Wie suche ich richtig: Suchwort 1 + Suchwort 2 - Suchwort 3
Da Sie nicht angemeldet sind, werden Ihnen nur öffentliche Beiträge angezeigt.
Ausgangslage:
Die PayPal Bank wird nicht täglich bzw. nicht mehrmals täglich verbucht und die Belege sollen direkt nach Auftragseingang versendet werden. Daher Ist die Problemkategorie: „PayPal Zahlung nicht erhalten“ deaktiviert. (Es wird Shopseitig bereits geprüft ob die Bestellungen via PayPal bezahlt werden. Und nur bezahlte Bestellungen werden in die ERP-Suite geladen)
Wenn z.B. eine Teillieferung durchgeführt wird oder ein Teil der Bestellung storniert wird oder zwei Rechnungen für die Bestellung erstellt werden (Mehrpaket-Sendungen) dann ordnet die Erkennungslogik des InBu´s den kompletten Transaktionsbetrag EINER der Rechnungen mit dem gesamten Zahlbetrag zu, was zu einem Saldenfehler in der Buchung führt. …
[weiterlesen]
Der Abruf eine Paypal Kontoauszuges für den Intelligenten Buchungsassistenten ist  jetzt mittels Aufruf eine GET_RELATION möglich.
Damit kann der Abruf über einen (automatischen) Workflow ohne Eingriff eines Bedieners erfolgen.
GET_RELATION[9009!Bank!Von!Bis!PIN],,,,Abruf des Paypal Kontoauszuges
,,,,…Bank = Nummer der Bank für die der Kontoauszug abgerufen werden soll
,,,,…Von = Datum ab dem die Umsätze abgerufen werden sollen
,,,,…Bis = Datum bis zu dem die Umsätze abgerufen werden sollen
,,,,…PIN
,,,,…Rückgabe
,,,,…… 0 : Keine Fehler
,,,,…… 1 : uncompleted transactions vorhanden
,,,,…… 2 : ungültige PIN …
[weiterlesen]
Die Maske „Profi-Einstellungen“ wurde nochmals erweitert.
Die komplette Beschreibung finden Sie hier:
https://wiki.softengine.de/38415/
Bei Shopbelegen, die per PayPal bezahlt werden, wird auf dem PayPal-Konto ein geringerer Betrag als der von den Kunden bezahlte gutgeschrieben.
PayPal reduziert den gezahlten Betrag um die anfallenden Gebühren.
Beim Abholen der PayPal-Informationen kann es vorkommen, dass der ausgezahlte Betrag + PayPal-Gebühr ungleich dem Belegbetrag sind. Diese Differenz ist meist nur 1 oder 2 Cent und entsteht durch Rundungen in der Gebührenberechnung. …
[weiterlesen]
Es wurden eine zusätzliche Prüfungen im intelligenten Buchungsassistenten eingearbeitet.
Ursache für die diese Änderung war folgende Situation:
Der Anwender betreibt einen Online-Shop, der Zahlungen über PayPal anbietet. Dabei ist jedoch PayPal nicht direkt, sondern über einen weiteren Dienstleister angebunden (in diesem Falle PAYONE). Dadurch werden die Aufträge des Shops zwar über PayPal bezahlt, durch den Dienstleister jedoch sind in den Aufträgen keine PayPal Transaktionsnummern hinterlegt. …
[weiterlesen]
Der Abruf von PayPal Transaktionen hat bei einer grösseren Zeitraum Selektion nicht mehr korrekt funktioniert. Es wurde nur 1 Tag der Selektion abgerufen.
Das ist ab den Versionen 6.0 vom 23.04.2020 Revision 53591 behoben.
Technische Details:
Der Fehler wurde verursacht durch eine Änderung der GET_RELATION 1650. Die GR 1650 hatte ursprünglich keinen Wert zurückgegeben. Dies wurde mit Revision 51246/BETA geändert. Die GR 1650 gibt jetzt die Werte "OK" bzw.…
PayPal kann auch genutzt werden, um Gutschriften bzw. Rückerstattungen auszuzahlen.
Bei diesen PayPal Retouren/Gutschriften sollten Sie folgende Reihenfolge beachten:
-> Kunde erhält Ware mit Rechnung:
1.) Auftrag kommt vom Shop mit PayPal Transaktions ID und dem Bezahlsystem „4 PayPal“
2.) Transaktion wird im PayPal ELKO abgeholt und verbucht (Auftrag wird freigegeben). – Buchung: Bank/Interimskonto
3.) Auftrag kann in eine Rechnung gewandelt und in die Fibu übergeben werden. …
[weiterlesen]
Findet die PayPal-Schnittstelle keine Zuordnungen zu Aufträgen, werden eingehende PayPal-Zahlungen gegen ein Verrechnungskonto gebucht.
Die offenen Posten werden nicht wie beim Kontomanager als ausgeglichen vorgeschlagen und müssen per Hand ausgeglichen werden.
Um dies zu automatisieren müssen Sie die PayPal Transaktion-ID einsetzen.
Der Shop sollte in der Lage sein, die PayPal-TAN (Transaktionsnummer) mit zu übergeben. Diese muss dann von der Shopschnittstelle in den Auftragsbeleg übernommen werden. …
[weiterlesen]
Um eine PayPal-Zahlung einem Auftrag zuzuordnen benötigen Sie die Transaktionsnummer.
Die Transaktionsnummer ist das eindeutige, von PayPal zugelassene Kriterium für die automatische Zuordnung einer Zahlung zu einem Auftrag.
Jede Bezahlung mit PayPal erhält im Shop diese eindeutige 17stellige ID. Diese TAN muss vom Shop in der Shopdatenbank gespeichert und dann von der Shopschnittstelle in die BüroWARE in das Feld BEL_3333_30 eingelesen werden. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Wird der Button <Auftrag zuordnen> in den PayPal-Transaktionen betätigt, geschieht nichts. Was sollte hier passieren?
ANTWORT/LÖSUNG:
Dieser Button ist für die manuelle Zuordnung der Aufträge, vorausgesetzt, die Shopschnittstelle liefert die PayPal-Transaktionsnummer.
Im Normalfall erkennt BüroWARE beim Abholen der Transaktionen anhand der PayPal-Transaktionsnummer automatisch den Auftrag und stellt die Zuordnung her. Allerdings ist es dazu zwingend notwendig, dass die Transaktionsnummer vom Shop geliefert wird und entsprechend in den BüroWARE-Auftrag mit eingelesen wird. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
In welches Feld muss die Transaktionsnummer aus dem Shop in die BüroWare übergeben werden?
ANTWORT/LÖSUNG:
Die Transaktionsnummer sollte in das Feld BEL_3333_30 importiert werden. Zusätzlich sollte in BEL_4323_2 (BEZAHLSYSTEM) die „4“ bei PayPal-Zahlungen geschrieben werden.
Der Shop sollte natürlich die TAN in seiner Datenbank auch speichern (ist also Sache des Shopherstellers). Hierzu gibt es im „Integrationshandbuch von PayPal“ exakte Anweisungen, wie die TAN beim Checkout im Shop ermittelt und dann auch in der Shopdatenbank gespeichert werden kann. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Ãœber das PayPal-Konto werden erhaltene Transaktionen abgerufen.
Wenn kein Auftrag zugeordnet wurde, weil dieser z.B. bereits in eine Rechnung gewandelt wurde, erkennt dann das Programm bei der Rechnungsübernahme mittels Transaktionsnummer die Rechnung und macht eine automatische Umbuchung?
ANTWORT/LÖSUNG:
Man sollte sich an folgenden Geschäftsprozess halten: