Informationen verschlüsselt. Dadurch ist eine Wiederherstellung bzw. Neuinstallation der WEBWARE auf
einem neuen System (Hardware) nur mit Hilfe eines zuvor festgelegten Recovery/Wiederherstellung-Passwortes
möglich.
Um diese Funktion der WEBWARE nutzen zu können, müssen Sie wie im folgenden beschrieben vorgehen.
Hierzu gibt es im System-Cockpit eine Eingabeseite. …
[weiterlesen]
Der für die Erstellung der WEBWARE verwendete Compiler wurde auf die aktuellste Version erhöht.
Damit wurden nun alle Programme des WEBWARE-Servers auf die neue Compiler Version umgestellt.
Da die Stabilität der neu übersetzten Programme noch nicht zu 100% gewährleistet ist, werden die neuen Versionen zuerst nur mit der WEBWARE 3.0 ausgeliefert.
Falls es zu Problemen kommt, besteht die Möglichkeit aus dem unten angefügten 7zip-Archiv die mit dem alten Compiler erstellte WEBWARE-Server-Version wieder herzustellen. …
[weiterlesen]
Mit der Revision 50934-Beta haben wir ein Problem im Zusammenhang mit Strg+Shift+R (Neustart) in der 64 Bit Edition der BüroWARE-Vectoring behoben.
Außerdem wurde das Verhalten korrigiert, dass sich die BWClient bei jedem Start der 64-Bit Edition erneut installiert hat, obwohl diese bereits installiert wurde. …
[weiterlesen]
Mit der Revision 50095-Beta haben wir eine Korrektur für die Migration auf die Vectoring durchgeführt.
Hiervon betroffen sind das Migration-Setup und das Vectoring-Setup.
Sollte bereits eine Migration durchgeführt worden sein, empfehlen wir diese mit der oben genannten Revision zu wiederholen!
Damit die Releases auseinander gehalten werden können, bekommt das Migrations-Setup ab sofort ebenfalls eine Revisionsnummer:
Vorher: BWMigration32.6.0.0.exe Nachher: BWMigration32.6.0.50095.exe…
Ab dem 15.11.2019 werden alle Setups beim start prüfen, ob eine gültige Pervasive-Installation vorhanden ist und ob diese auch läuft. Wird keine gültige Pervasive-Installation gefunden wird darüber informiert und das Setup abgebrochen.
Das ganze lässt sich deaktivieren, wenn man im selben Verzeichnis wo sich auch das Setup befindet, die „ohne_pvinst_prf.ini“ erstellt. …
[weiterlesen]
Ab dem 06.11.2019 werden alle Setups direkt nach dem Starten prüfen, ob eine Pervasive-Installation vorhanden ist und ob diese läuft. Sollte dies nicht der Fall sein, wird folgende Fehlermeldung ausgegeben:
Um diese Prüfung auszuschalten, kann im selben Verzeichnis die „ohne_pvinst_prf.ini“-Datei erstellt werden. …
[weiterlesen]
Seit der Revision 48786-Beta wird nun im Falle eines Absturzes auch in der wwwin32d.exe ein Dump-File (Speicherabbild) erstellt und zum hochladen angeboten.
Dieser Artikel beschreibt wie es möglich ist innerhalb einer Kasseninstallation
alle Standardmäßig Verfügbaren Tools zu erhalten.
Dieser Vorgang ist bspw. notwendig wenn nach einem Update Funktionen/Buttons nicht mehr erscheinen
oder neue Funktionen existieren.
1) Hierzu sollten zunächst die Verfügbaren Funktionen im Kassendesktop aufgerufen werden.
Der Aufruf erfolgt über das Einstellungen/Zahnrad-Menü im Kassendesktop.
2) Innerhalb der Verfügbaren Funktionen kann nun die sogenannte Finder-Datenbank aktualisiert werden. …
[weiterlesen]
Mit den heutigen Versionen der WW-Setups haben wir einen Fehler bei der Option „BWClient installieren“ korrigiert.
Bisher war es so, dass die BW-Client nicht mitinstalliert wurde, obwohl dieses Flag im Setup aktiv war.
Dadurch befindet sich auch wieder die „BwClient.MSI“ im System-Ordner der Installation und kann jederzeit ausgeführt werden.
Hier finden Sie die Update-Historie für die WWAPP (WW-Zugangsverwaltung). Die letzten Änderungen befinden sich ganz oben in der Liste.
Änderungen für Windows
Änderungen für Android
Änderungen für MacOS
Änderungen für iOS
Das Changelog kann ebenfalls über den WWS-Server unter BIN\wws\wwcc\wwapp-version.txt eingesehen werden.
Zielplattform | Datum | Version | Hinweise und Changelog |
Windows | 21.08.2019 | 1.7.5 | eBanking Version 3.1.2.3 aktualisiert |
Windows | 19.08.2019 | 1.7.4 | eBanking Version 3.1.2.2, Hinweismeldung beim Klick auf Exit-Knopf von Fenster, Neuer Konfigurationswert um diese Nachfrage abschalten zu können. |
Eine Dokumentation zur Durchführung eines Jahreswechsel mit Update die in Zusammenarbeit mit mehreren Partner in Yammer entstanden ist.
