Wie suche ich richtig: Suchwort 1 + Suchwort 2 - Suchwort 3
Da Sie nicht angemeldet sind, werden Ihnen nur öffentliche Beiträge angezeigt.
Die redesignte Kategoriezuweisung im Artikelstamm funktiniert noch nicht. Hier kann im Baum (links) keine Zuordnung getroffen werden und der Baum „vervielfacht“ sich in seiner Darstellung. …
[weiterlesen]
U.U. kann das Contextmenü für die Feldzuweisung nach der ersten Zuweisung erneut aufgerufen werden. …
[weiterlesen]
Werden mehr als 500 Lagerplätze angelegt, werden die Lagerplätze ab 501 nicht sofort in der Tabelle geladen. Die Datensätze werden korrekt in der Datenbank erstellt und können im vollen Funktionsumfang genutzt werden. …
[weiterlesen]
Die Adress-Dublettenprüfung hat sich verändert.
Diese wird mit dem Zugriffsrecht
[1121_III, Nr: 013 – Adressstammdaten III, Alternative Dubletten Prüfung verwenden]
aktiviert.
Achtung: Bei deaktivierten Zugriffsrecht
[OFFICE_DOUBLE, Nr: 004 – Dublettenprüfung, Dublettenprüfung inaktiv] und
[1121_III, Nr: 013 – Adressstammdaten III, Alternative Dubletten Prüfung verwenden]
ist die alte Dublettenprüfung aktiviert, die bei jeder Adressspeicherung – auch ohne einer vorhandenen Dublette – geöffnet wird. …
[weiterlesen]
Am Ende eines „gemischten“ (Basis/Firmen) SEPA-Stapels, kann eine „Leerzeile“ allerdings mit Wert dargestellt werden.
Diese wird aber nicht an die Bank übermittelt. …
[weiterlesen]
Bei Überweisungen in Fremdwährung wird der Begünstigte (2843_60) oder der abweichende Kontoinhaber (2043_30)
nicht in die DTAZV1 übernommen.
Es wurde ab Revision 26932/BETA und 26995/PATCH eine Korrektur vorgenommen.
Falls das Feld 2843_60 (Begünstigter) belegt ist, wird das in die DTAZV1 geschrieben.
Falls nicht wird entweder das Feld 2043_30 (Abweichender Kontoinhaber) rein geschrieben oder wenn
2043_30 (Abweichender Kontoinhaber) leer ist, dann wird wie bisher das Feld 107_30 (Name) verwendet. …
[weiterlesen]
Im beigefügten Whitepaper finden Sie die monatliche Release-Information der WEBWARE vom 30.11.2016:
#21795 Tages/Wochenplaner 7
#21653 Wochenplaner Anzeigeproblem 7
#20062 WW2.x GET_RELATION 1300 in der WW verfügbar 7
#21810 Terminplanung Tagesansicht 8
FireFox Korrektur 9
#21813 Neue Schriftschnitte in der WEBWARE 2.0 9
#21798 Termin/Tagesplaner 9
#21815 Verwendung neuer Schriftschnitte 10
#19318 WW 2.02 Schnelleingabe Optimierung 10
#21881 Dokumentation WWCC 10
#21795 Tages/Wochen-Planer Oberflächen Optimierungen 10
#21795 Tages/Wochen-Planer Linien Optimierung 11
#21879 WEBWARE Finder Skalierung 12
#20943 Masken-Center (intern) 13
#21936 Texteditor: Interne Erkennung von HTML 13
#20943 Negative Positionierung von Bildern 13
#21898 Auftragserfassung Probleme mit Notiztext 14
#13855 Jahreskalender im Terminplaner ReDesign 14
#13926 Gruppen/Projekt-Ansicht im Terminplaner ReDesign 15
#21810 Tagesplaner Monatskalender 16
#21971 Tooltip im Termin/Planer Bereich 17
#17134 Mail-Anhangliste in Mailassitent anzeigen 18
#21879 WW-Finder Menüproblem bei maximalen Zoom 19
#20546 Aktualisierung von Karteireiter Texten 19
#21817 Import/Export Maske angepasst 20
#21879 Finder Skalierung Drag&Drop 20
#21904 Langtexte in externem Editor bearbeiten 21
#21109 Mail-System Verlauftabelle 23
RELEASE-VOM-2016-November …
[weiterlesen]
Möchte man Saldenvotragsbuchungen, bzw. Eröffnungsbilanzbuchungen nochmals bearbeiten, erscheint ein Hinweis, dass diese Buchungen nicht bearbeitet werden können.
Ist die der Fall, prüfen sie bitte, ob nachfolgendes Zugriffsrecht aktiviert ist:
[FI2100, Nr: 079 – Buchungserfassung, Sonderbearbeitung aus Primanota aufrufbar (V55)]
Wenn ja, dann werden ab Rev. 26499 automatisch erstellte EB-Buchungen in der Sonderbearbeitungstabelle zur Bearbeitung geöffnet und manuelle EB-Buchungen werden in der Universalbuchungsmaske geöffnen, sofern sie dort erfasst wurden. …
[weiterlesen]
Wenn das Zugriffsrecht
[EBANKING, Nr: 007 – E-Banking Einstellungen, Bankkontakt pro Bediener speichern]
aktiviert war, konnte der Bankkontakt in den Bankstammdaten unter Einstellungen -> E-Banking (F11) -> Tools -> Löschen nicht gelöscht werden.
Das ist ab Revision 26377/PATCH und 26337/BETA behoben.
Anmerkung zu Zugriffsrechten:
Diese Einstellungen sind nur mit Designerberechtigung und entsprechender Qualifikation änderbar. …
[weiterlesen]
Wieder neigt sich ein Monat dem Ende zu und hier wie gewohnt die monatliche Release-Information der WEBWARE.
