Wie suche ich richtig: Suchwort 1 + Suchwort 2 - Suchwort 3
Da Sie nicht angemeldet sind, werden Ihnen nur öffentliche Beiträge angezeigt.
Sofern beim Erfassen einer Sachkontenbuchung eine Belegnummer (19_8) vergeben wurde, ist diese nicht in die Buchung übernommen worden. D.h. im Hauptsatz und Nebensatz der Buchung wurde die Laufende Nummer des Umsatzes als Belegnummer verwendet.
Das wurde ab Revision 50267/BETA und 50292/PATCH geändert.
Belegnummern die erfasst werden, werden in den Nebensatz übernommen und im Hauptsatz steht weiterhin die laufende Umsatznummer.
Im Zuge von Änderungen bzgl. der Anzeige der Erkennungs-Logausgabe im Intelligenten Buchungsassistenten ist ein Fehler in die Version (nur BETA) gekommen, sodass buchungsfähige/grüne Umsätze nach dem Öffnen und wieder Verlassen nicht mehr buchungsfähig/rot waren.
Das wurde ab Revision 50151/BETA behoben. …
[weiterlesen]
Sofern beim Erstellen des Mahnvorschlages unter Einstellungen das Flag „Prüfen ob Belege zum Ausziffern vorhanden sind“ aktiviert ist, kommen Adressen, welche Belege zum Ausziffern haben auf die Karteikarte „Prüfen auf Auszifferungen“.
Wenn eine solche Adresse gesperrt (-> Bearbeiten „Freigeben/Sperren oder ‚rechte Maustaste‘ -> Freigeben/Sperren) oder endgültig gedruckt wurde, hat sich das Bitmap – gelbes Zettelchen mit Büroklammer – nicht geändert.
Das wurde ab Revision 50180/BETA und 50155/PATCH geändert. …
[weiterlesen]
Eine PayPal Rückerstattung die mit dem kompletten Betrag über den Zahlungsausgang ausgeführt wurde, wurde im Intelligenten Buchungsassistenten nicht erkannt.
Die Prüfung von PayPal „refund“ Transaktionen auf den Zahlungsverkehr wurde nur gemacht, sofern eine Adressnummer erkannt wurde.
Mit Revision 50122/BETA und 50123/PATCH wurde dies geändert.
Die Prüfung von „refund“ wird nun auch gemacht, sofern keine Adressnummer erkannt wurde.
Bisher wurde geprüft, ob sich die Mahnstufe geändert hat. Nur in diesem Fall wurde die Mahnhistorie im Offenen Posten ergänzt.
Ab Revision 49896/BETA und 49908/PATCH wurde ein neues Zugriffsrecht eingeführt:
[FI6100, Nr: 063 - Mahnungen, Mahnhistorie schreiben auch wenn Mahnstufe nicht geändert wurde]
Damit sollte bei jeder Mahnung die Historie angepasst werden.
Seit Revision 49792 gibt es das Zugriffsrecht:
[FIINBU, Nr: 018 - Intelligenter Buchungsassistent, Nach Verbuchen Adresse auf Belegsperre prüfen und bei Saldo 0.0 Belegsperre aufheben]
Ist dieses Recht aktiviert, wird beim Verbuchen einer OP-Zahlung geprüft, ob in der Adresse eine Belegsperre eingetragen ist und, falls kein OP-Saldo mehr besteht diese entfernt wird. Die Einstellung „Für neue Belege gesperrt“ (ADR_1235_1) im Adressstamm würde also deaktiviert. …
[weiterlesen]
Wurde beim Erstellen eines Mahnvorschlages in der Selektionsmaske unter Einstellungen das Flag
„Prüfen ob Belege zum Ausziffern vorhanden sind“
aktiviert, wurden Adressen mit überzahlten Rechnungen nicht berücksichtigt.
Das wurde mit Revision 49692/BETA und 49783/PATCH geändert.
Die Adressen, welche überzahlte Belege haben, welche ausgeziffert werden können, kommen nun auch auf die Karteikarte „Prüfen auf Auszifferungen“.
Im Intelligenten Buchungsassistenten wurde die Spalte „Betrag“ beim Tabellendruck falsch angezeigt und gedruckt.
Es wurde mit der Kennzeichnung, dass zwei Spalten zusammengezogen werden und nicht nur als eine angezeigt, dargestellt.
Das ist ab Revision 49612/BETA und 49638/PATCH geändert.
Aufgrund einer Änderung in der BETA gab es den Nebeneffekt, dass die Anzeige des Buchungstyps im Buchungsvorschlag nicht sofort aktualisiert wurde, sofern unter Einstellungen der Punkt „Spalte ‚Buchungstyp‘ anzeigen“ ein- oder ausgeschaltet wurde.
Dazu musste der Auszug verlassen und neu aufgerufen werden.
Ab Revision 49494/BETA wurde dies geändert. Die Spalte wird nun sofort angezeigt oder ausgeblendet.
Bucht man einen PayPal Umsatz im Intelligenten Buchungsassisenten über die Karteikarte „4 Buchungsfähig“ -> „Alle buchungsfähigen Umsätze wie vorgeschlagen verbuchen“ (STRG+F9), wird im Anschluss auf KK „5 gebucht“ die erstellte Buchung im HTML nicht angezeigt.
Bucht man den Umsatz direkt im Dialog „Buchungsvorschlag bearbeiten“ unter Tools -> „Buchen“ (F9), wird nach wie vor der Buchungsvorschlag anstatt der Buchung angezeigt, was auch nicht richtig war. …
[weiterlesen]
ab Rev. 49396/Beta bleibt der Laufsaldo im Kontoauszug bei aktiviertem Zugriffsrecht:
[FIBU55, Nr: 011 – Allgemeine Einstellungen II, (V55) Kontoauszug mit Laufsaldo öffnen]
auch dann aktiviert, wenn man mit (F6), oder über „Ansicht“ die Tabelle wechselt. Ist im Sachkonto- bzw. im Personenkonto eine Währungseinheit hinterlegt, bleibt der Laufsaldo auch beim Aktivieren bzw. Deaktivieren der „Beträge und Salden in Kontowährung“ erhalten.
Im Intelligenten Buchungsassistenten kann auf der Karteikarte „1 Zu bearbeiten“ unter Extras > IBAN-Erkennung die „IBAN Erkennung Personen- und Sachkonten“ aufgerufen werden und darüber einzelne IBANs für die Erkennung gesperrt/freigegeben werden.
Ab Revision 48257/BETA ist es auch möglich Erkennungssätze mit <F4> zu löschen. Das ist bspsw. notwendig, wenn die IBAN einem „falschen“ Kunden zugeordnet wurde. Es würde diese Zuordnung für zukünftige Umsätze immer wieder falsch gemacht werden. …
[weiterlesen]
Ab Revision 49053/BETA und 49142/PATCH gibt es in der Tabelle der Kontoauszüge auf Karteikarte „2 Bereits gebucht/erledigt“ in der Spalte „Laufnummer“ ein „Schloss“ als neues Bitmap, das angezeigt wird, sofern im Auszug ausgeblendete/gesperrte Umsätze vorhanden sind.
Außerdem kann unter Ansicht die Spalte „Anzahl ausgeblendete Umsätze“ ein-/ ausgeblendet werden.
Diese Umsätze können bei Bedarf direkt im Auszug entsperrt/freigegeben und im Anschluss bearbeitet werden. …
[weiterlesen]
Ab Version 6.0 Rev. 50822 kann im Zuge des automatischen Saldenvortrags auch der Gewinn- oder Verlust vorgetragen werden.
Dieser Vortrag ist jedoch nur dann sinnvoll möglich, wenn wirklich alle Buchungen im Vorjahr durchgeführt wurden und das Vorjahr journalisiert ist.
Außerdem muss eine Buchungssperre in den Grunddaten der Finanzbuchhaltung gesetzt sein:
Ist das Vorjahr journalisiert, können Sie wie folgt vorgehen:
Für den Vortrag muss unter Einstellungen das Häkchen „Gewinn/Verlustvortrag buchen“ aktiviert sein. …
[weiterlesen]
Ab Revision 49053/BETA und 49021/PATCH (vom 24.10.2019) kann die Spalte „Rest OP-Betrag“ (BVP_ 473_12) im Dialog „Buchungsvorschlag bearbeiten“ unter Ansicht > Tabelle Buchungsvorschlag ein-/ausgeblendet werden.
Bei Updateinstallation ist die Migration des Intelligenten Buchungsassistenten erforderlich.
Die Spalte „Summe Offene Posten FW“ (199_14) ist leer geblieben, obwohl Belege in Fremdwährung vorhanden waren.
Ab Revision 49030/BETA und 49021/PATCH wird die Spalte nun befüllt.
Das Ausziffern negativer Gutschriften/Akontozahlungen über den Selektionspool ist nicht möglich, das muss direkt über das OP-Konto erfolgen, siehe:
Hinweismeldung beim Ausziffern über den Selektionspool
Ab Revision 49030/BETA und 49021/PATCH wurden auch die vorgefertigten Selektionen im Selektionspool der Offenen Postenverwaltung dahingehend geändert, dass negative Gutschriften oder negative Akontozahlungen nicht in den Pool geladen werden.
Wurde beim Mahnvorschlag bei der „Zusatzselektion Mahngruppen“ ausschließlich die Mahngruppe „10“ selektiert, sind auch alle Mahnungen der Mahngruppe „1“ vorgeschlagen worden.
Das wurde ab Revision 48957/BETA und 48954/PATCH geändert.
Sofern im Zahlungsverkehr der Skonto direkt in der Positionserfassung erfasst wurde, hat der Intelligente Buchungsassistent die Ausbuchungsart nicht korrekt erkannt.
Wurde der Umsatz verbucht, ist der Stapel im Zahlungsverkehr nicht auf die Karteikarte „3 Zahlung abgeschlossen und Bank gebucht“ verschoben worden, sofern der komplette Betrag des Stapels gebucht wurde.
Ab Revision 48957/BETA und 48954/PATCH wird der Skonto aus dem Zahlungsverkehrssatz in den Vorschlag übernommen und der Buchungsvorschlag mit Skonto wird korrekt erstellt. …
[weiterlesen]
Transaktionen mit Transaktionstyp „transfer“ wurden im Intelligenten Buchungsassistenten mit dem falschen Vorzeichen angezeigt oder nicht mitabgerufen.
Die Entwicklung hat ab Revision 48864/BETA und 48841/PATCH eine Änderung gemacht, sodass Geldeingang/Geldausgang mit dem richtigen Vorzeichen angezeigt und die Umsätze auch abgerufen werden. …
[weiterlesen]
Wurde auf der Karteikarte „5 gebucht“ unter Bearbeiten > Buchungsvorgang löschen, der Buchungsvorgang eines Umsatzes gelöscht, welcher aus dem Zahlungsverkehr war, ist vor dem Löschen ein falscher BüroWARE Hinweis „Soll der Umsatz ausgeblendet werden“ gekommen.
Das wurde ab Revision 48835/BETA und 48836/PATCH geändert.
Bestätigt man die Abfrage, kommt folgende Meldung, wodurch der Buchungsvorgang bei <Ja> gelöscht werden kann.
Wurde eine Akontozahlung an einen Lieferanten mit der Funktion „Einen BON von heute stornieren“ wieder storniert, wurde für diese Storno kein R49 Beleg erstellt, was zur Folge hatte, dass die Zahlung trotz Storno in die Fibu übernommen wurde. Ab Rev. 48771/Patch und 48720/Beta wird auch für die Storno ein R49 Beleg erstellt und die stornierte Zahlung wird bei der Fibu Aufbereitung nicht mehr berücksichtigt. …
[weiterlesen]
Ist eine Buchung über den Intelligenten Buchungsassistenten erstellt und dann z.B. über die Primanota geändert/bearbeitet worden, wurde beim Umsatz im InBu der Gebuchtvermerk gelöscht und der Umsatz hat den Status „rot“, „Nicht buchungsfähig“ erhalten.
Das wurde ab Revision 48752/BETA und 48753/PATCH geändert, der Gebuchtvermerk wird nach dem Bearbeiten der Buchung nicht mehr entfernt.
Status VOR Änderung:
Buchungstext geändert:
Status Nach Änderung:
‚
Sofern die Buchung allerdings gelöscht wird, wird richtigerweise der Umsatz im Intelligenten Buchungsassistenten nicht mehr als gebucht angezeigt, sondern ist wieder rot, nicht buchungsfähig. …
[weiterlesen]
Das OP Konto wurde nach einer Auszifferung erst aktualisiert, wenn man dieses einmal Verlassen und neu aufgerufen hat.
Das wurde ab Revision 48720/BETA und 48770/PATCH geändert, die Aktualisierung erfolgt sofort.
________________________________________________
Wiki Aktualisierung 10.01.2020:
Die in diesem Wiki-Artikel genannte Änderung hatte den Seiteneffekt, dass das Ausziffern von offenen Posten im alten Jahr nur funktioniert hat, wenn in den Basisdaten der Finanzbuchhaltung unter Bearbeiten -> Stapelzuordnungen ein Buchungsstapel hinterlegt wird, welcher den Buchungszeitraum des Vorjahreszeitraumes in den Stapeleigenschaften drin stehen hat.
