Aktuelle Themen

Wie suche ich richtig: Suchwort 1 + Suchwort 2 - Suchwort 3

Da Sie nicht angemeldet sind, werden Ihnen nur öffentliche Beiträge angezeigt.

150 gefundene Artikel zu "Lager und Bestände"

Hilfreich

x

Inventurbewertung ➜ So steuern Sie die Übergabe an die Finanzbuchhaltung

Informationen für die Vorbereitung der Bewertung und die Übergabe an die Finanzbuchhaltung finden Sie in diesem WIKI-Artikel:
Inventurbewertung ➜ Festschreibung und Übergabe an die Finanzbuchhaltung

Wenn die Bewertung festgeschrieben ist, können Sie diese an die Finanzbuchhaltung übergeben.

Ab Revision 114003/MC und 114004/IC wurde hier noch eine Erweiterung eingearbeitet.

Die Konten für die Buchungen werden aus den Warengruppen übernommen:

Mit können die Bestandsveränderungen gebucht werden.  …
[weiterlesen]

x

Wunsch: Funktion, um Inventurbewertungen automatisch zu exportieren

Aktuell kann bereits mittels GET_RELATION[7002!BewertungsArt!Stichtag!Standort!Selektionsart!!NurMitBestand!NurLagerplatz] eine Inventurbewertung automatisch erstellt werden.

Gewünscht wäre eine weitere GET_RELATION, mit welcher diese dann entsprechend exportiert werden kann.

(Aktuell bereits möglich über WFL/Memtab/Auswertung über die DBP25)

 

https://support.teamzone.softengine.de/#narrow/stream/14-08-Warenwirtschaft/topic/Inventurbewertung.20exportieren/near/61111  …
[weiterlesen]

x

Wunsch: Bestellbestätigung per GET_RELATION aufrufen

Aktuell kann die Funktion „Bestellbestätigung“ bzw. „Auftragsbestätigung des Lieferanten erfassen“ nur aus der vorgelagerten Belegtabelle oder aus dem Bestellsystem (Karteikarte 4) aufgerufen werden.

Wunsch wäre das dies auch innerhalb des Beleges gemacht werden kann oder noch besser per GET_RELATION, damit die Funktion z.B. auch aus einer PAN Aufgabe gestartet werden kann.

 

https://support.teamzone.softengine.de/#narrow/stream/14-08-Warenwirtschaft/topic/Bestellbest.C3.A4tigung.20-.20Aufruf.20aus.20Beleg.2FPAN/near/60524

 

Aktuell ist es umständlich, da die Bestellung zwar direkt in der PAN-Aufgabe verknüpft ist aber der Aufruf des Moduls nur über Umweg aufgerufen werden kann.  …
[weiterlesen]

x

Datenbereinigung im Prüflauf der LFS Basisdaten

In den Basisdaten des Liefersystems unter Tools -> Prüflauf -> gibt es wiederum unter Tools den Punkt „Datenbereinigung durchführen“.
Darüber ist es möglich, automatisch nicht mehr benötigte bzw. überflüssige Dateien und Dateifragmente aus den diversen Liefersystem IDBs zu entfernen.

Folgende IDBs werden dabei wie folgt bereinigt:

Datensatz wird gelöscht wenn der Beleg dazu nicht mehr existiert:

SE0231
SE0801
SE0804
SE0806
SE0809
SE0810
SE0812
SE0813
SE0814
SE0815
SE0818
SE0819
SE0820
SE0828

Datensatz wird gelöscht wenn die Belegposition nicht mehr existiert:

SE0814
SE0818
SE0820

Datensatz wird gelöscht, wenn der IDB-Kopfsatz dazu nicht mehr existiert:

SE0804 (Kopfsatz ist SE0803)
SE0820 (Kopfsatz ist SE0817)

SE0829 (Kopfsatz ist SE0807)
SE0829 (Kopfsatz ist SE0826)
SE0829 (Kopfsatz ist SE0827)

SE0830 (Kopfsatz ist SE0826)
SE0830 (Kopfsatz ist SE0827)

Kopfsatz wird gelöscht, wenn keine IDB-Positionen mehr existieren:

SE0803 (Positionssätze sind SE0804)
SE0805 (Positionssätze sind SE0806)
SE0808 (Positionssätze sind SE0809)
SE0817 (Positionssätze sind SE0818)

Aus der 819 werden außerdem doppelte Sätze (= Belegindex kommt mehrfach vor) gelöscht  …
[weiterlesen]

x

Checkliste ➜ Einführung des Liefersystems (Versandabwicklung | Kommissionierung | Lieferung)

Die Versandabwicklung an sich klingt wenig aufwendig. Als Käufer bestellt man ein Produkt im Onlineshop oder auf anderem Wege und der bevorzugte Händler liefert.

Diese Lieferung geschieht im besten Fall zum richtigen Zeitpunkt, mit dem richtigen Produkt, in der richtigen Menge an den richtigen Empfänger. Damit seitens der Versandhändler
alle Prozesse korrekt und im Optimalfall effektiv, effizient und ohne Hindernisse ausgeführt werden können, bedarf es jedoch einiger Ãœberlegungen.  …
[weiterlesen]

x

Logistiker Labels in WebUI beim Verpacken über Liefersystem (KK5) drucken

Ab r111944 können auch in der WebUI beim Verpacken direkt aus dem LFS heraus Labels gedruckt werden!
Für die Einrichtung sind mehrere dinge Notwending:

1) Das funktioniert aus technischen Gründen nur wenn die WebUI mit der WWAPP ausgeführt wird.

2) Wird unbedingt die aktuellste WWAPP Version (2.7.5) benötigt!

3) Müssen über das System-Cockpit im Bereich Konfiguration mehrere Parameter aktiviert werde.
3a) System Konfiguration -> WEBWARE APP Konfiguration -> Export-Funktion (mit Programmstart…) möglich -> Aktivieren:

(Setzt die Export Funktion Global auf Aktiv)

3b) System Konfiguration -> WEBWARE APP Konfiguration -> WEBWARE APP Standardvorgaben -> Export-Funktion (mit Programmstart…) möglich -> Aktivieren:

(Setzt die Export Funktion als Standard Vorgabe für neue WWAPPs)

3c) WW Externe Anbindungen -> WEBWARE APP Zugänge -> Je nach dem wo sich die WWAP Zugänge beim Kundne befinden (z.B.  …
[weiterlesen]

x

Die Inventur in Ihrer SoftENGINE ERP – Überblick über die Inventurverwaltung

Die SoftENGINE Inventurverwaltung – Prozesslogiken bedienerfreundlich gestalten

Eine korrekte Führung der Lagerbestände ist für jedes Unternehmen unerlässlich. Dass eine regelmäßige Inventur auch gesetzlich­ vorgeschrieben ist, unterstreicht die Wichtigkeit dieses Vorgangs noch zusätzlich.

Sicher ist die Inventur eine ungeliebte Tätigkeit, benötigt sie doch viel Zeit, Konzentration und manuelle Aktivitäten – trotzdem ist sie unverzichtbar.

Als Voraussetzung für die Aufstellung des Jahresabschlusses gibt sie Auskunft über die mengen- und wertmäßigen Bestände im Lager.  …
[weiterlesen]

x

Die Inventur in Ihrer SoftENGINE ERP – Klassisch, per MDE oder Datenimport (Vor- und Nachteile der Verfahren)

Egal wie groß ein Lager ist, egal wie viele Artikel in den Regalen stehen – das Thema Inventur beschäftigt jedes Unternehmen jährlich aufs Neue.
Dass eine regelmäßige Inventur auch gesetzlich ­ vorgeschrieben ist, unterstreicht die Wichtigkeit dieses Vorgangs noch zusätzlich.

im folgenden Artikel wollen wir die klassische Inventur (manuell mit Stift & Papier) der digitale Variante (Erfassung mittels eines MDE-Geräts) sowie der Inventurerfassung durch Datenimport) gegenüber stellen.  …
[weiterlesen]

x

Inventurverwaltung – Prozesslogiken bedienerfreundlich gestalten

Die SoftENGINE
Inventurverwaltung

Prozesslogiken bedienerfreundlich gestalten

 

 

Eine korrekte Führung der Lagerbestände ist für jedes Unternehmen unerlässlich. Dass eine regelmäßige Inventur auch gesetzlich vorgeschrieben ist, unterstreicht die Wichtigkeit dieses Vorgangs noch zusätzlich.

Sicher ist die Inventur eine ungeliebte Tätigkeit, benötigt sie doch viel Zeit, Konzentration und manuelle Aktivitäten. Trotzdem ist sie unverzichtbar.