Das beigefügte PDF enthält die WW Release-Informationen bis zum 28.10.2016
Nicht alle folgende Funktionen sind bereits in der Release, ist hier in der Ãœbersicht vermerkt.
Release vom 28.10.2016 2
#21352 WW 2.x Passwort Reset 2
#21348 HTML/Text Mail Problem 3
#20361 Masken-Center F5-Auswahl 4
#20628 HTML Editor Funktionen 4
#20969 Einzelnen Dateien hochladen 5
#21022 HTML-Box Integration in WW 2.0x 5
#18608 Masken-Center Mehrfachauswahl 6
#20348 WEBWARE Masken-Center 7
#20352 WEBWARE Masken-Center Einfügen neue Rahmen 8
#20362 Masken-Center Fehler-Schutz 9
#13918 #13919 Wochen+Monatsansicht Terminplaner 9
#21400 Terminplaner Termin erledigen 9
#21401 Terminplaner Markierfunktion 10
#13917 Terminplaner Monatsansicht 10
#20480 Verschieben von Mails 11
#21415 WWCC Fehlerkorrektur beim Druck 11
#21452 Masken-Center Fokus Problem 11
#21066 WWCC Erkennung und Benennung lokale Drucker 12
#se00031190 Standard-Drucker von WEBWARE CC 13
#21397 Tages/Terminplaner Kontextmenü 13
#21531 Mailassistent Markierung für eMails 14
Terminplaner kopieren von Terminen 14
#21530 Masken-Center Title Fenster Tools 14
#17405 Programm-Modul Definitionen WW 2.x …
[weiterlesen]
Ist das Zugriffsrecht
1211V53, Nr: 058 – Belegerfassung Zusatz ab V5.3 (V53), Für Freie Belegmasken Neuanlage Index 1211FBMN anstelle von 1211STARTF verwenden
aktiviert, so konnten die Masken 1211FBMN01 bis …09 nicht genutzt werden.
Dies wurde mit Revision: 25884 in allen Versionen behoben. …
[weiterlesen]
Folgende Definitionen und Auswirkungen für die „Sperrflags“ im Projektstamm gelten ab PATCH-Revision 25633:
– „Auswahltabelle sperren“ (PRJ_111_1): J = für die Projektauswahltabelle aus dem Beleg, gilt NICHT für die Projektstammdatenauswahltabelle
– „Sperre in vorgelagerte Auswahltabelle“ (PRJ_1403_1): J = für die Projektstammdatenauswahltabelle, gilt NICHT für die Projektauswahltabelle aus dem Beleg.
Die beiden Zugriffsrechte
– [11201, Nr: 004 – Projektstammdaten (NB), Auswahl auf Kunden eingrenzen] und
–Â [11201, Nr: 015 – Projektstammdaten (NB), Auswahl auf Kunden eingrenzen in der vorgelagerten Auswahl]
spielen dabei keine Rolle. …
[weiterlesen]
Nach einem Update einer 5.4x auf 5.5x können Terminbuchungen über das Dashboard Tool „Terminbuchungen
Version 5.4x/5.5x übernehmen“ in die 5.5x übernommen werden (-> Designer Menü -> Tools -> Dashboard).
Beachten Sie hierzu bitte auch den folgenden Wiki Artikel:
Terminbuchungen von 5.4x in 5.5x übernehmen
Bei Stapel-ID´s mit weniger als 5 Zeichen hat die Übernahme der Terminbuchungen nicht funktioniert.
Ab Version 5.58.005.25684 und 5.57.105.25685 funktioniert das nun. …
[weiterlesen]
Ab der Version 5.58.005.25626 wird bei der Neuanlage eines Mandanten der Kontenrahmen in den
FIBU Basisdaten unter Bearbeiten -> Grundeinstellungen im Feld „Kontenrahmen“ ( 3978_3) hinterlegt.
Für den Sachkontenrahmen SKR03 wird „300: SKR03“ und für  SKR04 die „400: SKR04“ hinterlegt.
(Hinweis: 301, 302, 303, 304, 401, 402, 403, 404 sind zur Zeit nicht gepflegt)
Bitte beachten Sie dazu auch folgenden Wiki Artikel:
Datev Prüflauf: Sachkonto ohne Referenz zu Referenzkontenrahmen
Vor Revision 24779 PATCH (bzw. 24696 BETA) wurde in einen leeren Datumsfeld welches als Infofeld eingestellt war immer ein Wochentag angezeigt. Dies hat zwar keine Probleme verursacht, irritierte aber den Anwender.
Ab Revision 24779 wurde das Problem behoben
So stellte sich das vor dem PATCH 24770 dar:
Ab BüroWARE 5.57.105.24408 und WEBWARE 2.00.105.24408 ist es bei Vorgelagerten Artikelauswahltabellen möglich, die Baumstruktur zu deaktivieren.
Folgende Zugriffsrechte müssen dazu aktiviert werden.
[1141_II, Nr: 020 – Artikelstammdaten II, Baumstruktur bei Start immer automatisch deaktivieren]
[1141_III, Nr: 048 – Artikelstammdaten III (V55), Baumstruktur bei Start als Refreshtabelle immer automatisch deaktivieren]
Diese ZGR funktioniert jedoch nur, wenn auch folgendes ZGR aktiviert ist:
[1141_III, Nr: 040 – Artikelstammdaten III (V55), Vorgelagerte Auswahl Baum dauerhauft ausblenden möglich (V55)]
Anmerkung zu Zugriffsrechten:
Diese Einstellungen sind nur mit Designerberechtigung und entsprechender Qualifikation änderbar. …
[weiterlesen]
Die folgenden Leitlinien unterstützen Sie bei der Auswahl/Auslegung einer passenden Systemumgebung für Ihr SoftENGINE ERP System (WEBWARE/BüroWARE).Â
Da es sich bei „SoftENGINE ERP“ um eine sehr flexible, bedarfsgerecht anpassbare Lösung handelt und sich die Anforderungen je nach Konfiguration und Datenvolumen selbst bei gleicher Anwenderzahl stark unterscheiden können, können alle Informationen nur zur Orientierung dienen. …
[weiterlesen]
Bei Verwendung von Fremdsteuer (Erlösart 4 – Lieferungen an Abnehmer ohne UStID) bei den Nebenkosten kam es bei der Ãœbernahme in die Finanzbuchhaltung zu Saldenfehlern.
