Aktuelle Themen

Wie suche ich richtig: Suchwort 1 + Suchwort 2 - Suchwort 3

Da Sie nicht angemeldet sind, werden Ihnen nur öffentliche Beiträge angezeigt.

379 gefundene Artikel zu "SoftENGINE Designer / Individuelle Anpassungen"

Hilfreich

x

Objekt (Objektsystem)

Definition:

Ein Objekt ist ein Modul innerhalb eines Objektsystems. Es kann aus unterschiedlichen Modulen bestehen:

  • Standard-Programmmodul
    Hier steht bei Neuanlage eines Objekts eine Liste bereit, welche Module hier verwendet werden können (derzeit funktionsfähig sind die Module 001 – 009).
    (Als Wunsch wurde hier bereits aufgenommen, in dieser Liste suchen zu können #19101)
  • Workflowscript
  • Auswertung
  • IDB Erfassen/Ändern | IDB vorgelagerte Tabelle
  • DBK Erfassen/Ändern | DBK vorgelagerte Tabelle
  • IFrame/Webseite

Funktionsweise:

Ein Objekt besteht aus einem Modul und kann zusätzlich zum Modul noch weitere Eigenschaften annehmen.  …
[weiterlesen]

x

XML Konverter

Um eine Konvertierung von Dateien ins XML- bzw. XLS-Format durchzuführen, steht Ihnen das Tool „XmlKonverter.exe“ zur Verfügung, das im Programmpfad der BüroWARE liegt.

Es empfiehlt sich den Konverter mit der GET_RELATION[1782!….] aufzurufen, weil man damit auch Parameter übergeben kann – sogar dynamisch per IT.

Im Anhang finden Sie eine Dokumentation, wie man Dateien in die Formate XML, XLS und andere mit der BüroWARE konvertieren kann und Beispieldateien.  …
[weiterlesen]

x

Den durchschnittlichen EK neu berechnen

Um den durchschnittlichen EK neu zu berechnen nutzen Sie die Auswertung FMTFAAUS.169.

Diese berechnet den AXDEK neu.

FMTFAAUS.169  …
[weiterlesen]

x

Definition Standardschnittstelle ohne Leerzeichen

Es kommt immer wieder vor, dass Importdateien (Standardschnittstelle) ohne Leerzeichen aufgebaut werden.

Hier ein Beispiel ohne Leerzeichen:
(falsch, könnte Fehler verursachen)
þSKZþADRþaaþ10000þacþSchleckerþaeþBeispielstrasse 5.þafþBeispielortþ01þ24þ02þ38þ

Beispiel mit Leerzeichen:
(richtig)
þSKZþADRþaaþ10000 þacþSchlecker þaeþBeispielstrasse 5. þafþBeispielort þ01þ24 þ02þ38 þ
Also mit Leerzeichen nach einem definierten Feld

Information:
þ = Trennzeichen
SKZ ADR = Bereich Adressdaten
aa = Adressnummer
ac = Name
ae = Strasse
af = Ort
01 = Individualfeld 1
02 = Individualfeld 2

Dadurch werden Fehler vermieden.  …
[weiterlesen]

x

Protokoll Mailversand (BWMPROT)

Der Mailversand wird in den Dateien „Bwmail.txt“ und „BWMPROT.DAT“ protokolliert.

In Bwmail.txt werden einfach verschiedene Schritte der bwmail.exe protokolliert.

Die Datei BWMPROT.DAT ist eine Datei im Format der Standardschnittstelle, hier werden Änderungen am Maildatenbestand und an den Mailverknüpfungen hinterlegt.

Hier die Beschreibung relevanten Datenbereiche:

/* Satzbeschreibung für Mailstamm
/* SKZ : M01
@SAT,OPMAIL
Primrindex,0,21,L,aa
Zeit empfangen/gesendet (lokal),30,17,L,ab
Zeit empfangen/gesendet (Server),47,14,L,ac
Nachverfolgung J/N,61,1,L,ad
Mailkategorie,62,3,R,ae
Wichtigkeitsstufe (‚ ‚=normal ‚1‘=hoch ‚2‘=niedrig),65,1,L,af
Privat J/N,66,1,ANJ,ag
Attachments vorhanden J/N,67,1,ANJ,ah
Antwortstatus (‚ ‚=keine Antwort 1=beantwortet 2=weitergeleitet),68,1,L,ai
Mailformat (‚0’=Text ‚1‘=HTML),69,1,A01,aj
Lesebesttigung Abfrage erfolgt J/N,70,1,ANJ,ak
Gelesen-Status (J=gelesen N=noch nicht gelesen),71,1,ANJ,al
Empfangsbestätigung J/N,72,1,ANJ,am
Sender/Absendername,73,70,L,an
Sende-/Eingangszeit für Anzeige (z.B.  …
[weiterlesen]

x

Import Parameter Standardschnittstelle

Die Standardschnittstelle biete mehrere Sonderparameter, die den Import beeinflussen können.

Folgende Parameter stehen zur Verfügung:

Allgemein:

PROT
Protokollierung durchführen

VART
Verarbeitungsart / Ãœbernahmeart
… 0 = Neuanlage/Änderung
… 1 = Nur Ändern
… 2 = Nur Hinzufügen
… 3 = Löschen (Bei Positionsdatensätzen þSKZþPOS  ist über þVARTþ3 kein löschen möglich)

STAMMKALK
Stammdatenkalkulation (des jeweiligen Importbereichs) ausführen

AENDERV
Änderungsvermerk setzen

ALLEALPHA
Alle Felder alphanumerisch (Linksbündig) behandeln

READONLY
Nur lesen-Modus

ANSIASCII
Legt die Konvertierung dieses Datensatzes vor.  …
[weiterlesen]

x

IDB keine Refresh ID und Programm ID

Falls bei Neuanlage einer IDB keine RefreshID/Programm ID generiert wird, prüfen Sie das Zugriffsrecht

[STK_DBK93, IDB-Verwaltung, Nr: 001 – Vorkalkulation ausführen]

Das Rechts muss aktiviert sein und ist im Auslieferungszustand auch aktiv!

In der Vorkalkulation der DBK93 wird in den ersten 4 Zeilen die Programm ID und Refresh ID generiert.  …
[weiterlesen]

x

Import in die Mailingliste

Die Standardschnittstelle bietet keine Möglichkeit, Adressen direkt in Mailinglisten zu importieren.

Eine Möglichkeit, einen solchen Import zu realisieren wäre aber z.B. mit einem Tabellenscript und der Hilfe der PUT_RELATION 831 möglich:

PUT_RELATION[831!Mailinglisten-Nr!AdrNr!AnspNr!Art!E-Mail-Adresse!Name],,,,Adresse/Ansprechpartner einer Mailingliste hinzufügen/löschen (V52)  …
[weiterlesen]

x

Ãœbernahme von Barbelegen und Zahlungen in die Fibu (Kasse vor 3.0)

Achtung, dieser Artikel bezieht sich auf die SoftENGINE Kasse mit Kassenstand vor Kasse 3.0)

1.) Rechteverwaltung/Programmeinstellungen/Warenwirtschaft/Belegerfassung/
Rechnung „Kassenbelege in Auswahl anzeigen“ einschalten

2.) In der Kasse unter Stammdaten/Kassenstammdaten eine Kasse anlegen (nur Kassenkonto erforderlich).

3.) Im Belegkopf WA-R folgende Felder einbinden:
1426_2 Kassennummer
1443_12 Zahlbetrag 1
3045_1 Zahlbetrag 1 DM/Euro

4.) Anstatt der „neuen“ Ãœbernahme Wawi-> Fibu die „alte“ einbinden.
Programmnummer 40002 und ProgID 7 (Fibu) oder
Programmnummer 53000 und ProgID 1 (Wawi)
(Das ist notwendig, da die neue Ãœbernahme keine Kassenbuchungen ohne Kassenbericht übernimmt).  …
[weiterlesen]

x

Satzkennzeichen für Kontogruppen

Auch „Kontogruppenstammdaten“ können über die Standardschnittstelle importiert werden.