Als Voraussetzung für die Aufstellung des Jahresabschlusses gibt sie auch Aufschluss über die mengen- und wertmäßigen Bestände im Lager.  …
[weiterlesen]

x

Einführung Liefersystem – Versandabwicklung | Lieferung | Kommissionierung | Warenausgangslager | Versand

Checkliste zur Vorbereitung
einer IT-/Software-Einführung
im Bereich

Versandabwicklung | Lieferung | Kommissionierung| Warenausgangslager | Versand

 

 

Die Versandabwicklung an sich klingt wenig aufwendig. Als Käufer bestellt man ein Produkt im Onlineshop oder auf anderem Wege und der bevorzugte Händler liefert.

Diese Lieferung geschieht im besten Fall zum richtigen Zeitpunkt, mit dem richtigen Produkt, in der richtigen Menge an den richtigen Empfänger.  …
[weiterlesen]

x

Wunsch: Abfrage abschalten: Artikel ohne passende ADA-Kondition Anzeigen/Bearbeiten

Bei der Pflege der Auftragsbestätigungen kommt eine Meldung:

 

Diese Meldung erscheint auch, wenn (für den Kunden) unrelevante Felder nicht gepflegt sind.

Daher wäre der Wunsch, diese Meldung/Abfrage per ZGR deaktivieren zu können.

 

Details siehe: https://support.teamzone.softengine.de/#narrow/stream/14-08-Warenwirtschaft/topic/Bestellsystem.20-.20Abfrage.20Kondition.20des.20Lieferanten/near/51295  …
[weiterlesen]

x

LFS: MDE und Packstations Gruppen

Dazu gibt es in den Stammdaten jeweils ein Feld:

„MDE-Gruppennummer – 972_3“
„Packstat-Gruppennummer – 774_3“

Die Gruppen können direkt im Artikel:
LFS: MDE-Gruppennummer – ART_9553_3
LFS: Packstat-Gruppennummer – ART_9556_3

angegeben werden und werden dann in die Position in:
LFS: MDE-Gruppennummer – POS_3233_3
LFS: Packstat-Gruppennummer – POS_3236_3

geschrieben.

Im MDE werden dann beim Kommissionieren nur jene Artikel in der Pickliste angezeigt welche die selbe Gruppennummer wie das verwendete MDE haben
In der Packstation werden die (Kompletten) Picklisten, bei den Packstationen angezeigt, deren Gruppen in den Artikeln der Pickliste enthalten sind.  …
[weiterlesen]

x

Wunsch: Markierfunktion bei Bestellbelegerstellung und Lieferantenanfragen

Aktuell gibt es bei den Lieferantenanfragen keine Möglichkeit nur bei bestimmte Lieferanten anzufragen.

Ebenso wenig gibt es beim Bestellbelege erstellen keine Möglichkeit nur bestimmte Lieferanten zu markieren.

 

Wunsch: Möglichkeit mit +/- zu selektieren und nur gewünschte Lieferanten anfragen/bestellen.

Gerade bei den Lieferantenanfragen möchte man ja ggf. erstmal NUR beim Hauptlieferant anfragen und nicht bei allen ADA-Konditionen  …
[weiterlesen]

x

Wunsch: Druckprozess für Anfragen im Bestellsystem

Wunsch: Einen Druckprozess für Lieferantenanfragen im Bestellsystem

Aktuell gibt es im Bestellsystem die Möglichkeit einen Druckprozess für Bestellungen und einen Druckprozess für Lieferantenmahnungen zu definieren.
Leider fehlt aktuell noch die Möglichkeit eine Lieferantenmahnung direkt aus dem Bestellsystem zu versenden.

 

 

https://support.teamzone.softengine.de/#narrow/stream/14-08-Warenwirtschaft/topic/Bestellwesen.20-.20Anfragen.20versenden/near/41554

   …
[weiterlesen]

x

Inventurbewertung ➜ Festschreibung und Übergabe an die Finanzbuchhaltung

Im Zusammenhang mit einer Inventur können die Artikel für eine Lagerabwertung bewertet werden. In der Regel wird das durchgeführt, wenn sich durch lange Lagerzeiten oder technische Entwicklungen geringere Werte der Artikel ergeben.

In der SoftENGINE ERP Suite wurden ab Revision 107828 verschiedene Änderungen vorgenommen, um die Arbeit mit den Bewertungen zu optimieren und Fehler auszuschließen.

Um alle Funktionen korrekt nutzen zu können, müssen zunächst Bewertungssätze angelegt und diese den Warengruppen zugewiesen sein.  …
[weiterlesen]

x

Begriffserklärungen Einkaufspreise, DEK, GLD

In diesem Artikel sollen die in der SoftENGINE verwendeten Begriffe für errechnete statistische Einkaufspreise erläutert werden.

Durchschnittlicher Einkaufspreis (DEK)

Beim DEK in der ERP-Suite handelt es sich um einen „gewichteten DEK„, d.h. der DEK zeigt immer den durchschnittlichen Einkauf eines Artikels, der gerade bestandsmäßig auf dem Lager ist.
Wenn also ein Artikel keinen Bestand hat und dieser wieder neu eingekauft wird, ist der DEK der letzte Einkaufspreis, weil ja keine Artikel mehr da waren, die einen DEK haben.  …
[weiterlesen]

x

Lager Umbuchungen in der Gesamtübersicht im Lagerkontoauszug (Infosystem Artikel)

Explizit geht es um eine Änderung in Zusammenhang mit der Anzeige von Umbuchugen in der Gesamtübersicht im Lagerkontoauszug (Infosystem Artikel).
Bisher wurden hier Umbuchungen in Internen Belegen und von „U“ Belegen unterschiedlich behandelt („I“ wurden nicht angezeigt, „U“ schon).

Da Umbuchungen in der Gesamtübersicht ohnehin nicht Bestandsrelevant sind und im Extremfall die Gesamtübersicht unnötig aufblähen,
Werden ab r105315 zugunsten einer besseren Ãœbersicht, Umbuchungen in der Gesamtübersicht gar nicht mehr angezeigt!  …
[weiterlesen]

x

Umsetzen von Sonderzeichen zu GroupSelector beim Scannen von NVE Codes an MDE/Packstat

In den,
– LFS Basisdaten -> MDE ohne Stammsatz
– MDE Stammdaten -> Allgemeine Einstellungen -> Scan Einstellungen
– Pakcstat Stammdaten -> Allgemeine Einstellungen -> Scan Einstellungen
gibt es das Feld „NVE Code Trennzeichen“.

In dem Feld kann der Dezimalwert des entsprechenden Zeichens eingesetzt werden welcher in einen GroupSelector „GS“ umgesetzt werden soll.
Also z.B. für „~“ wäre das 126. Für „^“ z.B.  …
[weiterlesen]

x

Auftragsbezogener Bestellvorschlag – Effektivpreis von Bestellung in den EK des Auftrags zurück schreiben

Mit dem Zugriffsrecht:
[BESTSYSTEM, Nr: 027 – Bestellsystem ab 5.59, Beim erzeugen von Bestellbelegen Effektivpreis als Einkaufspreis in den verknüpften Auftrag zurück schreiben]

Ist es bei Auftragsbezogener Bestellung möglich den Effektivpreis aus der Bestellung in den Einkaufspreis des Auftrags zurück zu schreiben.
Dabei werden auf vorhandene Preiseinheiten berrücksichtigt was dazu führt das der Effektivpreis mit dem Divisor (PE) Multipliziert wird.

Achtung:
Ggf.  …
[weiterlesen]

x

Adress-Artikel-Verknüpfung, Lieferzeit für einen Lieferanten und mehreren Artikel hinterlegen

In den Adress-Artikel-Stammdaten kann für einen Artikel eine Standardlieferzeit hinterlegt werden:

Soll diese Lieferzeit für mehrere Einträge eines Lieferanten gleichzeitig eingetragen werden, lässt sich dieses über den Selektionspool einfach realisieren.

Für die Adress-Artikel-Daten steht ein Selektionspool zur Verfügung.

Ãœber die Funktion „Tools – zum Selektionspool hinzufügen“ können alle Konditionen eines Lieferanten hinzugefügt werden.

Die Artikel befinden sich nun im Selektionspool. Mit der Taste „-“ oder einer Funktion „aus dem Selektionspool entfernen“ können gezielt Datensätze entfern werden.  …
[weiterlesen]

x

Liefereinheiten WE in Adress/Artikel-Stammdaten

Wenn Artikel bei einem Lieferanten in anderen Einheiten eingekauft werden, als die Lagerführung erfolgt, kann eine abweichende Einkaufseinheit genutzt werden.
Diese ist zuvor in den Artikelstammdaten festzulegen.

Im folgenden Beispiel wurden mehrere Einheiten angelegt:

Über diese Vorgaben werden auch Umrechnungen ermöglich. Im Beispiel entsprechen 1 kg der Anzahl von 20 Packungen.

