Wie suche ich richtig: Suchwort 1 + Suchwort 2 - Suchwort 3
Da Sie nicht angemeldet sind, werden Ihnen nur öffentliche Beiträge angezeigt.
Kasse 4.1 Bereich Kundendisplay
Ab BW 5.58 Patch Revision 47566
Mit dieser Programmänderung stehen nun Grafiken für das Kundendisplay in der Auflösung 1280×800 zur Verfügung. Hierzu finden Sie in den Display Stammdaten bei den Kassen Basisdaten einen neuen Eintrag.
Kasse 4.1 Bereich Belegsuche
Ab BW 5.58 Patch Revision 47564
Mit dieser Programmänderung kann in der Freien Belegsuche eine Suche nach Seriennummern vorgenommen werden.
Hierfür legt man in der Belegsuche einen neuen Filter für einen Artikel an. In diesem Filter gibt man dann die Seriennummern an, nach denen die Belege durchsucht werden sollen.
Bereich Artikelstamm
Ab BW 5.58 Patch Revision 47563
Mit dieser Programmänderung gibt es eine Prüfung im Artikelstamm, damit man keinen Artikel anlegen kann, der schon als EAN vorhanden ist bzw. ein EAN Code anlegen, der schon als Artikel vorhanden ist. Die Prüfung findet auch beim Speichern im Artikelstamm statt, wenn direkt das Feld ART_1237_25 (EAN Code) auf der Artikelmaske integriert ist. …
[weiterlesen]
Ab Beta Revision 47504
Kasse 4.1 Bereich Kassieren
Mit dieser Programmänderung gibt es eine neue Funktion, um während des Kassiervorganges eine Zwischensumme zu bilden.
Diese finden Sie in der Schnellstartleiste bzw. über den Finder.
Aufgrund einer Änderung bzgl. der MEMTAB’s hat die Prüfung auf Bruttobetrag 0,00 nicht mehr funktioniert, es wurden versehentlich Einträge mit Brutto 0,xx gelöscht. Diese Positionen wurden daher nicht bei der Fibuaufbereitung und am Z-Bon berücksichtigt.
Das wurde mit Revision 47393/Beta und 47394/Patch behoben.
Die Tabelle zur Erfassung der Artikel beim Kassieren kann, ebenso wie die meisten anderen Tabellen, hinsichtlich ihrer Spaltenbreite verändert werden.
Um die Definition der Tabelle zu öffnen, benötigen Sie Designer-Rechte und entsprechende Kenntnisse.
Sie finden die Tabelle im Tabellencenter oder sie starten – bei geöffneter Tabelle – die Bearbeitung mittels der Tastenkombination [STRG+Shift+F2].
In der Definition sind die verfügbaren Spalten sichtbar, ob diese frei oder gesperrt sind und auch, welche maximale Spaltenbreite genutzt werden soll. …
[weiterlesen]
Dieser Artikel beschreibt wie es möglich ist innerhalb einer Kasseninstallation
alle Standardmäßig Verfügbaren Tools zu erhalten.
Dieser Vorgang ist bspw. notwendig wenn nach einem Update Funktionen/Buttons nicht mehr erscheinen
oder neue Funktionen existieren.
1) Hierzu sollten zunächst die Verfügbaren Funktionen im Kassendesktop aufgerufen werden.
Der Aufruf erfolgt über das Einstellungen/Zahnrad-Menü im Kassendesktop.
2) Innerhalb der Verfügbaren Funktionen kann nun die sogenannte Finder-Datenbank aktualisiert werden. …
[weiterlesen]
Kasse 4.1 Bereich Basisdaten Kasse
Ab 5.58 Patch Revision 47299
Mit dieser Programmänderung ist es möglich, dass man Aufträge und Lieferscheine immer ohne Anzahlung abschließen kann. Dazu wurde in den Kassen Basisdaten das Feld „Abschluss ohne Anzahlungsabfrage“ bei den Beleggruppen für Aufträge und Lieferscheine eingefügt.
Zum Dialog, um diese Einstellung festzulegen, kommen Sie über die Basisdaten – Beleggruppe für Aufträge bzw. …
[weiterlesen]
Kasse 4.1 Bereich Einlage / Entnahme
Ab BW 5.58 Patch Revision 47298
Mit dieser Programmänderung werden bei gebuchten Einlagen bzw. Entnahmen, die dazugehörigen Bons in der Liste mit den Bons des Tages im Kassenlayout angezeigt. Zusätzlich wird der Bon bei erfolgreicher Buchung direkt angezeigt.
