Aktuelle Themen

Wie suche ich richtig: Suchwort 1 + Suchwort 2 - Suchwort 3

Da Sie nicht angemeldet sind, werden Ihnen nur öffentliche Beiträge angezeigt.

197 gefundene Artikel zu "Stammdaten der Warenwirtschaft"

Hilfreich

x

Programmänderung: Prüfung EAN / Artikelnummer gleich

Bereich Artikelstamm
Ab BW 5.58 Patch Revision 47563

Mit dieser Programmänderung gibt es eine Prüfung im Artikelstamm, damit man keinen Artikel anlegen kann, der schon als EAN vorhanden ist bzw. ein EAN Code anlegen, der schon als Artikel vorhanden ist. Die Prüfung findet auch beim Speichern im Artikelstamm statt, wenn direkt das Feld ART_1237_25 (EAN Code) auf der Artikelmaske integriert ist.  …
[weiterlesen]

x

Lieferadressdaten – Onlineprüfung und Protokollierung der Ust-ID

Ist das Recht

[1131l, Nr: 017 - Lieferadressdaten, USt-Idnr. Prüfung aktivieren (V54)]

aktiviert, erfolgt eine Online-Prüfung der in der Lieferadresse hinterlegten Umsatzsteuer-Identifikationsnummer.

Ab Revision 46306/BETA wurde ein neues Zugriffsrecht eingeführt:

[1131l, Nr: 037 - Lieferadressdaten, Onlineprüfung der UStID protokollieren]

Ist dieses Recht aktiviert, wird die Online Prüfung der Ust-ID einer Lieferadresse in der Datei ustid.log protokolliert.
Diese Datei finden Sie unter:
BüroWAREHauptverzeichnis\checkUStId\Bedienernummer\ustid.log.  …
[weiterlesen]

x

Korrektur beim Zugriffsrecht 1211,11

Ab der Beta-46982 haben wir eine Korrektur für das unten angegebene Zugriffsrecht vorgenommen.

[1211, Nr: 011 - Belegerfassung Alle Belegarten, Lagerunterschreitung kontrollieren]
Bisher war es so, dass bei aktivem Zugriffsrecht und deaktiviertem Flag ART_829_1 (Kein Negativbestand)

trotzdem diese Meldung beim Versuch eine Position abzuspeichern erschienen ist.

Jetzt wird diese Meldung nur dann angezeigt, wenn das Zugriffsrecht UND das Flag ART_829_1 im Artikelstamm aktiv sind.

  …
[weiterlesen]
x

Programmerweiterung Kasse 4.1: Neues Layout für Artikelstamm für die Kasse

Kasse 4.1 Bereich Stammdaten

Ab Beta Revision 46929

Mit dieser Programmerweiterung gibt es für den Artikelstamm in der Kasse ein neues Layout. Dieses Layout ist für Stand-Alone Kassen in der Größe 1024×768 Pixel konzipiert.
In diesem Layout finden Sie alle wichtige Mindestangaben eines Artikels.

   …
[weiterlesen]

x

Programmänderung: Prüfung auf Sonderzeichen in Artikelnummer bei Duplizierung

Ab Beta Revision 46929

Mit dieser Programmänderung wird bei der Artikelduplizierung mit F8 oder über Tools -> Duplizieren, eine Prüfung durchgeführt, ob die Artikelnummer Sonderzeichen enthält.

Bisher wurde diese Prüfung nur bei der Artikelduplizierung mit F3 -> Duplizieren durchgeführt.

   …
[weiterlesen]

x

Korrektur im WFL Script SE1047 – Artikel/Lagerauskunft DLV

Mit dem Build 64 des Scriptes SE1047 (Artikel/Lagerauskunft DLV), enthalten ab Beta und Patch Revision 45900, haben wir eine Anpassung der Selektion für die Lagerauskunft vorgenommen.

Wenn mehrere Lager aber keine Filialen verwendet wurden, konnte es unter Umständen passieren, dass die Lagerauskunft für Artikel nicht alle Lagerplätze auflistete.

Vorher:

Nachher:

   …
[weiterlesen]

x

Artikelbewegung bei Komponentenstücklisten

In der Online/Offline-Hilfe werden die Unterschiede der drei Arten von Komponentenstückliste (Fertigprodukt ohne, mit Änderungen und Neuzusammenstellung nach Auftrag) sehr gut beschrieben. http://doku.bueroware.de/premium/w04_komponentenstueckl_belegerf.htm

In diesem WIKI-Artikel beschreiben wir die dadurch verursachten Lagerbewegungen etwas näher.

Mit Lagerbestand und kalk. Lagerbestand = 0 gehen wir aus

und erfassen folgenden Auftrag:

Nach Bestätigung dieser Position entscheiden wir uns, um welche Stücklistenart es sich in diesem Auftrag handelt:

1.

  …
[weiterlesen]
x

Programmerweiterung Positionserfassung: Verständlichere Meldung bezüglich Lager

Ab BW 5.59 Beta Revision 45356

Mit dieser Programmänderung erscheinen verständlichere Meldungen in der Positionserfassung, wenn das Lager vom Artikel nicht vorhanden ist, oder als Lagerplatz nicht angelegt ist.

Für die Prüfung muss das Zugriffsrecht in LVRDSGN „Lagerverwaltung-Redesign(V59) mit der Nummer 1 „Lagerverwaltung aktivieren (V59) aktiviert werden.

 

   …
[weiterlesen]

x

Programmerweiterung Warenwirtschaft: Rabattfähigkeit von Artikeln auf Positionsebene

Ab Beta Revision 45064

Erweiterung im Bereich Warenwirtschaft

Es ist nun möglich, dass einer Position im Beleg ein Rabatt gewährt werden kann, auch wenn der Artikel nicht rabattfähig ist.