Alle diese Einheiten stehen grundsätzlich bei der Anlage einer Bestellung zur Verfügung und können dort über die Tastenkombination STRG+L ausgewählt werden.  …
[weiterlesen]

x

Bestellsystem: Bedarfsermittlung

Die Bedarfsermittlung

Vor dem Arbeiten mit dem Bestellsystem ist es wichtig zu verstehen wie die Bedarfsermittlung des Bestellsystems geregelt wird.

Die grundsätzlichen Einstellungen werden pro Artikel im Artikelstamm unter Bearbeiten->Optionen/Parameter->Bestellwesen eingestellt:

Einstellung: Bestellsystem / Vorschlag aktiv?

Diese Einstellung steuert mit dem Flag „Bestellsystem / Vorschlag aktiv?“ ob dieser Artikel überhaupt vom Bestellsystem berücksichtigt wird.

Wenn ja, gelten für die Bedarfsermittlung die zur Eingabe freien Felder: „Höchstbestand; Meldebestand; Mindestgrundbedarf; Sicherheitsbestand“

In diesem Beispiel würde der Artikel in den Bestellvorschlag kommen, wenn der Lagerbestand den Meldebestand von 50 unterschreitet.  …
[weiterlesen]

x

Vorratsbewertung in der Finanzbuchhaltung

Dieser Wiki-Artikel wurde aus einer Frage/Antwort in der TEAMZONE – mit einem WikiBot erstellt:


Nach welchem Bewertungsverfahren wird in der FIBU zum Jahresabschluss eigentlich der Vorrats bzw Endbestand bewertet?
Identitätspreisverfahren? Gleitendes Durchschnittsverfahren, FIFO,…?

Antwort:
Bei einer Bewertung für die Bilanz/Finanzbuchhaltung greift immer das Niederstwertprinzip (GLD oder LEK).
Bei einer Internen Bewertung kann der Preis im Bewertungssatz gesteuert werden.

 

 

   …
[weiterlesen]

x

[News vom 05.10.2023] Auswahltabelle mit Ãœbernahmewert der Fremdchargennummer

Mit der Revision IC/88945 haben wir ein Feature für die Fremdchargen-Erfassung innerhalb eines Beleges umgesetzt.

Folgende Einstellungen müssen für das Feature getroffen werden:

    • Das Feld „Fremdchargennummer“ (1198_60) im Chargenstamm muss gefüllt sein
    • Das Zugriffsrecht [ALLGV55, Nr: 028 – Allgemeine Einstellungen VIII (V55), Chargenstammdaten mit Fremdchargennummernindex (Reorganisation erforderlich) (V559)] muss aktiv sein und der Datenbestand nach der Aktiv-Schaltung reorganisiert werden
    • Die Spalte „Fremdchargennummer“ (512_60) muss in der vorgelagerten Auswahl der Belege sichtbar sein und in dieser muss die Hilfstabelle „300385“ hinterlegt werden:

 

Danach wird beim erfassen der Fremdchargen-Nummer automatisch das Chargenfeld ausgefüllt:
  …
[weiterlesen]

x

Inventurzähllisten – BüroWARE scrollt selbstständig hoch und runter

Warum scrollt BüroWARE die Liste immer hoch und runter – wie kann ich das lösen?

 

1. Problem: In der Zählliste scrollt BüroWARE selbständig hoch und runter. Das automatische Scrollen kann mithilfe einer „geheimen“ Tastenkombination deaktiviert werden. Drücken Sie die Taste STRG + F12 gleichzeitig. ➔ Es kann sein, dass sich der Taschenrechner öffnet. Anschließend können Sie normal in den Zeilen hoch / runter scrolle

2.  …
[weiterlesen]

x

Liefersystem – falsche Bestandsprüfung und Bestandsbuchung

Wenn ein Artikel mehrfach im Auftrag vorhanden ist und die Zugriffsrechte LFSRDSGN, 040 und LFSRDSGN, 161 aktiv sind, dann kam es zur falschen Bestandsprüfung und Bestandsbuchung im Liefersystem.

Dies wurde behoben.
IC/87116  …
[weiterlesen]

x

Inventur – Aufteilung der Zählliste

Im Assistenten zur erstellung der Zähllisten ist es möglich eine aufteilung von Zähllisten durchzuführen.
Dabei kann aus folgenden Optionen ausgewählt werden:

Artikel werden dann entsprechend der Einstellung in einer Zählliste (je Lager, Zone, Lagerplatz, Zone und Regal) zusammengefasst.

Achtung:
Die Optionen „Nach Lagerzone“ und „Nach Zone und Regal“ haben bestimmte Einschrenkungen wenn nicht mit der SE üblichen Lagerstruktur (z.B.: L000A001) gearbeitet wird.  …
[weiterlesen]

x

Programmänderung Inventur: Zähllisten ohne Seriennummern- und Chargenartikel

Bereich Inventur
Ab BW Beta/Patch Revision 72431

Mit dieser Programmänderung ist es möglich, dass man generell Zähllisten ohne Seriennummern- und Chargenartikel erstellen kann.

Dazu gibt es in den Inventurgrundeinstellungen zwei neue Optionen.

  • Generell keine Artikel mit Seriennummern in Zähllisten einfügen
  • Generell keine Artikel mit Chargen in Zähllisten einfügen

  …
[weiterlesen]

x

Programmänderung Inventur – Zähllistenaufteilung nach Regal

Bereich Inventur
Ab BW Beta Revision 71631

Mit dieser Programmänderung ist es möglich, die zu erstellenden Zähllisten nach Regal aufzuteilen.

  …
[weiterlesen]

x

Programmänderung Bestellsystem – Adresswarnhinweis anzeigen

Bereich Bestellsystem
Ab BW Beta 71889

Mit dieser Programmänderung wird im Dialog zur Erzeugung der Bestellbelege der Hinweistext aus der Adresse angezeigt.

  …
[weiterlesen]

x

Anpassung Inventurbuchungen in der Lagerverwaltung

Ab der Revision 70719-Beta gibt es eine neue Einstellung im Menü für eine Inventurbuchung.

Sollte eine Nullbuchung für einen Artikel gemacht werden und es noch Sofortreservierungen geben, werden diese automatisch mit berücksichtigt.

Wenn man die Sofortreservierung nicht beachten möchte, dann muss der Haken entfernt werden. Dieser Haken ist an das unten angegebene Zugriffsrecht gekoppelt:

[FEHLER5, Nr: 037 - Fehlerbereinigung V, bei Inventurbuchungen Sofortreservierungen automatisch berücksichtigen]

Ist der Haken gesetzt, gibt es vor der Inventurbuchung noch eine Sicherheitsabfrage:

Für die Anpassungen ist eine Migration der Lagerverwaltung erforderlich  …
[weiterlesen]

x

Erweiterung der „Chargen-Tiefenverfolgung“ um neue Parameter

Ab Rev. BETA 70265

Die „Chargen-Tiefenverfolgung“ ist ein Supportwerkzeug und kann eingesetzt werden um zu ermitteln, durch welchen Vorgang eine Charge auf einen Bestand unter 0 fällt.

A) Es sind nun folgende Parameter in der Chargentiefenverfolgung.ini vorhanden:

[DEBUG]
BestandVerfolgen = 1
KalkBestandVerfolgen = 1
MitHinweismeldung = 0
MitProtokoll = 1
Protokollname = chargenverf.log
MitDump = 1
NurFolgendesLagerPruefen = L000B001

B) Somit kann auch statt einer Meldung ein Protokoll oder sogar ein Dump für den Support ausgegeben werden.  …
[weiterlesen]

x

Programmänderung Inventur: Reservierte Mengen

Bereich Inventur
Ab BW Beta Revision 70839 und BW Patch Revision 70844

Mit dieser Programmänderung steht ein neues Zugriffsrecht für Inventurberechtigungen zur Verfügung, welches standardmäßig aktiviert ist:

INVENTURBER,29 – Beim Erzeugen der Inventurbuchungen Reservierte Aufträge/Bestellungen auf Inventurdatum umsetzen

Mit diesem Zugriffsrecht wird das Buchungsdatum bei Auftragspositionen mit aktuell vorhandenen Reservierungen auf das Datum der Inventur gesetzt.

 

  …
[weiterlesen]

x

Programmänderung Inventur: Sollbestand anhand Aufnahmetag

Bereich: Inventur
Ab BW Beta Revision 70643 und Patch Revision 70665

Mit dieser Programmänderung wird beim Erstellen einer neuen Zählliste geprüft, ob der Aufnahmetag ungleich des aktuellen Datums ist. Wenn das der Fall ist, wird der Sollbestand anhand des Aufnahmetages ermittelt und nicht vom aktuellen Lagerbestand.

