Wie suche ich richtig: Suchwort 1 + Suchwort 2 - Suchwort 3
Da Sie nicht angemeldet sind, werden Ihnen nur öffentliche Beiträge angezeigt.
DATEV® ist wahrscheinlich die in den Steuerbüros meist eingesetzte Software. Ihre SoftENGINE ERP Suite verfügt über eine Schnittstelle, die es erlaubt, Buchungen zur DATEV® zu übergeben beziehungsweise Buchungen (vor allem Abschlussbuchungen der Steuerberater) in die ERP einzulesen.
Um die nötigen Stammdaten und die Vorgehensweise beziehungsweise mögliche Fehler zu verstehen, sollte man sich zunächst mit den DATEV®-Kontenrahmen beschäftigen.
Hier finden Sie PDF-Dateien mit den DATEV® Kontenrahmen als Beispiel. …
[weiterlesen]
Die stufenweise Einführung der Wirtschafts-Identifikationsnummer startete in Deutschland am 24. Oktober 2024 gestartet.
Die Nummer wird vom Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) an alle in Deutschland wirtschaftlich Tätigen vergeben. Die Einführungsphase soll im Jahr 2026 abgeschlossen sein. Die Angabe der W-IdNr. in steuerlichen Erklärungsvordrucken ist bis zum Abschluss der Einführungsphase optional.
Mit diesem Link gelangen Sie zum Bundesfinanzministerium für weitere Informationen. …
[weiterlesen]
Kontenarten sind wichtig, damit ein Sachkonto beim Buchen, Auswerten und Prüfen nach korrekten Kriterien behandelst werden kann.
Die Einstellung erfolgt hier:
Die Arten haben dabei folgende Bedeutung:
0 Â Allgemeines Sachkonto
Alle Bestands- und Erfolgskonten, für welche die folgenden Kontenarten von 1- L nicht zutreffen.
1  Umsatzerlöse
Mit dieser Schlüsselzahl werden alle Umsatzerlöskonten gekennzeichnet. Umsatzerlöskonten fließen in die Umsatzsteuerverprobung ein (USt-Prüfliste), wenn diese mit einem Steuerschlüssel verknüpft sind. …
[weiterlesen]
Steuerschlüssel, die nicht mehr verwendet werden sollen, können in der SoftENGINE ERP gesperrt werden.
Sie finden diese Funktion bei geöffnetem Steuerschlüssel im Menü „Bearbeiten“.
Im Unterschied zum Löschen steht der Steuerschlüssel dann für vergangene Zeiträume noch zur Verfügung, kann aber in aktuellen/kommenden Zeiträumen nicht mehr verwendet werden.
Sie können einen Zeitraum auswählen, ab wann dieser Steuerschlüssel nicht mehr verwendet werden soll. …
[weiterlesen]
Die üblichen Steuersätze in Deutschland sind 19% und 7%. Daher werden diese Steuersätze auch im Standard mit ausgeliefert (Konten, Steuerschlüssel und Kontenzuordnungen).
Es gibt jedoch weitere Steuersätze, die sehr selten eingesetzt werden. Das sind folgende Sätze:
Die Sondersätze werden zum Beispiel bei land- und forstwirtschaftlichen Betrieben, Hofläden etc. eingesetzt.
Vor allem im Zusammenhang mit dem Einsatz der SoftENGINE Kasse werden daher diese speziellen Sätze benötigt. …
[weiterlesen]
Das Infosystem Personenkonten wurde um neue Elemente erweitert.
Basis sind neue Funktionen, um einen durchschnittlichen Kontosaldo zu berechnen und die Zahldauer von OPs auszuwerten.
Sie finden das Infosystem in den Personenkonten im Menü „Tools“.
Hier ist der Bereich „Analyse Zahlungsverhalten“ hinzugekommen.
Hier ist eine Bewertung des Personenkontos auf Basis der nachfolgenden Werte möglich:
Ein weiteres Diagramm zeigt die durchschnittlichen Kontensalden:
Diese Werte sind ebenfalls noch in Tabellen aufgeführt:
Selektionspool Sachkonto
gibt es eine Möglichkeit die hinterlegten Ustkz im Selektionspool anzeigen zu lassen.
Eine Lösung gibt es noch nicht, deshalb einmal ein paar Gedanken dazu:
USt-Prüflauf sobald Buchungen enthalten sind
Sobald ein Konto bebucht wird und es ist keine Kennziffer dazu angelegt, kommt das Sachkonto auf jeden Fall im USt-Prüflauf hoch. Ohne Buchung aber in der Tat nicht, das habe ich gerade nochmal getestet. …
[weiterlesen]
Splitbuchungen können in der SoftENGINE ERP manuell oder automatisch, zum Beispiel bei Übernahme von Warenwirtschaftsbelegen) erzeugt werden.
Hier ein Beispiel für eine manuelle Splitbuchung:
So stellt sich eine Splitbuchung dann im Journal dar:
Im Zusammenhang mit Splitbuchungen kann es bei der Darstellung des Gegenkontos zu Missverständnissen kommen.
Grund dafür ist, dass sich in einer Hauptbuchung immer nur ein Gegenkonto darstellen lässt. …
[weiterlesen]
Die Verwaltung der Zahlungskonditionen wurde komplett überarbeitet. Im Folgenden wird die Arbeitsweise näher beschrieben. Ein Video finden Sie am Ende des Artikels.
Zunächst müssen Sie , wenn es noch nicht aktiv sein sollte, das ReDesign aktivieren.