Das Satzkennzeichen dafür ist „FIG„.

Ein Satz dieser Datei könnte folgendermaßen aufgebaut sein:

þSKZþFIGþaaþ47110000þabþKurzname

Nachfolgend eine bereits ältere Satzbeschreibung:

Feldnamen Bezeichnung

aa Kontogruppe
ab Kurzname
ac Suchbegriff 1
ad Suchbegriff 2
ae Suchbegriff 3
af Gruppenbezeichnung
ag Grundbetrag
df – dy20 * 1 Byte Additionkennung
+ = Wert dazuaddieren
– = Wert subtrahieren
p = Prozentsatz addieren
m = Prozentsatz subtrahieren
br – ck20 * 8 Byte Gruppenkennung
er – fk20 * 5 Byte Prozentsatz
ga – gf Änderungsprotokoll  …
[weiterlesen]

x

Ermitteln ob Fokus auf Maske | Tabelle | Anzeigetabelle

Um zu ermitteln, wo sich innerhalb eines Scriptfensters aktuell der Fokus befindet (Maske, Tabelle, Anzeigetabelle), stehen Ihnen eigene Selektionsparameter zur Verfügung.

Mittels dieser Parameter können Sie feststellen, welcher Bereich aktiv ist:

_TABAKTIV_=1 Tabelle aktiv
_ATABAKTIV_=1 Anzeigetabelle aktiv
_MASKEAKTIV_=1 Maske aktiv  …
[weiterlesen]

x

Dynamischer Baumaufbau innerhalb eines Workflowscriptes

Oft besteht der Wunsch, in einem Workflowscript eine Baumstruktur dynamisch aufzubauen z.B. per Kalkulation?

Die Funktion ADD_TREE[..] ermöglicht das.

„Ast einer Baumansicht ein-/hinzufügen und überschreiben“
ADD_TREE[700!AST_ID!PARENT_ID!TEXT!BILD_DATEI!VART!BROTHER_ID!ZUSATZ_INFO!BOLD!OHNE_FUNKTION]

Beschreibung:
:AST_ID
eindeutige ID des neuen bzw. zu überschreibenden Asts

::ELTERN_ID
ID des Eltern-Asts

::TEXT
Text zu Ast

::BILD_DATEI (optional)
Dateiname der Bilddatei (*.BMP)

::VART: (optional)
0 = ein-/hinzufügen
1 = überschreiben

::BRUDER_ID (optional)
falls angegeben – neuen Ast vor dem Ast mit der übergeben ID einfügen

::ZUSATZ_INFO (optional)
Text – Zusatzinformation

::BOLD (optional)
N = Schriftschnitt: Normal
J = Schriftschnitt: Fett

::OHNE_FUNKTION (optional)
N = Ereignis wird ausgelöst
J = Es wird kein Ereignis ausgelöst

Diese kann beispielsweise in dem Kalkulationsblock „nach init Baum“ verwendet werden, damit beim Scriptstart die Baumstruktur aufgebaut wird.  …
[weiterlesen]

x

Import mit abweichenden Adressnummern

Sollen beispielsweise aus einem Fremdsystem Belege mit anderen Adressnummern über die Standardschnittstelle importiert werden, müssen Daten umgesetzt werden.

Über Import-Parameter ist das nicht möglich.

Jedoch können dafür die Import-Umsetzungstabellen verwendet werden.
Im Anhang finden Sie ein allgemeines Whitepaper zum Thema Import-Umsetzungstabellen.

umsetzungstabellen  …
[weiterlesen]

x

WE-/Erlösarten in Kontenzuordnung ergänzen

Für die Lösung spezieller Vorgänge im Zusammenhang mit Konten in der Warenwirtschaft kann es notwendig sein, zusätzliche Einträge in der Kontenzuordnung an zulegen.

Wechseln Sie dazu in den Basisdaten der Warenwirtschaft zu den „Kontenzuordnungen“ und dort im Menü „Extras auf „WE-/Erlösarten“.

GS_DIV_013

Dort können Sie dann die Bezeichnung eintragen und über die Spalte A(Art) steuern, ob diese bei Kunden/Debitoren (D), Lieferanten/Kreditoren (K) oder allen Adressen (0) zu sehen ist, wenn man im Adressstamm auf dem Feld „Erlöszuordung“ (ADR_2016_1) die Auswahl ([F5]) drückt.  …
[weiterlesen]

x

Fußzeile auf eigene Seite andrucken (SEITEN_WECHSEL)

Es wird eine Auswertung erstellt, bei der die Fußzeile soll auf einer eigenen Seite angedruckt werden soll, nutzen Sie den Parameter (SEITEN_WECHSEL) .

Hinweis:
Der Parameter (SEITEN_WECHSEL) ist im Bereich Textkonstanten/Textvariablen in der Spalte Text/Platzhalter einzufügen. Dieser kann auch mit [F5] ausgewählt werden.  …
[weiterlesen]

x

Sonstige Sonderbefehle Formularmanagement/Stammdatenkalkulation

_FORMELAUS_

Ãœber den internen Parameter _FORMELAUS_ kann ein kompletter Rechenblock innerhalb der Formeln deaktiviert werden. Bei der Zuweisung =1 werden alle folgenden Zeilen bis zur Zeile mit dem Eintrag „./.“ übersprungen. Diese Funktion bringt bei umfangreichen Kalkulationen / Selektionen enorme Zeitvorteile. HINWEIS: in Lagerverbuchungs/ Statistik ist der Befehl nicht nutzbar.

ZEILEN_HÖHE

Innerhalb der Rechenanweisungen eines Druckblockes kann mit der Anweisung: ZEILEN_HÖHE= die Höhe pro Ausdruck kalkuliert werden.  …
[weiterlesen]

x

Wichtige Parameter für den Export via Formular/Auswertung

Nachfolgend finden Sie eine Liste mit notwendigen Sonderbefehlen für den Daten-Export via FMT.

OHNE_TAB)        

Wenn Sie das Tabulatorzeichen nicht als Feldtrennzeichen nutzen möchten, dann können Sie dies durch folgenden Eintrag erreichen:
Innerhalb des Formulares fügen Sie dann in dem ersten Ausdrucksblock in den Textkonstanten/Textvariablen am Anfang in der Spalte Text/Platzhalter die Funktion (OHNE_TAB) an erster Stelle ein. Dadurch wird die Ausgabe der Tab-Zeichen unterdrückt und Sie können eigene Feldtrenner oder eine feste Satzlänge benutzen

DEL_TABDATEI     

löscht nach Ausdruck sofort wieder die Tab-Datei.  …
[weiterlesen]

x

Selektionsparameter im Formularmanagement

Sonderbefehle für Selektionsparameter

NUR_MIT_BESTAND        Innerhalb der Listenbasis ARTIKELSTAMMDATEN kann der 
                       interne Selektionsparameter "NUR_MIT_BESTAND" aktiviert 
                       werden, der dann nur noch Artikel mit Bestandsführung und
                       vorhandenem Bestand druckt.
ALLE_WGR               Innerhalb der Adress/WGR-Statistik steht der
                       Selektionsparameter ALLE_WGR zur Verfügung. Damit ist
                       es auch möglich eine Adress/WGR-Sonderkonditionenliste
                       zu drucken.
_SORTSCHLEIFE_         Durch einen ";" innerhalb des freien Sortierstrings im
                       Listengenerator ist es  möglich eine Position 
                       mehrmals in die Liste mitaufzunehmen.
  …
[weiterlesen]
x

WFL: Toolnummer zum Speichern in Zwischenablage

Seit Version 5.42.000-092 ist es möglich, in einem WFL Script mit der neuen Toolnummer 757 eine Tabelle in die Zwischenablage zu übertragen!  …
[weiterlesen]

x

Fehler beim Lesen der max. Satzanzahl während Import

Erscheint beim Importieren von Daten die Meldung:

„Fehler beim Lesen der max. Satzanzahl“

im Beispiel:

„Fehler beim Lesen der max. Satzanzahl D:\BWERP\DATEN\S_RPOS30.DAT“

liegt der Fehler mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit an einem Problem der Übertragung über das Netzwerk.