  …
[weiterlesen]

x

Vorkasseaufträge nach dem Buchen im Intelligenten Buchungsassistenten freigeben

Beim Buchen der Vorkassezahlung im Intelligenten Buchungsassistenten wurde der Beleg nicht freigegeben.

Ab Revision 70800/BETA und 70797/PATCH wurde diesbezüglich eine Korrektur gemacht.
Im Bankenstamm im Bereich des Intelligenten Buchungsassistenten gibt es folgende neue Einstellung:

Vorkasseaufträge beim Buchen freigeben (1178_1)

Ist die Einstellung aktiviert, wird beim Buchen der Zahlung im Beleg das Flag „Belegumwandlung möglich“ (1530_1) auf J gestellt, was dann auch im Liefersystem Berücksichtigung findet.  …
[weiterlesen]

x

Programmänderung Inventur: Sollbestand in einer erledigten Zählliste ermitteln

Bereich Inventur – Erledigte Zähllisten
Ab BW Beta / Patch Revision 70207

Wenn man in einer erledigten Zählliste den Sollbestand ermittelt, wird mit dieser Programmänderung der Inventurbestand vom Aufnahmetag der Zählliste nicht mitberücksichtigt.

  …
[weiterlesen]

x

Programmänderung Inventur: Tool – Alle Artikel ohne Bestand und ohne Inventurbuchung

Bereich Inventur
Ab BW Beta Revision 70397 und Patch Revision 70420

Mit dieser Programmänderung steht Ihnen in der Inventur (nach Migration) ein neues Tool zur Verfügung. Mit diesem Werkzeug finden Sie alle Artikel, die keinen Bestand und keine Inventurbuchung haben. Diese Möglichkeit steht Ihnen auf der Karteikarte „Erstellte Buchungen“ zur Verfügung.

Innerhalb des Tools haben Sie die Möglichkeit,

  • Für markierte Artikel eine 0 Buchung zu erstellen
  • Alle Artikel in eine neue Zählliste zu stellen
  • Alle Artikel in den Artikel-Selektionspool zu stellen

  …
[weiterlesen]

x

Programmänderung Bestellsystem – Buttonbar für Ãœberfällige Lieferungen

Ab BW Beta Revision 70445
Bestellsystem – Bereich Ãœberfällige Lieferungen

Mit dieser Programmänderung steht Ihnen auf der Karteikarte „Ãœberfällige Lieferungen“ des Bestellsystems eine Buttonbar zur Verfügung. Mit dieser können Sie die überfälligen Lieferungen nach ihrer Ãœberfälligkeit selektieren.

Ihnen stehen die Selektionen

  • Alle
  • 1 Tag
  • 3 Tage
  • 1 Woche
  • 1 Monat

zur Verfügung.

Berechnet wird die Ãœberfälligkeit anhand des bestätigten Lieferdatums BEL_1916_10.  …
[weiterlesen]

x

Programmänderung Interne Inventurbewertungen – Bewertungssätze

Bereich Inventur – Inventurbewertung
Ab BW Beta Revision 69485 und BW Patch Revision 69493

Mit dieser Programmänderung wurden die Bezeichnungen in der Auswahltabelle in den Bewertungssätze korrigiert. In diesem Zusammenhang wurde auch ein Fehler, der bei der Ermittlung des Einkaufspreises über den reinen Einkaufspreis (ART_178_9) auftrat, behoben.

Zusätzlich gibt es in der Auswahltabelle die neue Option „Freies Feld aus Artikelstamm“. Mit dieser Option kann der Einkaufspreis anhand eines Feldes aus dem Artikelstamm berechnet werden.  …
[weiterlesen]

x

Programmänderung Bestellsystem: Gutschriftsmengen im Bestellvorschlag berücksichtigen

Bestellsystem – Bereich Bestellvorschlag
Ab BW Beta Revision 69179 und Patch Revision 69219

Mit dieser Programmänderung ist es möglich, dass die Gutschriftsmengen im Bestellvorschlag berücksichtigt werden.

Hierzu gibt es das neue Zugriffsrecht

[1211G, 34 - bestandsverändernde Gutschriften auch bei der Verbrauchsberechnung berücksichtigen]

Wenn Sie dieses Zugriffsrecht aktivieren, muss danach zwingend eine Reorganisation durchgeführt werden.

  …
[weiterlesen]

x

Infosystem Artikel: Korrektur der ermittelten Werte für Liefersystem

Mit der Revision 69399 in Beta und Patch wurde ein Problem behoben, welches im Bereich der „Lagerübersicht“ des Infosystems „Artikel“  zu falschen Kennzahlen des Liefersystems führte.
Um auch in bestehenden Installationen korrekte Werte ermittelt zu können, muss eine WAWI-Reorg durchgeführt werden.

  …
[weiterlesen]

x

Programmänderung Inventur – Zählliste prüfen: Datensatz anspringen

Inventur – Bereich Zähllisten prüfen
Ab BW Beta Rev. 69297 und BW Patch Rev. 69301

Mit dieser Programmänderung ist es möglich, wenn man im Tool „Zähllisten prüfen“ eine Zählliste öffnet, dass man direkt auf den entsprechenden Datensatz springt.

  …
[weiterlesen]

x

Programmänderung Inventurbewertung: Schnellere Geschwindigkeit bei großen Datenmengen und Aufteilung auf mehreren Karteikarten

Bereich: Inventurbewertung
Ab BW Beta/Patch Revision 68681

Mit dieser Programmänderung wurde die Geschwindigkeit der Erstellung einer Inventurbewertung bei großen Datenmengen verbessert.
Außerdem wird die Inventurbewertung nun auf mehrere Karteikarten mit je bis zu 50.000 Artikel aufgeteilt.

Hierzu steht ein neue Zugriffsrecht zur Verfügung:

"FACT2, 39 - lagerbezogene Tagesstatistik mithilfe der erweiterten Lagerfunktionen berechnen"

Dieses Zugriffsrecht muss zu diesem Zweck aktiviert werden.  …
[weiterlesen]

x

Programmänderungen Inventur: Seriennummern und Chargen ( September 2021)

Bereich: Inventur
Ab BW Beta Revision 68162 und Patch Revision 68164

Mit dieser Programmänderung sind folgende Änderungen in der Inventur verfügbar:

  • Hat ein Artikel in der Zählliste sowohl Serien – als auch Chargennummern, erfolgt die Summierung auf die Hauptzeile nur anhand der Seriennummernposition.

  • Wenn in einer Zählliste ein neuer Artikeln mit Seriennummer eingefügt wird, dann wird geprüft, ob diese Seriennummer bereits in der Zählliste erfasst wurde.
  …
[weiterlesen]
x

Lagerverwaltung: Zugangsbuchungen für Chargen

In der neuen Lagerverwaltung war es bisher möglich, trotz aktivem Zugriffsrecht [1191, Nr: 006 – Chargenstammdaten (NB), Chargen nur eine Artikelnummer zulassen (Nur V2.31)], bereits bestehende Chargen zu einem anderen Artikel zuzubuchen.

Dieses Verhalten haben wir mit den Revisionen 67661-Beta und 67738-Patch unterbunden. Nun wird bei aktivem Zugriffsrecht eine Meldung ausgegeben.

  …
[weiterlesen]

x

LFS – MDE/Packstat Menu Zurückstellen

Die Zurückstell-Funktionen sollten in allen Menüs gleich funktionieren:

1. „Artikel nicht lieferbar“

Artikel ist nicht mehr auf Lager, sprich System hat den falschen Bestand.

Hierbei sollte der Lagerbestand 0 gesetzt werden.

Hier wird keine Umbuchung gemacht, nur eine komplette Abbuchung.

 

2. „Artikel defekt“

Artikel ist kaputt gegangen.

Hierbei sollte der Lagerbestand um 1 reduziert werden.

Hier wird eine Umbuchung auf das Sperrlager gemacht, wenn korrekt konfiguriert.  …
[weiterlesen]

x

Fehlermeldung DHL

In letzter Zeit wurde häufiger berichtet, dass es zu einem „Allgemeinen Schnittstellen/Ãœbertragungsfehler“ beim DHL-Versenden kommt.

Dies hängt mit einem Fehler aus dem April 2021 zusammen, als bei DHL die SoftENGINE Zugangsdaten gelöscht und neu erstellt wurden.