Jahreswechsel/Update Kombiniert
Eine Dokumentation zur Durchführung eines Updates die in Zusammenarbeit mit mehreren Partner in Yammer entstanden ist.
Beachten Sie bitte auch, dass die bwclient.msi unbedingt aktuell sein muss, da ansonsten Probleme z.B. bei eBanking und ELSTER-Übertragungen auftreten können. (Hinweis dazu am Artikelende)
Themenüberblick im Artikel:
Alle Inhalte dieses Artikels als PDF-Datei finden Sie hier zum Download (Stand 29.12.2023)
(Ansonsten finden Sie immer die aktuelle Version in Ihrem ERP-SUITE WebUi Server im Verzeichnis bin\wws\demozertifikat\webUI-Zertifikate-[Datum].pdf
Warum ein Zertifikat ?
Um einen WEBWARE-Server mit sicherer Kommunikation betreiben zu können, wird ein gültiges Server- Zertifikat benötigt.
Beim Zugriff mit einem Browser wird dieses Zertifikat an den Browser übertragen, und wird für die Prüfung des WEBWARE-Server verwendet. Wird dabei ein Zertifikat als nicht gültig, bzw. abgelaufen usw. erkannt, zeigt der Browser eine Fehlerseite welche warnt, diesen Server zu verwenden.
Wir haben immer öfter den Fehler „irsetup“ bei Neuinstallationen oder auch bei Updates.
Wenn das Setup „hängen bleibt“ oder einen „irsetup-Fehler“ anzeigt, kann mittels der nachfolgend aufgeführten Schritte versucht werden, über den Kompatibilitätsmodus das Setup erfolgreich durchzuführen.
(Screens bereitgestellt von der Fa. Phoenix Data Systems)
Die Windows-Version kann ausschlaggebend für die Installation sein.
U.u. muss die Version auf Vista oder Windows 8 eingestellt werden. …
[weiterlesen]
Aus früheren BüroWARE-Versionen existieren im Bereich der Positionsdaten noch sprechenden Feldnamen (s. Feld Alt). Diese Feldnamen befinden sich in der Feldtabelle „018 Belegpositonen“. Die neuen Feldnamen befinden sich in der Feldtabelle „021 Positionsdaten“. Die alten Felder werden noch in der  Berechnungsformel Belege 098 von SoftENGINE verwendet. Man findet diese Felder auch noch in aus „alt“ (V 3.x) upgedateten Konfigurationen.
Diese Ãœbersetzungstabelle hilft, diese Felder zu identifizieren. …
[weiterlesen]
Die BWCLIENT.MSI ist eine Systemdatei, die während dem Setup oder während des BüroWARE Starts ausgeführt wird. Mittels der BWCLIENT.MSI werden COM Komponenten registriert. (Notwendig für E-Mail, Lucene Suche, Banking)
Einstellungsmöglichkeiten innerhalb des Programms:
Es gibt folgende relevante Zugriffsrechte, was die BWCLIENT.MSI und deren Prüfung im Programm betrifft:
[OFFICE_ALLG, Nr: 043 – Allgemein, Versionsprüfung der Mailkomponenten bei Programmstart durchführen] âžœ STANDARD: AKTIV
[OFFICE_ALLG, Nr: 047 – Allgemein, Mailkomponenten-Update erforderlich (deaktiviert -> Update nur wenn Benutzer Administrator ist)] âžœSTANDARD: DEAKTIV
[OFFICE_ALLG, Nr: 048 – Allgemein, Warnen wenn die Mailkomponenten aktualisiert werden sollten aber der Benutzer kein Administrator ist] âžœSTANDARD: AKTIV
Sind diese Zugriffsrechte wie im Standard gesetzt, erfolgt beim Start des Programms eine Prüfung, ob die BWCLIENT.MSI …
[weiterlesen]
Ein Server-Umzug ist ein Vorgang intensiv zu planender Vorgang. Ohne Planung ist ein ordnungsgemäßer, erfolgreicher Ablauf nicht gewährleistet.
Folgende Schritte sind zu beachten:
Alter Server | Neuer Server |
Festplatte C (Windows) | Festplatte C (Windows) |
Festplatte D (BüroWARE) | Festplatte D (BüroWARE) |
Festplatte E (BWMAIL) | Festplatte E (BWMAIL) |
Nach einem Update von 5.4x auf 5.5x (WEBWARE: 1.5x auf 2.0x) und FIBU-Migration (siehe Update 5.3/5.4 auf 5.5), stehen die Terminbuchungen in einem überarbeiteten neuen Bereich zur Verfügung. Damit diese weiterhin genutzt werden können, muss folgendes getan werden.