Das wurde ab Revision 50758/BETA und 50742/PATCH korrigiert. Es kann nun im alten Jahr auch ausgeziffert werden, sofern ein Buchungsstapel ohne Buchungszeitraum in den Basisdaten hinterlegt wird. …
[weiterlesen]
___________________________________________________________
Wiki-Aktualisierung:
Dass teilzugeordnete Offene Posten in der Tabelle „Auswahl Posten“ blau angezeigt werden, hat nicht mehr funktioniert.
Das wurde ab Revision 52345/BETA und 52354/PATCH korrigiert.
___________________________________________________________
Bei einem „OP-Ausgleich (STRG+1)“ gibt es im Dialog „Auswahl Posten“ ab Revision 48720/BETA und 48717/PATCH unter Einstellungen zwei neue Filter:
„Auch bereits zugeordnete Belege anzeigen“
„Bereits zugeordnete Belege in rot anzeigen“Â
Hinweis: Bei Updateinstallationen ist die Migration des Intelligenten Buchungsassistenten erforderlich.
…Das Ausziffern von negativen Gutschriften oder negativen Akontozahlungen über den Selektionspool ist nicht möglich.
Die Auszifferung dieser Belege muss direkt über das OP-Konto erfolgen.
Ab Revision 49774/BETA und 49775/PATCH werden beim Auszifferversuch über den Selektionspool Hinweismeldungen gebracht, sofern sich negativ gebuchte Gutschriften oder Akontozahlungen im Pool befinden, damit klar hervorgeht, dass keine Auszifferung stattgefunden hat.
– Werden die negativ gebuchten Gutschriften/Akontozahlungen und die Gutschriften/Akontozahlungen in den Pool geladen und das Ausziffern gestartet, kommt folgende Meldung:
„Sie können nur Gutschriften Akontos und negative Rechnungen ausziffern! …
[weiterlesen]
Ab Version 6.00.000.48390 können sie 0-Belege in die Finanzbuchhaltung übernehmen, indem sie folgendes Zugriffsrecht aktivieren:
[IMPORTFIBU, Nr: 024 - Datenimport Standardschnittstelle Fibu, Bei Fibu-Übernahme von WAWI-Belegen 0-Belege übernehmen (V559)]
Eine Übergabe dieser 0-Belege macht es möglich alle Belege aus der Warenwirtschaft lückenlos in der Finanzbuchhaltung darzustellen.
Dadurch entstandene Steuer-Abweichungen können auf der nächsten Umsatzsteuervoranmeldung automatisch korrekt ausgewiesen werden.
Achtung! Wenn das Zugriffsrecht aktiviert wird, bitte unbedingt darauf achten, dass für abgeschlossenen Perioden eine aufrechte Buchungssperre in den Basisdaten hinterlegt ist, da eine Ãœbergabe dieser 0-Belege wie oben geschrieben, Auswirkungen auf die Steuerkonten haben kann. …
[weiterlesen]
Ab Revision 48598/BETA und 48586/PATCH gibt es im Intelligenten Buchungsassistenten Im Auszug auf Karteikarte „4 Buchungsfähig“ unter Ansicht den Filter „Filter Buchungstyp“.
– OP Ausgleich
– Akontozahlungen
– Anzahlungen
– Vorkasse
– Sachkontenbuchungen (gemischte Sachkontenbuchungen)
– Sammelzahlungen Zahlungsvekehr
– OP Berichtigungen/Ausbuchungen
– Rücklastschriften
Bei Updateinstallationen ist die Migration des Intelligenten Buchungsassistenten durchzuführen.Â
Darüber können einzelne Buchungstypen gefiltert und separat über Tools -> „Nur gefilterte buchungsfähige Umsätze verbuchen“ gebucht werden. …
[weiterlesen]
Ab Revision 48426 (nur BETA) gab es im Zahlungseingang das Problem, dass der Zahlungsvorschlag fehlerhaft erstellt/dargestellt wurde.
Im Dialog „Zahlungsstapel bearbeiten“ wurden Stati fehlerhaft angezeigt, Fibukonten teilweise nicht angezeigt, der Name/die Bezeichnung verschoben dargestellt, die Positionserfassung nicht geöffnet und Beträge nicht angezeigt.
Das wurde ab Revision 48557/BETA behoben.
Ab Revision 48424/BETA und 48444/PATCH gibt es ein neues Zugriffsrecht:
[FIINBU, Nr: 016 - Intelligenter Buchungsassistent, Bei Prüfung ob Beleg bereits zugeordnet den zugeordneten Betrag berücksichtigen]
Wird dieses aktiviert, ist es möglich, diesen Auftrag im Intelligenten Buchungsassistenten mehreren Umsätzen zuzuordnen. …
[weiterlesen]
Wurden Belege innerhalb der gewährten Skontofrist bezahlt, der Skontobetrag aber nicht vom Zahlbetrag abgezogen, wurde der Restbetrag als Akontozahlung vorgeschlagen.
Beispiel:
2 Belege i.d.H.v. € 100,-
Skontoabzug 2% möglich
Zahlbetrag € 200,-
Buchungsvorschlag:
Ab Revision 48390/BETA und 48420/PATCH wurde eine Änderung bei der Erstellung des Buchungsvorschlages gemacht.
Falls ein OP Vorschlag erstellt wird bei dem Skonto berücksichtigt wurde und ein Restbetrag zu einem Akontovorschlag führt, dann wird der Skonto reduziert um die Akontozahlung zu vermeiden. …
[weiterlesen]
Die Bezeichnung des Feldes (5602_120) „Passwort“ im Dialog „Bankenstamm – PayPal Accountdaten (Manuell)“ wurde auf „PIN“ geändert, analog zu den PayPal Dialogen im Zahlungsverkehr und Intelligenten Buchungsassistenten.
Das ist in Revision 48386/PATCH und 48390/BETA in Neuinstallationen und bei Updateinstallationen nach Migration der Bankstammdaten geändert. …
[weiterlesen]
Ab Revision 48300/BETA und 48345/PATCH gibt es in der Offenen Postenverwaltung auf Karteikarte „5 Selektionspool“ unter Tools eine neue Funktion (mit der Toolnummer 10100):
In Selektionspool Adressen übernehmen
Die Adressen, welche sich in der Offenen Postenverwaltung im Selektionspool befinden, können darüber in den Selektionspool der Adressen geladen und dort weiterverarbeitet werden (z.B. Mailversand an diese Adressen).