Aktivieren Sie dazu das Zugriffsrecht
[1116, Nr: 012 - Zahlungskonditionen, Neues Design ab Version 7.0 verwenden(V70)] Â
Die wichtigsten Änderungen sind folgende:
Beim Zuordnen einer Umsatzsteuerkennziffer zu einem Sachkonto wird manchmal folgender Fehler angezeigt:
![]() |
Wodurch entsteht der Fehler und wie kann man ihn beseitigen und die richtige Zuordnung treffen?
Meist entsteht der Fehler, wenn bereits eine Zeile ohne Steuer oder mit einem anderen Steuersatz erfasst wurde und man diese ändern möchte.
Eine Änderung ist hier nicht vorgesehen.
Hier ein Beispiel:
![]() |
Wird jetzt in der bestehenden Zeile der Steuersatz noch hinzugefügt, dann wird eine zweite Zeile angelegt. …
[weiterlesen]
Um die Anzahl der genutzten Konten in der Finanzbuchhaltung gegenüber den Vorschlägen aus den DATEV-KOntenrahmen SKR03 und SKR04 etwas zu begrenzen, werden nicht alle Konten dieser Kontenrahmen im Sachkontenstamm angelegt.
Im sogenannten Vorlage-Kontenrahmen (bisher als Referenzkontenrahmen bezeichnet) sind ungenutzte Konten als Vorlage enthalten.
Sie finden diese Konten auf der Registerkarte 3 im Sachkontenstamm.
Konten, die im Sachkontenstamm angelegt sind, werden in der Tabelle nun ab Rev. …
[weiterlesen]
Um korrekt alle Berechnungen im Zusammenhang mit Skonto durchführen zu können, musste die Finanzbuchhaltung erkennen können, dass es sich bei einem Sachkonto um ein Skontokonto handelt. Das erfolgte im Regelfall durch die Kontenart (3 oder 8).
Es kann jedoch vorkommen, dass ein Konto für die korrekte Steuerberechnung ein anderes Kennzeichen als 3 oder 8 benötigt (z.B. Konten mit Steuerschuldnerschaft des Erwerbers – hier ist ein „E“ nötig. …
[weiterlesen]
Ab Revision 67845/Beta und 67846/Patch wurde die Prüfung, ob ein Buchungsvorschlag Sachkonten buchungsfähig ist, um eine zusätzliche Prüfung auf Kostenstellen-, Kostenträger- und Projektpflicht erweitert. Hat das zu bebuchende Sachkonto eine aktive Kostenstellen-, Kostenträger- oder Projektpflicht und das jeweilige Feld ist in der Buchung nicht befüllt, dann erfolgt keine Verbuchung. In der Buchungsvorschau ist eine entsprechende Hinweismeldung zu sehen.
Dieser Artikel beschreibt die Einstellungen beim Leistungserbringer (also der Abrechnung ohne Umsatzsteuer).
Die Darstellung als Leistungsempfänger finden Sie in diesem WIKI Artikel https://wiki.softengine.de/13436/
Wenn nur wenige Artikel an meist die gleichen Auftraggeber (typische Situation „Subunternehmer“ berechnet werden, ist der in diesem WIKI vorgeschlagene Weg wahrscheinlich der einfachste. Sollten viele Artikel an unterschiedliche Rechnungsempfänger mal mit und mal ohne §13b (Reverse Charge) berechnet werden, dann kann das System entsprechend eingerichtet werden. …
[weiterlesen]
Grundsätzlich sollten Kosten und Erlöse in dem Monat gebucht werden, in welchem sie anfallen. In der Praxis wird das unterjährig häufig nicht so realisiert, da der Arbeitsaufwand dafür eingespart werden soll.
Im Zusammenhang mit den Corona-Hilfe wird eine korrekte Buchung wichtig, denn die Hilfen werden für die einzelnen Monate gewährt und sind je nach Höhe der Erlöse ggf. deutlich niedriger oder höher. …
[weiterlesen]
Bisher war es bei Auswertungen der Finanzbuchhaltung nur möglich, Kontenbereiche für eine Selektion vorzugeben.
Möglich war Kontonummer von-bis und Kontenklasse (die Kontenarten) von-bis.
Auch bei Personenkonten bestand nur die Möglichkeit einer Bereichsauswahl:
Die Selektion mehrerer, nicht aufeinanderfolgender Konten war nicht möglich.
Mittels der neuen Kontenzusammenstellungen in den Revisionen ab 66382, besteht diese Möglichkeit.
Sie finden die Kontenzusammenstellungen im Informationszentrum Finanzbuchhaltung.
Im Menü „Extras“ öffnen Sie die Kontenzusammenstellungen. …
[weiterlesen]
Ab Rev. 65522 S.i.E. gibt es zwei neue Zugriffsrechte:
[IMPORTFIBU, Nr: 027 – Datenimport Standardschnittstelle Fibu, Prüfung auf Kostenstellenpflicht bei Nebenkosten]
[IMPORTFIBU, Nr: 028 – Datenimport Standardschnittstelle Fibu, Prüfung auf Kostenstellenpflicht bei Positionen]
Hat das zu bebuchende Sachkonto unter „Kostenrechnung“ die Kostenstellenpflicht aktiviert, kann mit Hilfe dieser beiden Zugriffsrechte vor der Ãœbernahme in die Finanzbuchhaltung geprüft werden, ob im Beleg in der Position und/oder bei den Nebenkosten auch tatsächlich eine Kostenstelle hinterlegt wurde. …
[weiterlesen]
Um in die Länderstamm zu gelangen, müssen Sie im Bereich „WEBWARE Objekte“ unter „Einstellungen“ die Basisdaten „Warenwirtschaft“ öffnen.
Hier finden Sie bei den „weiteren Einstellungen“ die Länderverwaltung.
Dort stehen unter „Tools“ verschiedene Prüfungen zur Verfügung.
