Aktuelle Themen

Wie suche ich richtig: Suchwort 1 + Suchwort 2 - Suchwort 3

Da Sie nicht angemeldet sind, werden Ihnen nur öffentliche Beiträge angezeigt.

150 gefundene Artikel zu "Lager und Bestände"

Hilfreich

x

Korrektur im WFL Script SE1047 – Artikel/Lagerauskunft DLV

Mit dem Build 64 des Scriptes SE1047 (Artikel/Lagerauskunft DLV), enthalten ab Beta und Patch Revision 45900, haben wir eine Anpassung der Selektion für die Lagerauskunft vorgenommen.

Wenn mehrere Lager aber keine Filialen verwendet wurden, konnte es unter Umständen passieren, dass die Lagerauskunft für Artikel nicht alle Lagerplätze auflistete.

Vorher:

Nachher:

   …
[weiterlesen]

x

Programmerweiterung: Chargenerfassung nach Script öffnen

Ab BW 5.58 Beta Revision 45548

Mit dieser Programmerweiterung ist es möglich, die normale Chargenerfassung nach der Ausführung eines eigenen Scripts zu öffnen. Dafür gibt es das neue MEM-Feld: MEM_31057_1, ANJ „Nach Ausführung Script DBK30_1681_6 normale Chargenerfassung öffnen“.

  …
[weiterlesen]

x

Arbeits-WIKI: Chargenartikel umbuchen

aktuell können chargengeführte Artikel nicht über die Artikelstammmaske – Tolls – Lagerbuchung umgebucht werden.

In der SE-TEAMZONE gibt es dazu ein Video: https://www.yammer.com/softengine.de/#/Threads/show?threadId=92010648223744  …
[weiterlesen]

x

Belegarten in WEBWARE/BüroWARE

WEBWARE und BüroWARE stellen folgende Belegarten zur Verfügung:

Warenausgang:
N – Angebote
A – Aufträge
—- Ab hier Auswirkungen auf den Lagerbestand —-
L – Lieferscheine (Bestandsveränderung)
R – Rechnungen (Bestandsveränderung)
G – Korrekturrechnungen / Gutschriften (Bestandsveränderung)

Wareneingang:
b – WE-Bestellungen
—- Ab hier Auswirkungen auf den Lagerbestand —-
l – WE-Lieferscheine (Bestandsveränderung)
r – WE-Rechnungen (Bestandsveränderung)
g – WE-Korrekturrechnungen / Gutschriften (Bestandsveränderung)

Lagerbuchungen:
Z – Lager-Zubuchungen
E – Lager-Entnahmen
U – Lager-Umbuchungen
V – Inventurbuchungen

Hinweis:
1.  …
[weiterlesen]

x

Liefersystem 3.0: bekannte Wünsche und Issues

 
#-ID Status Thema ab Release getestet am Kommentar
 28563  noch zu bearbeiten  Bei erfassten Chargen entsprechende Lagerplätze ermitteln  LFS 3.1
28651 Erledigt  Neue Felder für Picklisten-Formular  r38515 18.06.2018 
 28722  Erledigt  Tabelleninhalt verschwindet bei „Bild hoch“  r37692  04.05.2018
 28615  Erledigt  Automatische Aktualisierung aktualisiert die Problemkategorie „noch nicht geprüft“ nicht r37505   24.04.2018
 27616  Erledigt  KK 5 noch zu verpackende Lieferbelege Pickliste nachdrucken  r38523  15.06.2018  
 28478 Erledigt  MindestSatzlängenprüfung Liefersystem IDBs r38374  05.06.2018 
28472 Erledigt „Problembehebung Rechnungsadresse“: Adressanschrift-Anzeige  r37943 11.05.2018 
 28775 Erledigt  Zurücksetzen von einer Pickliste und dann weiter zurück zu einem Auftrag  r37936  09.05.2018
 28559 Erledigt  Flag „Lagerplatz von LFS ausschließen“  r38337 30.05.2018   
28723 Erledigt Falsches Gewicht bei PK „Versandart nicht Verwendbar“ r37776 08.05.2018
28466  Erledigt Sortierung ab Karteikarte 2 beibehalten  r38337 30.05.2018 
 28719  Erledigt  Auftrag aus Pickliste löschen und in Lieferbeleg-Gruppe wiederherstellen  r38296  29.05.2018
 28712  Erledigt  Die blasse Farbe bei nicht lieferfähigen Positionen soll durch eine sichtbarere ersetzt werden r38296  29.05.2018 
 28889  Erledigt  Problemkategorie „Belege Ohne Probleme“ anlegen  r37694 03.05.2018
 28727  Erledigt  Picklisten werden immer automatisch gedruckt, auch wenn Automatisch drucken = N r37758   04.05.2018
 28720  Erledigt  Einzelne Positionen zurückstellen funktioniert nicht (KK3)  r37936  11.05.2018
 28721  Erledigt  Einzelne Artikel zurückstellen funktioniert nicht (KK3) r37936 11.05.2018 
 28702  Erledigt  Die Automatische Aktualisierung via ZGR funktioniert nicht.
  …
[weiterlesen]
x

Notiztexte von Chargen und Seriennummern in Workflows anzeigen

Stand: 28.02.2018

In Workflowskripten können über den Rahmen 11 Notizen von Seriennnummern und Chargen gezeigt werden. Bei den Seriennnummern und Chargen ist es möglich jeweils eine 2. Notizart mit der Rahmenart 12 einzubauen, im Standard ist die Notiz mit der Rahmenart 11 eingebaut.

