Wie suche ich richtig: Suchwort 1 + Suchwort 2 - Suchwort 3
Da Sie nicht angemeldet sind, werden Ihnen nur öffentliche Beiträge angezeigt.
Wurden Belege innerhalb der gewährten Skontofrist bezahlt, der Skontobetrag aber nicht vom Zahlbetrag abgezogen, wurde der Restbetrag als Akontozahlung vorgeschlagen.
Beispiel:
2 Belege i.d.H.v. € 100,-
Skontoabzug 2% möglich
Zahlbetrag € 200,-
Buchungsvorschlag:
Ab Revision 48390/BETA und 48420/PATCH wurde eine Änderung bei der Erstellung des Buchungsvorschlages gemacht.
Falls ein OP Vorschlag erstellt wird bei dem Skonto berücksichtigt wurde und ein Restbetrag zu einem Akontovorschlag führt, dann wird der Skonto reduziert um die Akontozahlung zu vermeiden. …
[weiterlesen]
Die Bezeichnung des Feldes (5602_120) „Passwort“ im Dialog „Bankenstamm – PayPal Accountdaten (Manuell)“ wurde auf „PIN“ geändert, analog zu den PayPal Dialogen im Zahlungsverkehr und Intelligenten Buchungsassistenten.
Das ist in Revision 48386/PATCH und 48390/BETA in Neuinstallationen und bei Updateinstallationen nach Migration der Bankstammdaten geändert. …
[weiterlesen]
Im Zahlungsverkehr wurden nach dem Verbuchen des Zahlungsstapels auf Karteikarte „3 Zahlung abgeschlossen und Bank gebucht“ keine „Buchungsdetails (Bankkonto)“ angezeigt, sofern das Recht
[FI5100, Nr: 068 - Zahlungsverkehr, KEINE Verbuchung über Interimskonto / Buchungen im ELKO vornehmen]
aktiviert und über den Intelligenten Buchungsassistenten verbucht wurde.
Das wurde ab Revision 47838/BETA und 47853/PATCH geändert.
Hinweis:
Für bereits verbuchte Zahlungsein / -ausgänge gibt es keine Möglichkeit diese zu reparieren, d.h.
…Ab Revision 47801/BETA und 47802/PATCH wird die Fremdbelegnummer bei Akontozahlungen beim Verbuchen im Intelligenten Buchungsassistenten in die Buchung übernommen.
Im Menü Designer/Entwicklung unter Berechnungen -> Scripteditor -> FIBU – Finanzbuchhaltung -> Buchungasassistent -> z.B. STK_ERK105 -> <F5> in der Spalte Kalkulation wurde nicht die aktuelle Variablenauswahl angezeigt, sofern der alte Scripteditor verwendet wurde.
Zugriffsrecht [DSAFE, Nr: 012 - Einstellung Designer (NB), Script/Stammdatenkalkulation mit veraltetem Editor bearbeiten (V55)] aktiviert
Das wurde ab Revision 47743/BETA geändert, damit die Variablenauswahl beim Buchungsassistent gleich ist wie mit Verwendung des neuen Scripteditors. …
[weiterlesen]
In den FIBU Basisdaten können unter Bearbeiten SEPA-Verwendungstexte definiert werden.
Sofern unter „Abzüge“ im Feld „Skontoabzug“ (6200_200) die Variable <<ZVP_85_12>> für Skonto hinterlegt wird, wird diese im Zahlungsverkehr verwendet, sofern Skontoabzug stattfindet.
Bei Gutschriften im Zahlungsausgang hat das nicht funktioniert.
Das wurde ab Revision 47567/BETA und 47618/PATCH geändert.
Ab Revision 47390/BETA und 47463/PATCH wurde eine Korrektur zum Ebanking in der WWAPP vorgenommen.
Problem war, dass beim Ausführen des Zahlungseinganges die WWAPP stehen geblieben ist.