Hier können Kunden, Lieferanten oder alle Lieferadressen geprüft werden.
Weiters kann hier auch der SoftENGINE Länderstamm Standard hergestellt werden (siehe auch https://wiki.softengine.de/27156/).
Nach Auswahl des zu prüfenden Datenbereiches, erscheint eine Tabelle mit den fehlerhaften Datensätzen. …
[weiterlesen]
Um in die Länderstamm zu gelangen, müssen Sie im Designer Modus im Baum unter Einstellungen > Warenwirtschaft auf das Tabellenmenü „Länderverwaltung“ springen.
Dort finden Sie dann unter Tools, verschiedene Prüfungen. Hier können Kunden, Lieferanten oder alle Lieferadressen geprüft werden. Weiters kann hier auch der SoftENGINE Länderstamm Standard hergestellt werden.
Nach Auswahl der zu prüfenden Selektion, erscheint eine Tabelle mit den fehlerhaften Adressen. …
[weiterlesen]
Nach allen Vorbereitungen können nun Belege mit Fremdsteuer erfasst werden.
Erstellen Sie einen neuen Beleg mit einem (auf Erlösart 4 umgestellten) Kunden:
Die Steuer (im Beispiel 20%) wird korrekt geladen und berechnet.
Auch der Ausdruck enthält die richtige Steuer:
Bei der Ãœbernahme in die Finanzbuchhaltung werden die Steuer und Umsatz auf die korrekten Konten gebucht.
Hier noch ein Belegbeispiel für einen anderen EU-Staat. …
[weiterlesen]
Ab BW Beta/Patch 62599
Mit dieser Programmänderung wurden die Indextabellen in der Version 6.0 in folgenden Bereichen geprüft:
Waren Indexfelder nicht in der Tabelle enthalten, wurden diese hinzugefügt und die entsprechende Sortierung in den Feldeigenschaften hinterlegt. Zusätzlich wurden die im Standard bereits verfügbaren Felder in den betroffenen Tabellen geprüft und entsprechend korrigiert.
Somit kann die Sortierung mit F5 auf diese Felder vorgenommen werden. …
[weiterlesen]
Beim Aufruf der Funktion „Markierte Buchungen umbuchen“ unter Tools im Kontoauszug ist es zu einem Fehler beim Positionieren gekommen.
Das ist ab Revision 62114/BETA und 62115/PATCH behoben.
Hinweis:Â
Nach Updates ist eine Fibu Quickmigration empfohlen, damit alle Änderungen, welche nicht im Kernel vorgenommen wurden, übernommen werden.
Im Zuge der Corona Mehrwertsteuersenkung, kann es vorkommen, dass Erlöskonten mit 19% und mit 16% Steuer bebucht werden. Dies ist möglich und zulässig. Um allerdings einen fehlerfreien Prüflauf zu bekommen und eine korrekte Umsatzsteuervoranmeldung, ist es erforderlich BEIDE Umsatzsteuer-Kennziffern im betreffenden Erlöskonto zu hinterlegen. Wie am Screen zu sehen, muss neben der KZ 81 für 19% auch die Kennziffer 35 für 16% eingetragen werden. …
[weiterlesen]
Sofern im Kontoauszug die Tabelle FI2100_41HS aktiv war, funktionierte „Konto vor“ und „Konto zurück“ unter Umständen nicht.
Beim Konto Wechsel mit der fraglichen Tabelle, wurde in den Statistik Files das nächste Konto mit Währung gesucht. Da keines gefunden wurde, wurde das Konto nicht gewechselt.
Ab Revision 58460/BETA und 58477/PATCH wurde eine Korrektur gemacht.
Buchungen können im Kontoauszug nur dann bearbeitet werden, wenn der Kontoauszug innerhalb der Buchungserfassung geöffnet wird.
Wird der Kontoauszug über die Stammdaten Sach- oder Personenkonten aufgerufen, dient dieser nur zur Ansicht. Bearbeitungsfunktionen außer „Buchungstext bearbeiten“ stehen hier nicht zur Verfügung.
Die betroffenen Menüeinträge wurden bisher grau dargestellt und haben keine Funktion.
Seit Version 6.01.000.58139 werden diese Menüeinträge bei Aufruf außerhalb der Buchungserfassung nicht mehr angezeigt. …
[weiterlesen]
Ab Rev. 56888 Patch und 56937 Beta wurde der Einrichtungsassistent im Bereich Steuerberechnung um neue Felder für EU Länder erweitert.
Ab Version 6.0 Revision 56700/PATCH und 56777/BETA können für den Intelligenten Buchungsassistenten Sachkontenfilter erfasst werden.
Hinweis:Â Bei Updateinstallationen ist die Migration des Intelligenten Buchungsassistenten erforderlich.
Es können darin bis zu 10 Buchungen angelegt werden.
Die Erfassung kann einfach über das HTML erledigt werden.
Sofern Sachkontenfilter erfasst wurden, werden diese beim Einlesen der Kontoauszüge im Intelligenten Buchungsassistenten berücksichtigt.
Wenn man auf der Umsatzzeile <STRG+F11> drückt oder unter Tools „Details zur Erkennung“ wählt, wird die Info angezeigt, anhand welcher Informationen der Buchungsvorschlag erstellt wurde. …
[weiterlesen]
Ab Revision 56484 wird im Zuge des Prüflaufs Finanzwesen Bereich Finanzbuchhaltung geprüft, ob in den Basisdaten Finanzbuchhaltung -> Bearbeiten -> Grundeinstellungen im Feld „Kontenrahmen“
für SKR 03 der Wert 300 und für SKR 04 der Wert 400 eingetragen wurden.
Diese Einstellungen sind notwendig, da es bei fehlenden, oder falschen Einträgen zu Fehlern im Datev Prüflauf kommen kann.
Ab Rev. 56511 korrigiert auch die Quick Migration Finanzbuchhaltung fehlende, oder falsche Einträge im Feld Kontenrahmen. …
[weiterlesen]
ab Version 6.00.000.54148 können Sie sowohl im Personenkontenstamm, als auch innerhalb der Buchungserfassung auf Karteikarte „4 Personenkonten“ unter Ansicht mit Hilfe des Filters „Nur Personenkonten mit Bewegungen“ steuern, ob alle Personenkonten, oder nur bebuchte Personenkonten in der Tabelle angezeigt werden sollen.
Ab Rev. 51732/Beta und Rev. 51766/Patch wurde die Prüfung von „1:Umsatzerlöskonten“ ohne Steuerschlüssel um (bebuchte) Konten mit der Kontenart „E: Erwerbe mit Steuerschuldnerschaft des Erwerbers“ erweitert. Fehlt in den betreffenden Sachkonten der Steuerschlüssel, kommt es im Zuge der Umsatzsteuervoranmeldung zu Verprobungsfehlern, da ohne Steuerschüssel kein Steuerkonto ermittelt werden kann.
Seit Rev. 40686 ist es möglich bei Sach- und Personenkonten, welche in Fremdwährung geführt werden auch im Kontoauszug die Beträge und Salden in Fremdwährung darzustellen. Dazu können sie unter „Ansicht“ die Option Beträge und Salden in Kontowährung aktivieren. Bei Konten die in EURO geführt werden, wird dieser Menüeintrag ausgeblendet.
Ab Version 6.0 Rev. 51346 gibt es das Zugriffsrecht:
[FI2100, Nr: 109 – Buchungserfassung, Buchungserfassung F8 F9 öffnet Neuanlage Assistent Personenkonten SEpb02 (V60)]
Ist dieses Zugriffsrecht aktiv, wird innerhalb der Buchungserfassung mit <F8> oder <F9> im Feld Kontonummer und/oder Gegenkonto der Neuanlageassistent gestartet.
Ab Version 6.0 Rev. 51456 wird nach Start des Assistenten die neue Kontonummer direkt in die Buchungsmaske übernommen. …
[weiterlesen]
Dieser Filter wird in der Tabelle der Sachkonten und auch in der Buchungserfassung auf Karteikarte „3 Sachkonten“ unter Ansicht angeboten.
In der vorgelagerten Tabelle der Sachkonten wurden Konten, welche keinen Soll oder Haben Umsatz (z.B. nur EB Buchung/Saldenvortragsbuchungen) aber sehr wohl einen Saldo hatten, nicht angezeigt.
Die Prüfung dieses Filters wurde ab Revision 51080/BETA und 51081/PATCH angepasst.
Technische Details zur Prüfung:
Einer der Werte
STATSACHK[0!0!0!0]
STATSACHK[1!0!1!14]
STATSACHK[2!0!1!14]
ist ungleich 0.0. …
[weiterlesen]
Bei Updateinstallationen kann es unter Umständen vorkommen, dass der Bankname in der Maske „Bankverbindung“ nicht korrekt dargestellt wird (Refresh).
Das liegt daran, dass das Zugriffsrecht
[FEHLER5, Nr: 073 - Fehlerbereinigung V, Bankname als Refresh bei BLZ Refreshtabelle (300501) verwenden]
nicht aktiviert ist.
In Neuinstallationen ist dieses Recht bereits aktiviert, ab Revision 50886/BETA und 50881/PATCH wird es für ältere upgedatete Versionen über den Migrationsassistenten „Personenkonten“ oder der Fibu „Quick Migration 5.4x -> 5.50“ aktiviert. …
[weiterlesen]
Ab Rev. 50180/Beta und Rev. 50200/Patch wurden die Fehlermeldungen im Prüflauf Finanzwesen für Steuerkonten mit falscher Kontenart überarbeitet.
Als fehlerhaft gemeldet werden die Steuerkonten, welche keine der folgenden Kontenarten hinterlegt haben:
– 2: Mehrwertsteuerkonto
– 4: Vorsteuerkonto
– 6: USt-Konto Steuerschuldner Erwerber
Geprüft kann die Kontenart des Steuerkontos nur dann werden, wenn in einem Aufwands- bzw. Erlöskonto ein Steuerschlüssel hinterlegt wurde. …
[weiterlesen]
Ab Rev. 48957/Beta und Rev. 48978/Patch steht ihnen ein neues Zugriffsrecht zur Verfügung:
[FIPRUEF, Nr: 038 – Buchhaltungsprüflauf, Prüfe bei Lieferadresse Landesart und UStID]
Es wird empfohlen dieses Zugriffsrecht zu aktivieren, wenn sie mit Lieferadressen arbeiten, da es bei fehlerhaften Einstellungen zu fehlenden Umsätzen auf der Zusammenfassenden Meldung kommen kann.