Diese Notizen können in einem Workflow mit dem Maskenfeld 3822_3, „Rahmenart 11 Text initialisierenaus“ dargestellt werden.

23 – Seriennummern Notiz 1(Rahmen 11)
24 – Seriennummern Notiz 2(Rahmen 12)
46 – Chargen Notiz 1(Rahmen 11)
47 – Chargen Notiz 2(Rahmen 12)

Beispiel:

Sie erstellen ein Tabellenskript mit der 009-Seriennummernstammdaten und designen die Tabelle mit den Feldern aus dem Seriennummernstamm.  …
[weiterlesen]

x

Durchschnittspreis – warum ist dieser notwendig und wie nutze ich ihn

Die Funktion „Durchschnittlicher Einkaufspreis“ erweitert die zur Verfügung stehenden Preis und statistischen Angaben zu den Artikeln.

Zunächst eine kurze Darstellung anhand eines Beispiels, warum dieser Preis wichtig ist.

Betrachten wir uns einen normalen Artikel, dieser hat zunächst noch keine statistischen Angaben.

GS_6659_01

Der Artikel wird nun erstmalig eingekauft.

GS_6659_02

Wird die Bestellung in eine Eingangsrechnung gewandelt, entsteht erstmalig ein Einkaufspreis beim Artikel.  …
[weiterlesen]

x

Bestand per STATLGDAT auf aktuellen Tag berechnen

Bitte beachten Sie, bei STATLGDAT handelt es sich um den Endbestand des Vortages.

Um mit STATLGDAT den gleichen Bestandswert erzielen,  wie mit STATARTLG muss beim Datum das heutige Datum +1 angegeben werden.
Dazu eignet sich z.B. die GET_RELATION[73

Anwendungsbeispiel:
GET_RELATION[73!IE1!1]

Damit wird auf die IE1 (Stichtag STATLGDAT) +1 Tag addiert, so dass die Berechnung für den nächste Tag ausgeführt und damit auch der heutige Bestand berücksichtigt wird.  …
[weiterlesen]

x

Mehr als 500 Lagerplätze

Werden mehr als 500 Lagerplätze angelegt, werden die Lagerplätze ab 501 nicht sofort in der Tabelle geladen. Die Datensätze werden korrekt in der Datenbank erstellt und können im vollen Funktionsumfang genutzt werden.  …
[weiterlesen]

x

Korrekte Lagerumbuchungen mit Chargen über internen Beleg

Unter Umständen kann bei einer Lagerumbuchung mit Chargen der Abbuchungsbeleg vom Quelllager fehlen.

Dies kann an einer Kombination an Zugriffsrecht(en) und Einstellung(en) liegen:
Wenn ein Interner Beleg als Umbuchung genutzt wird
(Beleggruppendefinition – „Verbuchung interner Beleg“ [DBK30_1014_1 = 3]),
jedoch auch das Zugriffsrecht

[FEHLER2, Nr: 020 – Fehlerbereinigung II, Prüfung auf DBK30_1015_1 bei Internen Belegen]

aktiv ist, dann muss man pro Internen Beleg trotzdem den „Belegtyp“ einstellen, da dieser ansonsten nicht korrekt bestimmt werden kann.  …
[weiterlesen]

x

Individueller Inventurbewertungspreis

Oft besteht der Wunsch, bei der Inventur einen individuellen Inventurbewertungspreis zu ermittelt.

Dies ist folgendermaßen realisierbar:
Im Inventurbewertungsschema sollte ein individuelles Flag eingebunden werden, welches steuert ob der Bewertungspreis mit der Spezialberechnung durchgeführt werden soll.
Die eigentliche Berechnung des Bewertungspreise kann in der DBP25 – Standardberechnung (zu finden im Designer âžœ Berechnungen âžœ Formeln DBP  und in diesem Bereich der Eintrag Inventurvorbuchungsdatei (Nr.  …
[weiterlesen]

x

Seriennummern und Chargennummern werden beim scrollen geöffnet

In WEBWARE Versionen vor Revision 24200 wurde beim Scrollen in der Belegposition der Seriennummern oder Chargen Dialog geöffnet wenn über eine Seriennummern- oder Chargenposition gescrollt wurde.

Ab Revision 24200 ist das nicht mehr der Fall, der Dialog kann aber trotzdem noch gezielt über F12 (Zeile Speichern) geöffnet werden.  …
[weiterlesen]

x

UPS-Logistiker-Anbindung: Account Number

Bei der Übergabe an UPS kann es vorkommen, dass nicht der Versender sondern der Anwender die Kosten übernimmt. In diesem Fall muss eine „Account Number“ hinterleg und übergeben werden.

Um das zu erreichen, nutzen Sie aus dem Adressstamm die folgenden Standardvariablen, welche Sie manuell auf der Maske einbinden können:

KdNr. UPS (ReceiverUpsAccountNumber) ADR_3363_6
Das wird verwendet wenn die BillingOption entweder BR oder TP oder REC ist.  …
[weiterlesen]

x

Einkaufspreisaktualisierung im Seriennummerstamm

Mit dem Zugriffsrecht:

[1181, Nr: 071 – Letzter EK im SN-Stamm immer aktualisieren/überschreiben]

kann nun bei Preisänderungen in WE-Belegen der EK-Preis im Seriennummernstamm aktualisiert werden.

Verfügbar seit Version: 5.57.103.22507

Anmerkung zu Zugriffsrechten:
Diese Einstellungen sind nur mit Designerberechtigung und entsprechender Qualifikation änderbar.  …
[weiterlesen]

x

Seminarvideo: WEBWARE 2.0 – LLC-Profi

Das Lager- und Logistikcenter erstellt nach Ihren Vorgaben Liefervorschläge und stellt verschiedene Dialoge zum Kommissionieren und Verpacken der Waren zur Verfügung.
Des weiteren ist standardmässig hierüber das Versenden an die folgenden Logistiker möglich:
DPD, DHL, UPS, GLS. Außerdem können die Belege per VLOG versendet werden.

Anwendung:

  • Verwendung der Dynamische Lagerverwaltung (DLV) mit Pick-Nummern
  • Ausführliche Einstellungen in den Eigenschaften des Lager- und Logistikcenter
  • Erfassen von Wareneingängen mit mit MDE
  • Kommissionierung und Verpackung mit UND ohne MDE-Gerät
  • Erstellen von Lieferscheinen / Belege versenden / Belege an Logistiker übergeben
  • Autoverpacken in der Packstation
  • Tagesabschluss mit einlesen einer Logistiker-Datei inkl.
  …
[weiterlesen]
x

Seminarvideo: WEBWARE 2.0 – LLC-Beginner

Grundlagen: Dynamische Lagerverwaltung (DLV)
Das LLC erstellt nach Ihren Vorgaben Liefervorschläge und stellt verschiedene Dialoge zum Kommissionieren und Verpacken der Waren zur Verfügung. Des Weiteren ist standardmässig hierüber das Versenden an die folgenden Logistiker möglich: DPD, DHL, UPS, GLS. Außerdem können die Belege per VLOG versendet werden. Anwendung:

Anlegen der relevanten Stammdaten (Versandmittel, Tourenstamm, Versandarten)
die wichtigsten Grundeinstellungen in den Eigenschaften des LLC

  • Liefervorschlag erstellen
  • Kommissionieren und Verpacken mit MDE-Gerät und Packstation
  • Erstellen von Lieferscheinen / Belege versenden / Beleg an Logistiker übergeben
  • Tagesabschluss

weiter zum Artikel LLC-Profi  …
[weiterlesen]

x

Flag Lagerstamm LAG_174_1 auf „nein“ setzen

Setzt man in den Details des Lagerortes das Flag „Lagerführung Gesamt“ auf „Nein“ erscheint folgende Meldung

174_1

Erklärung zur Hinweismeldung:

Solange das ZGR aktiv ist, werden alle Lagerorte summiert, egal ob in dem Feld „Lagerführung Gesamt“ ein Haken ist oder nicht.
Will man selektieren können, welche Läger in die Gesamtsumme aufsummiert werden sollen, muss das ZGR deaktiviert werden damit dieses Feld eine Auswirkung hat.  …
[weiterlesen]

x

Charge unterschiedlichen Artikeln zuweisen

Es kann über das Zugriffsrecht:

[1191, Nr: 006 – Chargenstammdaten (NB), Chargen nur eine Artikelnummer zulassen (Nur V2.31)]

gesteuert werden, ob man eine Charge unterschiedlichen Artikeln zuweisen kann.

Man muss hier aber ausdrücklich darauf hinweisen, dass die Chargenverwaltung eigentlich nur für einen Artikel konzipiert wurde!

Bedeutet es kann z.B auch im Chargenstamm oder im MIS sowie auch in der Chargenauswahl im Beleg, nur ein Artikel angezeigt werden (obwohl zwei oder mehrere Artikel diese Charge führen) und zwar immer der Artikel der als letztes mit der Charge verbucht wurde.  …
[weiterlesen]

x

Inventurbuchungen aller Bediener einsehen

Um Inventurbuchungen anderer Bediener einzusehen kann innerhalb der Tabelle für Inventurbuchungen mithilfe der F7 und F8 Tasten durch die verschiedenen Bediener geblättert werden.
Dabei blättert F8 vorwärts und F7 rückwärts.