Der Fehler wurde mit Rev. 23718 behoben.
Ab den S-i-E – Versionen 5.58.005.24641 (BW) und 2.01.005.24641 (WW) werden nun auch die Stammdatenkalkulation der Lieferadessen (STx_I01) ausgeführt. …
[weiterlesen]
Das beigefügte PDF enthält die aktuelle Release-Info der WEBWARE vom 28.09.2016
Änderungen seit 27.07.2016
Release bis zum 28.09.2016
#se00030969 Positionierung 2
#se00029862 / #19457 eMail Dialog 2
#se00030853 WW 2.0 Umlaute-Suche bei SQL-Version 2
#wwcc Client-Websocket Verbindungen 2
#wwcc Update eBanking 02.09.2016 2
#20357 WWCC Druck-Konfiguration 3
#20978 Adress-Stamm Tabelle wird leer 4
#20969 GET_RELATION 3999 WWFS Dateidialog 5
#20964 Anzeigeproblem von Dialogfenstern 5
#21071 Datumfelder Bild Auf/Ab 6
#20699 Weitere Sonderzeichen für Passworte 6
#21078 Kurztasten STRG+SHIFT+Zahl 7
Absturz beim Entparken einer Anwendung 7
SE00031033 Zugriffsrecht WEBWARE_FEHLER, 7 8
#20489 Hinweismeldung bei automatischen Parken 9
#19803 WWSVC Löschen von Service-Pässen 9
#21014 Dateidialog an WW 2.0 angepasst 10
#21105 Protokollierung von Änderung von Benutzerrechten 11
WWSVC Neue Funktionen für Servicefunktionen 12
Wie erhalte ich einen Überblick über die WWSVC-Prozesse 12
Sitzungs-Ãœbersicht 12
Prozess-Ãœbersicht 12
Funktions und Pool-Ãœbersicht 13
Prozess-Knoten (WWSVC32.exe) …
[weiterlesen]
Wird eine Bankverbindung als falsch eingestuft, kommt ab Version 5.58.005.25385Â beim Speichern der Adresse folgende Hinweismeldung:
„Die eingegebene Bankverbindung wurde als nicht korrekt eingestuft. Soll diese als manuell geprüft gekennzeichnet werden?“
Bei „JA“ wird das Flag „Bankverbindung manuell geprüft“ (5254_1) gesetzt, bei „NEIN“ wird zwar die Bankverbindung gespeichert, das genannte Flag nicht gesetzt.
Zusätzlich ist jetzt auch „ABBRECHEN“ verfügbar. …
[weiterlesen]
Unter Umständen kam es vor, dass beim Verlassen einer E-Mail  aus der Korrespondenzverwaltung (ESC-Taste), BüroWARE nicht wieder in die Korrespondenzverwaltung, sondern im Adressstamm „landete“.
Ãœber ein neues Fehler-ZG ist das nun geändert, „FEHLER6, Nr. 66“ muss aktiviert werden. Integriert ab Revision 25337 (Beta)
und Revision 25338 (Patch). …
[weiterlesen]
In der WEBWARE verschiebt sich der Informationstext im Prüflauf, bei Klick mit der Maus oder Zeilenwechsel mit der Pfeiltaste, nach unten.
Das ist ab Version 2.01.005.25186 behoben. …
[weiterlesen]
Beispiele für die Anwendung der Prüfung von Belegnummer 2 oder Belegnummer 3 pro Adresse
1.) Es wird darauf hingewiesen, dass Belegnummer 3 bereits vorhanden ist, Speicherung der Buchung ist nach Bestätigung des Hinweises trotzdem möglich:
[ALLG3, Nr: 018 – Allgemeine Einstellungen III, Erweiterte Belegnummer 3 verwenden] -> aktiviert
[FI2100, Nr: 035 – Buchungserfassung, Belegnummer 2/3 pro Adr.Nr. auf Existenz prüfen] -> aktiviert
2.) …
[weiterlesen]
Unter Umständen ist es in der neuen OP-Verwaltung vorgekommen, wenn Gutschriften beim Ausziffern höher waren als Rechnungen, dass die Spalte „Offen Neu“ nicht korrekt vorbesetzt wurde und die Auszifferbuchung nicht korrekt war.
Auch der Auszifferungsbetrag am Ende der Tabelle hat nicht gestimmt.
Das ist mit Revision 25164 in der BETA behoben. …
[weiterlesen]
Ab Revision 25081/BETA und 25109/PATCH wurde ein neues Zugriffsrecht eingeführt,
[FI5100, Nr: 076 – Zahlungsverkehr, Beim Erstellung der DTAZV den ISO Währungscode anhand Sachkonto zur Bank ermitteln].
Ist dieses Recht aktiviert und wird das Sachkonto der Bank, welches im Bankenstamm hinterlegt ist, in Fremdwährung geführt,
(Sachkonto -> Bearbeiten -> Kontenfunktion) wird auch die Kontoführung in Fremdwährung in der DTAZV1 ausgewiesen.