Im Zahlungsverkehr wurden nach dem Verbuchen des Zahlungsstapels auf Karteikarte „3 Zahlung abgeschlossen und Bank gebucht“ keine „Buchungsdetails (Bankkonto)“ angezeigt, sofern das Recht
[FI5100, Nr: 068 - Zahlungsverkehr, KEINE Verbuchung über Interimskonto / Buchungen im ELKO vornehmen]
aktiviert und über den Intelligenten Buchungsassistenten verbucht wurde.
Das wurde ab Revision 47838/BETA und 47853/PATCH geändert.
Hinweis:
Für bereits verbuchte Zahlungsein / -ausgänge gibt es keine Möglichkeit diese zu reparieren, d.h.
…Ab Revision 47801/BETA und 47802/PATCH wird die Fremdbelegnummer bei Akontozahlungen beim Verbuchen im Intelligenten Buchungsassistenten in die Buchung übernommen.
Im Menü Designer/Entwicklung unter Berechnungen -> Scripteditor -> FIBU – Finanzbuchhaltung -> Buchungasassistent -> z.B. STK_ERK105 -> <F5> in der Spalte Kalkulation wurde nicht die aktuelle Variablenauswahl angezeigt, sofern der alte Scripteditor verwendet wurde.
Zugriffsrecht [DSAFE, Nr: 012 - Einstellung Designer (NB), Script/Stammdatenkalkulation mit veraltetem Editor bearbeiten (V55)] aktiviert
Das wurde ab Revision 47743/BETA geändert, damit die Variablenauswahl beim Buchungsassistent gleich ist wie mit Verwendung des neuen Scripteditors. …
[weiterlesen]
Wenn über das OP-Konto ein Offener Posten ausgebucht wurde und man im Feld „Automatisch ausbuchen“ (5024_1) die Ausbuchungsart „0: Keine“ per Tastatur nur mit reinschreiben der 0 angegeben und bestätigt hat, war der Fokus nicht im Feld „Konto“ (5025_8), sondern das Feld ist gesperrt geblieben und man ist direkt im Buchungstext gelandet.
Öffnet man die Auswahltabelle, egal ob mit Tastatur oder Maus und wählt aus der Auswahltabelle die Ausbuchungsart „0: Keine“ aus und bestätigt das Feld, wird das Feld „Konto“ (50_25_8) frei und der Fokus ist richtigerweise darin. …
[weiterlesen]
In den FIBU Basisdaten können unter Bearbeiten SEPA-Verwendungstexte definiert werden.
Sofern unter „Abzüge“ im Feld „Skontoabzug“ (6200_200) die Variable <<ZVP_85_12>> für Skonto hinterlegt wird, wird diese im Zahlungsverkehr verwendet, sofern Skontoabzug stattfindet.
Bei Gutschriften im Zahlungsausgang hat das nicht funktioniert.
Das wurde ab Revision 47567/BETA und 47618/PATCH geändert.
Ab Revision 47590/BETA und 47548/PATCH gibt es im Sachkontenstamm im Dialog „Zulässige Steuerschlüssel“ ein neues Feld:
Steuerschlüsselpflicht (3368_1)
Wird dieses Flag aktiviert, ist es nicht möglich dieses Konto OHNE Steuerschlüssel zu bebuchen.
Das Formular FMFTIAUS.603 „Kontoauszug alle OP´s“, welches über die Offene Postenverwaltung im OP-Konto über Allgemein -> Drucken gedruckt wird, hat keine Einträge gebracht sofern der Kontensaldo 0 war.
Die Liste wurde geändert, sodass die Belege auch bei Kontensaldo 0 aufgeführt werden.
Sie können das Formular aus dem Anhang im FMT Pfad austauschen und es wird auch im Standard ausgeliefert.
FMTFIAUS …
[weiterlesen]
Ab Revision 47390/BETA und 47463/PATCH wurde eine Korrektur zum Ebanking in der WWAPP vorgenommen.
Problem war, dass beim Ausführen des Zahlungseinganges die WWAPP stehen geblieben ist.
Damit das Ebanking in der WWAPP korrekt funktioniert, muss mindestens die Version 1.7.3 der WEBWARE Zugangsverwaltung verwendet und in der WWAPP auch der Punkt eBanking aktualisieren/reparieren ausgeführt werden.
Die dort angezeigte „Version eBanking 3.1“ muss mindestens die 3.1.1.1 haben. …
[weiterlesen]
Ab Revision 47303/BETA und 47299/PATCH werden die Stati bei zurückgestellten Belegen bereits im Mahnstapel in der Übersicht angezeigt.
Außerdem werden zurückgestellte Belege, wie im Dialog „Mahnung bearbeiten“, grau dargestellt.
Ab Revision 47225/BETA und 47274/PATCH gibt es in der Offenen Postenverwaltung für Debitoren und Kreditoren auf der Karteikarte „3 OP-Konten“ die Spalte „Summe Disponiert €“ (435_14), welche unter Ansicht eingeblendet werden kann.
Wenn bei Sachkontenbuchungen die „Auswahl Buchungstexte“ (SEBUTX) geöffnet wurde, kam es zu einem Absturz der WEBWARE.
Das ist ab Revision 47171/BETA und 47207/PATCH behoben.
Das Fenster wird nun im Vordergrund geöffnet und die Buchungstexte können aufgerufen und übernommen werden.
Hat man eine Warenausgangs- oder Wareneingangsbuchung erfasst und vor dem Speichern der Buchung die Adresse im Feld „Kontonummer“ geändert, wurde die Zahlungskondition nicht von der aktuellen Adresse, sondern von der zuerst erfassten behalten.
Das wurde ab Revision 47171/BETA und 47207/PATCH geändert.
Ab Revision 47125/BETA und 47154/PATCH gibt es das Zugriffsrecht:
[FIINBU,15 - Paypal Prüfung auf OP zu Rechnung]
Ist das Recht aktiviert, wird geprüft ob die Rechnung bereits in der Finanzbuchhaltung ist und falls das der Fall ist, wird beim Buchungsvorschlag direkt der Offene Posten ausgeglichen.
Ab Revision 47102/BETA und 47103/PATCH gibt es im Dialog „Neuer Mahnvorschlag“ unter Einstellungen die Funktion:
Nur OP mit Zahlungsart ‚Lastschrift‘ mahnenÂ
Wird dieses Flag aktiviert, kommen Offene Posten in den Mahnvorschlag, welche die Zahlungsart
„SEPA-Lastschrift / Firmenlastschrift (Abbuchungsauftrag)“ und „SEPA-Lastschrift / Basislastschrift (Einzugsermächtigung)“Â
haben, sofern im Personenkontenstamm eine Mahngruppe hinterlegt und der OP überfällig ist.