Damit das Ebanking in der WWAPP korrekt funktioniert, muss mindestens die Version 1.7.3 der WEBWARE Zugangsverwaltung verwendet und in der WWAPP auch der Punkt eBanking aktualisieren/reparieren ausgeführt werden.
Die dort angezeigte „Version eBanking 3.1“ muss mindestens die 3.1.1.1 haben. …
[weiterlesen]
Wenn bei Sachkontenbuchungen die „Auswahl Buchungstexte“ (SEBUTX) geöffnet wurde, kam es zu einem Absturz der WEBWARE.
Das ist ab Revision 47171/BETA und 47207/PATCH behoben.
Das Fenster wird nun im Vordergrund geöffnet und die Buchungstexte können aufgerufen und übernommen werden.
Ab Revision 47125/BETA und 47154/PATCH gibt es das Zugriffsrecht:
[FIINBU,15 - Paypal Prüfung auf OP zu Rechnung]
Ist das Recht aktiviert, wird geprüft ob die Rechnung bereits in der Finanzbuchhaltung ist und falls das der Fall ist, wird beim Buchungsvorschlag direkt der Offene Posten ausgeglichen.
Ab Revision 46600/BETA und 46601/PATCH gibt es im Bankenstamm unter Bearbeiten -> Intelligenter Buchungsassistent ein neues Feld:
„Kennzeichen VWZ“ (1012_30)Â Â
Hinweis:
Bei Updateversionen ist die Migration des Bankenstamms notwendig.
Wenn darin was steht, wird beim Einlesen des Kontoauszuges geprüft, ob dieser Text im Verwendungstext auftritt.
Wenn ja, werden die 200 folgenden Zeichen in ein neues Feld der Umsatzposition geschrieben und im Intelligenten Buchungsassistenten im Umsatz als Buchungstext vorgeschlagen. …
[weiterlesen]
Im Dialog „Buchungsvorschlag bearbeiten“ wird beim Erfassen der Buchungen in der Adressauswahl in den einzelnen Dialogen „Buchung/Kontierung“ der Dialog „Adressdaten – Warenwirtschaft“ geöffnet.
Ab Revision 46324/BETA und 46333/PATCH werden die „Adressdaten – Finanzbuchhaltung“ geöffnet.
Beim manuellen Erfassen einer OP-Zahlung eines Kreditors von einer Rechnung und einer Gutschrift wurde der Betrag der Gutschrift nach dem Auswählen des Beleges mit dem falschen Vorzeichen vorgeschlagen, somit hat die Berechnung des verbleibenden Betrages nicht gestimmt.
Das wurde mit Revision 46079/BETA und 46078/PATCH korrigiert. …
[weiterlesen]
Die E-Mailadresse der PayPal Transaktionen soll in den Adressstamm zurück geschrieben werden.
Ab Revision 45595/BETA gibt es zwei neue Zugriffsrechte:
[FIINBU, Nr: 013 - Intelligenter Buchungsassistent, Paypal email Adresse als zusätzliche Mailadresse speichern]
[FIINBU, Nr: 014 - Intelligenter Buchungsassistent, Paypal email Adresse in ADR_1330_60 speichern]
HINWEIS:
Das Zurückschreiben der E-Mailadresse erfolgt beim Verbuchen der PayPal Transaktion im Intelligenten Buchungsassistenten.
…Im Intelligenten Buchungsassistenten kam es vor, dass beim Verlassen des Buchungsdialoges oder des Auszuges der Fokus der Zeilen nicht mehr gestimmt hat und teilweise auch ein Springen zur obersten Umsatzzeile und dann wieder nach unten, zu beobachten war.
Es wurde ab Revision 45520/BETA und 45657/PATCH eine Korrektur gemacht. …
[weiterlesen]
Sofern sich der Offene Posten im Zahlungsverkehr auf Karteikarte „1 Zahlungsstapel“ oder „2 An Bank übergeben/übertragen“ befindet, ist der offene Posten disponiert.