Hinweise:

  • Es werden nur Bediener beachtet, bei denen auch Inventurbuchungen vorliegen.
  • Das Blättern mit F7/F8 geht auch in den Tabellen für Manuellen Lagerzugang, Manuellen Lagerabgang und Umlagerung (VUZE).
  …
[weiterlesen]
x

Inventur: Bewegungen zum Aufnahmedatum

Inventur > Eigenschaften > Bewegungen zum Aufnahmedatum

Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn man Inventurbuchungstapel manuell anlegt (über den Button „Neu anlegen“).

Mit dieser Funktion wird folgendes erreicht:
Bei der Erfassung der Zählmengen kann BüroWARE für jeden Artikel die Bewegung zwischen Anfangsbestand (Soll) und Sollbestand
zum Zählpunkt ermitteln. Diese Bewegungdifferenz fließt in die zu verbuchende Inventurmenge des Artikels ein. Diese Vorgehensweise
ermöglicht die Bestimmung des Bestandes am Aufnahmetag – 0:00 Uhr.  …
[weiterlesen]

x

Leere Belege im Verpacken Reiter der Packstation bereinigen

In seltenen Fällen kann es vorkommen, das aufgrund von Problemen beim Verpacken in der Packstation, leere Aufträge ohne Belegkopf nur mit Auftragsnummer im Karteireiter Verpacken der Packstation „hängen“ bleiben.

Dies sieht dann wie folgt aus:
LeereBelege

Sind solche leeren Belege vorhanden, sind diese Archiviert und die dazugehörigen Lieferscheine wurden im Normalfall korrekt erstellt (Kann überprüft werden, indem im MIS nach den Archivbelegen gesucht wird).  …
[weiterlesen]

x

Liefervorschlag (LLC) ab 5.41: Listen für die Funktion „Packliste drucken“

Anbei die Namen aller Listen, die beim Punkt „Packliste drucken“ angesprochen.

Diese liegen alle im \FMT-Pfad – es handelt sich um SoftENGINE-Standard- Auswertungen.

Wenn man diese selber anpasst, müssen diese also  individualisiert werden damit sie bei einem Update nicht wieder auf den  Originalzustand zurückgesetzt werden.

1 Drucken – sortiert nach PickListID = FMTFAAUS.282
2 Drucken – sortiert nach Auftrag = FMTFAAUS.283
3 Drucken – PickListID und Auftrag = FMTFAAUS.282 und FMTFAAUS.283
4 Drucken – Packlistendeckblatt (MDE) = FMTFAAUS.230
5 Drucken – PickListID und Deckblatt = FMTFAAUS.230 und FMTFAAUS.282

   …
[weiterlesen]

x

Wareneinsatz verbuchen

FRAGE/PROBLEM:

 Wie funktioniert die Ermittlung des Wareneinsatzes in BW?

ANTWORT/LÖSUNG:

Für die zusätzliche Buchung des Wareneinsatzes sollten Sie folgendes beachten:

  1. Fibu-Basisdaten -> Bearbeiten -> Belegübernahme Warenwirtschaft -> „Wareneinsatz verbuchen“ aktivieren.
  2. In der Fibu muss der Wareneinkauf auf Bestandskonten statt Aufwands-/Wareneinsatzkonten gebucht werden.
  3. In allen Warengruppen müssen diese Bestands- und Aufwands-/Wareneinsatzkonten pro WGR hinterlegt werden.
  4. Bei der Belegerfassung werden dann diese Bestands- und Aufwands-/Wareneinsatzkonten automatisch in die Belegposition POS_1049_8 und POS 1057_8 gezogen.
  …
[weiterlesen]
x

Selektionspool

Allgemein

Der Selektionspool ist einer der drei BüroWARE/WEBWARE-Hauptanwenderbereiche. Diese sind:

  • Alle Datensätze -> die vorgelagerten Auswahltabellen
  • Selektierte Datensätze -> der neue Selektionspool und
  • Ein Datensatz -> die Datenerfassungsmasken mit deren Options- und Parametermasken

Im Selektionspool können einzelne Datensätze über verschiedene Prozesse geladen oder auch wieder entfernt werden. Diese können sein:

  • Aus der Auswahltabelle mit der PLUS-Taste hinzufügen, mit der MINUS-Taste entfernen
  • Mit der Funktion aktuelle Tabelle hinzufügen aus den Tool-Funktionen Selektionspool
  • Mit den Standardfunktionen zum Selektionspool hinzufügen direkt im Selektionspool, ebenfalls mit den Tool-Funktionen
  • Individuelle Selektion in den Tool-Funktionen direkt im Selektionspool
  • Auswertungen
  • Workflowscripte

Die so in den Selektionspool aufgenommenen Datensätze sind sogenannte Momentaufnahmen.  …
[weiterlesen]

x

Lagerführung für Wartungs- und Mietartikel

Ab Revision 21052 ist es möglich, für Wartungsartikel und Mietartikel Lagerbuchungen durchzuführen.
Pro Wartungs- oder Mietartikel kann das Flag für „Bestand verbuchen“ und das zu buchende Lager in die neu integrierten Felder der entsprechenden Erfassungstabelle eingetragen werden.