Um das Problem zu beheben MUSS:

  • Das Zugriffsrecht „FEHLER7,45 – DHL Versenden V3 API verwenden“ aktiv sein.
  • Die .NET Version 4.8.04084 installiert sein.
  …
[weiterlesen]
x

Programmänderung Bestellsystem: Neuerungen aus dem Bestellsystem – Juni 2021

Bereich Bestellsystem
Ab BW Beta Rev. 66191

In dieser Dokumentation stellen wir Ihnen folgende Neuerungen im Bestellsystem vor:

  • Druckicon in der Belegtabelle
  • WFL-Script nach dem Erstellen des Bestellvorschlags
  • MEM-Feld mit der Bestellvorschlagsnummer

Druckicon in der Belegtabelle:

Mit dieser Programmänderung wird in der Belegtabelle der offenen Bestellungen im Bestellsystem das Druckicon angezeigt, wenn der entsprechende Beleg bereits gedruckt wurde.

 

WFL-Script nach dem Erstellen des Bestellvorschlags

Ab der oben genannten Revision können Sie in den Basisdaten des Bestellsystems unter „Workflowsteuerung“ ein Workflowscript hinterlegen, das nach dem Erstellen eines Bestellvorschlages ausgeführt werden soll.  …
[weiterlesen]

x

Programmänderung Bestellsystem: Bestellungen aus Auftragsbezogenen Bestellvorschlägen – gleiche Vorgangsnummer wie Auftrag

Bestellsystem Bereich Auftragsbezogener Bestellvorschlag
Ab BW Beta Rev. 65473

Mit dieser Programmänderung gibt es ein neues Zugriffsrecht, das dafür sorgt, dass Bestellungen von auftragsbezogenen Bestellungen die gleiche Vorgangsnummer (BEL_1313_8) wie der Auftrag erhalten.

Das neue Zugriffsrecht lautet:

[BESTSYSTEM, Nr: 008 – Bestellsystem ab 5.59 (V59), Beim Erzeugen von Bestellbelegen aus auftragsbezogenem Bestellvorschlag Vorgang (BEL_1313_8) übernehmen].

Dieses Zugriffsrecht ist standardmäßig aktiviert und kann auch in den Basisdaten des Bestellsystems aktiviert/deaktiviert werden.  …
[weiterlesen]

x

Programmänderung Artikelstamm: Artikel-Lagerübersicht nur von Filialen anzeigen

Ab BW Beta Rev. 65696

Mit dieser Programmänderung ist es möglich, dass in der Lagerübersicht in der vorgelagerten Auswahl der Artikel nur die Läger einer Filiale angezeigt werden können. Die Filiale steht in MEM_20520_3 und entspricht LAG_1_3.

Hierzu gibt es das neue ZGR „1141_III, 85 – Lageranzeige auf angemeldete Filiale/Standort filtern“. Dieses ZGR kann auch in der vorgelagerten Auswahl der Artikel unter „Einstellungen“ aktiviert werden.  …
[weiterlesen]

x

Programmänderung Auftragsbezogene Bestellung: Zielbeleggruppe

Bestellsystem – Bereich Auftragsbezogene Bestellung
Ab BW Beta Revision 65422

Mit dieser Programmänderung ist es möglich, bei einem auftragsbezogenen Bestellvorschlag die Zielbeleggruppe für Bestellung aus der DBK30 vorzubelegen. Hierzu gibt es in den Beleggruppen das neue Feld „Auftragsbezogener Bestellvorschlag: Beleggruppe Bestellung“ DBK30_2397_3. Das Feld finden Sie auch in der Optionsmaske „Bestellwesen/Lager“.

  …
[weiterlesen]

x

Programmänderung Bestellsystem: Auftragsbezogene Bestellung aus dem Selektionspool Belege

Bestellsystem – Bereich Auftragsbezogene Bestellung
Ab BW Beta 65393

Mit dieser Programmänderung können Sie im Selektionspool Belege, pro Beleg einen auftragsbezogenen Bestellvorschlag erzeugen.
Zusätzlich steht Ihnen die Erstellung eines Bestellvorschlages für Alle Artikel aus dem im Selektionspool befindlichen Belegen zur Verfügung.

  …
[weiterlesen]

x

Programmänderung Bestellsystem: Mehrmaliger Auftragsbezogener Vorschlag

Bestellsystem Bereich Auftragsbezogene Bestellung
Ab BW Beta 64799

Mit dieser Programmänderung wird eine Position, die bestellt wurde, nicht nochmal vorgeschlagen.

  …
[weiterlesen]

x

LFSAUTO, LFSAUTO_KK1 und LFSAUTO_KK2

Das LFSAUTO ist eine Möglichkeit das Liefersystem per Aufrufparameter aufzurufen und auszuführen.
Dabei wird eine Auftragsprüfung mit Bestandsprüfung durchgeführt und Lieferfähige Aufträge werden Automatisch je nach Einstellung in den Basisdaten-Liefersystem-Automatik weiterverarbeitet:

Aufrufparameter für LFSAUSTO:
bwwin32.exe BEDIENER PW LFSAUTO LIEFERKATEGORIE TEXT
z.B.:
bwwin32.exe 000 !CW LFSAUTO SE1001 AutoLieferbelege

Die Parameter LIEFERKATEGORIE und TEXT sind Optional, wenn angegeben werden die Einstellungen zum weiteren verarbeiten der Beleg anstatt aus den Basisdaten, direkt aus der angegebenen Lieferkategorie gezogen.  …
[weiterlesen]

x

Neuerungen Inventur März 2021

Ab BW Beta 63992

In dieser Dokumentation werden die Neuerung in der Inventur aus der Showtime vom 25.März 2021 erklärt.

Erstellen Neuer Zähllisten

Im Neuanlage Assistent zur Erstellung einer neuen Zählliste gibt es eine Neuerung bei der Permanenten Inventur. Die Permanente Inventur schlägt nur noch Artikel vor, die sich noch nicht in einer Zählliste befinden. Darunter fallen auch noch offene Zähllisten.  …
[weiterlesen]

x

Vorteile durch den Einsatz von MDE-Geräten

Desktop-PCs und Notebooks sind bei Lager- Kommissionierungs- und Verpackungsarbeiten praktisch nicht einsetzbar. Das Modul MDE (Mobile Datenerfassung) stellt die an diesen Arbeitsplätzen benötigten Funktionen in einer speziell dafür entwickelten Oberfläche auf mobilen Geräten zur Verfügung. Diese Bedienphilosophie und das Design der Oberfläche ermöglichen ein zielgerichtetes Arbeiten und unterstützen den Anwender bei allen Arbeitsschritten und Entscheidungen.
Damit kann auch in Lager, Wareneingang und Versand effektiv gearbeitet werden, alle ERP-Daten stehen am MDE-Gerät zur Verfügung und jede durchgeführte Aktion ist sofort im ERP-System enthalten.  …
[weiterlesen]

x

Welche Vorteile bringt die neue Lagerverwaltung?

Die neue Lagerverwaltung basiert zunächst auf einer neuen Lagerstruktur und ermöglicht die Anlage verschiedener eigener aber auch externer Läger. Für einzelne Lager lassen sich einfache und auch komplexe Strukturen mit Lagerzonen und -plätzen erstellen und verwalten. Buchungsfunktionen unterstützen lagerinterne Prozesse. Buchungs- und Bestandsübersichten wurden mit umfassenden Filtermöglichkeiten versehen.

 

 

Wichtiges Modul für Einkauf, Lager, Verkauf

â–ª Komplexe Lagerstrukturen
▪ Standorte, Lagerzonen und Lagerplätze
▪ externe und interne Läger
▪ Lager- und Bestands- und Bewegungsübersichten
▪ Snapshot-Technologie für schnelles Arbeiten in der Software
â–ª Pick-IDs zur einfachen Kommissionierung
▪ Scanstrings zur Unterstützung mobiler Geräte
â–ª Anwendung der neuen Lagerverwaltung in Warenein- und Ausgang sowie an der Kasse

Weiterführende Informationen zur Lagerverwaltung:

Technik-Update Lagerverwaltung
https://wiki.softengine.de/17581/  …
[weiterlesen]

x

Welche Vorteile ergeben sich beim Arbeiten mit der neuen Inventur?

Als Ergebnis eines umfangreichen Konzeptionsprozesses mit Softwarepartnern und Anwendern in einem unserer „DevCamps“ stellen wir die komplett neu Inventur vor. Assistenten helfen bei der Erstellung der Inventur und berücksichtigen verschiedene Inventurarten ebenso, wie Standorte, Lagerplätze, Chargen und Seriennummern. Viele zusätzliche Tools erleichtern das Arbeiten mit Zähllisten, vereinfachen die Erkennung möglicher Fehleingaben und das Auffinden noch ungezählter Artikel. Bewertungsvorgaben führen zu einer korrekten Lagerbewertung bis hin zur automatischen Verbuchung in der Finanzbuchhaltung.

  …
[weiterlesen]
x

Warum sollte das neue Liefersystem eingesetzt werden?