Dabei wird in der Offenen Postenverwaltung im Feld „Disponiert “ (646_12) im Dialog „OP-Bearbeiten“ der disponierte Betrag geschrieben.
HINWEIS:
Die klare Empfehlung ist, dass der Intelligente Buchungsassistent eingesetzt wird, denn dort wird die Standard Dispo-Funkitonalität genutzt
- ohne Inerimskonto - und der OP ist dann "echt" disponiert (in der OP-Verwaltung das Feld -> 646_12).
…Beim Erfassen einer OP-Zahlung <STRG+1> hat die Volltextsuche in der Tabelle „Auswahl Posten“ bei der Suche nach der Fremdbelegnummer keine Ergebnisse gebracht.
Hierzu wurde ab Revision 45359/BETA eine Änderung in der Volltextsuche gemacht.
Hinweis:
Nach Update auf mind. diese Revision ist im Datenbankassistenten eine Reorganisation der Volltextsuche für Buchungen notwendig, damit diese Änderung greift.
Zudem muss der interne Text 8197 „Volltext Buchungen – Index 1“ (Designer -> Einstellungen -> Parameter/interne_Texte) mit folgendem Wert angepasst werden:
60_60+42_10+122_12+249_12+1358_30
Im Anschluss liefert die Suche nach der Fremdbelegnummer in der Tabelle „Auswahl Posten“ Ergebnisse. …
[weiterlesen]
Die Dateien, welche für die IBAN Erkennung im Intelligenten Buchungsassistenten angelegt werden, befinden sich im Mandantenverzeichnis der BüroWARE/WEBWARE.
Darin werden die IBAN gespeichert und zur weiteren Erkennung beim Einlesen der Kontoauszüge abgeglichen.
S_BuchungsassistentErkennung.DAT/KEY.
Löscht man diese, so hat das Auswirkungen in der Erkennung.
Man kann direkt in der Tabelle der Kontoauszüge unter Extras die Tabelle der gespeicherten IBANs aufrufen > IBAN-Erkennung und dort direkt zur Erkennung sperren, ohne, dass die komplette Datei gelöscht werden muss. …
[weiterlesen]
Wird eine Vorkassezahlung gebucht, dann wird in die Belegnummer 2 die Auftragsnummer mit einem vorangestellten „A“ befüllt.
Diese Info wird für die Akonto/-Anzahlungsauflösung benötigt!
Dieser Eintrag hat unter Umständen nicht funktioniert und damit konnte die A-Konto/Anzahlungsauflösung nicht erfolgen.
Ab Revision 45348/BETA und 45349/PATCH wurde die Erstellung des Buchungsvorschlages für Vorkasseaufträge angepasst.
Die Belegnummer 2 wird nun sicher mit „A“ + Vorkasse-Auftrag-Belegnummer gefüllt. …
[weiterlesen]
In der BETA kam es vor, dass nach dem Einlesen des Kontoauszuges beim Erfassen einer OP-Zahlung <STRG+1> in der Tabelle „Auswahl Posten“ die Betragsfelder leer blieben.
Das wurde ab Revision 45329/BETA behoben.
Nach dem Einlesen des Kontoauszuges und anschliessendem Aufruf der OP-Auswahl werden die Felder korrekt belegt.
Sofern bei Vorkassezahlungen <STRG+4> in der Buchungsmaske „Buchung/Kontierung bearbeiten – Vorkasse“ eine Adressnummer angegeben wurde, wurde das in der Tabelle „Auswahl Vorkasse Aufträge“ nicht berücksichtigt, sodass alle Vorkasseaufträge aller Adressen in der Tabelle waren.
