Aktuelle Themen

Wie suche ich richtig: Suchwort 1 + Suchwort 2 - Suchwort 3

Da Sie nicht angemeldet sind, werden Ihnen nur öffentliche Beiträge angezeigt.

15 gefundene Artikel zu "Jahreswechsel"

Hilfreich

x

Umstellung auf erweiterte Belegzeitraumverwaltung / Umgang mit Belegnummernkreisen

Nach Umsetzung auf erweiterte Belegzeitraumverwaltung wurden mitunter keine vorhandenen Belegnummernkreise angezeigt.
Bei Belegerfassung wurden sie allerdings korrekt, wie vor Umstellung definiert, verwendet.

Vor Umstellung:

Nach Umstellung auf Erweiterung:

Sollte in einer Installation dieses Problem auftreten, kann ab Rev. 113169/MC ein Dashboard-Tool genutzt werden, um die Nummern umzusetzen:

Das Dashboard steht bei entsprechender Berechtigung und der Aktivierung der Menüansicht „Administration“ zur Verfügung.  …
[weiterlesen]

x

Verschwundene Belegtexte nach Jahreswechsel wiederherstellen

In Versionen vor SES MC r94645 gab es einen Fehler beim Jahreswechsel in zusammenhang mit Belegtexten.

Bei Belegen die im alten Jahr stehen bleiben (z.B. WE und WA Rechnungen) konnte es dazu kommen, das nach dem Jahreswechel,
die Freien Belegtexte BELTXT_0 bis BELTXT_9 (Rahmen 072 bis Rahmen 081) verschwunden sind.

Dieses Problem ist ab SES MC r94645 behoben, heißt bei Jahreswechsel ab dieser Version bleiben die Texte dort wo Sie hin gehören.  …
[weiterlesen]

x

Jahreswechsel – Absturz

AB IC/80676 und MC/80677 kam es zu einem Absturz beim Jahreswechsel, wenn das Zugriffsrecht

[BWPROT, Nr: 10007 – Einstellungen Protokollierung IDB, Protokollierung in Ereignisdatenbank aktivert]

nicht aktiv war.

Dies wurde behoben.

IC/86471
MC/86472  …
[weiterlesen]

x

Mit Finanzbuchhaltung starten ➜ Saldenvortrag manuell ➜ Verkehrszahlen vortragen

Vor allem Neustart mit der Finanzbuchhaltung oder bei Systemwechsel kann es vorkommen, dass in einem laufenden Jahr mit der vorhandenen Buchungen die Buchhaltung gestartet wird.

In diesem Falle reichen die reinen Saldenvorträge nicht aus.

Eine ähnliche Situation liegt vor, wann mit Beginn eines Jahres gestartet wird, aber die Buchhaltung der vergangenen Jahre als Vergleichszahlen vorhanden sein soll.

Die Lösung liegt in der Buchung der sogenannten Verkehrszahlen (oft auch als Summenvortrag bezeichnet).  …
[weiterlesen]

x

Kasse 4.2 – Automatischer Jahreswechsel

Ab BW Beta Revision: 66191

Mit dieser Programmänderung ist es nun möglich, an der Kasse einen Jahreswechsel mit anschließender Reorganisation durchzuführen.

Hierzu gibt es im Zahnradmenü der Kasse die neue Funktion „Jahreswechsel starten“.

Zuvor müssen in den Kassenbasisdaten unter Jahreswechsel folgende Einstellungen vorgenommen werden:

  • Wann der Jahreswechsel durchgeführt werden darf (Tage vor dem Zeitraumwechsel)
  • Ob ein Systemneustart durchgeführt werden soll.

Startet man den Jahreswechsel über das Zahnradmenü, dann werden vor dem eigentlichen Start des Jahreswechsels, folgende Prüfungen vorgenommen:

  • Sind Z-Bons offen?
  …
[weiterlesen]
x

Saldenvortrag: PayPal TransaktionsID wird beim Saldenvortrag nicht in den OP übernommen

Beim Saldenvortrag wurde die PayPal Transaktionsnummer (1396_30) nicht in den Offenen Posten übernommen.