Das neue Liefersystem unterstützt Sie dabei, Aufträge auf Lieferfähigkeit und Probleme zu prüfen sowie auftretende Problemstellungen zu bearbeiten.
Vorgegebene und individuell anpassbare Lösungsvorschläge unterstützen die Bearbeitung der Aufträge mit dem Ziel, möglichst schnell die Lieferung vornehmen zu können. Alle dafür nötigen Funktionen sind direkt im Liefersystem vorhanden, ein Wechsel in andere Softwaremodule ist nicht nötig.
Die direkte Zusammenarbeit mit PAN und dem CRM-Modul ermöglicht es, Daten und Aktivitäten an diese Softwaremodule zu übertragen.  …
[weiterlesen]

x

Programmänderung Chargenautomatik: Lagerprüfung im Warenausgang bei mehrlagerfähigen Chargen

Bereich Warenausgang
Ab BW Beta Revision 62893

Mit dieser Programmänderung wird bei der automatischen Chargenvergabe im Warenausgang auf das Lager geprüft. Hiermit wurde der Fehler behoben, dass sich die Chargenbestandsprüfung für mehrlagerfähige Chargen aushebeln lassen konnte.

Hierzu gibt es das neue Zugriffsrecht „1191cawa,15 – Lagerplatz bei Vergabe immer prüfen“. Dieses Zugriffsrecht ist im Standard aktiv.

  …
[weiterlesen]

x

Programmänderung Bestellsystem – Ãœberfällige Lieferungen

Bestellsystem – Bereich Ãœberfällige Lieferungen
Ab BW Beta Revision 62893 und BW Patch Revision 62895

Mit dieser Programmänderung werden im Bestellsystem auf der Karteikarte der „Ãœberfälligen Lieferungen“ in einer weiteren Tabelle die Positionen zu der Bestellung angezeigt.

Somit ist erkenntlich, dass die Lieferung überfällig ist, wenn einzelne Positionen in der Bestellung einen überfälligen Liefertermin vorweisen, wenn der eigene Liefertermin der Bestellung noch in der Zukunft liegt.  …
[weiterlesen]

x

Problem bei der Chargenerfassung in der WEBWARE

Mit den Revisionen 62909-Beta und 62910-Patch haben wir einen Fehler in der WEBWARE korrigiert, der das weitere Eingeben von Chargen in einen Belege verhindert hat, wenn man die Chargen-Eingabe-Maske mit einem Klick auf das „X“ mit der Maus geschlossen hat.  …
[weiterlesen]

x

Programmänderung Inventur: Importieren von Chargen mit MHD

Inventur – Bereich Zähllistenimport
Ab BW Beta Revision 62418

Mit dieser Programmänderung ist es möglich, dass beim Import einer Zählliste mit Chargen, das Mindesthaltbarkeitsdatum der Charge mit zu importieren. Hierzu gibt es ein neues Feld in der DBP25: DBP25_1956_10. Dieses Feld kann in der Zählliste als Tabellenspalte unter „Ansicht“ aktiviert werden. Somit kann das MHD auch manuell hinterlegt werden.

Beim Import der Zählliste kann nun das MHD in den Feldzuweisungen ausgewählt und hinterlegt werden.  …
[weiterlesen]

x

Programmänderung Inventur: Zähllistenimport Prüfung Seriennummer /Charge bekannt

Inventur – Bereich Import
Ab BW Beta Rev. 62051 und BW Patch

Mit dieser Programmänderung gibt es beim Import einer Zählliste die Prüfung ob eine Seriennummer bzw. Chargennummer bereits im System bekannt ist. Ist dies nicht der Fall wird beim Abschluss des Imports ein Fehlerdialog geöffnet.

Für diese Prüfung gibt es folgende zwei neue Zugriffsrechte:

  • INVENTURBER,24 – Import Inventurzählliste – Prüfung ob Seriennummer bekannt ist
  • INVENTURBER,25 – Import Inventurzählliste – Prüfung ob Chargennummer bekannt ist

Standardmäßig sind diese beiden Zugriffsrechte aktiviert.  …
[weiterlesen]

x

Löschen von Buchungen in der neuen Lagerverwaltung

Ab den Revisionen 62194-Beta und 62341-Patch können in der neuen Lagerverwaltung Buchungen nun manuell gelöscht werden.
Dies muss mit einer Abfrage bestätigt werden.

  …
[weiterlesen]

x

Programmänderung Inventur: Zähllistenimport bei Erstaufnahme der Bestände

Inventur Bereich Erstellung Zählliste
Ab BW Beta Revision 62051 und BW Patch 62047

Mit dieser Programmänderung ist es im Assistenten zur Erstellung der Zählliste möglich, bei der Erstaufnahme der Bestände eine Zählliste zu importieren.

  …
[weiterlesen]

x

Programmänderung Kasse 4.1 – Neuer Druckblock für Chargen und Seriennummern

Kasse 4.1 – Bereich Bondruck
Ab BW Beta / Patch Rev. 61981

Mit dieser Programmänderung stehen für den Bondruck zwei neue Druckblöcke zur Verfügung.

  • KBON43 – Ausdruck Seriennummer zu einer Position
  • KBON44 – Ausdruck Charge zu einer Position

Mit Hilfe dieser Druckblöcke ist es möglich, beim Ausdruck des Bons die jeweilige Seriennummer bzw. Charge zu der Position mit anzudrucken.

  …
[weiterlesen]

x

Programmänderung Inventur: Zählliste exportieren

Bereich Inventur
Ab BW Beta Rev. 61956 und BW Patch Rev. 61964

Mit dieser Programmänderung verhält sich das Tool zum Exportieren einer Zählliste wie das Tool, das im Tabellen-PopUp Menü aufgerufen wird.
Damit werden nur die Tabellenspalten exportiert, die in der Tabelle eingebunden sind.

 

 

   …
[weiterlesen]

x

Programmänderung Inventur: Änderung beim Erstellen der Inventurbuchung und Zurücksetzen

Bereich Inventur
Ab BW Beta / Patch Revision 61791

Mit dieser Programmänderung werden bei der Erstellung der Buchungen die Bestände kumuliert, wenn der gleiche Artikel in mehreren Zähllisten enthalten ist.

Zählliste 1:

Zählliste 2:

Erstellte Buchung für Artikel19Prozent

Erstellte Buchung für Chargenartikel

Befinden sich der gleiche Seriennummernartikel mit der gleichen Seriennummer in den Zähllisten, dann wird die Zählliste verwendet, in der der Artikel einmal gezählt wurde.  …
[weiterlesen]

x

Programmänderung Inventur: Sortierung der Zählliste im Ausdruck

Bereich Inventur
Ab BW Beta Rev. 61833 und BW Patch Rev. 61853

Mit dieser Programmänderung wird der Ausdruck der Zählliste nach der Zähllistenerfassung in der Büroware sortiert.

Hierzu gibt es das neue Zugriffsrecht „INVENTURBER,23 – Zähllistenausdruck sortiert nach Zähllistenerfassung“. Dieses Zugriffsrecht ist im Standard aktiviert und ermöglicht, dass beim Ausdruck der Zählliste das neue Formular „FMTSRV0498“ verwendet wird.

Wenn das Zugriffsrecht deaktiviert ist, wird der Ausdruck der Zählliste nach Lager und Artikel sortiert.  …
[weiterlesen]

x

Programmänderung – Auftragsbezogenes Bestellwesen

Bereich: Bestellwesen
Ab BW Beta Rev. 61555 / BW Patch Rev. 61558

Mit der oben genannten Revision wurde das Auftragsbezogene Bestellwesen verbessert.

  • Beibehaltung der Sortierung vom Auftrag in Bestellung
    • Die Sortierung in der Bestellung ändert sich gegenüber dem Auftrag nicht. In der Bestellung werden die Positionen sortiert, wie sie im Auftrag erfasst wurden.
  • Summierung des Artikels in der Bestellung
    • Die Summe eines Artikels wird in der Bestellung aufsummiert, wenn der Artikel mehrmals im Auftrag erfasst wurde.
  …
[weiterlesen]
x

Programmänderung Inventurbuchung: Hinweismeldung zur Reorg

Bereich: Alte Inventur
Ab BW Beta Revision.61463

Mit dieser Programmänderung wurde in der alten Inventurverwaltung beim Löschen einer Inventurbuchung die Hinweismeldung bezüglich einer Reorg geändert.

Außerdem gibt es das neue Zugriffsrecht ZGR 1141_III,83 „Hinweis zur Artikelbestandsberechnung nur einmal pro Sitzung anzeigen“. Damit wird die Hinweismeldung nur einmal pro Session angezeigt.