Ab Revision 45117/BETA und 45127/PATCH wird die Adressnummer bei der Auswahl für Vorkasse Aufträge berücksichtigt und es werden nur die Aufträge zur ausgewählten Adresse angezeigt. …
[weiterlesen]
Bei aktiviertem Recht
[FIINBU, Nr: 003 - Intelligenter Buchungsassistent, Sachkonto Buchungen gemischt]
wurde im Dialog „Buchungsvorschlag bearbeiten“ beim Erfassen einer Sachkontenbuchung <STRG+5>Â der Titel der Buchungsinformation nicht auf „Sachkontobuchung Brutto/Netto“ aktualisiert.
Das ist ab Revision 45117/BETA und 45102/PATCH geändert.
…
[weiterlesen]
Ab Revision 45014/BETA und 45090/PATCH können bei Sachkontenbuchungen <STRG+5> im Dialog „Buchung / Kontierung bearbeiten – Sachkonto“ im Feld „Buchungstext“ die im Sachkontenstamm definierten Buchungstexte mit <F5> oder über das Auswahlpfeilchen aufgerufen werden.
…
[weiterlesen]
Ab Revision 45067/BETA und 45059/PATCH wird die Kontoinformation auch im Dialog „Buchungsvorschlag bearbeiten“ in der Buchungsinformation angezeigt.
(nach Update Migration des Intelligenten Buchungsassistenten)
Das Aktualisieren der Anzahl auf den einzelnen Karteikarten in der WEBWARE hat nach Änderung des Status eines Umsatzes bspsw. von Karteikarte „2 ohne Vorschlag“ auf „4 Buchungsfähig“ erst funktioniert, wenn der Dialog der Umsatzübersicht verlassen und neu gestartet wurde.
Das ist ab Revision 45059/PATCH und 45067/BETA behoben.
Ab Revision 44988/BETA und 44985/PATCH ist das Feld „Gebühr für Kunden“ (3970_8) in den Fibu Basisdaten unter Bearbeiten -> Skonto-/Mahneinstellungen eingebunden.
(-> nach Update Migration!)
Info zum genannten Feld:
Gewünscht wurde eine Möglichkeit bei einer Rücklastschrift eine Weiterverrechnung zusätzlicher Kosten an den Kunden zu ermöglichen, über ein neues Feld.
Das wurde für den Intelligenten Buchungsassistenten umgesetzt und die Änderungen wurden mit Revision 40195/Beta und 40198/Patch integriert.
…Hat man im Dialog „Buchungsvorschlag bearbeiten“ mit <STRG+7> eine „Sammelzahlung Zahlungsverkehr“ erfasst, wurde der komplette Betrag des Zahlungsstapels PRO Beleg als Zahlbetrag gesetzt.
Das ist ab Revision 43770/BETA und 43771/PATCH behoben. …
[weiterlesen]
Beim Einlesen von Kontoauszügen und beim automatischen Buchungsvorschlag wurde die Belegnummer 2 und 3 in den OP-Vorschlägen nicht gefüllt.
Das wurde ab Revision 43804/BETA und 43807/PATCH behoben. …
[weiterlesen]
Im Intelligenten Buchungsassistenten ist der Fokus beim Markieren der Zeilen mit <+> oder <-> im Dialog „Buchungsvorschlag bearbeiten“ ganz nach oben und dann wieder nach unten „gesprungen“.
Die Entwicklung hat ab Revision 44122/BETA eine Änderung gemacht.
Die Aktualisierung des HTML wurde umgestellt. Das HTML wird jetzt über einen Timer aktualisiert.
Man kann jetzt schnell über die Zeilen laufen und erst wenn man stehen bleibt wird das HTML aktualisiert. …
[weiterlesen]
Ab Revision 44275/BETA und 44276/PATCH wurde wegen der „Fee reversal“ (Gebühren) Transaktionen eine Änderung gemacht.
Diese Rückerstattungsgebühren werden jetzt positiv abgeholt und der Buchungsvorschlag wurde dementsprechend angepasst, sodass die Bank im Soll und das Gebührenkonto im Haben ist.
Die Transaktionen müssen erneut abgeholt werden, damit das korrekt funktioniert.