Wird das Flag nicht gesetzt, findet auch keine Lagerbuchung statt.

Wartungsartikel

   …
[weiterlesen]

x

LLC: Freigabe Kommissionierung dauert lange, wie kann man das beschleunigen?

Verschiedene Zugriffsrechte beeinflussen die Arbeit im Lager- und Logistikcenter.

Beispiel 
Es wird ein Liefervorschlag erstellt für 1200 Äufträge mit im DURCHSCHNITT 3 Positionen. Von diesen Aufträgen sind 1020 nicht lieferbar (85%).
Wenn diese über „Freigabe Kommissionierung“ zur Kommissionierung frei gegeben werden, dauert dies auf dem Kundenserver ungefähr 5 Stunden.

Um den Vorgang zu beschleunigen können Sie mehrere Einstellungen überprüfen/ändern:

1. bitte folgende Zugriffsrecht prüfen/setzen:

[ VOLLTEXT, Einstellungen Volltextindizierung (V50), Nr: 245 – DBK45 Volltextindex aktiviert (V54) ] -> deaktivieren
und

[ VOLLTEXT, Einstellungen Volltextindizierung (V50), Nr: 108 – Asynchrone Index Aktualisierung bei Lucene Suche (V55) ]
[ VOLLTEXT, Einstellungen Volltextindizierung (V50), Nr: 109 – Index Aktualisierung bei Lucene mit Cache falls 108 nicht aktiv (V55) ]
[FEHLER5, Nr: 046 – Fehlerbereinigung V, Bei temporäre Sortierung in IDB_LISTEN falls angegeben Index verwenden]
-> aktivieren.  …
[weiterlesen]

x

Inventurabwicklung Medium / Zähllisten können immer nur pro Bediener geladen werden (medium)

Wenn in der Inventurabwicklung der BüroWARE medium ein Bediener (z.B. 001) eine Zählliste erzeugt, danach diese verlässt und ein anderer Bediener (z.B. 002) dann diese Zählliste über den Button „Zählliste laden/Anzeigen (F8)“ aufrufen möchte, so ist das nicht möglich, da bei dem Bediener 002 dieser Button nicht zur Verfügung steht.

Statt dessen kann er nur über „Zählliste erstellen (F3)“ neue Zähllisten erzeugen.  …
[weiterlesen]

x

Inventurabschluss zurücksetzen

Um eine bereits abgeschlossene Inventur noch einmal zurückzusetzen steht Ihnen im Dashboard die Funktion „Inventurabschluss zurücksetzen“zur Verfügung.

GS_DIV_037

Sie tragen den Zeitraum (aktuelles Jahr = 0) ein und den Status der Inventur.

GS_DIV_038

   …
[weiterlesen]

x

Kommissionieren und verpacken mit dem View-User

In der BüroWARE ist es möglich, mit einem View User (Bedienerart: „Nur sehend“) zu kommissionieren und zu verpacken.

Der View-User ist dabei ein Bediener mit Bedienerart: „Nur sehend“. Ab der unten stehenden Revisionsnummer kann ein View-User mittels der MDEKOMM.exe und der PACKSTAT.exe kommissionieren und verpacken.

r5252/BETA,
r5253/HOTFIX
r5406/PATCH  …
[weiterlesen]

x

LLC: Summe/Zahlbetrag in Nachnahme-Belegen an Logistiker übergeben

Situationsbeschreibung:

In einer Versandart der BüroWARE (z.B. „DPD“)  wird die Zahlungsart „Nachnahme“ (NP und NN) festgelegt und diese Versandart wurde einer Adresse zugewiesen.

Erfasst man nun einen Beleg für diese Adresse und übergibt diesen per LLC an den Logistiker, wird in der Exportdatei keine Summe (Zahlbetrag)angezeigt.

Um die Summe (Zahlbetrag) in die Datei zu schreiben und damit den Nachnahmebetrag korrekt an den Dienstleister zu übermitteln, muss Folgendes berücksichtigt werden:

Im Belegkopf gibt es das Feld „Zahlungsart“ (BEL_610_1).   …
[weiterlesen]

x

MDEKOMM.EXE Auflösung größer als 240×320 Pixel / auch PACKSTAT

Die MDEKOMM ist optimiert für Datalogic-Geräte mit einer Auflösung von 240×320 Pixel, diese standardmäßige Auflösung kann nicht geändert werden.

Allerdingsbesteht die Möglichkeit, die MDEKOMM.EXE manuell (als Verknüpfung) aufzurufen und dabei die Auflösung als Parameter mitzugeben. Ein solcher Aufruf könnte bspw. so aussehen:

bwwin32.exe /MDE:640×480 001 mDe06050 1 16960/F99

Die 001 steht für den Bediener (hier also der Bediener 001).