  …
[weiterlesen]

x

Neue Zugriffsrechte für die Steuerung des MDE-Gerätes

Zur Verfeinerung der Einstellungsmöglichkeiten für das Liefersystem gibt es ab der Revision 61438 in Beta und Patch folgende neue Zugriffsrechte:

  • [LFSRECHTE, Nr: 153 – Liefersystem Berechtigungen, MDE Verpacken: Darf Option „1 von X“ benutzen]
  • [LFSRECHTE, Nr: 154 – Liefersystem Berechtigungen, MDE Verpacken: Darf Option „Alle“ benutzen]
  • [LFSRECHTE, Nr: 155 – Liefersystem Berechtigungen, MDE Verpacken: Darf Versandart ändern]
  • [LFSRECHTE, Nr: 156 – Liefersystem Berechtigungen, MDE Verpacken: Darf Versandmittel ändern]
  • [LFSRECHTE, Nr: 157 – Liefersystem Berechtigungen, MDE Verpacken: Darf Anzahl Pakete ändern]
  • [LFSRECHTE, Nr: 158 – Liefersystem Berechtigungen, MDE Verpacken: Darf Gewicht eingeben]
  …
[weiterlesen]
x

Druckreihenfolge und Einstellungen für den Lieferbeleg Druck im Liefersystem

Im Liefersystem gibt es 8 Durchläufe fürs Drucken, jeder Durchlauf ist für sich und erzeugt einen Ausdruck.
Also kann man einen Beleg auf 8 verschiedene Arten drucken.
Eine Einstellung greift nur, wenn die vorhergegangene nicht greift.

1. Durchlauf
1.1 – Vorschlag 1 auf den MDE- oder Packstat-Stammdaten (falls man an MDE oder Packstat arbeitet)
1.2 – Vorschlag 1 aus den Kommissionierer-Stammdaten
1.3 – Vorschlag 1 aus Basisdaten, wenn LFSRDSGN,46 an ist
1.4 – Aus der Direktdruck-Kalkulation
1.5 – Vorschlag 1 auf Belegkopf
1.6 – Vorschlag 1 aus Formularmanagement
1.7 – Vorschlag 1 aus Beleggruppe
1.8 – Vorschlag 1 aus Basisdaten, wenn LFSRDSGN,46 aus ist
1.9 – Vorschlag 1 aus Firmenstamm

2.  …
[weiterlesen]

x

Programmänderung Inventur: Nur Artikel mit Bestand

Bereich Inventur

Ab BW Beta Rev. 60985 und BW Patch Rev. 60986

Mit dieser Programmänderung können beim Erstellen einer Zählliste und Inventurbuchung nur Artikel mit Bestand berücksichtig werden.

Hierzu gibt es in den Inventur-Grundeinstellungen das Flag „Generell nur Artikeln mit Bestand in Zähllisten einfügen“.
Wenn dieses Flag aktiv ist, werden in den Zähllisten nur Artikel mit Bestand berücksichtigt.

Im Assistenten zur Erstellung einer Inventurbewertung gibt es das Flag „Nur Artikel mit Bestand“.  …
[weiterlesen]

x

Programmänderung Inventur: Zählliste nach Warengruppen aufteilen

Bereich Inventur
Ab BW Beta Rev. 60671 und BW Patch Rev. 60679
Nochmalige Änderung ab Rev. BETA 61033

Mit dieser Programmänderung können Zähllisten nach Warengruppen aufgeteilt werden.

Hierzu muss in den Inventur-Grundeinstellungen das Flag „Zähllisten im Assistent nach Warengruppen aufteilen möglich“ aktiviert werden. Wenn dieses Flag aktiv ist, kann im Assistent zum Erstellen einer Zählliste entschieden werden, ob die Zählliste nach Warengruppen aufgeteilt werden soll.  …
[weiterlesen]

x

Korrekturen in der Summenzeile für die neue Inventur

Ab der Revision 60452 in Beta und Patch haben wir Korrekturen für die Summenzeilen der Zähllisten gemacht.
Beim Eintragen oder entfernen eines weiteren Artikels in die Zählliste wird die Summenzeile nun korrekt aktualisiert um immer den aktuellen Wert inklusive Differenz auszugeben.

  …
[weiterlesen]

x

Absturz im Bestellwesen korrigiert

Unter Umständen konnte es beim hinzufügen eines neuen Bestellvorschlags für einen Artikel zu einem Absturz der BüroWARE kommen.
Dieses Verhalten haben wir mit den Revisionen 58867-Beta und 58868-Patch behoben.  …
[weiterlesen]

x

Programmänderung Bestellsystem – Druckprozess für Bestellbelege

Bestellsystem – Bereich Basisdaten
Ab BW Beta Rev. 58462

Mit dieser Programmänderung kann in den Basisdaten des Bestellsystems ein Druckprozess hinterlegt werden, der bei der Erzeugung der Bestellbelege aus einem Bestellvorschlag heraus, direkt die Belege ausdruckt.

  …
[weiterlesen]

x

Programmänderung Liefersystem – DHL-Versenden: Druck modal

Liefersystem – Bereich Zugriffsrechte
Ab BW Beta / Patch 58003

Mit dieser Programmänderung gibt es das Zugriffsrecht „LIEFSYSTEM,42 – DHL Versenden: PDFMAILER Druck Modal ausführen“. Mit diesem Zugriffsrecht ist es möglich, dass man den modalen Druck vom PDF von DHL-Versenden abschaltet.

Dieses Zugriffsrecht ist standardmäßig aktiviert.

  …
[weiterlesen]

x

Programmänderung Bestellsystem – In WE-Bestellungen Zugriff auf Belegnummer des WA-Auftrags

Bereich Bestellsystem
Ab BW Beta Rev. 58139

Mit dieser Programmänderung erhalten Sie in WE-Bestellungen, die mit dem auftragsbezogenen Bestellwesen erzeugt wurden, Zugriff auf die Belegnummer des zugehörigen WA-Auftrags.

Wenn eine auftragsbezogene Bestellung erzeugt wird, wird die Belegnummer aus dem Feld IBSE0270_290_11 (Belegindex Auftrag bei auftragsbez. Best) in das Feld BEL_2217_8 (Auftragsnummer) übernommen.

  …
[weiterlesen]

x

Programmänderung Inventur – Meldung über in Kommissionierung enthaltene Artikel

Bereich Inventur
Ab BW Beta Rev. 57875 und BW Patch Rev. 57908

Mit dieser Programmänderung wird beim Aufruf einer Zählliste eine  Hinweismeldung angezeigt, wenn Lieferscheine / Picklisten im Liefersystem noch nicht abgearbeitet sind und dort enthaltene Artikel die Menge in der Zählliste beeinflussen.

Diese Meldung erscheint einmal pro Session.

   …
[weiterlesen]

x

Zähllisten in der neuen Inventurverwaltung auf 10.000 Artikel limitiert

Ab den Revisionen 58022-Beta und 58051-Patch wird die Erstellung von Inventur-Zähllisten geändert..

Um die Stabilität der BüroWARE zu garantieren, ist künftig bei der Erstellung von Zähllisten die Anzahl der Artikel auf 10.000 Artikel pro Zählliste limitiert.
Größere Artikelmengen führen zur Aufteilung auf mehrere Listen. Würde beispielsweise eine Zählliste mit 146.000 Artikel erstellt werden, entstehen daraus 15 einzelne Zähllisten.
Bereits bestehende Zähllisten müssen, falls es zu einem Absturz kommt, gelöscht und neu erstellt werden.  …
[weiterlesen]

x

SoftENGINE ERP 2020 – Fakten und Vorteile / 10 Gründe für Anwender

10 Gründe für Anwender – In diesem Video geht es um unsere neuen Softwaregenerationen 2020 // WEBWARE 3.0 und BüroWARE 6.0
Anhand von 10 Gründen wollen wir Ihnen erläutern, warum es sich für jeden lohnt, auf diese neue Software Generation zu wechseln oder sie einzuführen.

  1. EINFACHER und doch UMFANGREICHER
  2. MEHR STANDARD und doch INDIVIDUELL
  3. DAMIT MACH ICH MEHR
  4. ALLES VERTRAUT und doch GANZ NEU
  5. KOMPLETTE ERP MOBIL und ANPASSBAR
  6. NICHT SUCHEN sondern FINDEN
  7. STATISTIKEN und DATENANALYSE DIREKT dabei
  8. MEHR VERKAUFEN durch BESSERES CRM
  9. NUR FLIEGEN ist SCHÖNER
  10. MEHR LEISTUNG durch GUTE ORGANISATION
  …
[weiterlesen]
x

Programmänderung Inventur: Bezeichnung der Inventur hinterlegen

Bereich Inventur: Erstellung Zählliste
Ab BW Beta / Patch Rev. 57754

Mit dieser Programmänderung ist es möglich, bei der Erstellung einer neuen Zählliste eine Bezeichnung zu hinterlegen.