——–
Ab Revision 65260/BETA und 65261/PATCH wurde auch beim Abholen vom Transaktionstyp „reversal“ eine Korrektur gemacht. …
[weiterlesen]
Ab Revision 44260/BETA und 44329 /PATCH wurde ein Zugriffsrecht umbenannt und ein Neues eingeführt:
[FIINBU, Nr: 006 - Intelligenter Buchungsassistent, Prüfung bei Vorkasseaufträgen auch in Lieferscheinen und Rechnungen]
wurde umbenannt in
[FIINBU, Nr: 006 - Intelligenter Buchungsassistent, Prüfung in PayPal-Bank bei Vorkasseaufträgen auch in Lieferscheinen und Rechnungen]
NEU:
[FIINBU, Nr: 012 - Intelligenter Buchungsassistent, Prüfung in normaler Bank bei Vorkasseaufträgen auch in Lieferscheinen und Rechnungen]…
Ab Revision 44381/BETA wurden folgende Optimierungen gemacht:
1.) Beim Löschen einer Buchung im InBu wird kein neuer Vorschlag mehr erstellt.
2.) Beim Erstellen eines Buchungsvorschlages wurden folgende Optimierungen eingebaut:
– Beim Erstellen werden alle OP’s gelesen, dieser Vorgang wurde optimiert.
– Beim Lesen der Zahlungsverkehr Informationen konnte das Verhalten beschleunigt werden.
– Das Erstellen des Vorschlages mit vielen OP’s (>500) hat lange gedauert, weil für jeden OP ein Satz angelegt wird und nach jedem Anlegen wurde geprüft, ob die Buchung buchungsfähig ist. …
[weiterlesen]
Ab Revision 44118/BETA und 44169/PATCH ist das HTML in der Umsatzübersicht und im Dialog „Buchungsvorschlag bearbeiten“ webalyzed.
Ab Revision 44502/BETA und 44579/PATCH ist der Dialog „Auswahl Posten“ webalyzed und es kann nun auch in der WEBWARE zwischen „Offene Posten“, „Bereits fällige offene Posten“ und „alle Belege“ umgeschalten werden.
Ab Revision 43898/BETA und 43919/PATCH gibt es ein neues Zugriffsrecht:
[FIINBU, Nr: 011 - Intelligenter Buchungsassistent, Beim Vorschlagen von OP's Buchungsdatum des Auszuges berücksichtigen]
Ist das Recht aktiviert, wirkt sich das an zwei Stellen aus:
1.) Beim automatischen Erstellen des Buchungsvorschlages
Dabei werden keine Offenen Posten mehr berücksichtigt, deren Fälligkeit nach dem Datum „Buchungsdatum“ des Umsatzes liegen.
2.) Bei der Erfassung einer OP-Zahlung in der Tabelle „Auswahl Posten“
Auf der Kartei „Bereits fällige Offene Posten“ wird nicht das Tagesdatum als Vergleich genommen, sondern das Buchungsdatum des Umsatzes. …
[weiterlesen]
#-ID | Status | Thema | ab Release | getestet am | Kommentar |
#1253 | – | STORY Issue zum DevCamp | – | – | STORY Issue zum DevCamp |
#1254 | warte auf Rückmeldung –
KEINE Rückmeldung #erhalten |
Absturz in der OP-Auswahl bei sehr vielen Kunden | 44305 | Feedback Partner –
KEIN Feedback erhalten |
Der Absturz in diesem Zusammenhang rührt vermutlich nicht ursächlich von dem Auswahl Modul. Es wurden Tests gemacht und dabei festgestellt, dass der Hauptspeicher nicht ausreichend ist und es daher zum Absturz kommt. |
Ab Revision 40565/BETA und 40861/PATCH (WWAPP 1.3.6 und WWS-12791) ist der Aufruf des BWElko-Managers über die WEBWARE Zugangsverwaltung (WWAPP) möglich.
