Wie suche ich richtig: Suchwort 1 + Suchwort 2 - Suchwort 3
Da Sie nicht angemeldet sind, werden Ihnen nur öffentliche Beiträge angezeigt.
Wenn in einem MEMTAB-Skript die Zeilen des 48er Rahmens bestimmen sollen, was in dem
931er Rahmen gezeigt wird, dann bekommt die erste Zeile in dem 48er Rahmen den Fokus,
wenn eine Zeile im 931er Rahmen angewählt wird.
Beispiel:
Es sollen Belegpositionen(Rahmen 931) einer Adresse(Rahmen 48), die den Fokus hat, angezeigt werden.
Der Benutzer wählt im 48er Rahmen eine Adresse woraufhin in dem 931er Rahmen alle Belegpositionen
dieser Adresse gezeigt werden. …
[weiterlesen]
Bei der Belegerfassung ist eine Übersicht über adressbezogene Preise sehr sinnvoll.
Dieses Tool zeigt die wichtigsten Quellen von Preisen und deren Staffelungen einer Adressnummer an, welche mithilfe von MEMTABS realisiert wurden.
Folgende Quellen werden berücksichtigt:
Die Preiskennung 1-6 kann über F7 aufgerufen werden, je nach aktiver Preiskennung werden die nicht aktiven Preislisten auf Anzeige gesetzt. …
[weiterlesen]
In diesem Beitrag wollen wir die Standardfeldlängen bei selbst generierten MEMTABS erklären.
Die GET_RELATION[1650! arbeitet im Standard wie folgt
Beispiel für eine GET_RELATION[1650!MEMTABNAME!1!8!3!1!2!A0:45;N0:6:0;N1:7:4]
Der letzte Parameter Spaltenformate hat die folgende Beschreibung:
Durch Semikolon getrennt können die Formate für die Spalten angegeben werden
Das Format wird <Spalte>:<Vorkomma>:<(optional)Nachkomma> erwartet
Dabei kann Spalte nur „N“ oder „A“ sein oder „Nnn“
In der Anwendung kann somit wie oben angegeben das folgende erreicht werden:
Die anderen Felder haben Standardwerte
Wenn die GET_RELATION[1650! …
[weiterlesen]
Mit Hilfe der PUT_RELATION[100!!!!Artikelnummer!Bestandsprüfung] kann ein bestimmter Artikel gelöscht werden. Dabei kann über den Parameter Bestandsprüfung gesteuert werden, daß der Artikel nur dann gelöscht wird, wenn er nicht verwendet wird.
Im Anhang finden Sie ein MEMTAB-Skript mit dem Artikel über eine Bereichselektion(von/bis Artikelnummer) in die MEMTAB des Skriptes übertragen werden können. Diese Artikel können dann mit obiger PUT_RELATION[100!…] nach einer Bestandsprüfung gelöscht werden. …
[weiterlesen]
Mit MEMTAB-Skripten können auch XML-Dateien erzeugt werden. Beispielsweise
können alle Zeilen mit der GET_RELATION[1664!..] in eine XML-Datei exportiert werden.
Beispiel:Â In ein MEMTAB-Skript werden Artikeldaten geladen. Mit TMP_0_1=GET_RELATION[1664!MTR_0_6!art.xml!2!0!!0]
werden alle Zeilen in die Datei art.xml exportiert.
Mehr Flexibilität steht mit dem zeilenweisen Speichern über das Event Allle Datensätze zur Verfügung.
Im Event Toolausführung können Sie mittels TMP_0_1=GET_RELATION[4150!Produkte] ein neues XML Produkte
starten. …
[weiterlesen]
In diesem Beitrag wird ein MEMTAB erstellt und beschrieben mit dem Artikel mehrfach dupliziert werden können.
Dies dient beispielhaft zur Erzeugung von Massendaten.
Im Eventscript Toolausführung müssen nun folgende Eingaben vorgenommen werden
1 Kalkulationsblock
3 Beginn einer Schleife
Bei Wahl des Datenbereiches „3- Belege“ oder „9 – Belegpositionen“ sollte standardmäßig die Funktion „MT_FUELLENBEL[ ]“ (bei Belegen) oder „MT_FUELLENBELPOS[ ]“ verwendet werden, weil dies die Performance DEUTLICH verbessert!
Wird die Funktion „MT_FUELLENBEL[ ]“ (bei Belegen) oder „MT_FUELLENBELPOS[ ] verwendet, so ist auch die Möglichkeit gegeben eine „Einschränkung der Datenquelle“ einzugeben. …
[weiterlesen]
Artikelstamm – Preishistorie
Ab BW Beta 71799
Mit dieser Programmänderung steht Ihnen die Preishistorie (Tool 9211 und Tool 9212) im Artikelstamm als MEMTAB zur Verfügung.
Zusätzlich können Sie mit der GET_RELATION[1155!] außerhalb des Artikelstammes eine Preishistorie für einen Artikel erstellen.
Bereich MEMTAB Generator
Ab BW Beta Revision 71372
Durch diese Programmänderung ist möglich, eine Buttonbar für die Tabelle zu aktivieren.
Hierzu steht in „Allgemeine Einstellungen zur Tabelle“ die neue Einstellungsmöglichkeit „Tabelle mit Buttonbar“ zur Verfügung.
Ab Rev. BETA 69983
Die Suchfunktion wurde um MEMTAB-Scripte erweitert.
In diesem Zusammenhang wurde auch das Einstellungsmenü so angepasst, dass es dem Designermenü ähnelt.