Kasse 4.1 Bereich Kassen Basisdaten
Ab BW 5.58 Patch Revision 47299
Mit dieser Programmerweiterung kann gesteuert werden, ob beim Nachdrucken eines Beleges die Zusatzformulare gedruckt werden sollen. Dazu wurde in den Kassen Basisdaten das Feld „Nicht beim Nachdruck Drucken“ hinzugefügt.
In den Kassenstammdaten über BON-Formular oder über Kassenstammdaten / Bearbeiten / Bondruck kann der Dialog, um diese Einstellung vornehmen zu können, aufgerufen werden. …
[weiterlesen]
Um zu erreichen, dass ein Bediener beim Start der Kasse direkt in der Kassenoberfläche „landet“ und nicht erst eine Auswahl von Bediener und Mandant durchlaufen muss, kann die Datei KASSE.EXE genutzt werden.
Starten Sie die zunächst mit  Kasse.exe erstmalig, wählen Sie Bediener und Mandant aus.
Der Kassendesktop wird direkt geöffnet.
Bei einem erneuten Start der KASSE.EXE entfällt die Login-Maske und es wird direkt der Kassendesktop gestartet. …
[weiterlesen]
Kasse 4.1 Bereich Stammdaten
Ab Beta Revision 46929
Mit dieser Programmerweiterung gibt es für den Artikelstamm in der Kasse ein neues Layout. Dieses Layout ist für Stand-Alone Kassen in der Größe 1024×768 Pixel konzipiert.
In diesem Layout finden Sie alle wichtige Mindestangaben eines Artikels.
Kasse 4.1 Bereich Einlage / Entnahme
Ab Revision Beta 46830
Mit dieser Programmänderung sind Einlagen / Entnahmen nur möglich, wenn der aktuelle Kunde im Beleg der Standardbarkunde ist. Ist er es nicht, erscheint eine Hinweismeldung auf dem Bildschirm.
Kasse 4.1 ab Beta Revision 46719
Erweiterung im Bereich Belegrabatt
Mit dieser Programmerweiterung ist es möglich eine Bezeichnung beim Belegrabatt zu vergeben, dieser dann auch auf dem Bonausdruck erscheint.
Hierfür kann im Rabatt Dialog der Text der Artikel-Rabattposition angegeben werden.
Als ein praktische Anwendungsmöglichkeit der SoftENGINE Kasse stellen sich Unternehmen dar, die beispielsweise eine Mensa, Pausenversorgung, Cafeteria oder ähnliches betreiben.
Dort wird mit Kundenkarten gearbeitet, Â die gleichzeitig zum Bezahlen genutzt werden.
Ein Teil der Kunden erhält spezielle Preise und muss zum Beispiel nur einen Eigenanteil von 30% bezahlen.
Mit den Kundenkarten und Gutscheinen ist die SoftENGINE Kasse hervorragend gerüstet, um solche Vorgänge abdecken zu können. …
[weiterlesen]
Kasse 4.1 ab Beta Revision 46475
Erweiterung im Bereich Kasse Basisdaten – Vorgaben zum Kassieren
Mit dieser Programmänderung können in der Kasse 4.1 Vorgaben für einen maximalen Preis und einer maximalen Menge gemacht werden.
Diese Vorgaben werden in den Basisdaten der Kasse unter Vorgaben zum Kassieren hinterlegt.
Wird während dem Kassieren die Vorgaben überschritten erscheint eine entsprechende Hinweismeldung.
Unter Umständen konnte es vorkommen, dass am Kassenabschlußbericht im Kassenjournal Positionen ohne Betrag aufgeführt wurden. Diese Positionen haben eine fehlerfreie Übergabe an die Finanzbuchhaltung verhindert:
Ab Revision 45736/Beta und 45737/Patch werden Belege mit Betrag 0.00 und Buchungsart
,Hinweis: Sollte bereits ein Z-BON mit dem beschriebenen Fehler vorhanden sein, müssen Sie nach dem Update auf eine der oben genannten Revisionen, den Z-BON entweder unter „Allgemein“ oder mit Hilfe der Rechten Maustaste neu für die Fibu aufbereiten. …
[weiterlesen]
Diese Dokumentation beschreibt, wie die Z-Bon-Daten der Kasse aufgebaut sind und wie diese  gespeichert/verwaltet werden.
Hinweis: Je nach eingesetzter Softwareversion können zusätzliche Felder enthalten sein. Diese sind dienen meist Statistik- oder Komfortfunktionen. Die für die Vorgänge grundlegenden Datenstrukturen sind hingegen in allen Version gleich. Buchungsrelevante Funktionen basieren auf der SE-Buchungsengine 5.58.