Das Formular FMTFIAUS.699 wurde diesbezüglich geändert und ist mit Revision 61466/BETA und 61459 in den Versionen enthalten.

Außerdem ist es möglich, mit dem Skript SEhd89 bei bereits vorgetragenen OPs, bei denen die Transaktionsnummern fehlen, diese nachzutragen.
(Designer Menü -> Tools -> Dashboard -> Saldenvortrag PayPal Transaktionsnummer übernehmen – eine Datensicherung wird vorausgesetzt!  …
[weiterlesen]

x

Fehlerbehebung Saldenvortrag Sachkonten

In einigen Versionen kam es vor, dass der Saldenvortrag Sachkonten nicht durchgeführt wurde, bzw. die Sachkonten nicht vorgetragen wurden.

Das ist ab Rev. 61082 behoben.

   …
[weiterlesen]

x

Filter „Nur Sachkonten mit Bewegungen“

Dieser Filter wird in der Tabelle der Sachkonten und auch in der Buchungserfassung auf Karteikarte „3 Sachkonten“ unter Ansicht angeboten.
In der vorgelagerten Tabelle der Sachkonten wurden Konten, welche keinen Soll oder Haben Umsatz (z.B. nur EB Buchung/Saldenvortragsbuchungen) aber sehr wohl einen Saldo hatten, nicht angezeigt.

Die Prüfung dieses Filters wurde ab Revision 51080/BETA und 51081/PATCH angepasst.

Technische Details zur Prüfung:

Einer der Werte

STATSACHK[0!0!0!0]
STATSACHK[1!0!1!14]
STATSACHK[2!0!1!14]

ist ungleich 0.0.  …
[weiterlesen]

x

Automatischer Saldenvortrag mit Gewinn- oder Verlustvortrag

Ab Version 6.0 Rev. 50822 kann im Zuge des automatischen Saldenvortrags auch der Gewinn- oder Verlust vorgetragen werden.

Dieser Vortrag ist jedoch nur dann sinnvoll möglich, wenn wirklich alle Buchungen im Vorjahr durchgeführt wurden und das Vorjahr journalisiert ist.

Außerdem muss eine Buchungssperre in den Grunddaten der Finanzbuchhaltung gesetzt sein:

Ist das Vorjahr journalisiert, können Sie wie folgt vorgehen:

Für den Vortrag muss unter Einstellungen das Häkchen „Gewinn/Verlustvortrag buchen“ aktiviert sein.  …
[weiterlesen]

x

Fibu Saldenvortrag – Vortragskonten im Sachkontenstamm

Ab Version 6.00.000.48424 gibt es die Möglichkeit im Sachkontenstamm unter Bearbeiten -> Saldenvortrag bis zu 10 weitere Sachkonten zu hinterlegen. Die Endsalden der dort hinterlegten Konten werden zum EB-Wert dieses Sachkontos hinzugerechnet. (Bei Bedarf kann diese Maske noch um weitere Felder (max. 9) ergänzt werden)

Hinweis: Die dort hinterlegten Sachkonten dürfen nicht zusätzlich ein Eröffnungsbilanzkonto eingetragen haben!
Ausnahme, das Konto ist gleich der Sachkontonummer, sofern ein Vortrag dieses Kontos erwünscht ist (Am Beispielscreen Konto=1790/000 und Konto 10 = 1790/000)

Beim Prüflauf Finanzwesen -> Bereich Finanzbuchhaltung wird diese Tatsache auch geprüft und bei Bedarf eine Fehlermeldung ausgegeben.  …
[weiterlesen]

x

Umsatzsteuerkonten zum Jahresende „abräumen“

Oftmals ist es in der Finanzbuchhaltung üblich, zum Jahresende die Umsatzsteuerkonten zusammen zu fassen und umzubuchen.