Beim Prüflauf Finanzbuchhaltung wird dann zusätzlich Folgendes geprüft und bei Bedarf als Fehler ausgegeben:
Fall 1:
– eine Adressse (Kontonummer) mit Landesart „Inland“ und aktiviertem ZM Flag
– in der Buchung eine Lieferadresse eingetragen hat und
– diese Lieferadresse die Landesart „(EU)-Ausland“ hat, aber
– keine UID hinterlegt wurde
Fall 2:
– eine Adresse (Kontonummer) mit Landesart „(EU)-Ausland“ und aktiviertem ZM Flag
– in der Buchung eine Lieferadresse eingetragen hat und
– diese Lieferadresse ein Land, mit Landesart „(EU)-Ausland“ eingetragen hat, aber
– diese Lieferadresse mit Landesart „Inland“ definiert wurde
Generelle Erweiterung der Prüfung ab Version 5.58.204.52050 und Version 6.0o.000.51937
– sobald eine Adresse (Kontonummer) ein aktiviertes ZM Flag hat
– und in der Buchung eine Lieferadresse eingetragen hat und
– diese Lieferadresse ein Land, mit Landesart „(EU)-Ausland“ eingetragen hat, aber
– diese Lieferadresse mit Landesart „Inland“, oder Landesart „Drittland“ definiert wurde
Beachten sie in diesem Zusammenhang bitte auch:
UStID Pflicht Lieferadressen
Zusammenfassende Meldung – erforderliche Konteneinstellungen …
[weiterlesen]
Ab Version 6.00.000.48390 können sie 0-Belege in die Finanzbuchhaltung übernehmen, indem sie folgendes Zugriffsrecht aktivieren:
[IMPORTFIBU, Nr: 024 - Datenimport Standardschnittstelle Fibu, Bei Fibu-Übernahme von WAWI-Belegen 0-Belege übernehmen (V559)]
Eine Übergabe dieser 0-Belege macht es möglich alle Belege aus der Warenwirtschaft lückenlos in der Finanzbuchhaltung darzustellen.
Dadurch entstandene Steuer-Abweichungen können auf der nächsten Umsatzsteuervoranmeldung automatisch korrekt ausgewiesen werden.
Achtung! Wenn das Zugriffsrecht aktiviert wird, bitte unbedingt darauf achten, dass für abgeschlossenen Perioden eine aufrechte Buchungssperre in den Basisdaten hinterlegt ist, da eine Ãœbergabe dieser 0-Belege wie oben geschrieben, Auswirkungen auf die Steuerkonten haben kann. …
[weiterlesen]
Ab Version 6.00.000.48424 gibt es die Möglichkeit im Sachkontenstamm unter Bearbeiten -> Saldenvortrag bis zu 10 weitere Sachkonten zu hinterlegen. Die Endsalden der dort hinterlegten Konten werden zum EB-Wert dieses Sachkontos hinzugerechnet. (Bei Bedarf kann diese Maske noch um weitere Felder (max. 9) ergänzt werden)
Hinweis: Die dort hinterlegten Sachkonten dürfen nicht zusätzlich ein Eröffnungsbilanzkonto eingetragen haben!
Ausnahme, das Konto ist gleich der Sachkontonummer, sofern ein Vortrag dieses Kontos erwünscht ist (Am Beispielscreen Konto=1790/000 und Konto 10 = 1790/000)
Beim Prüflauf Finanzwesen -> Bereich Finanzbuchhaltung wird diese Tatsache auch geprüft und bei Bedarf eine Fehlermeldung ausgegeben. …
[weiterlesen]
1.) im Personenkonto muss unter Bearbeiten -> Optionen/Parameter -> Steuerangaben/Verbuchung die „Zusammenfassende Meldung“ aktiviert sein.
Hinweis: Das Kennzeichen ist auch erforderlich, wenn ein Inlandskunde eine Lieferung an eine EU-Adresse ausführt und in der Lieferadresse die USt-ID des EU Kunden hinterlegt wurde. Ohne dieses Häkchen in der Adresse, wird der Geschäftsfall bei der Aufbereitung der Zusammenfassenden Meldung nicht berücksichtigt.
2. ) Die im Personenkonto eingetragene USt-ID muss in einer deutschen Installation ungleich „DE…“ und in einer österreichischen Installation ungleich „ATU…“ sein. …
[weiterlesen]
Ab Rev. 47738/Patch wird bei Neuinstallationen ein geänderter SKR03 ausgeliefert. Das bei Innergemeinschaftlicher Erwerb hinterlegte Sachkonto wurde von 3530/000 (falsch) auf 3520/000 (richtig) korrigiert.
Der Selektionspool ist ein enorm vielseitiges Werkzeug, setzt jedoch auch eigene Ideen und Vorstellungen für seine Anwendung voraus. Ein möglicher Anwendungsfall ist gegeben, wenn Lieferschwellen für EU-Lieferungen überwacht werden sollen.
Wurde das Zugriffsrecht : [FI1300, Nr: 022 – Sachkontenstammdaten, Bezeichnungsfelder für Geschäftsjahre verwenden (V55)] aktiviert, wurde im Sachkonto die Kontenbezeichnung nicht mehr angezeigt.
Das wurde mit den Revision 47405/Beta und 47406/Patch korrigiert. Nach Update auf eine dieser Versionen wird die Kontenbezeichnung automatisch wieder eingeblendet.
Wir haben eine Korrektur gemacht in Patch-47381 und Beta-47390 im Bezug auf die Länderverwaltung in den Basisdaten.
Dort wurde bisher noch eine alte Maske angezeigt. In der Premium-Version war die Anzeige bereits auf die neue Maske umgestellt worden.
Damit dies bei Updates auch übernommen wird, muss folgender Punkt migriert werden:
Warenwirtschaft\Module\Stammdaten\Firma\Länderverwaltung.