Hinweis:Â
Für diese Funktion benötigte Zugriffsrechte werden im Hintergrund geschalten.Â
…Nach dem Ausziffern einer Rechnung mit einer nicht fälligen Gutschrift wurden die Spaltensummen auf der Karteikarte „3 OP-Konten“ und „4 Offene Posten“ direkt nach dem Ausziffern aktualisiert, nicht aber die Summe auf Karteikarte „1 Info/Ãœbersicht“. Das war erst nach Neueinstieg in die OP-Verwaltung aktuell.
Ab Revision 46654/BETA und 46655/PATCH wurde eine Änderung gemacht, sodass sofort nach dem Ausziffern aktualisiert wird.
Ab Revision 46600/BETA und 46601/PATCH gibt es im Bankenstamm unter Bearbeiten -> Intelligenter Buchungsassistent ein neues Feld:
„Kennzeichen VWZ“ (1012_30)Â Â
Hinweis:
Bei Updateversionen ist die Migration des Bankenstamms notwendig.
Wenn darin was steht, wird beim Einlesen des Kontoauszuges geprüft, ob dieser Text im Verwendungstext auftritt.
Wenn ja, werden die 200 folgenden Zeichen in ein neues Feld der Umsatzposition geschrieben und im Intelligenten Buchungsassistenten im Umsatz als Buchungstext vorgeschlagen. …
[weiterlesen]
Der Export der Mahnungen als *.csv oder *.xlsx Datei hat in der WEBWARE nicht funktioniert.
Ab Revision 46527/BETA und 46506/PATCH wird nun das Feld „Ordner“ auf Anzeige gesetzt und beim Starten des Exports geht der Downloaddialog auf und die Datei kann im gewünschten Pfad gespeichert werden.
Hinweis:
Die Endung *.csv oder *.xlsx im Dateinamen musste bisher immer angegeben werden. Mit dieser Änderung kann man die Endung angeben, muss man aber nicht,
d.h
…Zahlbeträge im MULTI-OP mit MINUS entfernen hat in der WEBWARE nicht funktioniert.
Das klappt nun ab Revision 46497/BETA und 46506/PATCH.
Im Dialog „Buchungsvorschlag bearbeiten“ wird beim Erfassen der Buchungen in der Adressauswahl in den einzelnen Dialogen „Buchung/Kontierung“ der Dialog „Adressdaten – Warenwirtschaft“ geöffnet.
Ab Revision 46324/BETA und 46333/PATCH werden die „Adressdaten – Finanzbuchhaltung“ geöffnet.
Ab Revision 46034 /BETA gibt es das neue Zugriffsrecht
[FI6100, Nr: 061 - Mahnungen, Negative Gutschriften mahnen],
welches bei Aktivierung negative Gutschriften im Mahnvorschlag berücksichtigt.
Hinweis:Â
Dieses Zugriffsrecht übersteuert bei Aktivierung folgende Zugriffsrechte:
[FI6100, Nr: 008 - Mahnungen, Gutschriften nur fällige]
[FI6100, Nr: 009 - Mahnungen, Gutschriften immer sofort fällig].
…Sofern in den verwendeten Steuerschlüsseln des Offenen Postens bzw. in den Fibu Basisdaten unter Bearbeiten -> Automatikkonten keine Ausbuchungskonten hinterlegt sind, kommt seit Revision 46107/BETA und 46088/PATCH beim Ausbuchen aller Ausbuchungsarten im OP-Konto auch eine Meldung:
Die Buchung wurde nicht erstellt. Prüfen Sie die Stammdaten (Basisdaten / Steuerschlüssel)
Beim manuellen Erfassen einer OP-Zahlung eines Kreditors von einer Rechnung und einer Gutschrift wurde der Betrag der Gutschrift nach dem Auswählen des Beleges mit dem falschen Vorzeichen vorgeschlagen, somit hat die Berechnung des verbleibenden Betrages nicht gestimmt.
Das wurde mit Revision 46079/BETA und 46078/PATCH korrigiert. …
[weiterlesen]
Ab Revision 45887/BETA und 45930/PATCH wurde eine Änderung gemacht, sodass das Aktualisieren der Summenzeilen auf Karteikarte „3 OP-Konten“ nach z.B. einer Auszifferung im Selektionspool oder einer Änderung der „Selektion Adressen“ auf Karteikarte „1 Info/Ãœbersicht“, funktioniert.
Wenn im Beleg, welcher mit Skonto über den Multi-OP Ausgleich bezahlt werden soll, unterschiedliche Steuersätze UND positive und negative Positionen enthalten sind, kam es beim Verspeichern im Multi-OP zu einer Fehlermeldung und die Buchung konnte trotz „Verbleibender Zahlung 0 EUR“ nicht gespeichert werden.
Das wurde mit
behoben.
Hinweis: Soll der negative Skontoanteil auch bei Zahlung einer einzelnen Rechnung in der Universalbuchungsmaske (Single-OP) berücksichtigt werden, müssen Sie das
Zugriffsrecht [FEHLER7, Nr: 032 - Fehlerbereinigung VII, Skonto Verbuchung berücksichtigt negative Werte bei Steueranteil] aktivieren, welches ab Rev.45160/Beta zur Verfügung steht.
…Die E-Mailadresse der PayPal Transaktionen soll in den Adressstamm zurück geschrieben werden.
Ab Revision 45595/BETA gibt es zwei neue Zugriffsrechte:
[FIINBU, Nr: 013 - Intelligenter Buchungsassistent, Paypal email Adresse als zusätzliche Mailadresse speichern]
[FIINBU, Nr: 014 - Intelligenter Buchungsassistent, Paypal email Adresse in ADR_1330_60 speichern]
HINWEIS:
Das Zurückschreiben der E-Mailadresse erfolgt beim Verbuchen der PayPal Transaktion im Intelligenten Buchungsassistenten.
…Im Intelligenten Buchungsassistenten kam es vor, dass beim Verlassen des Buchungsdialoges oder des Auszuges der Fokus der Zeilen nicht mehr gestimmt hat und teilweise auch ein Springen zur obersten Umsatzzeile und dann wieder nach unten, zu beobachten war.
Es wurde ab Revision 45520/BETA und 45657/PATCH eine Korrektur gemacht. …
[weiterlesen]
Sofern sich der Offene Posten im Zahlungsverkehr auf Karteikarte „1 Zahlungsstapel“ oder „2 An Bank übergeben/übertragen“ befindet, ist der offene Posten disponiert.
Dabei wird in der Offenen Postenverwaltung im Feld „Disponiert “ (646_12) im Dialog „OP-Bearbeiten“ der disponierte Betrag geschrieben.
HINWEIS:
Die klare Empfehlung ist, dass der Intelligente Buchungsassistent eingesetzt wird, denn dort wird die Standard Dispo-Funkitonalität genutzt
- ohne Inerimskonto - und der OP ist dann "echt" disponiert (in der OP-Verwaltung das Feld -> 646_12).