Ein Z-Bon wird immer beim Kassenstart automatisch erzeugt und beim Kassenabschluss geschlossen. …
[weiterlesen]
Mit dieser Programmerweiterung erscheint eine Meldung auf dem Bildschirm, dass bereits eine Barzahlung erfasst wurde, wenn eine weitere Barzahlung für einen Beleg vorgenommen wird.
Beispielsweise, wenn der Gesamtbetrag eines Belegs auf zwei Barzahlungen aufgeteilt werden soll.
Hier ein Beispiel:
Es sind 390,61 Euro zu zahlen.
Der Zahlbetrag soll auf 2 Teile aufgeteilt werden. …
[weiterlesen]
Bei der Ãœbergabe von Allgemeinen Kasseneinlagen, oder Kassenentnahmen in die Finanzbuchhaltung wird seit Rev. 45142 nur noch dann ein Steuerschlüssel verbucht, wenn auch tatsächlich eine Steuer anfällt. Erfolgt die Buchung mit Steuerschlüssel (auch wenn keine Steuer gebucht wird) auf z.B. ein Konto mit der Kontenart „F:Interimskonto Zahlungen“ kommt es bei aktiviertem Zugriffsrecht [FIPRUEF, Nr: 033 – Buchhaltungsprüflauf, Sachkonto prüfen bei Buchungen mit Steuer] zu Fehlermeldungen beim Prüflauf Finanzbuchhaltung. …
[weiterlesen]
Seit dem 1.1.2019 gelten inDeutschland neue Regelungen in Bezug auf Gutscheine.
Die SoftENGINE Kasse ist in der Lage, die neuen Regelungen entsprechend abzubilden.
Hier finden Sie mehr zu den theoretischen/grundlegenden Aspekten.
Nachfolgend stellen wir Ihnen die Arbeit mit den Gutscheinen an der Kasse dar.
Zunächst müssen Sie festlegen, welche Art von Gutscheinen Sie im Unternehmen anbieten wollen.
Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung:
Diese Einstellung nehmen Sie in den Basisdaten der Kasse unter dem Menüpunkt „Gutscheine“ im Menü „Bearbeiten“ vor. …
[weiterlesen]
Die SoftENGINE Kasse ist von Vornherein in der Lage, Kundenkarten, welche separat angelegt sind, zu scannen.
Betrachten wir uns zunächst die Kundenkarten. Um diese sinnvoll nutzen zu können, benötigen Sie in jedem Fall den Businessframe „Kundenverwaltung“.
Klicken Sie hier, wenn Sie die Erläuterungen zu den Kundenkarten überspringen und gleich zur Scanfunktion „Kundenkarte einlesen“ springen wollen.
Kundenkarten finden Sie in den Basisdaten des Kassensystems unter „Kundenkarten“. …
[weiterlesen]
Ziel des Bon-Rabattes ist eine Rabatt-Vergabe bezogen auf den zum Zeitpunkt der Berechnung im Bon vorhandenen Gesamtbetrag.
Wie im „Haupt-WIKI“ beschrieben öffnen Sie die Basisdaten des Kassensystems und starten den Assistenten.
Nach „Weiter“ wählen Sie im Bereich „Allgemein“ die gewünschte Scanfunktion aus.
Für den Bon-Rabatt wählen Sie die Nummer 7 „Bonrabatt prozentual vergeben“.
Nach „Weiter“ legen Sie das Scankriterium fest.
Für die Rabattvergabe eignet sich gut die Variante Präfix / Suffix. …
[weiterlesen]
Um die Geschwindigkeit beim Kassieren zu erhöhen und/oder schwierige Bedienvorgänge für die Kassierer zu vereinfachen, stehen Scanfunktionen zur Verfügung.
Für die Anwendung dieser Funktionen benötigen Sie das Businessframe „Scanfunktionen“. Das Scannen von Artikeln im normalen Kassierablauf ist hiervon jedoch nicht betroffen, dieses Scannen ist unabhängig vom Businessframe immer möglich.
Scanfunktionen ermöglichen durch Scannen eines Codes direkt eine Funktion auszuführen, ggf. gleichzeitig nötige Werte mit an das System zu übergeben. …
[weiterlesen]
Kasse 4.1 ab Beta Revision 44775
Erweiterung im Bereich Rabattmodelle
Es ist nun möglich per Rabattmodell bei einer Artikeldreingabe einen Artikel hinzuzufügen, der keinen Preis hat.