Alte Darstellung:
|
Neue Darstellung:
|
Bei der Ãœbergabe von Allgemeinen Kasseneinlagen, oder Kassenentnahmen in die Finanzbuchhaltung wird seit Rev. 45142 nur noch dann ein Steuerschlüssel verbucht, wenn auch tatsächlich eine Steuer anfällt. Erfolgt die Buchung mit Steuerschlüssel (auch wenn keine Steuer gebucht wird) auf z.B. ein Konto mit der Kontenart „F:Interimskonto Zahlungen“ kommt es bei aktiviertem Zugriffsrecht [FIPRUEF, Nr: 033 – Buchhaltungsprüflauf, Sachkonto prüfen bei Buchungen mit Steuer] zu Fehlermeldungen beim Prüflauf Finanzbuchhaltung. …
[weiterlesen]
Wenn der Buchungssatz ein Mehrwertsteuerkonto enthält (Kontenart 2, oder 6), dann muss das bebuchte Sachkonto eine der folgenden Kontenarten 1, 3, 7, A, E, L, O, M, G hinterlegt haben.
In allen anderen Fällen, wird im Prüflauf Finanzbuchhaltung eine Fehlermeldung ausgegeben-> Konto mit Mehrwertsteuer gebucht, jedoch falsche Kontoart.
Diese Prüfung kann mit folgendem Zugriffsrecht aktiviert, bzw. deaktiviert werden:
[FIPRUEF, Nr: 033 - Buchhaltungsprüflauf, Sachkonto prüfen bei Buchungen mit Steuer]
Hinweis: Es ist nicht empfohlen, die Prüfung zu deaktivieren, da es durch fehlerhafte Kontoschlüsselungen zu Differenzen bei der Erstellung der Umsatzsteuervoranmeldung kommen kann! …
[weiterlesen]
Auch bisher konnten Unternehmen in der Schweiz steuerpflichtig werden, insofern sie in die Schweiz lieferten. Jedoch war diese Steuerpflicht an eine Lieferschwelle gebunden. Insofern ist die Notwendigkeit, diese Tatsache in WEBWARE oder BüroWARE abzubilden, nicht neu.
Dadurch, dass zum 01.01.2018 bzw. 01.01.2019  im Schweizer Mehrwertsteuerrecht (Bundesgesetz über die Mehrwertsteuer, SR 641.20, Änderungen vom 30.09.2016) weitreichende Änderungen für ausländische Unternehmen in Kraft getreten sind, wurden mehr Unternehmen als bisher steuerpflichtig. …
[weiterlesen]
Wenn ein EU-Kunde ohne Umsatzsteuer-Identnummer so eingestellt ist:
Berechnen WEBWARE/BüroWARE keine Umsatzsteuer, was nicht korrekt ist. Nur wenn eine gültige Ist-Identnummer eingetragen ist, darf die Rechnung ohne Umsatzsteuer gestellt werden.
Um die Adressen entsprechend zu prüfen, lässt sich der Selektionspool mit folgender Selektion sinnvoll nutzen.
Ãœber die Funktion „Ändern/Ergänzen“ kann dann die Korrektur vorgenommen werden. …
[weiterlesen]
Beim Bearbeiten von Buchungen über den Kontoauszug hat die aktuelle Zeile ihre Hervorhebung verloren.
Auch wenn es nicht ersichtlich war wurde trotzdem die korrekte Buchung storniert oder umgebucht.
Problem mit r33806/33807 in Beta und Patch behoben. Man hat bei größeren Konten eine bessere Kontrolle das die korrekten Buchungen bearbeitet werden. …
[weiterlesen]
Bei Neuinstallationen wird empfohlen die USt. Kennzahlen aus dem Referenzkontenrahmen einzulesen.
Die Kennzahlen aus dem Sachkontenstamm werden – zumindest in Österreich Installationen – hauptsächlich dann genutzt, wenn man einen Kunden von einer älteren Version updatet,  der sehr viele individuelle Konten hat  und seine USt. Kennzahlen auch selber aktuellisierte.
Die Steuerprozentsätze müssen in diesem Fall ggf. nacherfasst werden, damit auch der Kontennachweis zur Umsatzsteuervoranmeldung eine korrekte Zahllast liefert. …
[weiterlesen]
In den Sachkonten kann ein Steuerschlüssel oder ein Vorschlag für einen Steuerschlüssel hinzugefügt werden.
Ist ein Steuerschlüssel hinterlegt, kann nur mit diesem Steuerschlüssel gebucht werden.
Im Beispiel das Konto 3400 mit dem zugeordneten Steuerschlüssel 9 – Einkauf zum vollen Steuersatz.
Wird ein Konto meist mit einem Steuersatz, jedoch manchmal mit einem anderen Steuersatz gebucht, sollte man den häufig genutzten Steuerschlüssel als „Vorschlag Steuerschlüssel“ eintragen. …
[weiterlesen]
Ab Version 5.58.006.27434 werden die im Screen angeführeten Automatikkonten in den FIBU Basisdaten bei Mandantenanlage SKR03/SKR04 automatisch befüllt.
(FIBU Basisdaten ➜ Bearbeiten ➜ Automatikkonten)
Je nach Kontenrahmen werden folgende Eintragungen vorgenommen:
SKR03
SKR04
Nicht jeder Mitarbeiter soll die Offenen Posten aller Kunden/Lieferanten sehen. Teilweise ist beabsichtigt, die Anzeige der OPs einzuschränken.
Die Standardsituation stellt sich folgendermaßen dar:
Im Beispiel sind beim Kunden „10000“ offene Posten vorhanden. Diese können auch aufgerufen und angezeigt werden.
Seit der Revision 27264 kann die Anzeige der Offenen Posten auf eine Arbeitsgruppe eingeschränkt werden.
Die Arbeitsgruppen sind beispielsweise über die Bedienerverwaltung zu erreichen. …
[weiterlesen]
Wurde der Kontoauszug in der Buchungserfassung über die Karteikarte „3 Sachkonten“ oder „4 Personenkonten“ aufgerufen, konnten Buchungen über „Bearbeiten“ nicht bearbeitet/gelöscht/storniert/umgebucht werden. Die Funktionen waren nicht aktiv.