…Hat man in der letzten leeren Zeile im Mahnstapel nach den Mahnungen <enter> gedrückt, wurde eine Zeile hinzugefügt, die alle Mahnpositionen des Mahnvorschlages enthielt.
Das lies sich beliebig oft in der letzten Zeile nachvollziehen.
Das ist ab Revision 45791/BETA und 45790/PATCH behoben. …
[weiterlesen]
Im Mahnstapel konnte unter Ansicht das Quicktool „Mahnung sperren/freigeben“ nicht ein-/ ausgeblendet werden.
Das funktioniert ab Revision 45791/BETA und 45790/PATCH. …
[weiterlesen]
Aufgrund von Änderungen bzgl. der Textrahmen in der BETA, wurde die OP-Info im Dialog „OP-Bearbeiten“ nicht mehr angezeigt.
Das ist ab Revision 45584/BETA behoben.
Beim Erfassen einer OP-Zahlung <STRG+1> hat die Volltextsuche in der Tabelle „Auswahl Posten“ bei der Suche nach der Fremdbelegnummer keine Ergebnisse gebracht.
Hierzu wurde ab Revision 45359/BETA eine Änderung in der Volltextsuche gemacht.
Hinweis:
Nach Update auf mind. diese Revision ist im Datenbankassistenten eine Reorganisation der Volltextsuche für Buchungen notwendig, damit diese Änderung greift.
Zudem muss der interne Text 8197 „Volltext Buchungen – Index 1“ (Designer -> Einstellungen -> Parameter/interne_Texte) mit folgendem Wert angepasst werden:
60_60+42_10+122_12+249_12+1358_30
Im Anschluss liefert die Suche nach der Fremdbelegnummer in der Tabelle „Auswahl Posten“ Ergebnisse. …
[weiterlesen]
Die Dateien, welche für die IBAN Erkennung im Intelligenten Buchungsassistenten angelegt werden, befinden sich im Mandantenverzeichnis der BüroWARE/WEBWARE.
Darin werden die IBAN gespeichert und zur weiteren Erkennung beim Einlesen der Kontoauszüge abgeglichen.
S_BuchungsassistentErkennung.DAT/KEY.
Löscht man diese, so hat das Auswirkungen in der Erkennung.
Man kann direkt in der Tabelle der Kontoauszüge unter Extras die Tabelle der gespeicherten IBANs aufrufen > IBAN-Erkennung und dort direkt zur Erkennung sperren, ohne, dass die komplette Datei gelöscht werden muss. …
[weiterlesen]
Wird eine Vorkassezahlung gebucht, dann wird in die Belegnummer 2 die Auftragsnummer mit einem vorangestellten „A“ befüllt.
Diese Info wird für die Akonto/-Anzahlungsauflösung benötigt!
Dieser Eintrag hat unter Umständen nicht funktioniert und damit konnte die A-Konto/Anzahlungsauflösung nicht erfolgen.
Ab Revision 45348/BETA und 45349/PATCH wurde die Erstellung des Buchungsvorschlages für Vorkasseaufträge angepasst.
Die Belegnummer 2 wird nun sicher mit „A“ + Vorkasse-Auftrag-Belegnummer gefüllt. …
[weiterlesen]
Die angezeigte Kontenbezeichnung passt ab Karteikarte „3 OP-Konten“ teilweise nicht zu den Adressen des aktuellen Mandanten, in dem man sich befindet.
Beispiel: Im Mandant 1 sind die Adressen 10000 und 10001 mit jeweils einem OP angelegt. Im Mandant 2 sind die Adressen 10000 und 10001 mit jeweils einem OP angelegt. Wechselt man vom Mandant 1 in den Mandant 2 und öffnet die OP-Verwaltung, dann passt die Kontenbezeichnung auf Karteikarte "2 Alle Konten" zu den Adressen aus dem aktuellen Mandanten.…
In der BETA kam es vor, dass nach dem Einlesen des Kontoauszuges beim Erfassen einer OP-Zahlung <STRG+1> in der Tabelle „Auswahl Posten“ die Betragsfelder leer blieben.
Das wurde ab Revision 45329/BETA behoben.
Nach dem Einlesen des Kontoauszuges und anschliessendem Aufruf der OP-Auswahl werden die Felder korrekt belegt.
Unter Umständen kann es vorkommen, dass nach der Umstellung auf die neue OP-Verwaltung die Rechnungsbeträge in der Offenen Posten Tabelle nicht angezeigt werden.
Das Aktivieren des Zugriffsrechts
[FIPRUEF, Nr: 024 - Buchhaltungsprüflauf, OP Infofelder FBU_3256_12 - FBU_3316_12 neu berechnen],
anschließender Prüflauf und danach ein Neustart der BüroWARE/WEBWARE sollte das Problem lösen. …
[weiterlesen]
Sofern bei Vorkassezahlungen <STRG+4> in der Buchungsmaske „Buchung/Kontierung bearbeiten – Vorkasse“ eine Adressnummer angegeben wurde, wurde das in der Tabelle „Auswahl Vorkasse Aufträge“ nicht berücksichtigt, sodass alle Vorkasseaufträge aller Adressen in der Tabelle waren.
Ab Revision 45117/BETA und 45127/PATCH wird die Adressnummer bei der Auswahl für Vorkasse Aufträge berücksichtigt und es werden nur die Aufträge zur ausgewählten Adresse angezeigt. …
[weiterlesen]
Bei aktiviertem Recht
[FIINBU, Nr: 003 - Intelligenter Buchungsassistent, Sachkonto Buchungen gemischt]
wurde im Dialog „Buchungsvorschlag bearbeiten“ beim Erfassen einer Sachkontenbuchung <STRG+5>Â der Titel der Buchungsinformation nicht auf „Sachkontobuchung Brutto/Netto“ aktualisiert.
Das ist ab Revision 45117/BETA und 45102/PATCH geändert.
…
[weiterlesen]
Ab Revision 45014/BETA und 45090/PATCH können bei Sachkontenbuchungen <STRG+5> im Dialog „Buchung / Kontierung bearbeiten – Sachkonto“ im Feld „Buchungstext“ die im Sachkontenstamm definierten Buchungstexte mit <F5> oder über das Auswahlpfeilchen aufgerufen werden.
…
[weiterlesen]
Es kam vor, dass trotz aktiviertem Recht
[FI6100, Nr: 060 - Mahnungen, Beim Druck der Mahnung Rechtsfalls Kennzeichen im OP setzen]
das Flag „OP-Rechtsfall“ (1164_1) im offenen Posten nicht gesetzt wurde, sofern die Mahnung auf einen „echten“ Drucker gedruckt wurde.