Es könnte für jeden Bediener eine solche Verknüpfung anlegt werden, welche das Gesamtfenster der MDEKOMM größer dargestellt.  …
[weiterlesen]

x

Artikelbestände nicht korrekt nach 10 Geschäftsjahren

Erreichen Sie mehr als 10 Geschäftsjahre in BüroWARE oder WEBWARE, muss für jeden Artikel eine Inventur durchgeführt werden, auch für Auslaufartikel z.B. mit Menge 0.

Erst wenn eine Inventur vorhanden ist, bleibt der Bestand auch nach 10 Geschäftsjahren korrekt.

Ohne Inventur sind nach 10 Geschäftsjahren beim Jahreswechsel in das 11. Geschäftsjahr sonst die Bestände mancher Artikel falsch.

   …
[weiterlesen]

x

Vervielfachte Chargenbuchungen

Bei den Lagerbuchungen kam es im Zusammenhang mit Chargen zu folgendem Problem:

Wenn man in einer Lagerbuchung nachträglich die Menge und dann auch die Chargenmenge (bei der gleichen Charge) ändert, dann werden sowohl die ursprüngliche als auch die korrigierte Menge addiert und gemeinsam bewegt.
Also Chargenlagerstand des Artikels vor allen Bewegungen: 10

Lagerabgang 1
Lagerstand 9
Korrektur Abgang auf 2
Lagerstand 7

Dieser Fehler ist seit der Version 5.32.000, 5.41.000 – 215 behoben.  …
[weiterlesen]

x

Beim Ändern des Lagers in einer Position die Einzel EK-Preis Aktualisierung verhindern

Wenn man in einem WA-Beleg zunächst den Einzel EK-Preis (POS_308_12) manuell ändert und anschließend Änderungen am Abbuchungslager (POS_350_8) vornimmt, wird der manuell eingetragene EK-Preis von dem in den Artikelstammdaten hinterlegten EK-Preis überschrieben.

Um dieses Verhalten zu ändern, deaktiviert man das Zugriffsrecht

[1211V51, Belegerfassung Zusatz ab V5.1 (V51), Nr: 008 – Bei Änderung Lagerident EK-Daten aktualisieren (V51)]

und es bleibt der manuell eingetragene Einzel EK-Preis erhalten.  …
[weiterlesen]

x

Permanente Inventur in der BüroWARE

In der BüroWARE/WEBWARE ist eine permanente Inventur möglich.

Die permanente Inventur in der BüroWARE abbilden

Wenn Sie im Hauptmenü der BüroWARE -> Lagerverwaltung -> Inventur aufrufen und dort in der vorgelagerten Auswahl Inventurvorbuchungsdateien auf den Button
<Bearbeiten> und dann auf „Inventureröffung/Zähllisten erstellen“ gehen, finden Sie in der Selektionsmaske den Flag:
BERÜCKSICHTIGUNG BISHERIGER BESTANDSAUFNAHMEN

Dieser hat folgende Funktion:
Wenn schon Bestandsaufnahmen durchgeführt wurden, sollten Sie den Status dieses Feldes aktivieren, um diese in die Inventur mit einzubeziehen.  …
[weiterlesen]

x

Import Lagerstammdaten mit DLV (Dynamische Lagerverwaltung)

FRAGE/PROBLEM:
Was muss alles beachtet werden, wenn man Lagerstammdaten mit DLV importieren möchte?

ANTWORT/LÖSUNG:
Alle notwendigen Informationen für den Import der Lagerstammdaten mit DLV finden Sie im Anhang in der Datei „DLV.rar“, welche folgende Dokumente enthält:

– ein Whitepaper „dlv-import.rtf“
– eine Beispielimportdatei „dlv-import.dta“
– eine Datei „L000.BLD“ (Beschreibung der *.BLD/Lageridents.BLD, siehe dlv-import.rtf)0

DLV  …
[weiterlesen]

x

Inventur über MDEKOMM – Problem mit Datumsselektion

FRAGE/PROBLEM:
Wenn man über die MDEKOMM.EXE eine Inventur durchführt, kann es vorkommen, dass innerhalb der BWWIN32.EXE bei „Inventureröffnung/Zähllisten erstellen“ die Selektion im Bereich „Selektion für Übernahme-MD-Erfassung Zähllisten…“ Übernahmen MDE VON ERFASSUNGSDATUM BIS ERFASSUNGSDATUM
das Datum nicht korrekt abprüft wird.

Es werden dann alle MDE-Zähllisten erstellt anstatt nur die, welche über VON / BIS ERFASSUNGSDATUM selektiert wurden.
Ursache ist, dass die Selektionsparameter auf das Datum in der IDB SE0260 Inventurerfassung MDE fehlen.  …
[weiterlesen]

x

Ab dem 10. Belegzeitraum sind Inventurbuchungen pro Belegzeitraum zwingend erforderlich

Spätestens mit erreichen des 10. Belegzeitraums, ist pro Artikel und pro Belegzeitraum eine Inventurbuchungen zwingend erforderlich.