Dazu muss in den Kassen Basisdaten-> Rabatt/Bonusmodelle bei der Artikeldreingabe das Flag „ohne Preis“ gesetzt werden.
Kasse 4.1 ab Beta Revision 44645
Erweiterung im Bereich Kassieren von Artikeln
Es ist nun möglich den Artikelwarnhinweistext eines Artikels beim Kassieren des Artikels
direkt in Touch-Optik anzuzeigen.
Dazu gibt es in den Basisdaten ein Flag damit der Text automatisch erscheint.
Ein Aufruf per Button (Menü, Schnellstartleiste) ist auch möglich.
Kasse 4.1 ab Beta Revision r44527
Erweiterung im Bereich Basisdaten / Kassierer
Innerhalb der Basisdaten kann nun ein neuer Kassierer angelegt werden.
Hierbei öffnet sich ein Dialog wo alle Kassen Relevanten Daten abgefragt werden.
Zudem erfolgt auch eine Lizenzprüfung ob noch neue Kassierer (mit Kassenstartfunktion) angelegt werden können.
Der Assistent bietet ebenfalls die Möglichkeit einen bereits bestehenden Bediener als Kassierer zu verwenden. …
[weiterlesen]
Kasse 4.x ab Beta Revision 43781
Erweiterung im Bereich Kunden Neuanlage im Kassieren
Es ist nun möglich beim Erfassen eines neuen Kunden an der Kasse eine Dublettenprüfung durchzuführen.
Dazu muss in den Basisdaten\Adressauswahl das Flag „Auf bereits vorhandene Adressen prüfen“ aktiviert werden.
Beim erfassen eines neuen Kunden erscheint dann eine Meldung das man bereits vorhandene Kunden prüfen soll und kann hier entscheiden einen bestehenden Kunden auszuwählen oder Neu anzulegen. …
[weiterlesen]
Kasse 4.x ab Beta Revision 43960
Erweiterung im Bereich Ansprechpartner
Es stehen nun 2 Tools im Kassieren zur Verfügung:
– Neuen Ansprechpartner anlegen
– Aktuellen Ansprechpartner ändern
Damit ist es nun möglich direkt einen neuen Ansprechpartner im Kassieren anzulegen oder den
Ansprechpartner auf einen bestehenden für den aktuellen Vorgang zu ändern.
Kasse 4.x ab Beta Revision 43984
Erweiterung im Bereich Belege holen
Es ist nun möglich beim Holen eines Beleges die Anzeige welche Beleggruppen angezeigt werden sollen, zu filtern.
Dazu gibt es in den Kassenstammdaten bei der Angabe der Beleggruppen für Aufträge und Lieferscheine jeweils
ein weiteres Flag womit gesteuert werden kann ob die Angaben zu den Beleggruppen für:
0,Nur Für neue Belege verwenden
1,Nur Selektieren beim Beleg Holen
2,Selektieren beim Beleg Holen und für neue Belege
verwendet werden sollen. …
[weiterlesen]
Oft werden an der Kasse mehrere Belege gesammelt eingereicht, die aus unterschiedlichen Konten und Steuersätzen bestehen. Um diesen Sachverhalt abzubilden , ist die Funktion „Mehrere Einlagen/Entnahmen buchen“ bestens geeignet.
Nachfolgend ein Beispiel:
Der Geschäftsführer war auf Geschäftsreise und hat ein „Paket“ Quittungen eingereicht.
Das beinhaltet folgende Einzelpositionen:
Zunächst müssen die passenden Entnahmearten angelegt sein. …
[weiterlesen]
Kasse 4.x ab Patch/Beta Revision 43779
Erweiterung im Bereich Kassendesktop / Verfügbare Funktionen
Alle Tools innerhalb des Desktops stehen nun auch in den Verfügbaren Funktionen zur Verfügung.
Somit kann auch gesteuert werden, welche Tools innerhalb vom Desktop angezeigt werden.
Der Aufruf der Einstellunglen / Zahnrad Menü ist ab der Bedienerart 02 (Designer) möglich.
Kasse 4.x ab Patch/Beta Revision 43725
Erweiterung im Bereich Belegjournal
Es ist nun möglich sich alle Belegpositionen zu den Belegen welche im Belegjournal sind anzuzeigen.
Dazu gibt es im Belegjournal unter Tools einen entsprechenden Aufruf, welcher ein neues Fenster mit allen Belegpositionen der Belege anzeigt.
Diese können ebenfalls als Excel-Dokument exportiert werden.
Kasse 4.x ab Beta Revision : 43761
Es ist nun möglich einzelne Artikel für die Erfassung an der Kasse zu sperren.
Dazu gibt es in den Artikeldaten auf der Optionsmaske Kasse ein entsprechendes Flag:
Für Kassen-Erfassung gesperrt,9450,1,ANJ
Kasse 4.x ab Patch/Beta Revision 43500
Änderung im Bereich Gutscheinausdruck mit Restwert 0
Wenn ein Gutschein ausgezahlt wird und dieser hat somit einen Restwert von 0 €
wurde der Gutschein bisher immer nochmals ausgedruckt.
Das ist nun nicht mehr der fall.
Kasse 4.x ab Patch/Beta Revision 43356
Bugfix im Bereich Rabatt/Bonusmodelle
Beim anlegen eines neuen Rabattmodells über den Assistenten wurde der Rabattwert in Prozent
nicht in das neue Rabattmodell übertragen.
Dies ist nun der Fall.
Kasse 4.x ab Patch/Beta Revision 43333
Bugfix im Bereich Z-BON-Ãœbersicht bzgl. Belegen von Vorjahren
Im Tool „Z-BON-Ãœbersicht“ welches über das Zahnrad-Menü im Kassendesktop aufgerufen wird,
wurden bei Z-BON’s die nicht im aktuellen Jahr liegen keine Belege angezeigt.
Hier werden nun auch Belege angezeigt, wenn man der Z-BON nicht im aktuellen Jahr liegt (Vorjahre).
Kasse 4.x ab Revision 43333
Änderung im Bereich Zahlen
Wenn beim Zahlen ein Zahlbetrag 0 angegeben ist erscheint nun eine Abfrage ob man diese
Zahlung wirklich durchführen möchte.
Der Zahlbetrag 0 führt dazu das immer der Gesamte Restbetrag gezahlt wird.
Da das nicht immer gewollt ist, erscheint nun eine Abfrage ob man das wirklich möchte.
Zunächst ein kurzes „Statement“ vorab. Viele Anwender sind der Ansicht, alles, was für eine Kassen-Nachschau notwendig ist, muss in der Kassensoftware enthalten sein. Sozusagen auf einen Knopfdruck abrufbar bz. direkt als Daten auszugeben. Leider ist das nicht so einfach. Die notwendigen Maßnahmen, Dokumentationen und Aktionen gehen weit darüber hinaus.
SoftENGINE ist aktives Mitglied im Fachverband für Kassen- und Abrechnungssystemtechnik. Sowie neue Festlegungen bekannt werden, können diese schnellstmöglich umgesetzt werden. …
[weiterlesen]
Wenn Artikel per Lieferschein an Kunden ausgegeben werden, kann die Einforderung einer Kaution sinnvoll bzw. notwendig sein.
Der Business Frame „Kautionsverwaltung“ ermöglicht sowohl die Ãœberwachung, welche Artikel eine Kaution voraussetzen, wie auch die Abrechnung der Kaution selbst.
Legen Sie bei den betreffenden Artikeln grundsätzlich fest, dass diese eine Kaution benötigen und definieren Sie gleichzeitig die Mindesthöhe der Kaution.
Werden Artikel, welchen eine Kaution hinterlegt ist, per Lieferschein an Kunden ausgegeben, wird vom Kassensystem automatisch eine Kaution in mindestens der vorgegebenen Höhe gefordert. …
[weiterlesen]
Die SoftENGINE Kasse kann komplett in eine umfassende ERP-Umgebung integriert werden. In den ERP-Lösungen WEBWARE und BüroWARE stehen verschiedene Belege zur Verfügung, unter anderem die Verwaltung von Lieferscheinen.
Mit dem Business Frame „Belegart Lieferschein“ werden auch ohne Einsatz der „großen“ Softwarelösung Funktionen aus der ERP-Software an der Kasse verfügbar gemacht.
Die Funktionen des Business Frames „Belegart Lieferschein“ ermöglichen die direkte Erfassung eines Lieferscheins an der Kasse. …
[weiterlesen]
Die SoftENGINE Kasse kann komplett in eine umfassende ERP-Umgebung integriert werden. In den ERP-Lösungen WEBWARE und BüroWARE stehen verschiedene Belege zur Verfügung, unter anderem die Verwaltung von Aufträgen.
Mit dem Business Frame „Belegart Auftrag“ werden auch ohne Einsatz der „großen“ Softwarelösung Funktionen aus der ERP-Software an der Kasse verfügbar gemacht.
Im ersten Schritt werden an der Kasse Aufträge und ausgedruckt.