Anmerkung zu Zugriffsrechten:
Diese Einstellungen sind nur mit Designerberechtigung und entsprechender Qualifikation änderbar. …
[weiterlesen]
Ab BüroWARE Version 5.58.005.25096 und WEBWARE Version 2.01.005.25096 kann mit aktiviertem Zugriffsrecht
[1211ZU4, Nr: 036 – Belegerfassung Zusatzoptionen 3, Adress-/Artikelnotiz innerhalb Belegerfassung anzeigen]
auch für Adress/Artikelkonditionen der Warnhinweistext (Rahmenart 012) bei der Belegerfassung eingeblendet werden.
Anmerkung zu Zugriffsrechten:
Diese Einstellungen sind nur mit Designerberechtigung und entsprechender Qualifikation änderbar. …
[weiterlesen]
Ist in den FIBU Basisdaten unter Bearbeiten -> Grundeinstellungen eine Buchungssperre im Feld „Buchungssperre bis“ (1327_7) vorhanden und man aktiviert bei der WAWI FIBU Ãœbernahme unter Einstellungen das Flag „Probeübernahme (Keine Verbuchung“ sowie „Ãœbernahme in nächste bebuchbare Periode“, wird das Feld „Buchungsdatum Fibu“ (6251_10) im Beleg gefüllt und auch beim Duplizieren des Beleges oder Entfernen des Eintrages in den Basisdaten nicht mehr geleert. …
[weiterlesen]
Ab Revision 24981 gibt es in der BETA das Recht
womit die Prüfung auf die SEPA MandatsID in der Belegerfassung deaktiviert werden kann.
Anmerkung zu Zugriffsrechten:
Diese Einstellungen sind nur mit Designerberechtigung und entsprechender Qualifikation änderbar. …
[weiterlesen]
Aus früheren BüroWARE-Versionen existieren im Bereich der Positionsdaten noch sprechenden Feldnamen (s. Feld Alt). Diese Feldnamen befinden sich in der Feldtabelle „018 Belegpositonen“. Die neuen Feldnamen befinden sich in der Feldtabelle „021 Positionsdaten“. Die alten Felder werden noch in der  Berechnungsformel Belege 098 von SoftENGINE verwendet. Man findet diese Felder auch noch in aus „alt“ (V 3.x) upgedateten Konfigurationen.
Diese Ãœbersetzungstabelle hilft, diese Felder zu identifizieren. …
[weiterlesen]
Um die Formular- und Druckkalkulation – Scripteditor für Belegdirektdruck (STK_DDRUCK) – auch in der 5.5 (also mit aktiviertem Zugriffsrecht [1211V55, Nr: 014 – Belegerfassung Zusatz ab V5.5 (V55), Belegdruck mittels Script SE1391 aufrufen]) fehlerfrei nutzen zu können, muss im Selektionsbereich des Scripteditors (STK_DDRUCK) vor den individuellen Kalkulationen die Abfrage MEM_29589_1<>“J“ hinzugfügt werden.
Als Hintergrund:
Das Script bekommt vom Kernel in einer Tabelle die Druckvorschläge aufbereitet. …
[weiterlesen]
Beim Datev Export wurden Erlöse, die in Fremdwährung gebucht wurden, immer netto exportiert. Grund dafür war, dass das Feld „Steuerbetrag in Währung“ (753_12) nicht befüllt  wurde.
Lösung: Sie müssen folgendes Zugriffsrecht aktivieren:
[FEHLER4, Nr: 011 – Fehlerbereinigung IV, Steuerbetrag auch in Fremdwährung automatisch umrechnen]
Um bestehende Buchungen zu korrigieren, müssen sie das Zugriffsrecht: [FIPRUEF, Nr: 028 – Buchhaltungsprüflauf, Währungsbetrag bei Sachkonten mit Steuer neu berechnen] aktivieren und einen Buchhaltungsprüflauf durchführen. …
[weiterlesen]
Werden Teil- bzw. Ratenzahlungen mit Skonto bezahlt, ist das Zugriffsrecht
[FEHLER4, Nr: 007 – Fehlerbereinigung IV, Bei Teilzahlungserstellung von Fibu-Buchungen Steuerschlüsselinfo übernehmen]
zu aktivieren. Das Zugriffsrecht muss VOR Aufteilung des Belegs aktiviert werden, nur dann ist eine Korrektur der Steuer möglich.
Erforderlich dafür ist zumindest die Revision 24474
Anmerkung zu Zugriffsrechten:
Diese Einstellungen sind nur mit Designerberechtigung und entsprechender Qualifikation änderbar. …
[weiterlesen]
Das beigefügte PDF enthält die aktuelle Release-Info der WEBWARE vom 05.08.2016
Änderungen seit 14.07.2016
#20357 Integration gotomaxx PDFMailer 6 2
#se00030771Â Workflow Tool 377 3
#se00030768Â Fokus setzen nach Baumselektion 4
#20715 Schnellsuche WW 2.0 Patch korrigiert 4
Masken-Center Änderungen 5
#20347 Masken-Center Maske löschen/als neu Bearbeiten 5
#20361 Masken-Center Schnell Variablen Auswahl 6
#20360 Schnellauswahl mit BüroWARE Feldern 7
#20360 Schnellauswahl mit Multi-Selektion 7
#20359 Schnellauswahl mit Suche nach Position/Länge 7
#20349 Masken-Designer Feldverwaltung (2xF5) 8
#20361 F5-Dialog Neu Hinweise 9
#20351 Masken-Designer Anzeige Floating im Designer 10
#20350 Masken-Designer Bild-Rahmen einfügen 11
#20348 Masken-Designer Extra Zeilen einfügen 12
#18609 Masken-Designer Selektion ausrichten 13
#17747 Masken-Designer Klick Verhalten geändert 14
#20499 Bearbeitungsdialog Vertreterstammdaten 14
#se00030810Â Fehler Zugriffsrecht WEBWARE_FEHLER,6 14
#20744 WWCC Druck für MDE-Station 15
#19563 abhängige Positionierung von Bildern 35
#18169 WWF 2.x …
[weiterlesen]
Um Shop-Produktionstücklistenartikel beim Belegdownload / Import aufzulösen, aktivieren Sie folgendes Zugriffsrecht:
[MPLACE, Nr: 135 – Marketplace (V54), Allgemein: Beim Belegdownload in jeder Positionszeile den Parameter PSL_AUFLOESEN einfügen].