Mit dem Designer-Dashboard-Tool „Terminbuchungen Version 5.4x/5.5x übernehmen“ lassen sich die bereits definierten Terminbuchungssätze von der 5.4 in die 5.5 übernehmen.
WICHTIG: der Terminbuchungsstapel in der 5.5x muss davor bereits angelegt werden. …
[weiterlesen]
 ![]() |
Changelog PATCH 5.35.808, 5.44.808 u. 5.52.808 BUILD 8185 |
 ![]() |
Changelog BETA 5.37.008, 5.46.008 u. 5.54.008 BUILD 8187 |
 ![]() |
Changelog HOTFIX 5.36.208, 5.45.208 u. 5.53.208 BUILD 8188 |
 ![]() |
Changelog PATCH 5.37.800, 5.46.800 u. 5.54.800 BUILD 9295 |
 ![]() |
Changelog PATCH 5.37.801, 5.46.801 u. 5.54.801 BUILD 10309 |
 ![]() |
Changelog PATCH 5.37.802, 5.46.802 u. 5.54.802 BUILD 10492 |
 ![]() |
Changelog PATCH 5.37.803, 5.46.803 u. 5.54.803 BUILD 10881 |
 ![]() |
Changelog PATCH 5.37.804, 5.46.804 u. |
Um die Suchleiste zu aktivieren, muss das folgende Zugriffsrecht aktiv sein:
[ALLGV53, Nr: 012 – Allgemeine Einstellungen VI (V53), Suchleiste für Tabellen (V54)]
Achtung:
Um die Suchleiste überhaupt nutzen zu können, muss allgemein die Volltextindizierung aktiv sein:
Wenn die Suchleiste bei manchen Tabellen trotzdem nicht erscheint, dann im Internen Text 8145 „Negativliste Tabellen mit Direktsuche“ prüfen, ob dort der Index der Tabelle eingetragen ist. …
[weiterlesen]
Es gibt Situationen, wo der Pfad in der BwClient.msi falsch gesetzt wird. Das tritt nur dann auf, wenn BwClient/Pdfmailer/Preview/ebilling bereits installiert ist und wenn sich im Update eine bestimmte Druckertreiberdatei geändert hat. Dies ist auch der Grund, warum das Problem nur sporadisch auftritt und nicht auf jedem Arbeitsplatz.
In diesem Falle entsteht beim Starten der BWClient.msi der Fehler 28501.
„Error 28501. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Beim Starten des Datenbankassistenten bekomme ich die Meldung: „Das Programm kann nicht gestartet werden, da tm98.dll auf dem Computer fehlt.“ Was kann ich tun?
ANTWORT/LÖSUNG:
Um das Problem zu beheben, muß man die vcredist_x86 Datei ausführen. Diese liegt im BüroWARE Installationsverzeichnis -> SYSTEM Ordner. …
[weiterlesen]
Um Adressnummern mit Hilfe einer Datei umzusetzen, müssen sie den Namen dieser Datei im Modul Designer unter
Einstellungen->Parameter/interne Texte-> 3454, Dateiname IFILE= für Adressnummernumsetzung
hinterlegen. Die Datei, die für die Umsetzung verwendet werden soll, muss im BüroWARE Programmverzeichnis abgelegt werden, eine Pfadangabe ist daher nicht zulässig.
Dabei stehen ihnen unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung:
In der Umsetzungsdatei muss pro Zeile, wahlweise TAB- oder kommagetrennt, die alte und neue Adressnummer stehen. …
[weiterlesen]
Im Zuge der Reorganisation kann es unter Umständen zur beschriebenen Hinweismeldung kommen.
Davon betroffen können IDBs ab SE0700 sein.
ACHTUNG!!! IDB Datenbank geöffnet die FEHLERHAFT ist! Die Änderungsposition (1139_5) ist größer als die Satzlänge SE0704…
Es handelt sich hierbei um eine Windowsmeldung, welche auf ein Berechtigungsproblem bei Windows hindeutet.
Wenn möglich, wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator.
Um diese Meldung grundsätzlich zu vermeiden, ist es wichtig, dass die BüroWARE/WEBWARE Installationen bzw. Updates immer
mit „echtem“ Administrator (nicht über RDP/Administrator – User mit Administrator Rechten) ausgeführt werden.
Ab Windows 8.1 und Server 2012(R2) sicherheitshalber direkt über Rechtsklick -> als Administrator starten. …
[weiterlesen]
In einer BüroWARE 5.5 (Branchenlösung, basierend auf einer Version vor 5.42), wurde das DLV und Lager-/Logistikcenter (LLC) eingerichtet. Die Übergabe eines Auftrags aus einem Liefervorschlag in die Kommissionierung funktioniert hier nicht fehlerfrei.
Auf dem Kommissionierschein werden keine Läger, Mengen und Artikel ausgewiesen und im LLC ist auf der Karteikarte „2 Kommissionierung“ danach kein Eintrag vorhanden (Baumauswahl bzw. Tabelle ist leer).
Was ist hier zu tun? …
[weiterlesen]