Der Grund dazu anhand eines kleinen Beispiels:
Am 27.11.2008 wurde z.B. für den Artikel 4711 auf das Lager L1 eine Inventur mit 150 Stück gebucht.
Am 02.01.2009 wurde dieser Artikel 4711 vom Lager L1 auf das Lager L2 mit 150 Stück UMGEBUCHT.
Bestand auf Lager L1 ist somit 0.
  …
[weiterlesen]
x

Tool zur Umstellung auf Dynamische Lagerverwaltung SE1048

FRAGE/PROBLEM:
In Dashboard gibt es das „Tool zur Umstellung auf Dynamische Lagerverwaltung“ SE1048
Wie funktioniert dies?

ANTWORT/LÖSUNG:
Das Tool arbeitet folgendermaßen:

KK1
Man entscheidet zunächst, woher die Lagertabelle der ALTEN Lager aufbereitet werden soll.

Lagerstamm
Artikelstamm
Man kann dann noch angeben, wo Regal,Ebene, Platz usw. im Artikelstamm in welchen Felder (POS/LEN) stehen.

KK2
Dann legt man die neuen DLV-Läger an mit Zonen usw.  …
[weiterlesen]

x

ZGR für Inventur beachten

Bitte kontrollieren Sie vor der jährlichen Inventur, dass folgendes Zugriffsrecht AKTIVIERT ist:
[ DBK25, Inventurvorbuchungsdatei, Nr: 025 – DBP-Vorkalkulation ausführen (V5.42) ]
Wenn dieses ZGR deaktiviert ist, kann es dazu kommen, dass manuell hinzugefügte Artikel in der Zählliste NICHT verbucht werden!

Was tun wenn dieses ZGR deaktiviert war und Sie bereits Artikel manuell einer Zählliste hinzugefügt haben?
1. Binden Sie bitte das Feld DBP25_1170_1 in die Zählliste ein.  …
[weiterlesen]

x

Überprüfung des Artikel-Lagerbestandes / kalkulierten Lagerbestandes auf Richtigkeit

Um zu überprüfen wie sich der aktuelle Lagerbestand bzw. der kalkulierte Lagerbestand eines oder mehrerer Artikel errechnet,  gibt es folgende Möglichkeit:
Im Designer unter -> Programmeinstellungen -> Interne Texte:

516_InterneTexte

 

finden Sie den Eintrag -> „Artikelverfolgung: Infix von Dateiname (Index 1511)“

516_2_InternerText

 

Hier kann man nun die Artikelüberwachung entweder für nur einen einzelnen Artikel aktivieren indem man die Artikelnummer einträgt:

516_3_InternerTextEinArtikel

 

…oder wenn man mehrere/alle Artikel überwachen möchte, über den Parameter: _ALLE_ARTIKEL_

516_3_InternerTextAlleArtikel

Nachdem der Interne Text gespeichert und die BüroWARE/WEBWARE verlassen und neu gestartet wird,
wird bei jeder Buchung des Artikels oder falls angegeben, aller Artikel, jeweils eine *.CSV  …
[weiterlesen]

x

WE-Bestellung – Positionen mit Bestell-ID (POS_404_8) löschen

Ob das Löschen von Positionen mit eingetragener Bestell-ID in WE-Bestellungen möglich sein soll, kann per Zugriffsrecht gesteuert werden.

Eine Bestell-ID (POS_404_8) ist immer dann eingetragen, wenn eine Bestellung mit Hilfe des automatischen, oder auftragsbeogenen Bestellvorschlages erstellt wurde.

[1211V52, Nr: 008 - Belegerfassung Zusatz ab V5.2 (V52), BestellID Löschprüfung bei Bestellposition]

 

BestellID

   …
[weiterlesen]

x

Keine Inventurverbuchung möglich bei Serien- bzw. Chargennummern-Artikel ohne Bestand

FRAGE/PROBLEM:
Wenn es in der Inventurvorbuchungsdatei DBK/DBP25 Serien bzw. Chargennummer-Artikel gibt,
bei denen im Artikelstamm das Flag Serien bzw. Chargennummer (ART_782_1 bzw. ART_783_1) aktiv ist (=J),
es aber keinen Serien bzw. Chargennummer-„Bestand“ gibt, werden in der Inventurvorbuchungsdatei/Zählliste auf der Karteikarte 5 (Zählliste (SN/CN) und 6 Mengenerfassung (SN/CN) diese Artikel zwar als „Serien bzw. Chargennummer-Artikel“ ausgewiesen, aber ohne Serien bzw. Chargennummern in der Zeile darunter (weil es keinen Bestand gibt).  …
[weiterlesen]