Beispiel:
Echtdruck in den Spooler -> Flag "OP-Rechtsfall" wurde aktiviert
Echtdruck auf den gotomaxx PDFMAILER 6 -> Flag "OP-Rechtsfall" wurde nicht aktiviert
Das ist ab Revision 45023/BETA und 45089/PATCH behoben. …
[weiterlesen]
Ab Revision 45067/BETA und 45059/PATCH wird die Kontoinformation auch im Dialog „Buchungsvorschlag bearbeiten“ in der Buchungsinformation angezeigt.
(nach Update Migration des Intelligenten Buchungsassistenten)
Das Aktualisieren der Anzahl auf den einzelnen Karteikarten in der WEBWARE hat nach Änderung des Status eines Umsatzes bspsw. von Karteikarte „2 ohne Vorschlag“ auf „4 Buchungsfähig“ erst funktioniert, wenn der Dialog der Umsatzübersicht verlassen und neu gestartet wurde.
Das ist ab Revision 45059/PATCH und 45067/BETA behoben.
Innerhalb des Mahnwesens (Mahnung Vorkasseaufträge) kann beim Bearbeiten von Mahnungen seit Rev. 45043/Patch durch Aufruf von MIS-Beleg (Alt+I) auch der Vorkasseauftrag aufgerufen werden.
Ab Revision 44988/BETA und 44985/PATCH ist das Feld „Gebühr für Kunden“ (3970_8) in den Fibu Basisdaten unter Bearbeiten -> Skonto-/Mahneinstellungen eingebunden.
(-> nach Update Migration!)
Info zum genannten Feld:
Gewünscht wurde eine Möglichkeit bei einer Rücklastschrift eine Weiterverrechnung zusätzlicher Kosten an den Kunden zu ermöglichen, über ein neues Feld.
Das wurde für den Intelligenten Buchungsassistenten umgesetzt und die Änderungen wurden mit Revision 40195/Beta und 40198/Patch integriert.
…2 Zugriffsrechte steuern die Prüfung und gleichzeitig die Korrektur dieses Fehler.
[FIPRUEF, Nr: 021 – Buchhaltungsprüflauf, Prüfe ob Buchungsstapel innerhalb eines Buchungsvorgang gleich ist]
[FIPRUEF, Nr: 022 – Buchhaltungsprüflauf, Korrigiere unterschiedlichen Buchungsstapel innerhalb Buchungsvorgang]
Nach Aktivierung führen Sie den Prüflauf noch 2 mal durch.
Beim ersten mal wird der Fehler + dessen Beseitigung noch angezeigt.
Beim zweiten Durchlauf ist dann der Prüflauf fehlerfrei. …
[weiterlesen]
Hat man im Dialog „Buchungsvorschlag bearbeiten“ mit <STRG+7> eine „Sammelzahlung Zahlungsverkehr“ erfasst, wurde der komplette Betrag des Zahlungsstapels PRO Beleg als Zahlbetrag gesetzt.
Das ist ab Revision 43770/BETA und 43771/PATCH behoben. …
[weiterlesen]
Ab Rev. 44072/Beta wird der Kontensaldo bei Kontonummer und Gegenkonto mit Tausendertrenner angezeigt.
Ab Revision 43795/BETA und 43950/PATCH kann im Mahnwesen im Dialog „Mahnung bearbeiten“ unter Bearbeiten -> „OP-Notiz erfassen“ pro Offenen Posten eine OP-Notiz erfasst werden.
Beim Einlesen von Kontoauszügen und beim automatischen Buchungsvorschlag wurde die Belegnummer 2 und 3 in den OP-Vorschlägen nicht gefüllt.
Das wurde ab Revision 43804/BETA und 43807/PATCH behoben. …
[weiterlesen]
Im Intelligenten Buchungsassistenten ist der Fokus beim Markieren der Zeilen mit <+> oder <-> im Dialog „Buchungsvorschlag bearbeiten“ ganz nach oben und dann wieder nach unten „gesprungen“.
Die Entwicklung hat ab Revision 44122/BETA eine Änderung gemacht.
Die Aktualisierung des HTML wurde umgestellt. Das HTML wird jetzt über einen Timer aktualisiert.
Man kann jetzt schnell über die Zeilen laufen und erst wenn man stehen bleibt wird das HTML aktualisiert. …
[weiterlesen]
Ab Revision 44275/BETA und 44276/PATCH wurde wegen der „Fee reversal“ (Gebühren) Transaktionen eine Änderung gemacht.
Diese Rückerstattungsgebühren werden jetzt positiv abgeholt und der Buchungsvorschlag wurde dementsprechend angepasst, sodass die Bank im Soll und das Gebührenkonto im Haben ist.
Die Transaktionen müssen erneut abgeholt werden, damit das korrekt funktioniert.
——–
Ab Revision 65260/BETA und 65261/PATCH wurde auch beim Abholen vom Transaktionstyp „reversal“ eine Korrektur gemacht. …
[weiterlesen]
Ab Revision 44260/BETA und 44329 /PATCH wurde ein Zugriffsrecht umbenannt und ein Neues eingeführt:
[FIINBU, Nr: 006 - Intelligenter Buchungsassistent, Prüfung bei Vorkasseaufträgen auch in Lieferscheinen und Rechnungen]
wurde umbenannt in
[FIINBU, Nr: 006 - Intelligenter Buchungsassistent, Prüfung in PayPal-Bank bei Vorkasseaufträgen auch in Lieferscheinen und Rechnungen]
NEU:
[FIINBU, Nr: 012 - Intelligenter Buchungsassistent, Prüfung in normaler Bank bei Vorkasseaufträgen auch in Lieferscheinen und Rechnungen]…
Ab Revision 44381/BETA wurden folgende Optimierungen gemacht:
1.) Beim Löschen einer Buchung im InBu wird kein neuer Vorschlag mehr erstellt.
2.) Beim Erstellen eines Buchungsvorschlages wurden folgende Optimierungen eingebaut:
– Beim Erstellen werden alle OP’s gelesen, dieser Vorgang wurde optimiert.
– Beim Lesen der Zahlungsverkehr Informationen konnte das Verhalten beschleunigt werden.
– Das Erstellen des Vorschlages mit vielen OP’s (>500) hat lange gedauert, weil für jeden OP ein Satz angelegt wird und nach jedem Anlegen wurde geprüft, ob die Buchung buchungsfähig ist. …
[weiterlesen]
Ab Revision 44118/BETA und 44169/PATCH ist das HTML in der Umsatzübersicht und im Dialog „Buchungsvorschlag bearbeiten“ webalyzed.