Dafür gibt es nun ein neues Zugriffsrecht in 1211V53 „Belegerfassung Zusatz ab V5.3“ mit der Nummer 60 „Rabattfähig/Belegposition prüfen bei Rabatteingabe/Belegerfassung“. Dieses Zugriffsrecht ist standardmäßig eingeschaltet. Das Zugriffsrecht mit der Nummer 4 „Rabattfähig/Artikelstamm prüfen bei Rabatteingabe/Belegerfassung“ ist nun standardmäßig ausgeschaltet.  …
[weiterlesen]

x

Bestellnummerzuweisung beim Adress-Artikelimport bleibt nicht gespeichert

Die Adress-Artikel-Importdefinition verlor die Zuweisung der Variable für die Bestellnummer. So konnten Lieferantenkonditionen über diese Nummer nicht importiert werden.

Dies wurde mit ab der Revision 44790 behoben.  …
[weiterlesen]

x

Einstellung für Variantentextgenerierung in der Attributverwaltung

Beta ab Revision: 44219
Patch ab Revision: 44211

Innerhalb der Attributverwaltung gibt es bei Variantenattributen nun die Möglichkeit das Attribut für die Variantentextgenerierung zu kennzeichnen. Sollte diese Einstellung nicht vorhanden sein, kann die Attributverwaltung über den Migrationsassistent migriert werden.  Ãœber die Programmnummer „2204“ kann der Eintrag auch manuell eingebunden werden.

Somit wird automatisch im Variantengenerator bei den Einstellungen die „Variantentextgenerierung aus Merkmalen“ vorbelegt, kann jedoch dort noch übersteuert werden.  …
[weiterlesen]

x

Falsche Anzahl gefundener/ähnlicher Dubletten in der Dublettenprüfung

Unter Umständen kann bei der Adress-Dublettenprüfung der Wert für ähnliche Adressen immer gleich sein und somit nicht der Tatsache entsprechen, siehe Beispielbild.

InkedSE00035596 - DublettenMaske_LI

Wenn dabei auch eine Volltextreorganisation nicht hilft, könnte das Löschen folgender Mandantendateien helfen: S_RDUB51.DAT und S_RDUB51.KEY

SE00035569 Dublettendateien

Diese werden bei der nächsten Volltext/Lucene-Suche, oder Dublettenprüfung neu erstellt.  …
[weiterlesen]

x

Importparameter Artikel/Kategoriezuordnungen

Satzkennzeichen (SKZ):
AKZ =  Artikel/Kategoriezuordnungen

Satzbeschreibung:
Kategorie-ID,0,10,R,aa
Artikel-Nr,10,25,L,ab
Sortierung,35,8,R0,ac
Katalog-Nr.,43,5,R0,ad  …
[weiterlesen]

x

Importparameter Kategorien

Satzkennzeichen (SKZ):

KTG = Kategorien
KTGTXT_BESCH = Kategorie Text Beschreibung
KTGTXT_BESCHFS = Kategorie Text Beschreibung FS
KTGTXT_META = Kategorie Text Meta
KTGTXT_METAFS = Kategorie Text Meta FS

Satzbeschreibung von Kategorien:

Kategorie-ID,0,10,R,aa
Kurzname,10,10,L,ab
Kurzbeschreibung 1,20,255,L,kb1
Kurzbeschreibung 2,275,255,L,kb2
Kurzbeschreibung 3,530,255,L,kb3
Kurzbeschreibung 4,785,255,L,kb4
Kurzbeschreibung 5,1040,255,L,kb5
Katalog anzeigen,1295,1,AJN,ac
Zusatztext (ABY),1296,255,L,ad
Zusatz-URL (ABY),1551,255,L,ae
Level (ABY),1806,8,R0,af
Titel 1,1814,255,L,t1
Titel 2,2069,255,L,t2
Titel 3,2324,255,L,t3
Titel 4,2579,255,L,t4
Titel 5,2834,255,L,t5
Alternatives Template (Oxyd),3089,128,L,ag
Externer Link (Oxyd),3217,255,L,ah
Seitenelement sichbar (ePages),3472,1,AJN,ai
Beschriftung im Seitenelement (ePages),3473,255,L,aj
Ãœbergeordneter Katalog,3728,5,R0,ak
Ãœbergeordnete Kategorie,3733,10,R,al
Listing Template (Veyton),3743,128,L,am
SEO-Url,3871,255,L,an
Meta-Title,4126,255,L,ao
Erfasst von,4381,3,R99,ia,20452
Erfasst am,4384,10,D,ib,20453
Erfasst um,4394,5,D,ic,20454
Geändert von,4399,3,R99,id,20455
Geändert am,4402,10,D,ie,20456
Geändert um,4412,5,D,if,20457
Sortierung,4417,8,R,ap
Cross-Selling Kategorie (ABY),4425,10,R,aq
WS:Type,4435,10,L,ws01
WS:Imgopen,4445,60,L,ws02
WS:Imgclosed,4505,60,L,ws03
WS:Imgselected,4565,60,L,ws04
WS:Imgadvnav,4625,60,L,ws05
WS:Imgoverview,4685,60,L,ws06
WS:Prodtemplate,4745,30,L,ws07
WS:Template,4775,30,L,ws08
WS:Trsearch,4805,60,L,ws09
WS:Eventrotationtime,4865,3,R99,ws10
WS:Eventproducts,4868,3,R99,ws11
WS:target,4871,30,L,ws12
WS:Hide,4901,1,ANJ,ws13
WS:Test,4902,1,ANJ,ws14
WS:Validfrom,4903,10,D,ws15
WS:Validuntil,4913,10,D,ws16
WS:Usergroupproduct,4923,30,L,ws17
WS:Teaserlist,4953,60,L,ws18
WS:CSS.Name,5013,30,L,ws19  …
[weiterlesen]

x

Automatische Nummernvergabe Projekte im Firmenstamm

Es gibt das ZGR

[11201, Nr: 002 – Projektstammdaten (NB), Automatische Nummernvergabe aus FISTAMM FAF_481_8].