Im Browser geht das nicht, da man sich dort in einem „Sandkasten/Sandbox“ befindet, keine EXE-Dateien (BWElkoManager.exe)
gespeichert werden können und die Übertragung von Dateien aus dem BWElko-Manager dann auch nicht funktionieren würde.
Hinweis:
Arbeitet man im Browser oder über WWCC , kommt eine Meldung, dass die Funktion BWElko-Manager nur mit der
WEBWARE Zugangsverwaltung möglich ist.
…Bitte beachten Sie hierzu auch die Neuerung aus folgendem Wiki-Artikel, wo Vorkassesteuerschlüssel direkt im Steuerschlüssel erfasst werden können: https://wiki.softengine.de/21200/Â
——————————————–
Ab Version 5.58.009.39928 und 5.58.201.39924 gibt es im Wawi Firmenstamm unter Bearbeiten -> Abruf-Vorkasseaufräge zusätzlich zum Feld „Steuerschlüssel Volle Steuer“ (4725_2) zwei neue Felder:
„Steuerschlüssel Erm. Steuer“ (2582_2)
„Steuerschlüssel Keine Steuer“ (2584_2)
Ab Revision 41715/BETA und 41751/PATCH gibt es außerdem noch das Feld
„Steuerschlüssel Besondere Steuer“ (2598_2)
und in den Steuerschlüsseln eine neue Steuerart, nämlich „Besonderer Steuersatz“. …
[weiterlesen]
Der Intelligente Buchungsassistent kann, wenn er noch nicht als Standard freigegeben ist, über den Migrationsassistenten -> Finanzbuchhaltung -> Module 5.58 -> Buchungsassistent aktiviert werden.
Ãœber den Migrationsassistenten werden folgende Zugriffsrechte aktiviert:
[FI5300, Nr: 034 - Elektronischer Kontoauszug, Innerhalb Buchungserfassung Buchungsassistent verwenden] [FIINBU, Nr: 003 - Intelligenter Buchungsassistent, Sachkonto Buchungen gemischt] [FI5100, Nr: 068 - Zahlungsverkehr, KEINE Verbuchung über Interimskonto / Buchungen im ELKO vornehmen] --> Im Zahlungsverkehr wird nicht mehr über Interimskonto verbucht!…
#-ID | Status | Thema | ab Release | getestet am | Kommentar |
 #28604 | erledigt |  Dialog „Datei einlesen“ nach Update nicht aktuell |  38160 | 22.05. | Update und Migra IB |
#28605 | erledigt | Â Dialog Sachkontobuchung Netto/Brutto gemischt | Â 38686 | Â 19.06. | ZGR FIINBU, 3 |
#29080 | erledigt |  Zahlungsstapel zurücksetzen wenn Buchungsstapel gelöscht |  38213 |  24.05. | Zurücksetzen ist nicht möglich, es kommt nun eine Meldung |
#29082 | erledigt | Â Hilfe Button ohne Funktion | 38213 | Â – | Update (5.58.008.38268) und Migra IB |
#29083 | erledigt | Â OPs werden mehrfach vorgeschlagen | 38436 | Â 06.06. |
Intelligenter Buchungsassistent – Programmablaufplan Erkennung:
Buchungsassistent_Erkennung …
[weiterlesen]
Ab Version 5.58.006.27009 gibt es das Zugriffsrecht
[FI5300, Nr: 034 - Elektronischer Kontoauszug (V50), Innerhalb Buchungserfassung Buchungsassistent verwenden]
Ist dieses aktiviert, wird beim Aufruf in Workflow Scripten von der Programmnummer 18077 der intelligente Buchungsassistent
der gesetzten Bank, welche in den Stapeleigenschaften hinterlegt ist, aufgerufen.
Bei deaktiviertem Recht wird wie bisher der ELKO, der im Stapel hinterlegten Bank aufgerufen.
Im Standard ist dieses Recht aktiviert. …
[weiterlesen]