Das ist seit Revision 27265/PATCH und 27264/BETA geändert.
Hinweis:
Wird der Kontoauszug direkt über den Sachkontenstamm und nicht über die Buchungserfassung Karteikarte „3 Sachkonten“ oder „4 Personenkonten“ aufgerufen, dient das NUR zur Ansicht, das Bearbeiten ist nicht möglich. …
[weiterlesen]
Ab Version 5.58.006.27046 gibt es im Adressstamm das Flag „Zahlbetrag verteilt -> OP-Laden abbrechen“ (5409_1).
Will man es nicht global über die FIBU Basisdaten (-> Bearbeiten -> Einstellungen Multi-OP-Ausgleich) einstellen,
dass das Laden der Belege bei einer Multi-OP-Zahlung abgebrochen wird, sobald der Zahlbetrag verteilt ist,
kann das über das genannte Flag im Adressstamm für einzelne Adressen aktiviert werden. …
[weiterlesen]
Ab der Version 5.58.005.25626 wird bei der Neuanlage eines Mandanten der Kontenrahmen in den
FIBU Basisdaten unter Bearbeiten -> Grundeinstellungen im Feld „Kontenrahmen“ ( 3978_3) hinterlegt.
Für den Sachkontenrahmen SKR03 wird „300: SKR03“ und für  SKR04 die „400: SKR04“ hinterlegt.
(Hinweis: 301, 302, 303, 304, 401, 402, 403, 404 sind zur Zeit nicht gepflegt)
Bitte beachten Sie dazu auch folgenden Wiki Artikel:
Datev Prüflauf: Sachkonto ohne Referenz zu Referenzkontenrahmen
Über die Länderstammdatenfelder
– Erlöszuordnung für Privatkunden,5000,1,L und
– Steuerberechnung für Privatkunden,5001,1
können bereits bei der Adressanlage die korrekten steuerlichen Informationen unterschiedlich für Privat- und Firmenadressen vorgegeben werden.
Um beispielsweise für Privatadressen in Deutschland von vornherein die Steuerberechnungsart auf „Aus Brutto“ vorzugeben, stellen Sie in den Basisdaten der Warenwirtschaft ➜ Länderverwaltung folgendes ein:
Legen Sie neun eine neue Adresse an, entscheiden Sie sich bereits bei der Anlage für eine Adressart:
Bei der Auswahl „Firmenadresse“ wird die Steuerberechnungsart „auf Netto“ eingestellt:
Bei einer privaten Adresse ist „Aus Brutto“ vorgegeben:
Diese Vorgaben lassen sich natürlich auf für andere Ländereinstellungen, um beispielsweise private EU-Adressen richtig einzustellen, anwenden. …
[weiterlesen]
Ab Revision
[weiterlesen]
Unter bestimmten Umständen müssen Rechnungen im „alten“ Jahr gebucht werden, die Vorsteuer darf aber erst im Folgejahr berücksichtigt werden.
Ein Beispiel dafür ist, wenn die Rechnung zwar ein Datum 30.12. aufweist, aber erst im Januar eingeht.
In diesem Falle können Sie in WEBWARE und BüroWARE eine vorbereitete Funktion nutzen, welche diese Buchungen automatisch für Sie erzeugt.
Dafür sind die im Folgenden beschriebenen Einstellungen und Arbeitsschritte nötig:
Einstellungen vornehmen
Um die Buchungen der Vorsteuer erzeugen zu können, muss in den Stammdaten der betreffenden Steuerschlüssel (im Regelfall die Steuerschlüssel 9 und 8) ein Konto für die Abgrenzung der Steuer eingetragen sein. …
[weiterlesen]
Falls im Kontomanager werden bei Personenkonten Buchungen angezeigt werden jedoch bei Sachkonten nicht, kann dies an einem Problem in der eingesetzten SQL-Version liegen.
In den Versionen ab 5.42.000.064 ist der Fehler behoben.
Als Alternative (ohne upzudaten) hat man die Möglichkeit, eine kleine Änderung im Firmenstamm vorzunehmen:
Die Ursache ist, dass hier im Fibu-Firmenstamm unter Nummernkreise – Von Sachkonto „1“ Bis Sachkonto „9999“ eingetragen ist. …
[weiterlesen]
In älteren Softwareversionen bestand das Problem, dass, wenn man sich in einem Vorjahreszeitraum befand, beim Kontoauszugdruck innerhalb des Kontomanagers für Sach- und Personenkonten immer das aktuelle Jahr (Zeitraum 0) gedruckt wurde.
Seit Version 5.41.250 wird immer das Jahr gedruckt, in dem man sich gerade befindet.
Durch Betätigen der Buttons für „Jahr zurück“ und „Jahr vor“ kann man andere Jahre auswählen und natürlich auch drucken. …
[weiterlesen]
Um einen neuen Kontenrahmen zu installieren, muss folgendermaßen vorgegangen werden:
Achtung,- nur, wenn es in der FIBU noch keine Buchungen gibt!
Wenn der Ordner „Kontenrahmen installieren“ im Datenbankassistent unter Tools/Spezial nicht angezeigt wird, können Sie diesen wieder aktivieren.
Hierzu muss im Designer -> Zugriffsrechte -> Das Recht
[ALLGV53, Allgemeine Einstellungen VI (V53), Nr: 020 – Datenbankassistent Kontenrahmen installieren deaktiviert]
abgeschaltet werden. …
[weiterlesen]
Um deutsche und österreichische Umsatzsteuervoranmeldung innerhalb des selben Mandanten zu erstellen, sind die USt-KZ wie folgt zu definieren, um Probleme bei der USt-Prüfung zu vermeiden.