Der Druck kann dabei auf einen speziellen Drucker im A4- (oder anderem) Format oder auch als spezieller BON erfolgen. …
[weiterlesen]
Die Funktionen dieses Business Frames überwachen die Kauf- und Zahlungsvorgänge hinsichtlich verschiedener Kriterien und starten beim Zutreffen einzelner Bedingungen oder einer Kombination verschiedener Bedingungen unterschiedliche Funktionen.
Gestartet werden können
Rabatt-/Bonusmodelle ist nur in Kombination mit mindestens einem der nachfolgend aufgeführten Business Frames sinnvoll einsatzbar:
Couponing ermöglicht Ihnen die automatische Erzeugung und Ausgabe von Wertcoupons nach bestimmter, vorher festgelegten Kriterien.
Die Coupons werden dabei automatisch beim Zahlungsvorgang mit gedruckt. Der Druck kann auch erfolgen, wenn der BON-Druck selbst unterdrückt werden.
Kriterien für die Ausgabe eines Coupons können sein
Die ausgegebenen Coupons können bereits vorhanden sein oder werden automatisch vom Couponing auf Basis einer Vorlage erzeugt. …
[weiterlesen]
Vergeben Sie zu vorher festgelegten Zeiten besondere Rabatte oder zusätzliche Artikel.
Realisieren Sie mit dem Business Frame „Happy Hour“ beispielsweise
Diese Funktion setzt den Einsatz folgendes zusätzlichen Business Frames voraus:
Legen Sie Regeln fest, nach denen Sie Ihren Kunden Treuepunkte gutschreiben:
Ihre Kunden erhalten die Treuepunkte automatisch auf ihrem Punktekonto gutgeschrieben und können diese später beim Einkauf als Wertgutschrift (Verbuchung als Rabatt) einsetzen oder gegen spezielle Artikel tauschen. …
[weiterlesen]
Sie möchten zusätzliche Informationen von Ihren Kunden?
Führen Sie einfach beim Zahlen/Abschluss eines BON eine Marketingumfrage an der Kasse durch.
Mit dem Business Frame „Marketingumfragen“ erstellen Sie sehr einfach bis zu 99 unterschiedliche Kundenbefragungen.
Diese werden dann in Abhängigkeit verschiedener Einstellungen direkt beim Kassieren abgefragt.
Den „Klassiker“ der Marketingumfrage kennen Sie sicher vom letzten Supermarktbesuch: „Können Sie mir bitte Ihre Postleitzahl nennen?“ …
[weiterlesen]
Bieten Sie Ihren Kunden den gleichen Service, wie die großen Discounter und vermindern Sie gleichzeitig die Bargeldmenge in Ihrer Kasse.
Die Frage „Möchten Sie noch Bargeld abheben“ können Sie künftig Ihren Kunden stellen, die per Karte bezahlen möchten.
Voraussetzung dafür ist, dass Sie Girocardzahlungen (EC-Zahlungen) akzeptieren.
Eine Nutzung der direkten Anbindung des Kartenterminals ist hierfür keine Voraussetzung, würde aber den Zahlungsvorgang nochmals erleichtern. …
[weiterlesen]
Diese Dokumentation beschreibt, wie die Vorgangsdaten der Kasse aufgebaut sind und wie diese  gespeichert/verwaltet werden.
Hinweis: Je nach eingesetzter Softwareversion können zusätzliche Felder enthalten sein. Diese sind dienen meist Statistik- oder Komfortfunktionen. Die für die Vorgänge grundlegenden Datenstrukturen sind hingegen in allen Versionen gleich. Buchungsrelevante Funktionen basieren auf der SE-Buchungsengine 5.58.
Zu jedem abgeschlossenen Bon wird ein Bezahlvorgang gespeichert.
Die Daten befinden sich in der Datei IDB_SE531.DAT …
[weiterlesen]
Diese Dokumentation beschreibt, wie die Belegdaten der Kasse aufgebaut sind und wie diese  gespeichert/verwaltet werden.
Hinweis: Je nach eingesetzter Softwareversion können zusätzliche Felder enthalten sein. Diese sind dienen meist Statistik- oder Komfortfunktionen. Die für die Vorgänge grundlegenden Datenstrukturen sind hingegen in allen Versionen gleich. Buchungsrelevante Funktionen basieren auf der SE-Buchungsengine 5.58. Außerdem können individuelle Felder durch Anwender oder betreuende Partner/Administratoren hinzugefügt worden sein. …
[weiterlesen]
Der Fokus der weiteren Entwicklung der SoftENGINE Kasse richtete sich aufpraxisgerechte, effektiv einsetzbare und einfach zu administrierende Funktionen.Dabei verfolgten die Entwickler das Ziel, alle Kassenvorgänge intuitiver und leicht anwendbar zu gestalten.