Ab Revision 44502/BETA und 44579/PATCH ist der Dialog „Auswahl Posten“ webalyzed und es kann nun auch in der WEBWARE zwischen „Offene Posten“, „Bereits fällige offene Posten“ und „alle Belege“ umgeschalten werden.
Ab Revision 43898/BETA und 43919/PATCH gibt es ein neues Zugriffsrecht:
[FIINBU, Nr: 011 - Intelligenter Buchungsassistent, Beim Vorschlagen von OP's Buchungsdatum des Auszuges berücksichtigen]
Ist das Recht aktiviert, wirkt sich das an zwei Stellen aus:
1.) Beim automatischen Erstellen des Buchungsvorschlages
Dabei werden keine Offenen Posten mehr berücksichtigt, deren Fälligkeit nach dem Datum „Buchungsdatum“ des Umsatzes liegen.
2.) Bei der Erfassung einer OP-Zahlung in der Tabelle „Auswahl Posten“
Auf der Kartei „Bereits fällige Offene Posten“ wird nicht das Tagesdatum als Vergleich genommen, sondern das Buchungsdatum des Umsatzes. …
[weiterlesen]
#-ID | Status | Thema | ab Release | getestet am | Kommentar |
#1253 | – | STORY Issue zum DevCamp | – | – | STORY Issue zum DevCamp |
#1254 | warte auf Rückmeldung –
KEINE Rückmeldung #erhalten |
Absturz in der OP-Auswahl bei sehr vielen Kunden | 44305 | Feedback Partner –
KEIN Feedback erhalten |
Der Absturz in diesem Zusammenhang rührt vermutlich nicht ursächlich von dem Auswahl Modul. Es wurden Tests gemacht und dabei festgestellt, dass der Hauptspeicher nicht ausreichend ist und es daher zum Absturz kommt. |
Werden Buchungen im Standardschnittstellenformat über Tools -> „Standardschnittstelle Finanzbuchhaltung“ importiert, gelten folgende „Vorrang“-Regeln im Zusammenhang mit Buchungsstapeln:
…Bei der Prüfung, ob Mahngebühren bzw. -zinsen gebucht werden sollen, ist das Flag „Für Mahnkosten OP erstellen“ (5360_1) in der Adresse führend.
Dieses wird unter Bearbeiten -> Einstellungen zum Mahnprozess im Personenkonto gesteuert.
Wenn dies auf die Mahngruppe verweist, wird die Einstellung in der Mahngruppe „Mahnkosten belasten/buchen“ verwendet.
Wenn sich durch die Einstellungen ergibt, dass verbucht werden soll, dann steuert das Flag „Verbuchung von Mahnkosten“ (4348_1) in den Fibu Basisdaten unter Bearbeiten -> Skonto-/Mahneinstellungen, was verbucht wird – Zinsen oder Zinsen und Mahngebühren. …
[weiterlesen]
Ab Revision 40565/BETA und 40861/PATCH (WWAPP 1.3.6 und WWS-12791) ist der Aufruf des BWElko-Managers über die WEBWARE Zugangsverwaltung (WWAPP) möglich.
Im Browser geht das nicht, da man sich dort in einem „Sandkasten/Sandbox“ befindet, keine EXE-Dateien (BWElkoManager.exe)
gespeichert werden können und die Übertragung von Dateien aus dem BWElko-Manager dann auch nicht funktionieren würde.
Hinweis:
Arbeitet man im Browser oder über WWCC , kommt eine Meldung, dass die Funktion BWElko-Manager nur mit der
WEBWARE Zugangsverwaltung möglich ist.
…Ab Revision 40777/PATCH und 40778/BETA ist es zusätzlich zur Zahlungsart und der Fälligkeit möglich auch das Valutadatum über den Selektionspool unter Bearbeiten -> Ändern/Ergänzen in der Offenen Postenverwaltung zu ändern.
HINWEIS: Die Änderung des Valutadatums bewirkt auch eine Neuberechnung des Fälligkeitsdatums, sofern es kein fixes Fälligkeitsdatum ist.
Bitte beachten Sie hierzu auch die Neuerung aus folgendem Wiki-Artikel, wo Vorkassesteuerschlüssel direkt im Steuerschlüssel erfasst werden können: https://wiki.softengine.de/21200/Â
——————————————–
Ab Version 5.58.009.39928 und 5.58.201.39924 gibt es im Wawi Firmenstamm unter Bearbeiten -> Abruf-Vorkasseaufräge zusätzlich zum Feld „Steuerschlüssel Volle Steuer“ (4725_2) zwei neue Felder:
„Steuerschlüssel Erm. Steuer“ (2582_2)
„Steuerschlüssel Keine Steuer“ (2584_2)
Ab Revision 41715/BETA und 41751/PATCH gibt es außerdem noch das Feld
„Steuerschlüssel Besondere Steuer“ (2598_2)
und in den Steuerschlüsseln eine neue Steuerart, nämlich „Besonderer Steuersatz“. …
[weiterlesen]
Der Intelligente Buchungsassistent kann, wenn er noch nicht als Standard freigegeben ist, über den Migrationsassistenten -> Finanzbuchhaltung -> Module 5.58 -> Buchungsassistent aktiviert werden.
Ãœber den Migrationsassistenten werden folgende Zugriffsrechte aktiviert:
[FI5300, Nr: 034 - Elektronischer Kontoauszug, Innerhalb Buchungserfassung Buchungsassistent verwenden] [FIINBU, Nr: 003 - Intelligenter Buchungsassistent, Sachkonto Buchungen gemischt] [FI5100, Nr: 068 - Zahlungsverkehr, KEINE Verbuchung über Interimskonto / Buchungen im ELKO vornehmen] --> Im Zahlungsverkehr wird nicht mehr über Interimskonto verbucht!…
#-ID | Status | Thema | ab Release | getestet am | Kommentar |
 #28604 | erledigt |  Dialog „Datei einlesen“ nach Update nicht aktuell |  38160 | 22.05. | Update und Migra IB |
#28605 | erledigt | Â Dialog Sachkontobuchung Netto/Brutto gemischt | Â 38686 | Â 19.06. | ZGR FIINBU, 3 |
#29080 | erledigt |  Zahlungsstapel zurücksetzen wenn Buchungsstapel gelöscht |  38213 |  24.05. | Zurücksetzen ist nicht möglich, es kommt nun eine Meldung |
#29082 | erledigt | Â Hilfe Button ohne Funktion | 38213 | Â – | Update (5.58.008.38268) und Migra IB |
#29083 | erledigt | Â OPs werden mehrfach vorgeschlagen | 38436 | Â 06.06. |
Intelligenter Buchungsassistent – Programmablaufplan Erkennung:
Buchungsassistent_Erkennung …
[weiterlesen]