Die dafür angewandte Buchung könnte folgendermaßen aussehen:

GS_13493_01

Wird das mit einer solchen „normalen“ manuellen Buchung durchgeführt, entsteht dadurch ein Fehler im Prüflauf.

GS_13493_02

Fehlergrund ist dann: „UST: Steuerkonto direkt bebucht“.

GS_13493_03

Um diesen Fehler zu vermeiden, muss eine solche Umbuchung in der 13. oder 14. Periode durchgeführt werden.  …
[weiterlesen]

x

Bei Saldenvortrag nur Debitoren- oder Kreditoren OPs vortragen

Bei einem Saldenvortrag kann man entscheiden, ob die OPs der Personenkonten oder die Sachkonten bzw. beides vorgetragen werden sollen. Bei den Sachkonten ist noch die Einstellungen „nur Kassen- und Bankkonten“ möglich.

WEBWARE:

GS_8009_01

GS_8009_02

 

BüroWARE:

GS_8009_03

GS_8009_04

Häufig besteht der Wunsch, dass nur die OPs der Kunden oder der Lieferanten vorgetragen werden sollen. Das ist so in der Software nicht vorgesehen.

Ãœber einen kleinen Trick können Sie die gewünschte Verhaltensweise erreichen.  …
[weiterlesen]

x

Vorgehensweise beim Saldenvortrag im Detail

Nach dem Anlegen eines neuen Wirtschaftsjahres in BüroWARE oder WEBWARE  durch das Datenbanktool „Jahreswechsel“, müssen in der Finanzbuchhaltung noch Bilanzkonten und Offene Posten vorgetragen werden.

Dafür sind zunächst verschiedene Vorbereitungen notwendig.

In den Basisdaten der Finanzbuchhaltung finden Sie im Menü „Bearbeiten“ den Eintrag „Eröffnungsbilanzkonten“.

GS_6380_SV020

Hier tragen Sie die Vortragskonten ein.

GS_6380_SV021

GS_AG_KK01 Vortragskonto für OPs der Kunden

GS_AG_KK02 Vortragskonto für die OPs der Lieferanten

GS_AG_KK03 Vortragskonto für den automatischen Gewinnvortrag

GS_AG_KK04 Vorgaben für Teilrechnungen

In diesem Zusammenhang ist nochmals zu beachten, welche Sachkonten überhaupt vorgetragen werden.   …
[weiterlesen]

x

Nachträglich Belege aus dem altem Jahr in das aktuelle Jahr übernehmen

FRAGE/PROBLEM:

Wie können nachträglich (nachdem schon ein Jahreswechsel durchgeführt wurde) Belege aus dem alten Jahr in das aktuelle Jahr gebracht werden?

ANTWORT/LÖSUNG:
Gehen Sie dazu bitte wie folgt vor:

– Wechseln Sie zunächst in das alte Geschäftsjahr, in dem sich Ihre Belege befinden.
– Gehen Sie im Hauptmenü des Designers auf den Menüpunkt „Administration/Beleggruppen“.
– Aktivieren Sie in der Karteikarte „Sonstige“ der jeweiligen Beleggruppe das Flag „1590_1 Ãœbernahme bei Jahreswechsel“.  …
[weiterlesen]

x

Belegnummer 3 in OPs des Saldenvortrags übernehmen

Wird bei einem Saldenvortrag die Belegnummer 3 nicht übertragen, kann mit folgender Vorgehensweise die Übertragung nachgeholt werden:

Dazu nutzen Sie die Funktion „Belegnummer 3 (Fremdbeleg-Nr.) übernehmen“ unter -> Tools -> Dashboard -> Ast Finanzbuchhaltung -> Saldenvortrag.
Dadurch wird die Belegnummer 3 aller vorgetragenen OPs aus dem Vorjahr übernommen. Diese Funktion muss im aktuellen Jahr gestartet werden.  …
[weiterlesen]



Kategorien