Schwerpunkte waren dabei
 Kassendesktop
Der Arbeitsplatz für das Kassieren, nochmals umfangreich erweitert und überarbeitet.
 Kassieren-Layouts
Mehr Standardlayouts für die gebräuchlichsten Displays, leichter zu Adminstrieren bei besserer Übersicht
 Kassieren
Neue Funktionen für effektives Arbeiten
 Rabattmodelle
Umfangreiche Couponoptionen und Rabatte helfen bei der Kundengewinnung und -bindung
 Gutscheine
Gutscheine und Guthabenkarten mit vielen neuen Möglichkeiten
 Basisdaten und Kassenstammdaten
Mehr Administrationsmöglichkeiten auch ohne Designerkenntnisse und ohne Warenwirtschafts- und Finanzbuchhaltungsberechtigung
 Weitere Features
Funktionen, die die Arbeit an der Kasse unterstützen
Detaillierte Informationen finden Sie hier:
Diese Dokumentation beschreibt, wie die Belegdaten der Kasse aufgebaut sind und wie diese  gespeichert/verwaltet werden.
Hinweis: Je nach eingesetzter Softwareversion können zusätzliche Felder enthalten sein. Diese sind dienen meist Statistik- oder Komfortfunktionen. Die für die Vorgänge grundlegenden Datenstrukturen sind hingegen in allen Versionen gleich. Buchungsrelevante Funktionen basieren auf der SE-Buchungsengine 5.58. Außerdem können individuelle Felder durch Anwender oder betreuende Partner/Administratoren hinzugefügt worden sein. …
[weiterlesen]
Die Kasse 4.0 bietet extrem vielseitige Funktionen, die oft weit über das hinaus gehen, was eine Registrierkasse normalerweise kann.
Entsprechend umfangreich sind die Einstellungsmöglichkeiten, die diese Funktionen steuern.
Um mit der Kasse beginnen zu können, muss man sich jedoch nicht durch die kompletten Einrichtungsmasken „hindurcharbeiten“ – ein Kasseneinrichteassistent hilft und  mit wenig Zeitaufwand ist die Kasse bereit für das erste Kassieren. …
[weiterlesen]
Um die Kassenumsätze in die Finanzbuchhaltung zu übernehmen, muss ein entsprechend eingerichteter Stapel vorhanden sein.
Beim Starten des Stapels werden automatisch die Buchungen erzeugt.
Öffnet man das Kassenkonto, werden dort die Buchungen verdichtet angezeigt.
Ãœber das Menü „Tools ➜ Z-Bon für dieses Buchungsdatum anzeigen“ kann der Z-Bon für den betreffenden Tag angezeigt werden.
Diese Funktion ist für Buchungen verfügbar, die aus den Grundaufzeichnungen der Kasse 3.0 oder höher erstellt wurden. …
[weiterlesen]
Die Anwendung „Kasse.exe“ kann direkt die Kasse mit automatischem Aufruf des Kassencockpits durchgeführt werden.
Beim ersten Start der EXE auf dem System (Windows-User) kann der BüroWARE-User und Mandant gewählt werden.
Diese Angabe wird dann gespeichert und beim nächsten Start der EXE verwendet.
Um diese Zuordnung zu entfernen, muss die Kasse.exe mit dem Parameter /INIT gestartet werden.
Danach verhält sich die EXE wie beim ersten Start. …
[weiterlesen]
Wie kann/wurde die Anbindung an Kassenhardware seitens SE in der neuen Kasse 3.x realisiert.
Im Speziellen geht es hier um die Anbindung von Druckern, Kassenlade und Displays
Bondrucker:
Wird über den Windows-Druckertreiber angesprochen.
Hier ist keine „besondere“ Schnittstelle im Einsatz.
Wir testen mit dem sehr weit verbreiteten Epson TM-88.
Beim Druckertreiber selbst sollte beachtet werden, das eingestellt ist, das über den Windows-Spoolmanager
gedruckt wird, da es ansonsten lange dauern kann, bis der Drucker reagiert. …
[weiterlesen]
Das komplette Heft „Kasse 3.0 Designer“ hier zum Download:
Änderungen/Erläuterungen gibt es für folgende Bereiche:
In der neuen „Kasse 3.0“ wurden eine Vielzahl von Funktionen realisiert, die auf Basis von Anwenderwünschen programmiert wurden. Besondere Beachtung erhielt der Bereich der Administration, der es möglich machen soll, dass Kassen schneller und einfacher eingerichtet werden können und ein Administrator trotzdem vielfältige Einflussmöglichkeiten auf die Funktionen hat.