Hierzu zwei Beispiele.
Beispiel 1:
Sachkonto mit 19% in einer österreichischen Installation:
USt-KZ im Sachkonto 4019/000unter Land „Deutschland“: KZ 81 und 19%unter Land „Österreich“: KZ 9999 und ebenfalls 19%
Beispiel 2:
Sachkonto mit 20% in einer deutschen Installation:
USt-KZ im Sachkonto 8420/000unter Land „Österreich“: KZ 07 und 20%unter Land „Deutschland“: KZ 9999 und ebenfalls 20% …
[weiterlesen]
Dieser Artikel bezieht sich auf die BüroWARE Kasse, Kassenstand vor Kasse 3.0
Bei der Ãœbernahme der Kassenberichte in die Fibu werden Abschöpfbeträge beim SKR04 standardmäßig auf das Konto 1600 gebucht. Um dieses Konto zu ändern nutzen Sie in den Stammdaten des Kassensystem den Punkt „Einlage-/Entnahmearten“.
In diesen Arten können Sie ein anderes Konto hinterlegen.
Hinweis:
Es muss dort immer mindestens 2 verschiedene Arten geben, einmal für Abschöpfung und einmal für die Differenz, welche dann auch im Kassenstamm hinterlegt werden müssen. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Kann man belegbezogen ein abweichendes Debitorenkonto hinterlegen, ohne dass in den Adressstammdaten ein abweichender Debitor hinterlegt werden muss?
ANTWORT/LÖSUNG:
Ja. Dazu müssen die Zugriffsrechte:
[ FI2100, Buchungserfassung, Nr: 066 – Ermittlung Kontonummer anhand Belegnummer berücksichtigt auch Kontonummer FIBU aus Beleg ] und
[ IMPORTFIBU, Datenimport Standardschnittstelle Fibu, Nr: 006 – Feld BEL_3253_8 bei WAWI/FIBU-Ãœbernahme berücksichtigen (V53) ]
aktiviert und das Feld „BEL_3253_8“ (Kontonummer Fibu) im Belegkopf eingebunden werden. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Kann die Versteuerung in einer Rechnung über die Lieferadresse gesteuert werden?
z.B.:- die Rechnung geht an den Kunden XY der in Deutschland sitzt.- geliefert wird an eine Adresse in der Schweiz.- maßgeblich für die Versteuerung soll die Lieferadresse sein, was in diesem Fall bedeuten würde, dass keine MWSt. berechnet wird.euert werden?
ANTWORT/LÖSUNG:
Hierfür gibt es direkt in der Lieferadresse das Flag „Abweichende Steuerparameter verwenden 1187_1“ welches gesetzt werden muss. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Ist es möglich, Sachkonten in Fremdwährung zu führen?
ANTWORT/LÖSUNG:
Ja das ist möglich, dazu muß jedoch das Fremdwährungsmodul in der Lizenz frei geschaltet werden.
Hinweis:
Bitte setzen Sie sich mit dem Vertrieb in Verbindung. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Wie exportiert man einen bestehenden individuellen Kontenrahmen und importiert diesen anschließend in einen anderen Mandanten?
ANTWORT/LÖSUNG:
Grundvoraussetzung ist, dass das Recht [ ALLGV53, Allgemeine Einstellungen VI (V53), Nr: 020 – Datenbankassistent Kontenrahmen installieren deaktiviert ] deaktiviert wird und dass in diesem Mandanten noch keine Buchungen vorhanden sind.
Danach kann man im Datenbankassistenten unter „Tools/Spezial -> Finanzbuchhaltung -> Kontenrahmen exportieren“ den bestehenden Kontenrahmen exportieren. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Wie wird der Zahlungstyp (Inland, EU und Ausland) ermittelt?
ANTWORT/LÖSUNG:
Es kommt nicht auf die Landesart des Lieferanten an, sondern immer auf das Land der Bank im Adressstamm. Wenn im SWIFT-CODE (ab der fünften Stelle) z.B. „IT“ steht, dann wird im Länderstamm geprüft, wo „IT“ ist. Das wäre bei „IT“ also EU=SEPA. Wenn „CH“ eingetragen wäre, dann ist es die Schweiz. …
[weiterlesen]
Wenn im DATEV-Center die Fehlermeldung
F -->>Adressnummer - Länge nicht zulässig - 5 Stellen erlaubt oder Grundeinstellung 'KNE' fehlerhaft - Daten nicht fehlerfrei einlesbar
erscheint, stimmen die Einstellungen zu den Personenkontenlängen nicht.
Datev kann bis zu 9-stellige Personenkonten, allerdings immer im Zusammenhang mit den Sachkonten!
Die Personenkonten müssen immer eine Stelle kürzer sein, als die Sachkonten.
Wenn in den Datev Eigenschaften im Feld „Anzahl Stellen Sachkonten“ (5055_1) zum Beispiel die Länge der Sachkonten 4 beträgt, dann übergibt BüroWARE 5-stellige Personenkonten. …
[weiterlesen]
Eine Umstellung des Kontenrahmens von SKR03 auf SKR04 ist im Rahmen eines Jahreswechsels möglich, wird aber definitiv nicht empfohlen.
Da zur Umstellung viele manuelle Tätigkeiten erforderlich sind, können hier Bedienfehler auftreten.
In jedem Fall fertigen Sie vor den Umstellungsarbeiten eine geprüft wiederherstellbare Datensicherung an.
Möchten Sie dennoch umstellen, empfehlen wir folgende Vorgehensweise:
Grundsätzlich sollte ein Kontenrahmenwechsel zeitgleich zum Geschäftsjahreswechsel stattfinden. …
[weiterlesen]