Zur Erläuterung, was dieser Fehler genau bedeutet:
BüroWARE versucht, den ersten Satz einer Datendatei zu lesen, in diesem steht die max. Satzanzahl der Datei.  …
[weiterlesen]

x

Artikel nach Import in Selektionspool übergeben

Wenn Artikel importiert werden und diese beispielsweise noch automatisiert bearbeitet/ergänzt werden sollen, bietet der Selektionspool sehr umfangreiche Funktionen.

In diesem Fall ist ein Import bei gleichzeitigem Füllen des Selektionspools günstig.

Sie nutzen dafür den Importparameter

ADD_ARTSELPOOL,

welcher auf „J“ gesetzt wird und somit der Artikel nach dem Import in den Selektionspool überstellt wird.  …
[weiterlesen]

x

Ansprechpartnerauswahltabelle beeinflussen / individualisieren

Die Ansprechpartnertabelle soll aus Auswahl für individuelle Felder dienen.

Folgendes soll beispielsweise realisiert werden:

Im Beleg werden zwei Adressen angegeben.
Diesen Adressen sollen nun die Ansprechpartner zugewiesen werden.

Es sind zwei Individualfelder angelegt:
ADRNR2 und ANSPR2.

Im Feld ANSPRECHPARTNER 2 ist die richtige Refreshtabelle hinterlegt.
Wenn aber in dem Feld [F5] betätigt wird, dann werden die Ansprechpartner der Standard-Adressnummer(BEL_11_8) angezeigt.

Damit im zweiten Ansprechpartnerfeld(z.B.  …
[weiterlesen]

x

Beim Import von Belegen/Positionen Kalkulationsmodell 99 ausführen

Beim Import von Belegen kann das Kalkulationsmodell 99 ausgeführt werden, indem der  Importparameter

MODELL99þJ 

genutzt wird.

Beispiel:
þUEBERþNþSKZþBELþaaþ0þabþNþacþAþaeþ200000
þUEBERþNþSKZþPOSþaaþ0þabþNþacþAþafþCPU75400002þazþ65
þUEBERþNþSKZþPOSþMODELL99þJþaaþ0þabþNþacþAþafþCDRohlingþazþ55

Der Parameter sollte an der letzten Position stehen, dann wird das Kalkulationsmodell 99 auch für alle importierten Positionen ausgeführt.

Hinweis:
Dieser Parameter ist nur für das Modell 99 möglich!  …
[weiterlesen]

x

Zwischenablage bearbeiten / auf Zwischenablage zugreifen

Bei Kalkulationen in der BüroWARE/WEBWARE kann auch auf die Zwischenablage zugegriffen werden.

Innerhalb der Stammdatenkalkulation stehen folgende Funktionen zur Verfügung:

CLIPBOARD_CLEAR -> Löscht die Zwischenablage
CLIPBOARD_INSERT -> Kopiert in die Zwischenablage
CLIPBOARD_INSERTLINE -> Kopiert in die Zwischenablage mit Zeilenwechsel (CR+LF).

Beispiel:
Anwendungsbeispiel um einen Wert in die Zwischenablage zu kopieren:
CLIPBOARD_INSERT=“Text“ o.
CLIPBOARD_INSERT=ADR_20_30

Tipp:
Bevor Daten in die Zwischenablage gestellt werden, sollte diese geleert werden.  …
[weiterlesen]

x

Kalkulation STK_ARTV (Artikelauswahl-Kalkuation) aktivieren

Wenn Kalkulationen, die im Designer unter Masken – Kalkulation Stammdaten im Bereich „Artikelauswahl-Kalkulation“ eingetragen wurden, nicht ausgeführt werden, müssen Sie das Zugriffsrecht

[1141, Artikelstammdaten, Nr: 036 – StammKalk bei Artikelauswahl Kartei ausführen (V40) ]

aktivieren.

Dann wird „Artikelauswahl-Kalkulation (STK_ARTV)“ ausgeführt.

Wichtig:
Die Kalkulationen werden beim Aufbau der vorgelagerten Tabelle pro Artikel ausgeführt. Somit kann es zu längeren Ladezeiten kommen!  …
[weiterlesen]

x

GDPDU-Export exportiert keine FIBU-Buchungen

Beim GDPDU-Export werden unter Umständen keine FIBU Sach- und Personkontenbuchungen exportiert.

Eine mögliche Ursache hierfür kann sein, dass die Buchungen nicht journalisiert sind. Beim Export werden nur journalisierte Buchungen berücksichtigt.
Journalisieren Sie die Buchungen, um einen Export vorzunehmen.
Im seltenen Fall, dass ein Export (z.B. zu Testzwecken) erfolgen soll, obwohl die Buchungen nicht journalisiert sind, kann die entsprechende Selektion in der Datei „gdpdu.ddf“  …
[weiterlesen]

x

Bestimmte Stammdatenkalkulation bei Import von Belegen auslösen

Wenn Belegdaten importiert werden, können beim Import bestimmte Stammdatenkalkulation (z.B. der neuen Beleglayouts) gewünscht bzw. notwendig sein?

So soll bspw. für den zu importierenden Beleg die Kalkulation STKBELERF502 ablaufen.

Hierzu gibt es folgende Möglichkeiten:

1) Importparameter „ST_KALK“:

Wenn dieser in der Standardschnittstelle steht, muss als Wert der Index der Kalkulation angegeben werden.

Beispiel:

þUEBERþNþSKZþBELþST_KALKþSTKBELERF502þaaþ0þabþNþacþAþaeþ 200000
þUEBERþNþSKZþPOSþaaþ0þabþNþacþAþahþCDRohlingþazþ5

2) Speziell für Belegimport Beleglayouts:

Im WAWI-Firmenstamm im Feld FAF_4954_3 die gewünschte Nummer eintragen (Beispiel anhand obiger Frage: 502), dann wird immer diese Stammdatenkalkulation beim Import von Belegen ausgeführt, wenn Beleglayouts aktiv sind.  …
[weiterlesen]

x

Automatischer Import mittels IMPAUTO / FIBAUTO

Um einen automatischen Import zu realisieren, steht Ihnen der Parameter IMPAUTO zur Verfügung.

Nutzen Sie diesen wie folgt:
bw000632.exe IMPAUTO <Datei> <Bediener> <Mandant>

Beispiel:
bw000632.exe IMPAUTO standard.dta 000 000001

HINWEIS:
Zusätzlich kann die Bedienernummer hinter dem Dateinamen angegeben werden, da standardmäßig immer mit dem User 000 gestartet wird.
So kann verschiedenen Usern der Mandant zugewiesen und beim Import in verschiedene Mandanten importiert werden.  …
[weiterlesen]

x

Mehr als 2 Nachkommastellen in den Belegpositionen

Häufig wird nach der Möglichkeit gefragt, in der Positionserfassung mit mehr als den standardmäßigen 2 Nachkommastellen zu arbeiten.

Wird dafür die Definition eines Feldes von R2 auf R4 geändert, wird bei der Wandlung von Belegen immer wieder auf 2 Nachkommastellen gerundet.

Sie können mit mehr als 2 Nachkommestellen arbeiten, jedoch nicht beim Gesamtpreis. Dieser sollte immer auf 2 Nachkommastellen gerundet werden, da dieser Betrag für die Gesamtsumme des Beleges genutzt wird.  …
[weiterlesen]

x

Wandlung / Duplikation ermitteln in Formeln

Sie können innerhalb der Formeln Fakturierung/Positionerfassung ermitteln, ob gerade eine Wandlung oder Duplikation durchgeführt wird.

Nutzen Sie dafür die Variable „WANDLUNG“.

_WANDLUNG_ kann als Variable in Formeln angewandt werden.

Die Variable kann folgende Ergebnisse ausgeben:
_WANDLUNG_= 0 bedeutet Keine Belegwandlung aktiv
_WANDLUNG_= 1 bedeutet Komplettwandlung aktiv
_WANDLUNG_= 2 bedeutet Teilwandlung aktiv

Um eine Duplikation zu selektieren, gibt es zusätzlich den Selektionsparameter _DUPLIKATION_.  …
[weiterlesen]

x

Stücklisten beim Import auflösen

Um eine Stückliste beim Import aufzulösen, setzen Sie beim Import folgende Parameter die auf „J“:

PSL_AUFLOESEN -> Auflösen einer PPS Stückliste
ARTKIT_AUFLOESEN -> Artikelkits beim Import auflösen
HSTKL_AUFLOESUNGþ -> Komponentenstücklisten beim Import auflösen
AUF_HST_PRUEFENþ -> In der Standardschnittstelle ist es mittels AUF_HST_PRUEFENþJ möglich die HSTL automatisch und mit der 25-Stelligen Artikelnummer beim Import aufzulösen!

   …
[weiterlesen]

x

Einfügen einer Position über der ersten Position

Um mit Hilfe einer PUT_RELATION[82… eine neue Position in einen bestehenden Beleg über der ersten Position einzufügen, muss beim Parameter EINFUEGE_SNR der Wert „-1L“ (ohne doppeltes Hochkomma) eingegeben werden.  …
[weiterlesen]

x

PUT_REL[122….Eintrag Satznummer

Die Welcher Wert muss bei „SATZNUMMER“ eintragen werden?

z.B. bei:
PUT_RELATION[122!POS!LEN!VART!SATZNUMMER!!QUELLDATEN!NEBENSATZ!Ohne Index Update]

Verwenden sie als Wert für die Satznummer: _SNRFBU_  …
[weiterlesen]

x

Zusatzindex definieren

Frage/Problem:
Wie wird ein Zusatzindex definiert und in die Tabelle eingebunden, damit danach sortiert werden kann?
Bitte ein Beispiel anhand des Name 3 (ADR_1024_30) in der Adressauswahl.

Antwort/Lösung:
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
– Notieren Sie sich die Position und die Länge des Feldes, welches Sie indizieren wollen (in diesem Fall 1024 und 30).
– Im Designer -> Administration -> Interne Texte suchen Sie nach „Zusatzindex“ und werden folgende Bereiche vorfinden: * Adreßstamm Zusatzindex 1 Position * Adreßstamm Zusatzindex 1 Länge- In diese Bereiche tragen Sie Position und Länge ein.  …
[weiterlesen]

x

Änderung Schriftart und Schriftgröße von bestehenden RTF Langtexten – ChRTFFont.ini

Dies ist mittels ChRTFFont.ini möglich.
Diese ini muss im Programmpfad der BüroWARE angelegt werden.

Der Inhalt der ini wird wie folgt angegeben:
ALT=Tahoma
NEU=Arial
(Am Ende der Datei muss ein CLRF (Enter) stehen, damit der Inhalt abgearbeitet werden kann.)

Nach einer DTK Reorganisation und dem Rückspielen der Dateien aus dem BWTMP Verzeichnis, werden so alle RTF Langtexte von Tahoma auf Arial geändert.  …
[weiterlesen]

x

Zahlungskondition PUT_RELATION[158

FRAGE/PROBLEM:
Wie kann man in eine mit PUT_RELATION[158] erzeugte Buchung die Zahlungskondition eintragen?

ANTWORT/LÖSUNG:
Hierzu gibt es die Möglichkeit, in das Feld MEM_25187_2 die Zahlungskondition einzutragen und dann die PUT_REL auszuführen.
Damit wird die Zahlungskondition, welche beim MEM Feld angegeben wurde, in die erzeugte Buchung eingetragen.  …
[weiterlesen]

x

Variablen vom Textbaustein im WFL auflösen

FRAGE/PROBLEM:
Was muss beachtet werden, wenn man einen Textbaustein mit Variablen in einen WFL-Notizrahmen laden möchte?

ANTWORT/LÖSUNG:
Hierzu muss das Feld SCRXXXXXX_3822_3 auf 11 (sofern der Rahmen 11 benutzt wird) gesetzt werden und im Feld SCRXXXXXX_4544_5 die Textbausteinnummer.
Damit nun auch die Variablen aufgelöst werden, muss der Text mit Toolnummer 330 geladen werden.

Es muss jedoch noch im Textbaustein selbst das Flag 2900_1 (DBK-Maske) bzw.  …
[weiterlesen]

x

Import Lagerstammdaten mit DLV (Dynamische Lagerverwaltung)

FRAGE/PROBLEM:
Was muss alles beachtet werden, wenn man Lagerstammdaten mit DLV importieren möchte?

ANTWORT/LÖSUNG:
Alle notwendigen Informationen für den Import der Lagerstammdaten mit DLV finden Sie im Anhang in der Datei „DLV.rar“, welche folgende Dokumente enthält:

– ein Whitepaper „dlv-import.rtf“
– eine Beispielimportdatei „dlv-import.dta“
– eine Datei „L000.BLD“ (Beschreibung der *.BLD/Lageridents.BLD, siehe dlv-import.rtf)0

DLV  …
[weiterlesen]

x

Import von Rechnungen über die Standardschnittstelle Fibu

Beispiel Import einer einfachen Eingangsrechnung:

þSKZþFBUþUEBERþNþacþ1 þadþ70000 þaeþ03.02.2011 þafþ4716 þahþH þaiþ1190,00 þcfþJ þ
þSKZþFBUþUEBERþNþacþ1 þadþ3410/000 þaeþ03.02.2011 þafþ4716 þahþS þaiþ1000,00 þakþ9 þalþ190,00 þamþ19,00 þcfþN þ

Verwendete Felder:

Hauptbuchung:
ac – Buchungsart
ad – Kontonummer (70000)
ae – Buchungsdatum
af – Belegnummer
ah – S/H (H)
ai – Buchungsbetrag (1190)
cf – Beginn eines Buchungsvorganges (J)

Gegenbuchung:
ac – Buchungsart
ad – Kontonummer (3410)
ae – Buchungsdatum
af – Belegnummer
ah – S/H (S)
ai – Buchungsbetrag (1000)
ak – Steuerschlüssel (9)
al – Steuerbetrag (190)
am – Steuersatz in % (19)
cf – Beginn eines Buchungsvorganges (N)

Beispiel Import einer einfachen Ausgangsrechnung

þSKZþFBUþUEBERþNþacþ1 þadþ200000 þaeþ31.12.2010 þafþ1000 þahþS þaiþ120 þbcþ31.12.2010 þcfþJ þ
þSKZþFBUþUEBERþNþacþ1 þadþ4000 þaeþ31.12.2010 þafþ1000 þahþH þaiþ100 þakþ2 þalþ20 þanþH þcfþN þ

Verwendete Felder:

Hauptbuchung:
ac – Buchungsart
ad – Kontonummer (200000)
ae – Buchungsdatum
af – Belegnummer
ah – S/H (S)
ai – Buchungsbetrag (120)
bc – Belegdatum
cf – Beginn Buchungsvorgang (J)

Gegenbuchung:
ac – Buchungsart
ad – Kontonummer (4000)
ae – Buchungsdatum
af – Belegnummer
ah – S/H (H)
ai – Buchungsbetrag (100)
ak – Steuerschlüssel (2)
al – Steuerbetrag (20)
cf – Beginn Buchungsvorgang (N)  …
[weiterlesen]

x

Individuelle Bedinerfelder (Initialen) im Word Steuerformat

FRAGE/PROBLEM:
Wie kann man weitere individuelle Felder, wie z.B. die Initialen eines Bedieners in einen MS-Word-Brief übernehmen? Die GET_RELATION[43 bietet hier keine Möglichkeit und die Änderungen von Postion/Länge wirken sich nicht aus.

ANTWORT/LÖSUNG:
Ja, die GET_RELATION[43 lässt keine Änderung von POS/LEN zu.Mit folgender Idee und Umsetzung kann das umgangen werden.

Schritt-für-Schritt-Beschreibung:1. Duplizieren Sie das Briefschreibenscript SE0225
2. Erzeugen Sie im Maskencenter in der Maskenart „Satzbeschreibung MEM-Pointer Global“ (Index: MEMSAT) ein neues 3-stelliges Individualfeld mit der Feldart R99
3.  …
[weiterlesen]

x

Belegnummer 2 / Fremdbelegnummer an Datev

FRAGE/PROBLEM:
Ist ein Export bei Lieferanten von Belegnummer 2 oder 3 an DATEV möglich?

ANTWORT/LÖSUNG:
Ãœber die Zugriffsrechte
[FIBU, Nr: 080 – Allgemeine Einstellungen, Bei Lieferanten Belegnummer 2 als Beleg-Nr. Datev exportieren]
und
[FIBU, Nr: 081 – Allgemeine Einstellungen, Bei Lieferanten Belegnummer 3 als Beleg-Nr. Datev exportieren]
kann dies gesteuert werden.

Hinweis:
Das Recht
[FIBU, Nr: 069 – Allgemeine Einstellungen, Bei Fibu-Ãœbergabe Belegnummer 2/3 auch in Gegenbuchung setzen]
muss dazu aktiviert sein (ist bei Neuinstallationen aktiviert, muss bei Upateversionen geprüft werden).  …
[weiterlesen]

x

Sortierung der Positionstabelle

FRAGE/PROBLEM:
Kann bei Belegpositionen nach beliebigen Feldern sortiert werden (z.B. Sortierung der Positionen nach einem Individualfeld)?

ANTWORT/LÖSUNG:
Die ist möglich mit Hilfe von Kalkulationsmodellen und dem Parameter POSSORT: (maximal drei Stufen).

Die Sortierungsanweisung wird entweder innerhalb des Kalkulationsblocks „Ãœbernahme Belegdaten ohne Summenbildung“ oder im Kalkulationsblock „Rückübertragung Belegerfassung ohne %-Verteilung“ in der Spalte KALKULATION eingetragen.Dabei ist zu beachten, dass die Selektionsangabe nicht berücksichtigt wird.  …
[weiterlesen]

x

Terminerinnerung nach Datum & Uhrzeit

FRAGE/PROBLEM:
Kann man bei der Terminanlage die Erinnerung so einstellen, dass man nicht x Minuten vorher erinnert wird, sondern ein bestimmtes Datum und eine bestimmte Uhrzeit angeben kann?

ANTWORT/LÖSUNG:
Ja das ist möglich. Die Terminmaske kann im Designer bearbeitet werden, hier können die beiden Felder:

– OPTE_160_10: Erinnerungsdatum
– OPTE_46_5: Erinnerungszeit

auf der Maske eingebunden werden.  …
[weiterlesen]

x

Bei Belegdirektdruck Karteikarte wechseln

FRAGE/PROBLEM:
Kann man die Karteikarte der Belegdirektdruckmaske durch eine Kalkulation wechseln?
ANTWORT/LÖSUNG:
Ja, dies ist möglich mittels SET_KARTEI[Programmnummer der Kartei] in der Kalkulation „Direktdruck“.  …
[weiterlesen]

x

Ãœber WFL-Script wird Auswertung immer im Hochformat statt Querformat gedruckt

FRAGE/PROBLEM:
Eine Auswertung wird als Listenausdruck im Querformat ausgegeben. Wird dieselbe Auswertung über ein Workflowscript automatisiert gedruckt, wird diese aber im Hochformat ausgegeben.Wie kann man dies umstellen?

ANTWORT/LÖSUNG:
Das kann mit dem Parameter @SEITENFORMAT,2 gelöst werden.
Bearbeiten Sie das Formular über den Editor und setzen Sie z.B. an erster Stelle diesen ParameterWobei 2 = Querformat und 1 = Hochformat bedeutet.
So kann direkt im Formular noch einmal das Format gesteuert werden, welches höchste Priorität hat.  …
[weiterlesen]

x

E-Billing Flag der Mehrfachmailadressen auslesen

Es gibt die Möglichkeit im Adressstamm und im Ansprechpartner-Stamm für eine Adresse oder einen Ansprechpartner mehrere Mails zuzuordnen und diesen dann Flags – z.B. „E-Billing“- zu geben.

Wie kann man die auf diese Weise zugeordneten Mails mit Hilfe einer GET_REL auslesen? Es soll erreicht werden, dass pro ANP oder ADR die E-Billing Adresse ausgelesen wird. D.h., dass die Mailadresse in dem WFL als solche gekennzeichnet ist.  …
[weiterlesen]

x

Bei Teilwandlung Individualfelder in Zielfeld übernehmen

FRAGE/PROBLEM:
Ist es möglich bei einer Teilumwandlung/Duplikation z.B. Beispiel per Kalkulation, die Individualfelder aus dem Ursprungsbeleg zu füllen?

ANTWORT/LÖSUNG:
Ja, das ist möglich, indem man im Designer in den Bereich:
Programmeinstellungen -> Definition Feldübernahme unter „Teilwandlung Belege“ geht.
Dort kann man Individualfelder angeben und in der Spalte ÃœBER z.B. den Wert 5 setzen.
Somit wird das Zielfeld (wieder das Individualfeld) zugewiesen.  …
[weiterlesen]

x

Weiterleiten auf Stammdatenkalkulationen über INCLUDE

FRAGE/PROBLEM:
Ist es möglich, eine bestimmte Stammdatenkalkulation ausführen zu lassen bzw. weiterzuleiten?

ANTWORT/LÖSUNG:
Ja, das ist möglich über Einbinden bzw. Inkludieren von Kalkulationen via „__INCLUDE__:“
Anweisung im Feld: Kalkulation.

Beispiele:

A S Selektion Kalkulation Identnummer Information

0 1 // Beispiel für das Inkludieren von Stammkalkulationen…
0 0 __INCLUDE__ : STKBELERF003

Anmerkung:
Vor und hinter INCLUDE sind jeweils 2 Unterstriche anzugeben. Zwischen „__INCLUDE__“, „:“ und dem Index des Kalkulationsblocks (im Beispiel STKBELERF003) können beliebig viele Leerzeichen eingefügt werden.  …
[weiterlesen]

x

Österreich: Export der Daten für das Finanzamt

FRAGE/PROBLEM:
Wie kann ich in einer österr. Version die Daten fürs Finanzamt gem. §§130 und 131 BAO bereitstellen?

ANTWORT/LÖSUNG:
Dazu gibt es in den Listausdrucken die Auswertung FMTFIAUS.950
Voraussetzung dafür ist, dass die Buchungen zuvor journalisiert wurden.  …
[weiterlesen]

x

Wandlung innerhalb gleicher Belegart Belegnummer beibehalten

FRAGE/PROBLEM:
Wenn man innerhalb der selben Belegart einen Beleg in eine andere Beleggruppe wandelt, bekommt dieser Beleg eine neue Belegnummer. Wie kann dies verhindert werden?

ANTWORT/LÖSUNG:
Damit bei der Drag&Drop Wandlung innerhalb der selben Belegart die Belegnummer erhalten bleibt, muss das ZGR:
[ V32BELEG, Belegerstellungen, Nr: 003 – Bei Drag/Drop Belegtabelle gleicher Belegart nur Beleggruppe tauschen ] Aktiviert werden!

Damit bei der normalen Wandlung (Wandlungsdialog) innerhalb der selben Belegart die Belegnummer erhalten bleibt, muss das ZGR:
[ V32BELEG, Belegerstellungen, Nr: 010 – Bei Wandlung (nur Beleggruppe tauschen) Beleggruppeneinstellung übernehmen (V50) ] Aktiviert werden!  …
[weiterlesen]

x

Individuelle Formularhilfe, wie wird diese eingerichtet?

FRAGE/PROBLEM:
Was ist zu beachten, wenn man eine individuelle Formularhilfe erstellen möchte?

ANTWORT/LÖSUNG:
Ab der Version 5.41 ist es möglich, Formulare mit einer individuellen Hilfe im PDF-Format zu versehen. Über den Button <Individuelle Formularhilfe> (Programmnummer 12) kann aus dem Formularkatalog (bspw. über den Home-Arbeitsplatz -> Warenwirtschaft -> Listenausdrucke) heraus die formularspezifische Hilfe aufgerufen werden.
Die Hilfedateien haben einen vorgegebenen Aufbau: <fmtfaaus.xxx>.pdf,  …
[weiterlesen]

x

Wie kann man den Memoindex herausfinden?

FRAGE/PROBLEM:
Wie kann man den Parameter MEMOINDEX für die GET_RELATION[34 „Relation Memotabelle Bezeichnung 1 GET_RELATION[34!VARIABLE!60!60!MEMOINDEX]“ herausfinden?

ANTWORT/LÖSUNG:Den Memoindex können Sie wie folgt herausfinden:
Beispiel:Sie gehen mit dem Cursor auf Ihr gewünschtes Feld und drücken [F2]. Nun steht oben in der Titelleiste „Individuelle Hilfstabelle 512/5/9039“ und diese Zahl „512/5/9039“ steht für den Memoindex.  …
[weiterlesen]

x

Workflowscript -> Tool 344 – Tabdatei erstellen anhand von 4325_3

FRAGE/PROBLEM:
Im Workflowscript gibt es über die Toolfunktion 344 die Möglichkeit, eine Scripttabelle in eine Tabdatei zu schreiben anhand vom Maskenscriptfeld 4325_3.
Was muss in SCRxxx_4325_3 (Datenbasis für Tool 344) stehen, damit Tool 344 aufgerufen werden kann?
Was für eine Datenbasis ist hier gemeint?
Wie arbeitet Tool 344 dann, nach welchen Kriterien wird die Scripttabelle in die Tabdatei geschrieben?

ANTWORT/LÖSUNG:
damit ist es möglich, DBP Datensätze in eine TAB-Datei zu speichern.  …
[weiterlesen]

x

Ãœber SQL Statement auf die Tabelle bzw. Anzeigetabelle zugreifen

FRAGE/PROBLEM:
Wie kann man in einem Workflowscript mittels einem SQL-Statement auf die Tabellenfelder bzw. Anzeigetabelle zugreifen, um bspw. – abhängig vom Fokus auf welchem Datensatz man in der Haupttabelle steht – die entsprechenden Datensätze der Anzeigetabelle zu laden?

ANTWORT\LÖSUNG:
Auf die Haupttabelle kann über die Variable:
$(TAB_POS_LEN) zugegriffen werden.

Auf die Anzeigetabelle kann über die Variable:
$(ATAB_POS_LEN) zugegriffen werden.  …
[weiterlesen]

x

Bei Wandlung/Duplikation werden Individualfelder nicht über Formel 1026 kalkuliert

Wenn man bei einer Belegumwandlung im Formelbereich Berechnungsformeln Belege (Formel Facturierung):

616_BerechnungsformelBelege

 

…im Formelblock 1026 (Formelberechnung bei Belegumwandlung)

616_Formel1026

 

ein Individualfeld kalkuliert möchte, muss dazu folgendes Zugriffsrecht aktiviert sein:

 [ BELUMT, Belegumwandlung/Spezial Teilübernahme, Nr: 059 – Bei Belegwandlung Individualfelder vor Positionen übernehmen (Nur V4.0) ]

 

HINWEIS:
Um zu selektieren ob die Kalkulation nur bei Komplettwandlung oder Teilwandlung bzw. bei Duplikation ausgeführt werden soll, siehe bitte folgenden WIKI-Artikel:
Wandlung / Duplikation ermitteln in Formeln

   …
[weiterlesen]

x

Standardschnittstellenimport in eine IDB Tabelle

FRAGE/PROBLEM:
Gibt es die Möglichkeit via Standarddatenimport in eine IDB zu importieren und wenn ja, wie lautete das Satzkennzeichen (SKZ)?

ANTWORT/LÖSUNG:
Ja, das ist möglich.
Der Import in die IDB-Datenbanken erfolgt mit dem Satzkennzeichen IDB + IDB-Nummer. Für die ID0001 wäre dies das Satzkennzeichen IDBID0001. Die Feldkennzeichen der jeweiligen IDB müssen über den Ausdruck der Variablenliste im Maskendesigner der jeweiligen IDB ermittelt werden, da diese pro IDB unterschiedlich sind.  …
[weiterlesen]

x

Freie Zusatzdruckblöcke im Formular / Auswertung DRUCK_BLOCK[]

FRAGE/PROBLEM:
Wie funktionieren im Formular die Blöcke „Freier Zusatzdruckblock XXX“ mit der Funktion DRUCK_XXX.
Beispiel:
Freier Zusatzdruckblock … DRUCK_BLOCK[]

ANTWORT/LÖSUNG:
Um diese Blöcke nutzen zu können, benötigen Sie 2 Schritte:

– Anlage des gewünschten Blockes
– Ausdruck des Blockes an einer Stelle mit der gewünschten Funktion. Die Funktion muss im Unterbereich @NTRECHNEN stehen.
Somit wird dann der gewünschte Block unter den geschrieben, wo die Funktion definiert ist.  …
[weiterlesen]

x

Wichtige Neuerung zur Zusammenfassenden Meldung / Elsterübertragung

Bereits seit dem 01.01.2013 steht der Formularserver der Bundesfinanzverwaltung nicht mehr zur Verfügung. Es muss dann zwingend eine zertifizierte Übermittlung der Zusammenfassenden Meldung über das Elster-Portal erfolgen. In der BüroWARE wird dazu eine csv-Datei für den Import im Elster-Online-Portal erstellt.

Nachfolgende der genaue Ablauf der Erstellung:

 So erstellen Sie eine zusammenfassende Meldung:

Starten Sie das Steuercenter über das Menü „Finanzbuchhaltung“, Menüeintrag „Steuercenter“ oder über den Eintrag „Steuercenter“ auf dem Arbeitsplatz.  …
[weiterlesen]

x

Auswertungen Bedienerbezogen anzeigen

Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten:

Ãœber die Spalte Gruppen in den Auswertungen..

im Designer unter Formulare -> Auswertungen -> gibt es in der Tabelle wo die Auswertungen eingetragen sind, die Spalte GRP (Gruppe).
Ist hier eine Nummer hinterlegt, z.B. "501" dann können im Menü oder am Arbeitsplatz über die Programmnummer 14xxx (in dem Fall 14501)
nur diese Auswertungen angezeigt werden. Alle anderen sind ausgeblendet.
  …
[weiterlesen]
x

Import von Kostenrechnungsbuchungen via Finanzbuchhaltung

Kostenrechnungsbuchungen können mit Hilfe eines Fibu-Buchungssatzes in die Kostenrechnung importiert werden.

 

ac Buchungsart FIBU = 0
ad Kontonummer = Fibu Konto mit Kontenart „Z“ Betriebsbuchhaltung
ae Buchungsdatum
af Belegnummer
ag Buchungstext
ah S/H
ai Buchungsbetrag = Betrag bei Kostenumbuchungen, sonst 0,00
aj Gegenkonto = Fibu Konto mit Kontenart „Z“ Betriebsbuchhaltung
bv Projektnummer
bw Kostenstelle
cf Beginn eines Buchungsvorganges = J/N
di Journalart / Buchungsstapel aus KoRe
ff Menge
ft Kostenträger
fy Buchungsart KoRe (siehe /* Zulässige Buchungsarten)
fz Kostenart
ga Leistungsart
gb Bezugsgröße
gd Kore fix = J/N
gf Empf.  …
[weiterlesen]

x

Änderungen bei der Formularentwicklung Stand 15.08.2011

Änderungen an den Belegformularen Stand 15.08.2011:

FMTFABEL.000
FMTFABEL.001
FMTFABEL.002
Bei abweichenden Lieferterminen (Positions- ungleich Belegliefertermin) wirde dieser nach der Position über den Block WPA02, „Positionsteil-Standard-W02“ gedruckt.
Wenn dieser Block nach einem Seitenwechsel als erstes gedruckt wird, dann kam es zu einer Verringerung des Ãœbertrages um den Gesamtwert der letzten Position der vorhergehenden Seite. Dieses Problem wurde durch das Neutralisieren der Korrekturvariable IV6 in den Rechenanweisungen von WPA02 behoben.  …
[weiterlesen]

x

Getrennte Adressmasken für Kunde / Lieferant / Erstkontakt – ab Version 5.50

Im Standard werden innerhalb der Adressdaten Warenwirtschaft für Kunden, Lieferanten und Erstkontakte die selben Erfassungsmasken – unterteilt in Firma und Privat – verwendet. Wenn sie diese Masken getrennt anpassen möchten, müssen sie folgendes Zugriffsrecht aktivieren:

[1121_II, Nr: 050 - Adressstammdaten II, Erfassen/Ändern eigener Bereich pro Kontoart (Kunde/Lieferant/Erstkontakt) ab Version 5.5 verwenden (V55)]

 

Zusätzlich müssen sie im Designer -> Maskencenter

– entweder neue Masken für Lieferanten (Fima/Privat) und, oder Erstkontakte anlegen
565_Maskencenter

 

– oder sie nutzen die Duplizierfunktion unter Tools->Duplizieren
565_Duplizieren

 

um Masken aus „Adressdaten:Kunden“ (wk) zu duplizieren, müssen sie manuell unter „Ziel“ den Index der Lieferanten (wl), oder der Erskontakte (we) eintragen
565_Index

   …
[weiterlesen]

x

Eigene Protokollierung und Werthistorie von IDB Feldern

Es ist möglich bei IDBs, ähnlich wie im MIS die Preishistorie, eine Werthistorie auf bestimmte Felder zu bekommen. z.B. welcher User die Änderung vorgenommen hat.

Dazu ist die generelle Aktivierung der Protokollierung im Bereich „Einstellungen Protokollierung IDB“ erforderlich:

[BWPROT, Nr: 10000 - Einstellungen Protokollierung IDB (V53), Erweiterte Feldprotokollierung in IDB_SE0061]

Zusätzlich muss eines, oder beide der folgende(n) Zugriffsrechte aktiviert werden:

[BWPROT, Nr: 1000 - Einstellungen Protokollierung IDB (V53), IDB-Datenbanken Individual (1000-1999)] 
[BWPROT, Nr: 2000 - Einstellungen Protokollierung IDB (V53), IDB-Datenbanken SoftENGINE Standard (2000-2999)]

In der IDB auf der Maske kann die Programmnummer 188 eingebunden werden -> Datenübersicht, dort stehen alle IDB-Felder zur Auswahl.  …
[weiterlesen]

x

Begrenzungen der Größe einer Importdatei

Eine Importdatei darf max. 2 GB groß sein und eine Zeile darf max. 5000 Zeichen enthalten.

 

   …
[weiterlesen]

x

Änderung/Ãœberschneidung – Feldübernahmedefinition „Adresse speichern Duplikat aktualisieren“ und „Duplikat Belegposition“

Im Designer -> Bereich „Feldübernahmedefinition“ gab es bis Rev. 4718 zwei Definitionen mit der selben ID-Nummer (#18).
Es handelte sich hierbei um die Bereiche „Adresse Speichern Duplikat aktualisieren“ und „Duplikation Belegpositionen“.

Feldueber_alt

Ab Rev. 4719 wurde die Indexnummer 18 für den ADR-Bereich auf 23 umgesetzt.

Feldueber_neu

 

ACHTUNG!
Das hat Auswirkungen auf bestehende Installationen und erfordert ein manuelles Eingreifen falls der Index „18“ für den ADR-Bereich verwendet wurde.

  …
[weiterlesen]
x

Zusätzliche Tabellenspalten innerhalb der Belegerfassung einbinden

Aktiviert man innerhalb der Belegerfassung unter „Einstellungen“ das Häkchen bei „Tabellenspalten durch Benutzer NICHT frei definierbar“…

Frei_definierbar

 

…dann kann man im Beleg unter „Ansicht“ die Tabellenspalten auf Frei, Anzeige oder Gesperrt setzen.

Ansicht

 

Bei Verwendung dieser Funktion, werden im Hintergrund folgende Zugriffsrechte aktiviert, bzw. deaktiviert:

[1211V55, Nr: 019 - Belegerfassung Zusatz ab V5.5 (V55), Tabellenspalten durch Benutzer nicht frei definierbar]

TABANZ_POSF = Felder die dann auf Frei gesetzt werden
TABANZ_POSA = Felder die dann auf Anzeige gesetzt werden
TABANZ_POSG = Felder die dann auf Gesperrt gesetzt werden

Schaltet man also bspw.  …
[weiterlesen]

x

Hinweismeldung auf IDB SE070x -> IDB-Datenbank geöffnet die FEHLERHAFT ist!

Im Zuge der Reorganisation kann es unter Umständen zur beschriebenen Hinweismeldung kommen.
Davon betroffen können IDBs ab SE0700 sein.

ACHTUNG!!!
IDB Datenbank geöffnet die FEHLERHAFT ist!
Die Änderungsposition (1139_5) ist größer als die Satzlänge
SE0704
  …
[weiterlesen]
x

DATEV – Stammdaten und Fehlerprüfung bei EU Tatbestand / EU Geschäftsfall

Bei EU-Geschäftsvorfällen sind abhängig vom verwendeten DATEV-Steuerschlüssel zwingend folgende Angaben erforderlich:

Datev-Steuer/Buchungsschlüssel 10 = EU-Land (ISO-Code) und Steuersatz
Datev-Steuer/Buchungsschlüssel 11,18,19 = Vollständige USt-ID-Nummer
Datev-Steuer/Buchungsschlüssel 12,13 = EU-Land (ISO-Code)

HINWEIS:
Steuerschlüssel in BüroWARE/WEBWARE sind KEINE Datev Steuerschlüssel und bilden auch nicht die Logik von Datev ab.
Der DATEV-Steuerschlüssel wird in den BüroWARE-Steuerschlüsseln innerhalb des anzuwendenden Zeitraums hinterlegt.

Achten sie unbedingt auf die korrekte USt-ID-Nummer im Adressstamm, bzw.  …
[weiterlesen]

x

Nur Standardformular beim Beleg als E-Mail versenden

FRAGE/PROBLEM:
Wenn man einen Beleg über Allgemein -> Per E-Mail versenden möchte, kann nur das Standardbelegformular 000 ausgewählt werden. Kann man hier auch andere Formulare benutzen?

ANTWORT/LÖSUNG:
In dieser Formulartabelle werden nur Belegformulare angezeigt, welche die Gruppe „550“ hinterlegt haben. Im Standard ist das nur bei dem Formular 000 der Fall.

Tipp: Die Gruppe eines Formulars kann im Formularkatalog (Designer -> Formulare -> Belegformulare) in der Spalte „Grp“ geändert werden.  …
[weiterlesen]

x

Dynamische Spaltenüberschriften mit PUT_RELATION[102!SpNr!Text]

Individuelle, dynamische Spaltenüberschriften, bzw. Spaltenbezeichungen können mit Hilfe der PUT_RELATION[102!SpNr!Text] kalkuliert werden.

Dazu muss in der Spaltenbezeichnung einer der folgenden Einträge (max. 50) hinterlegt werden:

 %SPBEZ01% bis %SPBEZ50%

495_Spaltenbezeichnung

 

Beispiel für Spalte 1, wenn die Spaltenbezeichnung „Spalte A“ lauten sollte:

PUT_RELATION[102!01!Spalte A]


495_PUT_Rel102  …
[weiterlesen]

x

Workflow-Steuerung beim Speichern der Adresse – Anlageart prüfen

In den Basisdaten der Warenwirtschaft kann unter Bearbeiten -> Workflowsteuerung im Feld „Adresse“ (4103_6) ein Workflow hinterlegt werden, welches beim Speichern einer Adresse ausgeführt wird.
WFLAdressanlage

Im Feld „Adressneuanlage – Anlageart“ (MEM_27569_1) steht, je nachdem wie die Adresse angelegt wird, folgender Wert drin:

1: Manuell
2: Zwischenablage
3: Card-Scan
4: V-Card
5: Adressschnellerfasung

Somit ist es möglich, im Script ,welches in den Basisdaten hinterlegt ist,  auf diesen Wert zu prüfen und je nach Anlageart eine andere Kalkulation auszuführen oder z.B.  …
[weiterlesen]

x

Eine Beleggruppe nur für bestimmte Arbeitsgruppen freigeben

Beleggruppen können nicht nur für einzelne Bediener, sondern auch für eine oder mehrere Arbeitsgruppen gesperrt bzw. ausgeblendet werden.

Hierzu haben wir im Designer in den Beleggruppen unter der Karteikarte „Belegsperren“ die Möglichkeit in das Feld „Für Bediener (1)“ die jeweiligen Arbeitsgruppen anzugeben.

[A:1]

Das Format ist wie folgt aufgebaut:

-) Die eckigen Klammern für die Angabe eines Parameters
-) Das "A" für Arbeitsgruppe
-) Und die Nummer der Arbeitsgruppe durch einen Doppelpunkt getrennt

Um eine Beleggruppe für mehrere Arbeitsgruppen auszublenden werden die Parameter durch Komma getrennt voneinander angegeben:

[A:1],[A:2],[A:3]
  …
[weiterlesen]
x

Einzelne Indizes exportieren/importieren

Es ist möglich einzelne Indizes, von Masken, Tabellen oder Kalkulation zu exportieren und in eine andere Version wieder zu importieren.
Beispielsweise können so Individualisierungen eines einzelnen Bereiches von einer Version in eine andere Version gehoben werden.

Das funktioniert über die SoftENGINE Scripte:

– SE1165 Export
– SE1112 Import

Dabei ist wie folgt vorzugehen:

A) Export von Konfiguration (Indizes):
A.1) Ini Datei textfiles_dtk.ini  …
[weiterlesen]

x

IDB-Datensätze mit Adressnummer

Beim umwandeln eines Erstkontaktes in einen Kunden, muss darauf geachtet werden, dass eigene IDB-Datensätze mit Adressnummern ebenfalls angepasst werden.

Eine eigene eindeutige ID ist hier nicht sinnvoll, da bereits einige Workflowscripte auf IDBs mit den Adressnummern aufbauen.

Es ist möglich  ein eigenes Workflow-Script zu hinterlegen, welches nach der Umwandlung ausgeführt wird. Dieses wird in den internen Texten 20524 hinterlegt:

Hinterlegung WFL-Script_Interne Texte

In diesem WFL-Script hat man dann mit den MEM-Feldern folgende Werte für die alte und die neue Adressnummer in Zugriff:

MEM_20745_8 -> Alte Adressnummer bei Adressnummernumwandlung
MEM_20753_8 -> Neue Adressnummer bei Adressnummernumwandlung

Ãœber diese Daten können aus dem Workflow-Script per PUT_RELATION die eigenen IDBs, und andere Datenbereiche, umgesetzt werden.  …
[weiterlesen]

x

Bearbeiten/Änderung von Hilfsmemotabellen unterbinden

Es kann vorkommen, dass individuelle Auswahlmöglichkeiten in einem Feld benötigt werden.
Hilfsmemotabellen sind genau dafür da, um in einem Feld Auswahlmöglichkeiten bereit zu stellen.
Um eine Hilfsmemotabelle auszuwählen zu können, muss diese erstmal in einem Feld hinterlegt werden.

Im Beispiel möchte ich für das Feld Kategorie eine eigene Hilfsmemotabelle hinterlegen.

Screenshot_39

Um dies zu tun, wechselt man per STRG + SHIFT + F2 in den Designer.(Entsprechende  …
[weiterlesen]

x

Stammdatenkalkulation Tastenbelegung

FRAGE/PROBLEM:
Wie funktionieren die folgenden MEM-Felder genau?
Stammkalk: Aktuelle Taste,29229,5,R
Stammkalk: Taste verwerfen N/J,29234,1,ANJ

ANTWORT/LÖSUNG:
Vorab:
Derzeit können diese Felder nur in Stammdatenkalkulationen Belegerfassung beim Betätigen einer Taste innerhalb einer Optionsmaske genutzt werden.

Wird innerhalb einer Optionsmaske eine Taste gedrückt, steht die Tastenzahl innerhalb von MEM_29229_5.
Im speziellen Fall von ESC oder F10 kann mittels MEM_29234_1 eine Einzelkalkulation gemacht und der Vorgang abgebrochen werden.  …
[weiterlesen]

x

Bedienerarten und Lizenzierung ab 5.5 / 1.5

In der Bedienerverwaltung stehen verschiedene Bedienerarten zur Verfügung.

Was genau können die verschiedenen Bedienerarten in der Bedienerverwaltung der Version 5.5x und wann wird welche Lizenz für die jeweilige Bedienerart verbraucht?

1) Erklärung Bedienerarten:

* Standardbediener
Ein kaufm. Bediener mit entsprechender Berechtigung lt. Einstellungen der "Lizenzabhängigen Modulberechtigung" im Bearbeiten Menü.
* PAN Team-User 
Kann PAN nutzen und Angebote erstellen aber keine weiteren WAWI-Funktionen und auch keine individuellen Workflows ausführen.
  …
[weiterlesen]
x

Drucker und die Anzahl Kopien soll nicht aus dem Seitenlayout, sondern aus dem Formularmanagement/Sprache gezogen werden

Dieser Artikel betrifft das „Formularmanagement/Sprache„, welches in der aktuellen BüroWARE zwar noch zur Verfügung steht, aber ab der Revision 38347 standardmäßig nicht mehr im Designer eingeblendet ist.
Wenn es in einer Installation verwendet werden soll, kann es mit folgendem Zugriffsrecht wieder eingeblendet werden.

[DSAFE, Nr: 030 - Einstellung Designer (NB), Formularmanagement/Sprache im DesignerMenü ausblenden]

Wie der Titel schon verrät, soll die Anzahl auszudruckender Kopien, nicht aus dem Seitenlayout, sondern aus dem Formularmanagement/Sprache gezogen werden.  …
[weiterlesen]

x

Belegformular Block FALS1

Falls man in einem Belegformular (Ausdrucksbasis RECHNUNG/GUTSCHRIFT) den Block FALS1 (Zusätzliche Letzte Seite nach Fuss Teil 1) befüllt hat und anschließend einen anderen Block löscht (über F4), dann ist auch der komplette Inhalt des Druckblocks FALS1 verschwunden und wird daher mitgelöscht.

Die Lösung des Problemes ist das Zugriffsrecht:
[ FEHLER3, Fehlerbereinigung III, Nr: 071 – Korrektur für ungewolltes mitlöschen mehrerer Druckblöcke im Formulargenarator ] (Dieses Zugriffsrecht ist im Standard: aktiviert)

BüroWARE/Webware – Designer – DB: Unabhängig
Version:
BETA: ab 5.56 Revision 13009
PATCH: ab 5.54 Revision 13197  …
[weiterlesen]



Kategorien