x

MDEKOMM – WAKOMM – erzeugt „Belegerstellungskriterium prüfen! Abbruch“

Hinweis:
Dieser Artikel bezieht sich auf das alte „LLC“


…diese Meldung wird dann ausgegeben, wenn man in den Eigenschaften des Lager- und LogistikCenters ( LLC ) auf der Karteikarte „1 Allgemein“ im Feld „BELGERSTELLUNG NACH“ einen anderen Wert als „1 Auftrag“ einträgt (z.B. „0 Adresse“oder „2 Lieferadresse“ oder „3 freies Kritierum“)
Sobald jetzt ein Liefervorschlag erstellt,  dieser zur Kommissionierung übergeben und dann in der MDEKOMM in > „WAKomm“ -> geöffnet wird, erscheint diese Meldung.  …
[weiterlesen]

x

LLC: Übergabe in Kommissionierung funktioniert nicht

In einer BüroWARE 5.5 (Branchenlösung, basierend auf einer Version vor 5.42), wurde das DLV und Lager-/Logistikcenter (LLC) eingerichtet. Die Übergabe eines Auftrags aus einem Liefervorschlag in die Kommissionierung funktioniert hier nicht fehlerfrei.
Auf dem Kommissionierschein werden keine Läger, Mengen und Artikel ausgewiesen und im LLC ist auf der Karteikarte „2 Kommissionierung“ danach kein Eintrag vorhanden (Baumauswahl bzw. Tabelle ist leer).
Was ist hier zu tun?  …
[weiterlesen]

x

Inventur/Bestandsübergabe Finanzbuchhaltung – vorläufige und endgültige Bestandsübergabe

Bei der Inventurübergabe an die Finanzbuchhaltung wird zwischen
„Vorläufige Bestandsübergabe“ und „Endgültige Bestandsübergabe nach Inventurabschluss“
unterschieden.

Wodurch unterscheiden sich diese und wann sollte welche gemacht werden?

Die Bestandsveränderung wird in der Fibu IMMER gebucht, ob vorläufig oder endgültig.
Die „Vorläufige Bestandsübergabe“ kann deshalb so oft wie notwendig gebucht werden.
Der Unterschied zu vorläufig und endgültig ist die Art der Bewertung.  …
[weiterlesen]

x

Beleg aus Auftragsbezogenem Bestellvorschlag ausnehmen

Das kann über das Flag „Kein Auftragsbezogenes Bestellwesen“ gesteuert werden.

  • in den Beleggruppen das Feld DBK30_2043_1 und
  • im Belegkopf das Feld BEL_5557_1

Setzt man das genannte Flag bspw. in den Beleggruppen auf „J“, werden die Aufträge aus dieser
Beleggruppe vom Auftragsbezogenen Bestellvorschlag nicht vorgeschlagen.

Das Flag „Kein Auftragsbezogenes Bestellwesen“ (BEL_5557_1) im Belegkopf hat nur Auswirkung
wenn eingestellt ist, dass die Bedarfsermittlung nur die selektierten Aufträge berücksichtigt.  …
[weiterlesen]

x

Mandantenübergreifende Speicherung von Artikeln und Beständen und deren Reorganisation

Grundsätzlich ist es in WEBWRAE/BüroWARE möglich, für bestimmte Datenbereiche eine mandantenübergreifende Speicherung zu aktivieren.

Diese Einstellung ist auch für Artikel möglich.
Gleichzeitig außer Artikel auch die Bestände mandantenübergreifend zu führen ist definitiv nicht zu empfehlen, kann aber gleichwohl manchmal notwendig sein.

Achtung: Bevor Sie irgendetwas kopieren oder einstellen – unbedingt eine geprüft wiederherstellbare Datensicherung anlegen!

Nachfolgend beschäftigen wir uns zunächst einmal mit der Speicherung an sich.  …
[weiterlesen]

x

LLC: Wenn nur eine Postion/Auftrag und Rückstand, keine F5-Auswahl in Packstation

Unter besonderen Umständen kann es vorkommen, dass eine Picking/Pack-List beim Verpacken in der PACKSTAT nicht mit der F5-Taste ausgewählt werden kann, da diese nicht gelistet wird.

Dieser besondere Umstand tritt nur dann ein, wenn in einer Pickingliste nur ein Auftrag mit nur einer Position erfasst wurde und ein Rückstand der Menge gebucht werden muss.

Um den Auftrag dennoch verpacken und so abschließen zu können, muss die LFV-Nr.  …
[weiterlesen]

x

Möglichkeiten um Inventurbuchungen zu löschen

1.
Über die PUT_RELATION[53] ist es auch möglich mehrere Inventurbuchungen auf einmal zu löschen.
Es kann die Belegart V (für Inventuren) verwendet werden, die Belegnummer ist der Bediener.
Je weniger Parameter übergeben werden, desto mehr wird gelöscht.

Beispiele zur Verwendung der PUT_RELATION[53]:

ALLE Inventur-Buchungen für alle Artikel über alle Jahre löschen:
PUT_RELATION[53!!!!V!000]

Nur Inventur-Buchungen für den Artikel „Artikel19Prozent“ löschen:
PUT_RELATION[53!!!!V!000!!Artikel19Prozent!POS_128_6!POS_11_6!N!POS_645_10!0!POS_17_1!0]“

2.  …
[weiterlesen]



Kategorien