Mit dem neuen Eventscript MT_FUELLEN kann man über die Einschränkungen
der Datenquelle hinaus das Übernehmen einzelner Datensätze steuern.
Die Einschränkungen der Datenquelle wirken dabei wie eine Vorauswahl,
in dem neuen Eventscript kann man die Ãœbernahme von weiteren Kriterien
abhängig gestalten. In dem Script muß dann die Laufzeitvariable MTR_840_1 auf
„J“ gesetzt werden. Diese Selektion auf „J“ wird aber nur dann berücksichtigt, wenn
dieses Eventscript überhaupt genutzt wird. …
[weiterlesen]
Ab BW Beta Rev. 63496
Mit dieser Programmänderung steht eine GET_RELATION zur Verfügung, um einen bestehenden Bericht in eine MEMTAB zu schreiben. Dadurch ist es möglich die MEMTAB in ein Workflowscript einzulesen und weiterzuverarbeiten.
Es handelst sich dabei um die GET_RELATION[1151].
Aufbau:
GET_RELATION[1151!BERICHTSID!MEMTABID!ZEITRAUMART!BASISDATUM!ARTRUECK!ANZRUECK!VONDAT!BISDAT]
Problem war beispielsweise im Steuercenter, dass die Ust-relevanten Formulare geändert und im Mandanten abgelegt wurden.
Beim Erstellen und Versenden der Umsatzsteuervoranmeldung über BüroWARE kam es dann zu einer Fehlermeldung, da nicht die aktuellen und relevanten Formulare aus dem FMT Verzeichnis verwendet wurden, sondern die aus dem Mandanten.
Ab Revision 53001/BETA gibt es ein neues MEM-Feld:
MEM_31668_1 – Bei Formulardruck nur FMT-Pfad verwenden (ANJ)
Wenn das Formular mit der Funktion
GET_RELATION[4401!“FMT\FMTFIAUS.366″!“J“] …
[weiterlesen]
In einem MEMTAB Skript können mehrere Tabellenrahmen definiert werden, um darin verschiedene MEMTAB’s anzeigen zu lassen.
Die Rahmen, die dafür verwendet werden können, sind zum einen Rahmen 48 und desweiteren die Rahmen 931-940.
Rahmen 48 ist fix mit der MEMTAB des MEMTAB Skriptes verbunden.
In den Rahmen 931-940 können beliebige MEMTAB’s angezeigt werden. Welche MEMTAB’s dies sind wird durch den Rahmentitel festgelegt. …
[weiterlesen]
Mit der GET_RELATION[1664!..] kann man(ab Version 5.58.011.47225] wählen welche
Felder man in welcher Reihenfolge in die CSV-Datei ausgeben möchte.
Beispiel:
Ein MEMTAB-Script zieht alle Artikel mit den Attributen
A0-Artikelnummer,A1-Kurzname, A2 Warengruppe, A3-Text,
N0-Gewicht,N1-N6-G1_VK1-6, N7-G2_VK1, N8-DEK
Es sollen aber nur A0-Artikelnummer, N8-EK, N1-VK1, N0-Gewicht
in dieser Reihenfolge ausgegeben werden. Das kann mit der
TMP_0_1=GET_RELATION[1664!ID0001!art01082019.csv!0!0!;!0!1=1!A0;N8;N1;N0]
realisiert werden.
GET_RELATION[1664!TabName!Filename!Fileformat!Kopfzeile!Trenner!Anhängen!Bedingung!Spaltenauswahl],,,,Abspeichern einer Tabelle in einem File
,,,,…TabName = Eindeutiger Name der Tabelle die abgespeichert werden
,,,,…Filename = Name des Files in das die Tabelle geschrieben werden
,,,,…Fileformat
,,,,……0 : CSV
,,,,……2 : XML
,,,,…Kopfzeile optional Default 1
,,,,……0 : ohne Kopfzeile
,,,,……1 : mit Kopfzeile
,,,,……2 : mit Kopfzeile Aliase
,,,,…Trenner optional Default Semikolon
,,,,……Zeichen : das angegeben Zeichen wird als Trenner verwendet
,,,,……Zahl : das Zeichen mit angegeben ASCII Code wird als Trenner verwendet
,,,,…Anhängen nur bei CSV optional Default 0
,,,,……0 : File neu erstellen
,,,,……1 : Zeilen an File anhängen
,,,,…Bedingung optional
,,,,…… zusätzliche Selektion zur Prüfung ob Zeilen in File geschrieben werden
,,,,…… z.B.: …
[weiterlesen]
SORT_TAB[SORT_POS1!SORT_POS2!SORT_POS3!ABSTEIGEND_SORTIEREN!AUSWAHL_TABELLE]
Tabelle sortieren
Parameter/Rückgabe:
SORT_POS1
Position von zu sortierender Tabellenspalte
SORT_POS2
Position von zu sortierender Tabellenspalte
SORT_POS1
Position von zu sortierender Tabellenspalte
-> Hierbei muss lediglich der Offset angegeben werden. D.h. Statt TSCRxxx_18_25 (Artikelnummer) wird nur „18“ angegeben
Die Länge des Sortier-Feldes kann ebenfalls verlängert werden, wird nur 18 angegeben, so wird nach der Länge der Artikelnummer sortiert (18_25).
Hat man mehrere Felder nebeneinander, so kann man aber auch bspw. …
[weiterlesen]
Um in Memtabs Buttons zu benutzen und Funktionen zuzuweisen, geht man wie folgt vor:
Beispielskript:
MEMTAB_Beispiel_Toolausführung