Dieses Zugriffsrecht ist im Standard deaktiviert.
Anmerkung zu Zugriffsrechten:
Diese Einstellungen sind nur mit Designerberechtigung und entsprechender Qualifikation änderbar. …
[weiterlesen]
In der TAN-Eingabemaske des FinTS-Managers werden die Buttons „Abbrechen“ und „Bestätigen“ von dem Editorrahmen überlagert (WEBWARE).
Dies ist behoben ab WEBWARE 2.00.104.24203
Es muss hierzu das folgende Zugriffsrecht aktiviert werden:
[EBANKING, Nr: 013 – E-Banking Einstellungen, Neuen Anlageassistenten verwenden]
Anmerkung zu Zugriffsrechten:
Diese Einstellungen sind nur mit Designerberechtigung und entsprechender Qualifikation änderbar.
Die Ermittlung der Bilder, die in der WW angezeigt werden, wurde optimiert. Es gab immer wieder Probleme mit Bildern, beispielsweise Artikelbilder, Personalbilder usw., die aus dem Anwendungs-/Installationsordner (RAR-Server) im Browser angezeigt werden sollen.
Im angefügten Whitepaper wird kurz beschrieben wie die Ermittlung erfolgt und welche Neuerungen hier enthalten sind.
WW-BILDER-Pfade …
[weiterlesen]
WEBWARE Server und RAR Server als Dienst betreiben
Der WW-Server und der RAR-Server können auch als Dienst installiert und betrieben werden. Hierbei wird der Server bei Rechnerstart gestartet und läuft im Hintergrund. Die Schnittstelle für WW-Server und WW RAR-Server sind dabei bei der Installation gleich.
Nähere Informationen erhalten Sie im beigefügten Whitepaper.
INHALTSVERZEICHNIS
Die WebWare Server als Dienst installieren
Aufrufparameter
Besonderheiten bei RAR-Server Dienst Installationen
RAR-Server als Dienst
RAR-Server Drucker Verwendung
RAR-Server Zugriff auf Netzwerklaufwerke
Exkurs Dienste unter Windows/NT(XP)/Vista/7
Sicherheit
WW-SERVER-ALS-DIENST ALT
Neuere Dokumentation:
WW-SERVER-ALS-DIENST-20160920 …
[weiterlesen]
Hier das Dokument als PDF zum Download:
ANBINDUNG VON TELEFON/ANLAGEN
In nachfolgendem Dokument werden die Möglichkeiten der TAPI-Anbindung der WEBWARE erklärt. Unter dem Sammelbegriff TAPI versteht man die Integration von Telefonie-Funktionen unter dem Betriebssystem Windows.
Die WEBWARE erlaubt neben einer serverseitigen Anbindung einer Telefonanlage (Server-TAPI) auch dezentrale Telefone (Laptop..) über den WEBWARE@home (Client Communicator) einzubinden.
INHALTSVERZEICHNIS
Einführung
TAPI-Funktionen der WEBWARE
Begriffsbestimmungen
Formen der Anbindung von Telefonie Funktionen
TAPI-Server Anbindung
TAPI-WEBWARE@home (Client Communicator) Anbindung
Konfiguration der TAPI-Funktionen
WW-TAPI-Vorgaben
WW-TAPI-Anlagen Vorgaben
WW-TAPI Leitungs Vorgaben
WW-TAPI-Benutzer Leitungs Vorgaben
Administration der TAPI-Funktionen
Wie hängen die TAPI-Komponenten zusammen? …
[weiterlesen]
WEBWARE Serverarten und deren Konfiguration
Um den unterschiedlichen Anforderungen von verschiedenen Einsatzszenarien gerecht zu werden, bietet die WEBWARE eine Vielzahl von Konfigurationen. Diese reichen von 1-Rechner-Systemen bis zu redundant ausgelegten WEBWARE-Clustern mit hoher Skalierung.
Eine Hauptkomponente der Installation bildet der WEBWARE-Server. Je nach Lizenz kann dieser als
konfiguriert und betrieben werden. Das nachfolgende Dokument gibt Ihnen Informationen, wie ein solches System aufgebaut sein kann und wie ein solches System über das Systemcockpit parametrisiert wird. …
[weiterlesen]
WEBWARE Anmelde- / Login-System
Der WEBWARE Server hat 2 mögliche Login-Systeme, die verwendet werden können. Das bisherige System-Server basierende, und das neue des WW-Servers. Mit Einführung des WW-Server Login-Systems kommen viele neue Funktionen im Bereich des WW-Systemcockpit hinzu, die eine Verwaltung der Benutzer und Überwachung der Passwortrichtlinien erlauben.
Im nachfolgenden Dokument werden die Neuerungen des WW-Login-Systems beschrieben und erklärt, welche Schalter mit Hilfe des System-Cockpits gesetzt werden können. …
[weiterlesen]
Mit dem WEBWARE Masken-Center-2 können Sie Bildschirmmasken und Tabellen-Masken individuell anpassen. Neben dem Layout haben Sie hier auch die Möglichkeit „individuelle“ Datenfelder für die der Maske zugrundeliegende Datenbanktabelle anzulegen und einzufügen. Es ist aber auch möglich die Datenfelder zu definieren,  die nur für diese Maske gültig sind.