Das komplette Heft „Kasse 3.0 Administration – TECHNIK UPDATE 2017“ können Sie auch hier als PDF-Datei laden:
Die neuen Funktionen für Einrichtung und Administration im Detail
Für das Einrichten eines neuen Kassensystems oder das Erweitern um einen neuen Kassenplatz, steht jetzt ein komfortabler Einrichtungsassistent zur Verfügung.
Mit der neuen „Kasse 3.0“ wurden eine Vielzahl von Funktionen realisiert, die auf Basis von Anwenderwünschen programmiert wurden.
. …
[weiterlesen]
FAQ zur RKSV:Â https://wiki.softengine.de/5018/
Doku/Whitepaper zur RKSV …
[weiterlesen]
Einen umfangreichen Einblick in die BüroWARE Kasse 3.0 (Stand 05/2016) finden Sie im PDF-Anhang (ca. 44MB) hier im Wiki-Artikel.
Moderne Touch-Benutzerführung und auch „unter der Haube“ hat sich einiges getan. So arbeitet die BüroWARE Kasse 3.0 nicht nur schneller, sondern ist auch viel leichter anpassbar.
Ein wichtiger Punkt ist die Flexibilität. Es gibt viel Raum für vordefinierte Ein- und Entnahmen. Im Geschäftsalltag lassen sich damit die unterschiedlichsten Situationen schnell abarbeiten.
Seit 01.01.2016 gilt in Österreich Registrierkassenpflicht.
Die Bundesregierung beschloss die landesweite Kassenpflicht für alle Unternehmer mit mehr als 15.000 € Jahresumsatz und mehr als 7.500 € Barerlösen (inkl. Bankomat-, Kreditkarten und Paypal) die Registrierkassenpflicht
Mit dieser Gesetzesänderung (bisher galt die Kassenpflicht ab einen Jahresumsatz von 150.000 €) verspricht sich die Regierung einerseits den Steuerbetrug einzudämmen, andererseits Steuermanipulationen entgegen zu wirken.
Achtung, dieser Artikel bezieht sich auf die SoftENGINE Kasse mit Kassenstand vor Kasse 3.0)
1.) Rechteverwaltung/Programmeinstellungen/Warenwirtschaft/Belegerfassung/
Rechnung „Kassenbelege in Auswahl anzeigen“ einschalten
2.) In der Kasse unter Stammdaten/Kassenstammdaten eine Kasse anlegen (nur Kassenkonto erforderlich).
3.) Im Belegkopf WA-R folgende Felder einbinden:
1426_2 Kassennummer
1443_12 Zahlbetrag 1
3045_1 Zahlbetrag 1 DM/Euro
4.) Anstatt der „neuen“ Ãœbernahme Wawi-> Fibu die „alte“ einbinden.
Programmnummer 40002 und ProgID 7 (Fibu) oder
Programmnummer 53000 und ProgID 1 (Wawi)
(Das ist notwendig, da die neue Ãœbernahme keine Kassenbuchungen ohne Kassenbericht übernimmt). …
[weiterlesen]
Achtung: Dieser Artikel bezieht sich auf die alte Kassenversion, nicht auf Kasse 3.0/4.0
Zur Einrichtung von Schnellwahltasten finden Sie ein Beispiel im Anhang.
Bitte die Dateien im Zip in den Mandanten kopieren, dann wird das Beispiel in Menü „Kassensystem“->“Stammdaten“->“Schnellwahltasten“ angezeigt.
Eine genauere Beschreibung zur Einrichtung der Schnellwahltasten können der Dokumentation entnommen werden.
Ergänzung:
Danach muss im Kassenstamm die Kassenart auf 2 oder 3 gestellt werden, damit die Schnellwahltasten geladen werden. …
[weiterlesen]
Dieser Artikel bezieht sich auf die BüroWARE Kasse, Kassenstand vor Kasse 3.0
Bei der Ãœbernahme der Kassenberichte in die Fibu werden Abschöpfbeträge beim SKR04 standardmäßig auf das Konto 1600 gebucht. Um dieses Konto zu ändern nutzen Sie in den Stammdaten des Kassensystem den Punkt „Einlage-/Entnahmearten“.
In diesen Arten können Sie ein anderes Konto hinterlegen.
Hinweis:
Es muss dort immer mindestens 2 verschiedene Arten geben, einmal für Abschöpfung und einmal für die Differenz, welche dann auch im Kassenstamm hinterlegt werden müssen. …
[weiterlesen]