Die Bezeichnung wird im Assistent anhand der festgelegten Selektion automatisch erzeugt, kann zusätzlich manuell bearbeitet werden und wird auch in der Tabelle der Inventurverwaltung angezeigt.

  …
[weiterlesen]

x

Programmänderung Inventur: Selektion nach Warengruppe

Bereich Inventur
Ab BW Beta Rev. 57755 und BW Patch Revision 57761

Mit dieser Programmänderung wird in der Tabelle der Inventurverwaltung die Warengruppe angezeigt, wenn bei der Erstellung der Zählliste eine Selektion auf eine Warengruppe vorgenommen wurde.

  …
[weiterlesen]

x

Programmänderung Inventur – Neue Zählliste erstellen: Aufteilung nach Zone und Regal

Bereich Inventur
Ab BW Beta Rev. 57318 und BW Patch Rev. 57346

Mit dieser Programmänderung gibt es eine neue Selektionsoption auf das Lager bei der Erstellung einer neuen Zählliste. Diese neue Option ermöglicht es, eine Aufteilung nach Lagerzone und Regal vorzunehmen.

  …
[weiterlesen]

x

Liefersystem: Prüfungen zur Auftragsfreigabe, Problemkategorien und Problembeseitigung

Im Liefersystem werden Aufträge auf ihre Lieferfähigkeit geprüft. Die zu prüfenden Bereiche sind als „Problemkategorien“ bezeichnet.

Beim erstmaligen Start des Liefersystems wird ein Assistent ausgeführt, welcher die Einrichtung des Systems begleitet. Hier können bereits zu prüfende Bereiche festgelegt werden.

Im Liefersystem selbst lassen sich die Problemkategorien in den Basisdaten bearbeiten.

Links sehen Sie direkte Verknüpfungen zu aktiven Kategorien, im Bereich „Erweiterte Einstellungen“ finden Sie die komplette Ãœbersicht.  …
[weiterlesen]

x

Programmänderung Kasse 4.1 Beta – Aufruf Chargeninfo aus Chargenerfassung

Kasse 4.1 Beta – Bereich Chargenerfassung
Ab BW Beta Rev. 56438

Mit dieser Programmänderung ist es möglich, die Chargeninformation zu einem Artikel aus der Chargenerfassung aufzurufen. In der Chargeninformation ist es dann möglich, die gewünschte Charge zu übernehmen.

  …
[weiterlesen]

x

Programmänderung Kasse 4.1 Beta – Ãœbersicht der Chargen in der Artikelinformation

Kasse 4.1  Beta – Bereich Artikelinfo
Ab BW Beta Rev. 56437

Mit dieser Programmänderung gibt es in der Artikelinformation die Möglichkeit, die Übersicht der Chargen eines Artikels aufzurufen.

  …
[weiterlesen]

x

Programmänderung Bestellsystem – Freifelder in IDB SE0272

Bereich Bestellsystem
Ab BW Beta Rev. 55336

Mit dieser Programmänderung lässt sich der Bestellvorschlag individualisieren. Hierzu gibt es in der IDB SE0272 14 neue Freifelder. Diese Felder können beim Bearbeiten des Bestellvorschlags über „Ansicht“ in der der Tabelle eingeblendet werden.
Im Standard sind diese Felder ausgeblendet.

Zusätzlich können die Felder über das Eventscript des Dialogs gefüllt werden.

  …
[weiterlesen]

x

Löschen von korrupten Datensätzen in der neuen Inventurverwaltung

Mit der Revision 54566-Beta haben wir ein Problem behoben, wo durch korrupte Einträge in der S25DBK32.DAT die Zähllisten in der neuen Inventurverwaltung unter Umständen doppelt angezeigt wurden und deswegen auch nicht löschbar waren.

Sollte das Löschen von Zähllisten fehlschlagen, wird nun ein entsprechender Hinweis angezeigt.  …
[weiterlesen]

x

Programmänderung Inventur: Angaben für Inventuraufnahme als Pflicht

Bereich Inventur – Zählliste
Ab BW Beta 54355

Mit dieser Programmänderung können die Angaben für die Inventuraufnahme beim Bearbeiten einer Zählliste als Pflicht definiert werden.

Hierzu gibt es folgendes neues Zugriffsrecht:

  • INVENTURBER,22 – ZL-Bearbeiten: Inventuraufnahme als Pflichtangabe

Dieses Zugriffsrecht ist standardmäßig deaktiviert.

Ist das Zugriffsrecht aktiviert, so erscheint direkt beim Öffnen einer Zählliste die Optionsmaske für die Angaben der Inventuraufnahme. Erst wenn alle Angaben ausgefüllt sind, kann die Optionsmaske geschlossen werden.  …
[weiterlesen]

x

Programmänderung Inventur – Berechtigung für Zählliste löschen und Zähllistenposition löschen

Bereich Inventur – Zählliste
Ab BW Beta 54355

Mit dieser Programmänderung kann mit Hilfe Zugriffsrechte gesteuert werden, ob Zähllisten und Zähllistenpositionen gelöscht werden können.

Hierzu gibt es folgende neue Zugriffsrechte:

  • INVENTURBER,20 – Zählliste löschen
  • INVENTURBER,21 – Einzelne Positionen in einer Zählliste löschen

Beide Zugriffsrechte sind standardmäßig aktiviert.

  …
[weiterlesen]

x

Programmänderung Inventurverwaltung – Neue Tools in den Zähllisten

Bereich Inventurverwaltung
Ab BW Beta Rev. 53502

Mit dieser Programmänderung stehen in den Zähllisten der Inventurverwaltung neue Tools zum Sperren für Bestandsbuchungen zur Verfügung.
Diese Tools ermöglichen es, alle Artikel bzw. alle Lagerplätze für die Bestandsbuchung zu sperren, aber auch wieder freizugeben.

  …
[weiterlesen]

x

Verhalten der Suchleiste in der vorgelagerten Auswahl Chargen- und Seriennummern

Mit den Revisionen 53147-Beta und 53150-Patch haben wir einen Fehler im Zusammenhang mit der Suchleiste und dem verwenden von +/- in der vorgelagerten Auswahl des Chargen- und Seriennummernstamms behoben.
Es konnte passieren, dass beim Benützen der Plus- oder Minustaste das Zeichen nicht als Eingabe erkannt wurde, sondern als Tabellenbefehl.  …
[weiterlesen]

x

Bestellsystem – Erstellung von Liefermahnung für überfällige Lieferungen

Bestellsystem – Bereich Ãœberfällige Lieferungen

Im Bestellsystem stehen für überfällige Lieferungen ein Tool zur Verfügung, das einen Druckprozess für die Erstellung einer Liefermahnung auslöst.
Das Tool finden Sie bei den überfälligen Lieferungen unter Tools.

Dazu muss in den Basisdaten des Bestellsystems unter Prozesse, der entsprechende Druckprozess hinterlegt werden, der zuvor im Druck- und Ausgabenmanagement angelegt wurde.

  …
[weiterlesen]

x

Bestellwesen/Bestellvorschlag ab Version 6.0: Bedarf Individuell ermitteln

Bestellwesen ab Version 6.0: Bedarf Individuell ermitteln

Mit dem Bestellwesen ab der Version 6.0 besteht die Möglichkeit den Bedarf der
Artikel, welche im Bestellvorschlag ermitetlt werden, selbst zu bestimmen.
Es besteht zudem die Möglichkeit Artikel, welche nicht vom System vorgeschlagen
werden, zusätzlich mit aufzunehmen.

Ãœber ein Workflowscript, welches in den Basisdaten vom Bestellsystem
hinterlegt wird, kann diese MEM-Tab dann geladen und angepasst/erweitert werden.  …
[weiterlesen]

x

Programmänderung – Anfangsbestandsbuchung bei der Artikelduplizierung

Bereich Artikelstamm
Ab BW Beta Revision 48557

Mit dieser Programmänderung ist es möglich, bei der Artikelduplizierung den Anfangsbestand anzugeben.

  …
[weiterlesen]

x

Welche Versender werden von BüroWARE/WEBWARE im Standard unterstützt?

FRAGE: Welche Versender werden von BüroWARE/Webware im Standard unterstützt?

ANTWORT:
Stand 20.02.2023 gibt es zwei unterscheidungen.

1) BüroWARE/WEBWARE Maintenance Channel (patch Version BW 610/WW 310)

Es werden unterstützt:

  • DHL Easylog (nicht mehr supportet)
  • DHL Versenden
  • UPS Worldship
  • Hermes
  • GLS Gepard (nicht mehr supportet)
  • DPD Delisprint (nicht mehr supportet)
  • DPD Cloud

Alternativ kann man auch VLOG nutzen, da sind alle alle gängigen Lösungen implementiert.  …
[weiterlesen]



Kategorien