Mit WEBWARE Masken-Center-2 werden ebenfalls Workflow-Masken und Tabellen-Masken bearbeitet. Der Einstieg in das WEBWARE Masken-Center 2 erfolgt für Standard-Masken mit dem Kurzbefehl STRG+SHIFT+F2. …
[weiterlesen]
Der WEBWARE Front Line Server kurz WWFLIS ist dafür zuständig, die Netzwerkverbindungen des WEBWARE-Servers ins Internet bereitzustellen. In der aktuellen Ausbaustufe stellt der WWFLIS – falls die Netzwerkzugangspunkte nicht vom WW-Server verwendet werden – eine Hinweisseite für Benutzer bereit. Der WWFLIS arbeitet mit den WW-Servern auf einem Rechnersystem zusammen und erkennt, wenn Netzwerk-Zugangspunkte von den WW-Servern nicht mehr verwendet werden, so dass eine sofortige Benutzer-Hinweisseite bei Nichterreichbarkeit des WW-Servers angezeigt werden kann. …
[weiterlesen]
Der WW-Client-Communicator stellt eine Brücke zwischen der WEBWARE sowie Betriebssystemfunktionen des lokalen Rechners her. Dabei wird in der aktuellen Version
nur das Betriebssystem Windows unterstützt.
Der WWCC bietet folgende Funktionen:
Mit WW SHIELD haben Sie die Möglichkeit für einzelne Geräte (Desktop/Tablet/Phone) den Zugang zu Ihrem WEBWARE-System zu kontrollieren und zu begrenzen.
Dabei können Sie getrennt für Intranet und Internet, einzelnen Geräteklassen (Desktop/Tablet/Phone) nur nach erfolgreicher Freigabe durch den Systembetreuer den Zugang gewähren. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, durch Angabe eines SecureNet-Bereichs, gezielt Netzwerksegmente von der Zwangsfreigabe zu befreien.
WW-DOKU-WSHIELD …
[weiterlesen]
WMS WEBWARE Messaging System
Mit dem WMS stellt die WEBWARE eine Benachrichtigungssystem, das über Systemzustände/Performance, Sicherheit/Ereignisse und Benutzeranforderungen per eMail Meldungen an zuvor definierte Adressaten sendet. Hierzu benötigt das WMS einen SMTP-Server Zugang, über den die Nachrichten im Text-Format versendet werden können. Es wird für einen WEBWARE-Server nur ein SMPT-Zugang benötigt. Anfallende Nachrichten von internen WEBWARE-Instanzen werden immer über diesen Zugang versendet. …
[weiterlesen]
Mit dem Unterschrifts-Rahmen können Sie in Ihre Maske einen oder mehrere Unterschrifts-Bereiche einfügen, auf denen mit Maus, Touch-Bedienung oder Stift eine Eingabe ausgeführt werden kann.
In nachfolgendem Whitepaper wird Ihnen erklärt, wie die Unterschriftsrahmen funktionieren.
WW-DOKU-Unterschrift-Rahmen
In WEBWARE Versionen vor Revision 24200 wurde beim Scrollen in der Belegposition der Seriennummern oder Chargen Dialog geöffnet wenn über eine Seriennummern- oder Chargenposition gescrollt wurde.
Ab Revision 24200 ist das nicht mehr der Fall, der Dialog kann aber trotzdem noch gezielt über F12 (Zeile Speichern) geöffnet werden. …
[weiterlesen]
WW-Funktionen bzw. GET_RELATION[ ]
Die WEBWARE stellt neben den BüroWARE GET_RELATIONs spezielle GET_RELATIONs bereit. Einige der GET_RELATIONs arbeiten bei nicht vorhandenem WWCCs in einem Browser basierten Modus, jedoch können die Funktionen von der des WWCCs abweichen.
Die WEBWARE-GET_RELATIONs werden im beigefügten Whitepaper beschrieben.
WW-DOKU-GET_RELATION …
[weiterlesen]
WEBWARE für Unterwegs
Die Hardwareanforderungen für moderne Computersysteme sind im Umbruch. Neben neuen mobilen Zugangsgeräten wie Handy und Tablets ist ein Trend zur Touch-Eingabe, also der direkten Interaktion per Finger- oder Stiftbedienung des Benutzers, zu erkennen.
Die WEBWARE bietet mit Ihrer betriebssystemunabhängigen Browserschnittstelle die notwendig Freiheit, um auch solche neuen Eingabetechniken zu unterstützen und damit viele mobile Endgeräte in Ihr WEBWARE-System zu integrieren. …
[weiterlesen]
Ab WEBWARE PATCH – Revision 2.00.104.24156 kann mit dem Zugriffsrecht:
 [WEBWARE, 031 – Dynamische Tabellen Schnellsuche aus Menü ausblenden..(WW)]
die dynamische Suche, bedienerbezogen, ein oder ausgeblendet werden.
Wenn im WEBWARE Mailsystem die Zusatztabellen aktiviert waren, konnten diese Tabellensätzen nicht mit doppelklick ausgewählt werden, da der Focus immer auf der Mailtabelle stand und somit das Mail geöffnet hat.
Weiters konnte man mit der Maus nicht durch die Karteikarten der Zusatztabellenanzeige durchschalten.
Behoben ab:
WWF 2.x WW2182 …
[weiterlesen]
Wird nach „xy“ gesucht so wird xy… auch gefunden.
Geht man aus z.B. der Artikeltabelle heraus und ruft sie neu auf, so ist die letzte Suche, also „xy“ in dem Suchfeld hinterlegt.
Wird dann in dieses Feld gesprungen und „xy“ hineinkopiert (obwohl es schon da steht) und man sucht, so wird nichts mehr gefunden.
Behoben ab BüroWARE 5.57.104.23912 und WEBWARE 2.00.104. …
[weiterlesen]
Um Attributwerte und -gruppen löschen zu können, müssen folgende Punkte beachtet werden:
Wird eine Buchung in Fremdwährung erfasst und der ermittelte EUR Betrag manuell überschrieben, wird ab Rev. 24034 der EWU Faktor automatisch korrigiert, so dass es zu keinen rechnerischen Abweichungen zwischen FW Betrag, EUR Betrag und EWU Faktor kommt.
Vorausseztung für eine automatische Korrektur des EWU Faktors ist die Aktivierung des folgenden Zugriffsrechtes:
[FI2100, Nr: 099 – Buchungserfassung, Bei Währungsbuchungen nach Änderungen des Euro-Buchungsbetrag den EWU-Faktor nachrechnen]
Anmerkung zu Zugriffsrechten:
Diese Einstellungen sind nur mit Designerberechtigung und entsprechender Qualifikation änderbar. …
[weiterlesen]
Mit dem WEBWARE Masken-Center-3 können Sie Bildschirmmasken und Tabellen-Masken individuell anpassen. Neben dem Layout haben Sie hier auch die Möglichkeit „individuelle“ Datenfelder für die der Maske zugrundeliegende Datenbanktabelle anzulegen und einzufügen. Es ist aber auch möglich, die Datenfelder zu definieren, die nur für diese Maske gültig sind.
Mit WEBWARE Masken-Center-3 werden ebenfalls Workflow Masken und Tabellen-Masken bearbeitet.
WW-DOKU-WW-MASKEN-CENTER
Das nachfolgende Dokument enthält aktuelle Korrekturen und Erweiterungen für das WEBWARE Masken-Center (Stand 04.08.2016). …
[weiterlesen]
Soll der Wandlungsdialog nach einer Teil/Komplett-Wandlung/Duplikation, um weitere Belege für diesen Prozess auszuwählen, nicht automatisch geschlossen werden, kann das Zugriffsrecht
[WANDLUNG, Nr: 075 – Belegumwandlung Zusatzoptionen, Teil/Komplett-Wandlung/Duplikation nach Ausführung nicht automatisch schließen (V55)]
aktiviert werden. …
[weiterlesen]
Nach einem Update von 5.4x auf 5.5x (WEBWARE: 1.5x auf 2.0x) und FIBU-Migration (siehe Update 5.3/5.4 auf 5.5), stehen die Terminbuchungen in einem überarbeiteten neuen Bereich zur Verfügung. Damit diese weiterhin genutzt werden können, muss folgendes getan werden.
Mit dem Designer-Dashboard-Tool „Terminbuchungen Version 5.4x/5.5x übernehmen“ lassen sich die bereits definierten Terminbuchungssätze von der 5.4 in die 5.5 übernehmen.
WICHTIG: der Terminbuchungsstapel in der 5.5x muss davor bereits angelegt werden. …
[weiterlesen]
Mit dem Zugriffsrecht:
[1181, Nr: 071 – Letzter EK im SN-Stamm immer aktualisieren/überschreiben]
kann nun bei Preisänderungen in WE-Belegen der EK-Preis im Seriennummernstamm aktualisiert werden.
Verfügbar seit Version: 5.57.103.22507
Anmerkung zu Zugriffsrechten:
Diese Einstellungen sind nur mit Designerberechtigung und entsprechender Qualifikation änderbar. …
[weiterlesen]
Es ist nun möglich, die Positionsdetailmaske pro Beleggruppe frei gestaltbar zu machen.
Dazu gibt es folgendes neues Feld in DBK30:
(V58) Positionsdetailmaske (1211DETPIxx),2073,2,R0,a0264,44030
Wenn gefüllt, hat dieses oberste Priorität. Ist es leer, wird die bestehende Standard-Logik der 5.5 angewandt (1211DETPWA für Warenausgaung, 1211DETPWE für Wareneingang).
Die neuen Masken sind im neuen Bereich im Maskencenter zu designen:
Details Belegposition Individuel (V55),1211DETPI
Verfügbar ab 5.58 Revision 22629 …
[weiterlesen]
Ab Revision 22006/BETA und 22007/PATCH gibt es das Zugriffsrecht
[DBK42_E, Nr: 002 – Teilzahlungsmanagement – Optionen, Zahlungsart aus Ursprungs-OP übernehmen] .
Wird für einen Offenen Posten eine Teilzahlung vereinbart, wird bei genanntem aktiven Recht für die Teilzahlungsbelege
die Zahlungsart aus dem Ursprungs-OP verwendet.
Ist das Zugriffsrecht deaktiviert, wird die Zahlungsart aus der Adresse übernommen. …
[weiterlesen]
Ab PATCH-Revision 21435 werden Belegkopflangtexte bei Nichtverwendung von Beleglayouts und Wechsel von einer Karteikarte zu einer anderen ohne Langtextrahmen auch dann gespeichert, wenn das Zugriffsrecht
[FEHLER6, Nr: 048 – Fehlerbereinigung VI, bei Belegerfassung ohne Layout die Belegtexte bereits beim Karteiwechsel speichern]
aktiviert wird. …
[weiterlesen]
Die Steuersatzvariablen im Belegkopf (BEL_7168_5, BEL_7221_5 und BEL_7274_5) wurden bei einem Warenwert = 0, bspw. durch sich neutralisierende Belegpositionen, nicht gefüllt.
Infolgedessen wurde im Belegformular auch kein Fuß mit den Gesamtwerten gedruckt.
Ab Revision 16918 werden Felder mit Steuersatzinformationen im Belegkopf auch gefüllt, wenn im Beleg Positionen vorhanden sind und der Steuerbetrag 0 ist.
Außerdem wurden die Standardbelegformulare entsprechend angepasst.
Hinweis
Diese Felder werden auch in den Standardbelegformularen, wie bspw. …
[weiterlesen]
Ab PATCH-Revision 21391 gibt es das ZGR
[1211V55, Nr: 045 – Belegerfassung Zusatz ab V5.5 (V55), Kontaktdaten (Telefon/Fax/EMail) aus Ansprechpartner laden].
Damit können die Daten im Belegkopf aus dem Ansprechpartnerstamm, des im Beleg hinterlegten Ansprechpartners, aktualisiert werden.
Für eine noch bessere Ãœbersichtlichkeit wurde dafür die neue Optionsmaske „Kommunikation“ hinzugefügt.
Zuerst müssen Sie den WEBWARE-Server (WWS) stoppen, um danach die Dateien in den Verzeichnissen „bin\wws\WWFSDB\wwfsdb.sql“ und „bin\wws\wwserver.run“ löschen zu können.
Nun passen Sie die wws.ini an und geben folgende Parameter in diese ein:
WWFPASSWORT_IF_EMPTY=1234
SYSCKPITSTDPW=1234
WWFPASSWORT_PUBLIC_EMPTY=1234
Des Weiteren müssen Sie in der wws.ini das Präfix „#-INIOK-#“ vor allen Zeilen löschen.
Und die Datei „WWF.ACT“ in „WWF.VER“ umbenennen.
Danach starten Sie den WWS wieder (der erste start immer über console), damit die wws.ini …
[weiterlesen]
Ab Revision 21071 gibt es im Designer unter Einstellungen -> Parameter/interne Texte den internen Text
„8239: In Buchungserfassung gesperrte Felder bei Aufruf aus ELKO“.
Mittels diesem internen Text kann man die Felder in der Buchungserfassung beim Aufruf aus dem ELKO auf Anzeige setzen.
So werden bspw. durch Eingabe der Feldposition, in dem Fall von „3,33,342“, die Felder „Buchungsdatum“, „Kontonummer“ und „Soll/Haben (Konto)“ auf Anzeige gesetzt. …
[weiterlesen]
Ab Revision 21052 ist es möglich, für Wartungsartikel und Mietartikel Lagerbuchungen durchzuführen.
Pro Wartungs- oder Mietartikel kann das Flag für „Bestand verbuchen“ und das zu buchende Lager in die neu integrierten Felder der entsprechenden Erfassungstabelle eingetragen werden.
Wird das Flag nicht gesetzt, findet auch keine Lagerbuchung statt.
Der Artikelstamm der BüroWARE wird um spezielle Artikellayouts erweitert, die unter anderem individuelle Ansichten, vorbelegte Popup-Menüs oder Shortcuts umfassen.
Als Pendant zu den Beleglayouts ermöglichen die Artikellayouts, die Artikelverwaltung je nach Aufgabenbereich zu gestalten. So kann z.B. ein Lagerist nur die lagerrelevanten Daten innerhalb eines Artikels ändern, wenn diesem Mitarbeiter ein Layout zugeordnet wurde bzw. einer ganzen Artikelgruppe über die Warengruppe ein bestimmtes Layout vorgegeben wurde. …
[weiterlesen]
Neuerung im Artikelstamm: Artikelchecklisten
Um Adressnummern mit Hilfe einer Datei umzusetzen, müssen sie den Namen dieser Datei im Modul Designer unter
Einstellungen->Parameter/interne Texte-> 3454, Dateiname IFILE= für Adressnummernumsetzung
hinterlegen. Die Datei, die für die Umsetzung verwendet werden soll, muss im BüroWARE Programmverzeichnis abgelegt werden, eine Pfadangabe ist daher nicht zulässig.
Dabei stehen ihnen unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung:
In der Umsetzungsdatei muss pro Zeile, wahlweise TAB- oder kommagetrennt, die alte und neue Adressnummer stehen. …
[weiterlesen]
Dieser Artikel betrifft das „Formularmanagement/Sprache„, welches in der aktuellen BüroWARE zwar noch zur Verfügung steht, aber ab der Revision 38347 standardmäßig nicht mehr im Designer eingeblendet ist.
Wenn es in einer Installation verwendet werden soll, kann es mit folgendem Zugriffsrecht wieder eingeblendet werden.
[DSAFE, Nr: 030 - Einstellung Designer (NB), Formularmanagement/Sprache im DesignerMenü ausblenden]
Wie der Titel schon verrät, soll die Anzahl auszudruckender Kopien, nicht aus dem Seitenlayout, sondern aus dem Formularmanagement/Sprache gezogen werden. …
[weiterlesen]
Durch das unten angeführte Zugriffsrecht wird sichergestellt, dass die Menge im bestehenden EAN-Code nicht verschwindet.
[eancode, EAN-Code Auswahltabelle (NB), Nr: 008 - Artikel Speichern: Wenn Menge/EAN-Code (ART_1643_8) leer Menge aus existierenden EAN-Code nehmen]
Die Lösung des Problemes ist das Zugriffsrecht:
[ FEHLER3, Fehlerbereinigung III, Nr: 071 – Korrektur für ungewolltes mitlöschen mehrerer Druckblöcke im Formulargenarator ] (Dieses Zugriffsrecht ist im Standard: aktiviert)
BüroWARE/Webware – Designer – DB: Unabhängig
Version:
BETA: ab 5.56 Revision 13009
PATCH: ab 5.54 Revision 13197 …
[weiterlesen]