FAF_481_8 liegt jedoch ziemlich weit vorne im Individualbereich der FAF-Felder und der kann schon mal belegt sein, wenn man dieses ZGR benötigt.

Ab Beta-AT-Revision: 35101 gibt es jetzt folgendes Feld, welches das 481_8 übersteuert falls gefüllt:

Automatische Nummernvergabe Projekte (übersteuert 481_8),2536,8,R0,z280,20000
  …
[weiterlesen]
x

Gleichzeitiges Öffnen selber Adresse unterbinden

Ab 5.59 r37586 gibt es ein neues Zugriffsrecht:
[1121_III, Nr: 035 – Adressstammdaten III, Stammdatenbearbeitung pro Adresse nur für einen Bediener möglich (V559)]

Mit diesem ist es möglich, das gleichzeitige  Öffne einer Adresse durch mehrere Bediener zu unterbinden.  …
[weiterlesen]

x

Briefanrede aus Vorlage initialisieren

Mit der GET_RELATION 1776 kann die Briefanrede je nach hinterlegten Vorlagen-ID aktualisiert werden.

Es kann sowohl die Briefanrede einer Adresse als auch einer Ansprechpartners aktualisiert werden:

GET_RELATION[1776!ADR-NR]
aktualisiert die Briefanrede ADR_4448_90 zu der hinterlegten Adresse

GET_RELATION[1776!ADR-NR!ANP_NR]
aktualisiert die Briefanrede ANP_2419_90 des Ansprechpartners zu der Adresse

Damit diese Funktion funktioniert, darf der zu verändernde Satz nicht aufgerufen sein, insbesondere funktioniert diese nicht in der Stammdatenkalkulation für die betroffene Adresse.  …
[weiterlesen]

x

Artikelstamm pro Warengruppe designen

Um pro Warengruppe eine eigene Tabelle zu designen, nutzen Sie in den Warengruppen das Feld

Nummer Tabellen Index Zusatz Artikelauswahl,1774,3,R0,z014,20547

Darin kann eine Nummer angegeben werden, welche dem Tabellenindex bei einen Warengruppen Ast in der vorgelagerten Auswahl des Artikelstamms angefügt wird.

Aus dem Standard „FKT041SHV“ wird zum Beispiel „FKT041SHV001“.

Die Tabellen können nun aus dem Warengruppen Ast designt werden.

Verfügbar ab r33413 (beta)
Auch interessant: Technik Update: Artikellayouts  …
[weiterlesen]

x

Adressneuanlageassistent steuern

Beim Adressneuanlageassistent kann mit Hilfe der Zugriffsrechte:

Nr. 26 – NeuanlageAssistent:Nur Firmenadressen als Adresstyp
Nr. 27 – NeuanlageAssistent:Nur Privatadressen als Adresstyp
Nr. 28 – NeuanlageAssistent:Default Firmenadresse als Adresstyp
Nr. 29 – NeuanlageAssistent:Default Privatadresse als Adresstyp

im Bereich 1121_III,Adressstammdaten III)

gesteuert werden welche Adresstypen verfügbar sind.

Dieses verhalten ist ab der Revision 33450 aktiv.  …
[weiterlesen]

x

Durchschnittspreis – warum ist dieser notwendig und wie nutze ich ihn

Die Funktion „Durchschnittlicher Einkaufspreis“ erweitert die zur Verfügung stehenden Preis und statistischen Angaben zu den Artikeln.

Zunächst eine kurze Darstellung anhand eines Beispiels, warum dieser Preis wichtig ist.

Betrachten wir uns einen normalen Artikel, dieser hat zunächst noch keine statistischen Angaben.

GS_6659_01

Der Artikel wird nun erstmalig eingekauft.

GS_6659_02

Wird die Bestellung in eine Eingangsrechnung gewandelt, entsteht erstmalig ein Einkaufspreis beim Artikel.  …
[weiterlesen]

x

WAWI – Frachtkosten und Speditionskosten auf Artikel-DBP verteilen

Kosten für den Bezug von Waren müssen ihre Berücksichtigung im Bezugspreis bzw. im durchschnittlichen Bezugspreis der Artikel finden. Um das zu erreichen, müssen bestimmte Einstellungen vorgenommen und Abläufe eingehalten werden.

Eine Verteilung der Bezugskosten kann auf 2 unterschiedlichen Grundlagen erfolgen:

GS_AG_KK01 Verteilung auf Gewichtsbasis

GS_AG_KK02 Verteilung auf Wertbasis

Welche Variante angewandt wird, kann in einem Zugriffsrecht eingestellt werden.

GS_6417_FS01

Standard ist die Verteilung nach Gewicht.  …
[weiterlesen]

x

Positionsnotizen bei Auftragsbezogenen Bestellungen

Im Standard ist die Positionsnotiz von WA-Auftrag bis WE-Bestellung zunächst identisch, kann aber verändert werden.

Hier eine Beschreibung zu den fünf Einstellungsmöglichkeiten auf der Maske:

1. „Neu aus Artikel/ADA laden“ âžœ

bewirkt, dass der Langtext aus dem Artikel,  oder aus der Adress/Artikel Sonderkondition (ADA) geladen wird. Um den Langtext aus der ADA zu laden muss in dieser das Feld „Langtext verwenden“ (ADA_650_1) aktiviert sein.  …
[weiterlesen]

x

Variantengenerator (Stand 2017, ab Version 5.58)

Das Wesentliche des Variantengenerators

Verkauft/produziert ein Unternehmen Artikel in unterschiedlichen Varianten (z.B. Größen, Farben und Materialien) müssen eine Vielzahl von Variantenartikel angelegt werden. Um hierbei Zeit zu sparen und die Arbeit zu vereinfachen erfolgt die Verwaltung dieser Artikel mit dem neuen Variantengenerator. Dafür legt man im Artikelstamm zunächst einen sogenannten Hauptartikel an. Die Varianten ergeben sich aus den möglichen Eigenschaften, die der Artikel annehmen kann.  …
[weiterlesen]

x

Checkliste Adressstamm (Stand 2017, ab Version 5.59)

Das Wesentliche der Checklisten

Checklisten geben die Möglichkeit, kurze Informationen zu Adressen zu hinterlegen und diese zusätzlich noch mit einem Status zu versehen. Wenn beispielsweise bei einer Adresse noch Veränderungen oder Prüfungen vorzunehmen sind, kann man einfach eine Aktion in der Checkliste anfügen. Dafür gibt es in den Checklisten-Stammdaten bereits vorbereitete Einträge, die man in den Adressdaten einfach hinzufügen kann. Eine Autovervollständigung hilft durch Anzeige passender Einträge.  …
[weiterlesen]

x

Adressen synchron halten

Ab Version 5.58.007.29137 gibt es folgende Fehldübernahmedefinition:

„30 Automatische Synchronisation ADR_5461_8“ 
Wenn im Adressstamm im Feld  „Syncronisieren mit Adresse“ (ADR_5461_8) eine gültige Adressnummer hinterlegt ist,
wird beim Speichern die neue Feldübernahmedefinition „30 Automatische Synchronisation ADR_5461_8″ ausgelöst.
Somit können Daten zwischen zwei unterschiedlichen Adressen synchron geführt werden,  bspw. bei zwei Adressnummern,
die gleichzeitig als Kunde oder Lieferant angelegt sind.“  …
[weiterlesen]

x

Import DBK29 Artikelbezeichnung Fremdsprachen in BüroWare 5.4

Um über die Standard-WAWI-Schnittstelle zu bereits bestehenden Artikeln fremdsprachige Artikelbezeichnungen zu importieren, muss beim Erstellen der Importdatei folgendes beachtet werden:

Es darf nicht der Primärindex „þaaþPrimärindex…“ übergeben werden, sondern ausschließlich die Artikelnummer und der Sprachcode für die jeweilige Fremdsprache.

Beispiel:

þSKZþDBK29þUEBERþNþVARTþ0þaeþKatzenklo23 þabþ01 þagþCat Litterbox XL …
þSKZþDBK29þUEBERþNþVARTþ0þArtikelnummerþKatzenklo23 þSprachcodeþ01 þFremdsprachen-BezeichnungþCat Litterbox XL …

Der Primärindex wird beim Import automatisch zusammengesetzt aus der Artikelnummer und dem Sprachcode.  …
[weiterlesen]

x

Bestand per STATLGDAT auf aktuellen Tag berechnen

Bitte beachten Sie, bei STATLGDAT handelt es sich um den Endbestand des Vortages.

Um mit STATLGDAT den gleichen Bestandswert erzielen,  wie mit STATARTLG muss beim Datum das heutige Datum +1 angegeben werden.
Dazu eignet sich z.B. die GET_RELATION[73

Anwendungsbeispiel:
GET_RELATION[73!IE1!1]

Damit wird auf die IE1 (Stichtag STATLGDAT) +1 Tag addiert, so dass die Berechnung für den nächste Tag ausgeführt und damit auch der heutige Bestand berücksichtigt wird.  …
[weiterlesen]

x

Altteilesteuer

Nachfolgend wird die korrekte Vorgehensweise bei der Verrechnung der Altteilesteuer in der Warenwirtschaft premium/medium beschrieben.

Einstellungen in den Basisdaten:

Es muss der „Durchschnittssatz %“ und eine „Kontenzuordnung“ angegeben werden.
Verwenden Sie hierzu die Felder FAF_4866_5 und FAF_4871_5.
Diese befinden sich im Menü unter „Bearbeiten > Versteuerung Altteilewert“.

Altteilesteuer1

Es empfiehlt sich eine eigene Kontenzuordnung speziell für die Verbuchung der Altteilesteuer zu erstellen.  …
[weiterlesen]

x

Eine kurze Zeit über konnten keine privaten Adressen angelegt werden

Auch in einer Neuinstallation war es einige Revisionen über nicht möglich Adressen mit Daten in den erweiterten Stammdaten. Das betraf im Standard zB. eine private Adresse.

Ein Abspeichern der Adressstammmaske (F10 im Maskendesigner) löst das Problem.

Ab den Versionen BüroWARE 5.57.105.26959 und WEBWARE 2.00.105.26959 ist das behoben.  …
[weiterlesen]

x

NUR WEBWARE: Falscher Fokus nach Auswahlliste in der Optionsmaske Adressbezogene Steuerangaben“

Beim Schließen WE/Erlöszuordnungsauswahlliste in der Adressoptionsmaske „Adressbezogene Steuerangaben“ (opt_112106) wird auch gleich die Optionsmaske geschlossen.  …
[weiterlesen]

x

nur WEBWARE: Artikel – Kategoriezuweisung: unfertiges Redesign im Standard

Die redesignte Kategoriezuweisung im Artikelstamm funktiniert noch nicht. Hier kann im Baum (links) keine Zuordnung getroffen werden und der Baum „vervielfacht“ sich in seiner Darstellung.  …
[weiterlesen]

x

Adressdublettenprüfung neu

Die Adress-Dublettenprüfung hat sich verändert.

Diese wird mit dem Zugriffsrecht

[1121_III, Nr: 013 – Adressstammdaten III, Alternative Dubletten Prüfung verwenden]

aktiviert.

Achtung: Bei deaktivierten Zugriffsrecht
[OFFICE_DOUBLE, Nr: 004 – Dublettenprüfung, Dublettenprüfung inaktiv] und
[1121_III, Nr: 013 – Adressstammdaten III, Alternative Dubletten Prüfung verwenden]
ist die alte Dublettenprüfung aktiviert, die bei jeder Adressspeicherung –  auch ohne einer vorhandenen Dublette – geöffnet wird.  …
[weiterlesen]

x

Unterschied Variantenartikel und Subartikel

Oftmals bestehen Unklarheiten darüber, worin in WEBWARE und BüroWARE der Unterschied zwischen Varianten- und Subartikel besteht.

Varianten-Artikel:
Dies sind echte einzelne Artikel, ausgehend von den Varianten-Attributen im Hauptartikel.

z.B. gibt es den Hauptartikel „Nike Laufschuh“ mit den Variationen „Farbe“ und „Größe“
In den Variantenattributen „Farbe“ gibt es die Farben „Schwarz“ und „Weiß“ in Größe gibt es „42 und 43“
So können nun im Hauptartikel „Nike Laufschuh“ über den Variantengenerator automatisch einzelne Artikel erstellt werden, also z.B.:  …
[weiterlesen]

x

Seminarvideo: Vertreterabrechnung BüroWARE 5.5 premium

  …
[weiterlesen]
x

Artikelanlage mit GET_RELATION 158

GET_RELATION[158!Artikelvorgabe!Erfassungsgruppe!Nur_Simulieren]

Hiermit kann ein Artikel in Verbindung mit einer Artikelerfassungsgruppe angelegt werden. Verwendung u.a. in der Neuanlagemaske Version 5.5, wenn man das Skript individualisiert und die Erfassungsgruppe auf der Maske aufnimmt.

Die Nummernvorgabe der Erfassungsgruppe wird berücksichtigt, d.h. wenn in der DBK33 bei dieser Erfassungsgruppe eine automatische Nummernvergabe eingestellt ist, hat der Parameter „Artikelvorgabe“ keine Auswirkungen mehr!

Parameterleiste:

  • Artikelvorgabe:

Funktioniert nur, wenn die Nummernvorgabe in der Erfassungsgruppe nicht gesetzt ist.  …
[weiterlesen]

x

Sperrflags im Projektstamm

Folgende Definitionen und Auswirkungen für die „Sperrflags“ im Projektstamm gelten ab PATCH-Revision 25633:
– „Auswahltabelle sperren“ (PRJ_111_1): J = für die Projektauswahltabelle aus dem Beleg, gilt NICHT für die Projektstammdatenauswahltabelle
– „Sperre in vorgelagerte Auswahltabelle“ (PRJ_1403_1): J = für die Projektstammdatenauswahltabelle, gilt NICHT für die Projektauswahltabelle aus dem Beleg.

Die beiden Zugriffsrechte
– [11201, Nr: 004 – Projektstammdaten (NB), Auswahl auf Kunden eingrenzen] und
– [11201, Nr: 015 – Projektstammdaten (NB), Auswahl auf Kunden eingrenzen in der vorgelagerten Auswahl]

spielen dabei keine Rolle.  …
[weiterlesen]

x

Preiswartung Adressartikel per Standardschnittstelle

Wenn per Standardschnittstelle der ADA_127_9 (Preis 1) eines Kunden verändert wird, steht nach dem Import zunächst der richtige Wert im Feld.
Verwendet man diesen Artikel in einem WA Beleg, so wird jedoch der Preis aus dem Artikelstamm gezogen und nicht aus ADA (Adress-Artikel-Verknüpfung), in der Preisliste POS_111_1 steht jedoch S.
Sobald man die ADA öffnet und die Taste [F10] drückt wird dieser neu gespeichert und im WA Beleg der richtige ADA Preis gezogen.  …
[weiterlesen]

x

Hinweismeldung bei falscher Bankverbindung in der Adresse

Wird eine Bankverbindung als falsch eingestuft, kommt ab Version 5.58.005.25385  beim Speichern der Adresse folgende Hinweismeldung:

„Die eingegebene Bankverbindung wurde als nicht korrekt eingestuft. Soll diese als manuell geprüft gekennzeichnet werden?“

Bei „JA“ wird das Flag „Bankverbindung manuell geprüft“ (5254_1) gesetzt, bei „NEIN“ wird zwar die Bankverbindung gespeichert, das genannte Flag nicht gesetzt.
Zusätzlich ist jetzt auch „ABBRECHEN“ verfügbar.  …
[weiterlesen]

x

Warnhinweistext auch für Adress/Artikelkonditionen

Ab BüroWARE Version 5.58.005.25096 und WEBWARE Version 2.01.005.25096 kann mit aktiviertem Zugriffsrecht

[1211ZU4, Nr: 036 – Belegerfassung Zusatzoptionen 3, Adress-/Artikelnotiz innerhalb Belegerfassung anzeigen]

auch für Adress/Artikelkonditionen der Warnhinweistext (Rahmenart 012) bei der Belegerfassung eingeblendet werden.

Anmerkung zu Zugriffsrechten:
Diese Einstellungen sind nur mit Designerberechtigung und entsprechender Qualifikation änderbar.  …
[weiterlesen]

x

Alte Adressgruppen im Baum anzeigen

 

In den neueren Versionen der BüroWARE wurden die Adressarten geändert.
Für Anwender, die die sog. „alten Adressgruppen“ weiter benutzen wollen, sollten folgende Zugriffsrechte deaktivieren:

[1121_II, Nr: 041 – Adressstammdaten II, Adressarten in Adressgruppen umbenennen (V55)]
[1121_II, Nr: 042 – Adressstammdaten II, Adressgruppen anstatt Adressarten verwenden (V55)] 

Zusätzlich ist die Programm-Nr. für Stammdaten der Adressgruppen von 158 auf 1120 zu ändern.  …
[weiterlesen]

x

Attributwerte und -gruppen löschen

Um Attributwerte und -gruppen löschen zu können, müssen folgende Punkte beachtet werden:

  1. Die Zugriffsrechte
    [ATTRDSGN, Nr: 001 – Attributredesign, Allgemein: Redesign aktiv (V55)]
    [ATTRDSGN, Nr: 002 – Attributredesign, Allgemein: Erweitertes Redesign aktiv]
    müssen aktiviert sein
  2. Das Gruppenfeld „Variantenattribute änderbar / löschbar“ (IDBSE0435_112_1) muss auf „J“ eingestellt sein
  …
[weiterlesen]
x

TECHNIK UPDATE: Artikelchecklisten

Die neue Checkliste ist zwar nur eine kleine Neuerung, dafür aber ungemein hilfreich – so wie ein „Post-it“ in den 80er-Jahren. Zusammengefasst kann man sagen, die Artikelcheckliste (Post- it) verweist auf anstehende Aufgaben im Artikelstamm, sie ist in einem eigenen Rahmen auf der Karteikarte integriert und der aktuelle Status lässt sich ganz einfach über die rechte Maustaste verwalten.

Wie die Artikelcheckliste die tägliche Arbeit erleichtert, finden Sie im PDF-Anhang (ca.  …
[weiterlesen]

x

Datum erster Einkauf (ART_3206_10) Zeitpunkt des Eintrags

Um das Feld ART_3206_10 „Datum erster Einkauf zu füllen, muss im Designer âžœ Tools âžœ Dashboard âžœ Neuberechnung Artikel/Lagerwerte (DEK / LEK …) –  in der Selektion die Option im Bereich „Neuberechnung von“ und dort „Datum erster Einkauf“ aktiviert sein.

Ist es gesetzt und wird die Funktion ausgeführt wird, wird das Feld gefüllt.

Hinweis: Bitte beachten Sie,  Neuberechnung Artikel/Lagerwerte (DEK / LEK …) ist das WFL SE0886 und hat als Basis den Lagerkontoauszug (FMTFAAUS.169)

datumerstereinkauf2

datumerstereinkauf1

 

   …
[weiterlesen]

x

Vertreterstamm: Garantieauszahlung, Aufstockungsbetrag und Fixum Zusammenhang (BüroWARE Premium)

In der BüroWARE Premium gibt es im Vertreterstamm -> Bearbeiten -> Provisionsabrechnung u.a. die Felder

  • Fixum (Festgehalt) (VTR_471_10),
  • Garantieauszahlung (VTR_1141_10) und
  • Auslaufdatum (VTR_1151_10).

Diese wirken wie folgt:

Beispiel:
Provision ist 4,58 € (im Mai 2016)
Fixum (Festgehalt) ist 200 €
Garantieauszahlung ist 2000 €
Auslaufdatum ist der 30.06.2016 (muss im Folgemonat liegen)

Wenn man jetzt eine Vertreterabrechung ausführt und druckt (Vertreterabrechnung FMTFAAUS.496)
sieht die Provisionszusammenstellung wie folgt aus:

Provision 4,58 €
Superprovision 0 €
Gesamtprovision 4,58 €
Fixum 200,00 €
Aufstockungsbetrag 1795,42 €
Mehrwertsteuer 0 €
Bruttoauszahlung 2000 €

D.h.  …
[weiterlesen]

x

Vorgaben für steuerrelevante Einstellungen bei Adress-Neuanlage – Steuerberechnungsart

Über die Länderstammdatenfelder

– Erlöszuordnung für Privatkunden,5000,1,L und
– Steuerberechnung für Privatkunden,5001,1

können bereits bei der Adressanlage die korrekten steuerlichen Informationen unterschiedlich für Privat- und Firmenadressen vorgegeben werden.

Um beispielsweise für Privatadressen in Deutschland von vornherein die Steuerberechnungsart auf „Aus Brutto“ vorzugeben, stellen Sie in den Basisdaten der Warenwirtschaft ➜ Länderverwaltung folgendes ein:

GS_DIV_053

Legen Sie neun eine neue Adresse an, entscheiden Sie sich bereits bei der Anlage für eine Adressart:

GS_DIV_054

Bei der Auswahl „Firmenadresse“ wird die Steuerberechnungsart „auf Netto“ eingestellt:

GS_DIV_055

Bei einer privaten Adresse ist „Aus Brutto“ vorgegeben:

GS_DIV_056

Diese Vorgaben lassen sich natürlich auf für andere Ländereinstellungen, um beispielsweise private EU-Adressen richtig einzustellen, anwenden.  …
[weiterlesen]

x

UPS-Logistiker-Anbindung: Account Number

Bei der Ãœbergabe an UPS kann es vorkommen, dass nicht der Versender sondern der Anwender die Kosten übernimmt. In diesem Fall muss eine „Account Number“ hinterleg und übergeben werden.

Um das zu erreichen, nutzen Sie aus dem Adressstamm die folgenden Standardvariablen, welche Sie manuell auf der Maske einbinden können:

KdNr. UPS (ReceiverUpsAccountNumber) ADR_3363_6
Das wird verwendet wenn die BillingOption entweder BR oder TP oder REC ist.  …
[weiterlesen]

x

Ausrufezeichen in Artikelbezeichnungen

Ein Ausrufezeichen in der Artikelbezeichnung eines Stücklistenartikels, wurde von BüroWARE/WEBWARE als Trennzeichen interpretiert.

Dadurch wurden bei der Ãœbernahme als Position in einen Beleg die Feld-Werte verschoben. (zB. der Preis als Rabatt).
Behoben ab Version 5.57.103.22413  …
[weiterlesen]

x

Artikel- und Adresswarntexte im Beleg anzeigen

Adresswarntext bei Aufruf der Adresse in einem Popupfenster anzeigen lassen

Um zu steuern, wie Adresswarntexte bei Adressaufruf (Stammdaten) automatisch angezeigt werden, stehen Ihnen folgende Zugriffsrechte zur Verfügung:

[1121, Nr: 006 – Adressstammdaten, Warntext automatisch anzeigen] âžœ AKTIV
Mit dieser Einstellung wird der Warntext immer automatisch beim Öffnen der Adresse angezeigt, jedoch auch, wenn in dem Textfeld nichts hinterlegt ist.

[1121, Nr: 014 – Adressstammdaten, Warntext-Fenster nur mit Inhalt öffnen] âžœ AKTIV
Nach dieser Einstellung wird der Hinweistext auch noch ohne hinterlegtem Text angezeigt.  …
[weiterlesen]

x

Datenbereiche die nicht für die Adressnummernumsetzung relevant sind

Zur Vervollständigung der Dokumentation bei einer Adressnummernumsetzung, folgende DBK/DBP-Datenbereiche sowie IDB-Tabellen werden nicht angefasst, da (BW-Version 5.49 – Stand 22.03.2016) keine Adressnummern in den entsprechenden Datentabellen enthalten sind:

Ãœbersicht DBK/DBP:

  • DBK00 – Länderverwaltung
  • DBK01 – Sprachverwaltung
  • DBK02 – IS-Häfen
  • DBK04 – Lieferbedingungen
  • DBP04 – Personalabrechnungsdaten
  • DBK05 – Warenverzeichnis zur Außenhandelsstatistik
  • DBK06 – Werbetextverwaltung
  • DBK07 – Zielgruppen
  • DBK08 – Adressart
  • DBK09 – Branchen
  • DBK10 – Vertriebsgebiet
  • DBP11 – Herkunft – Positionen
  • DBK12 – MLM-Vertreterdownline
  • DBK13 – Provisionssätze
  • DBP13 – Provisionssätze – Positionen
  • DBK14 – VT-Abrechnungsmodelle
  • DBK15 – VT-Periodenabrechnung
  • DBK16 – Mengeneinheiten
  • DBK17 – Konten/Schlüsselordnungstabelle
  • DBK21 – Intrastat Monatsmeldungen
  • DBK23 – Alternativartikelverwaltung
  • DBP23 – Alternativartikelverwaltung Positionsdaten/Felder
  • DBK24 – Inventurbewertung
  • DBK25 – Inventurvorbuchungsdatei
  • DBP25 – Inventurvorbuchungsdatei Positionsdaten/Felder
  • DBK26 – Aktionen (Warenkorb)
  • DBP26 – Aktionen (Warenkorb) Positionsdaten/Felder
  • DBK29 – Artikeltext/Sprachen
  • DBK35 – Währungshistorie
  • DBK36 – Umsetzungstabelle
  • DBP36 – Umsetzungstabelle Positionsdaten
  • DBK38 – DSD-Lizenzentgelte
  • DBK39 – DSD-Verpackungsgruppen
  • DBP39 – DSD-Lizenzpositionsdaten/Felder
  • DBK40 – Sprachabhängiges Formularmanagment
  • DBP41 – Einkauf Materialdisposition – Positionen
  • DBP42 – Teilzahlungsmanagement – Positionsdaten bei Art 1
  • DBK43 – Lieferdisposition
  • DBK44 – Reservierung (bei Bestellung)
  • DBK45 – Liefervorschlag
  • DBK46 – Intrastatgruppen
  • DBK48 – Bonusvereinbarungen
  • DBK50 – Grp.Kond.-Kundengruppen/Preisstufen
  …
[weiterlesen]
x

Besuchsberichte nach Adressnummernumsetzung nicht vorhanden

Wenn eine Adressnummernumsetzung durchgeführt wird und Besuchsberichte auf die zu ändernden Adressen vorhanden sind, muss nach der Umsetzung zusätzlich zur Warenwirtschafts und CRM Reorganisation eine IDB Reorganisation durchgeführt werden, da die Besuchsberichte in einer bzw. mehreren IDBs stehen (IDB SE0043 und SE0044).

Siehe Auch: Adressnummernumsetzung, welche Bereiche werden umgesetzt  …
[weiterlesen]

x

Adressnummernumsetzung (Datenbankassistent): Welche Bereiche werden umgesetzt

Anbei eine Liste, welche Bereiche/[Dateien]/(Feldpositionen) bei der Adressnummernumsetzung im Datenbankassistent (bw000332.exe / wwDBA32.exe | Kartei „Tools“) umgesetzt werden (Stand 23.03.2016):

  • Adressbezogene Langtexte [S_RVTX21.DAT]
  • Adressdaten [S_RPER40.DAT] (ADR_2_8, ADR_498_8, ADR_482_8)
  • Adresszusatzdaten [S_RPER40.DAT]
  • Statistik Klein/Groß [S_RSTK30.DAT / S_RSTG30.DAT]
  • Lieferadressen [S_RPER30.DAT]
  • Adress/Artikel [S_RADA30.DAT]
  • Adress/WGR [S_RADA30.DAT]
  • Artikel [S_RART30.DAT] (ART_138_8 bis ART_170_8)
  • Ansprechpartner [S_RPER40.DAT]
  • Projekte [S_RPRO30.DAT] (PRJ_9_8)
  • Positionen [S_RPOS30.DAT] (POS_404_8, POS_537_8, POS_785_8, POS_143_8 bei Kassenzahlungen)
  • Seriennummern/Chargen [S_RSEK30.DAT]
  …
[weiterlesen]
x

Projektnummern – BüroWARE Hinweis: Die Nummer liegt nicht im definierten Bereich

Diese Meldung erscheint unter Umständen wenn die KORE verwendet wird bei der Neuanlage von Projekten.

Verantwortlich für die Prüfung sind folgende Zugriffsrechte:

[11201, Nr: 012 – Projektstammdaten (NB), Neuanlage von Projekten in Kostenrechnung prüfen (V41) (NM)]
Hier wird geprüft, ob das Projekt auch in der Kostenrechnung vorhanden ist.

[11201, Nr: 013 – Projektstammdaten (NB), Nummernkreise Rechnungswesen prüfen]
Hier wird geprüft ob die Nummernkreise gleich wie in der Kostenrechnung angelegt wird.  …
[weiterlesen]

x

Intrastatmeldung, theoretische Grundlagen

Die folgenden allgemeinen Informationen sollen in das Thema Intrastat einführen, können jedoch nicht vollständig sein und alle Aspekte abdecken. Wir empfehlen Ihnen, sich bei Fragen und weitergehenden Themen beispielsweise bei Ihrer zuständigen IHK zu informieren. Auf den IHK-Webseiten werden regelmäßig aktualisierte Fassungen angeboten.
Hier ein interessanter Link zur HK Hamburg (Achtung das ist kein Angebot der SoftENGINE GmbH)

Die Intrastat-Meldung ist eine statistische Pflichtmeldung, die Unternehmen in der Europäischen Union (EU) abgeben müssen, wenn sie Waren innerhalb des EU-Binnenmarktes handeln.  …
[weiterlesen]

x

Vertreterabrechnung in BW premium, medium und basic

Vertreterabrechnung BüroWARE premium

Erklärung bezüglich Einheiten und der Superprovision.
Einheiten / Superprovision innerhalb der Provisionssätze:
Die Einheiten beziehen sich auf die Menge in einem Beleg.
Wichtig ist, dass der Betrag pro Einheit innerhalb der Provisionssätze (Karteikarte 2) eingetragen wird.
Dieser Betrag gilt auch für die Staffelsätze (Karteikarte 3).
Des weiteren muss beim Abrechnungsmodell das Feld „Provision aus“ mit dem Wert 2, 3 oder 4 (Einheiten, Umsatz+Einheiten oder Rohertrag+Einheiten) befüllt werden damit die Superprovision greift.  …
[weiterlesen]

x

Whitepaper: Reverse-Charge-Verfahren

Im Anhang finden Sie ein Whitepaper zum Thema Reverse Charge (auch als §13 bekannt).
Hier werden Zusammenhänge erläutert und die Einrichtung des Reverse-Charge-Verfahrens in der BW 5.5 erklärt.

AnwendungReverseCharge  …
[weiterlesen]

x

Wareneinsatz verbuchen

FRAGE/PROBLEM:

 Wie funktioniert die Ermittlung des Wareneinsatzes in BW?

ANTWORT/LÖSUNG:

Für die zusätzliche Buchung des Wareneinsatzes sollten Sie folgendes beachten:

  1. Fibu-Basisdaten -> Bearbeiten -> Belegübernahme Warenwirtschaft -> „Wareneinsatz verbuchen“ aktivieren.
  2. In der Fibu muss der Wareneinkauf auf Bestandskonten statt Aufwands-/Wareneinsatzkonten gebucht werden.
  3. In allen Warengruppen müssen diese Bestands- und Aufwands-/Wareneinsatzkonten pro WGR hinterlegt werden.
  4. Bei der Belegerfassung werden dann diese Bestands- und Aufwands-/Wareneinsatzkonten automatisch in die Belegposition POS_1049_8 und POS 1057_8 gezogen.
  …
[weiterlesen]
x

Selektionspool

Allgemein

Der Selektionspool ist einer der drei BüroWARE/WEBWARE-Hauptanwenderbereiche. Diese sind:

  • Alle Datensätze -> die vorgelagerten Auswahltabellen
  • Selektierte Datensätze -> der neue Selektionspool und
  • Ein Datensatz -> die Datenerfassungsmasken mit deren Options- und Parametermasken

Im Selektionspool können einzelne Datensätze über verschiedene Prozesse geladen oder auch wieder entfernt werden. Diese können sein:

  • Aus der Auswahltabelle mit der PLUS-Taste hinzufügen, mit der MINUS-Taste entfernen
  • Mit der Funktion aktuelle Tabelle hinzufügen aus den Tool-Funktionen Selektionspool
  • Mit den Standardfunktionen zum Selektionspool hinzufügen direkt im Selektionspool, ebenfalls mit den Tool-Funktionen
  • Individuelle Selektion in den Tool-Funktionen direkt im Selektionspool
  • Auswertungen
  • Workflowscripte

Die so in den Selektionspool aufgenommenen Datensätze sind sogenannte Momentaufnahmen.  …
[weiterlesen]

x

Lagerführung für Wartungs- und Mietartikel

Ab Revision 21052 ist es möglich, für Wartungsartikel und Mietartikel Lagerbuchungen durchzuführen.
Pro Wartungs- oder Mietartikel kann das Flag für „Bestand verbuchen“ und das zu buchende Lager in die neu integrierten Felder der entsprechenden Erfassungstabelle eingetragen werden.

Wird das Flag nicht gesetzt, findet auch keine Lagerbuchung statt.

Wartungsartikel

   …
[weiterlesen]

x

Artikellayouts

Der Artikelstamm der BüroWARE wird um spezielle Artikellayouts erweitert, die unter anderem individuelle Ansichten, vorbelegte Popup-Menüs oder Shortcuts umfassen.

Als Pendant zu den Beleglayouts ermöglichen die Artikellayouts, die Artikelverwaltung  je nach Aufgabenbereich zu gestalten. So kann z.B.  ein Lagerist nur die lagerrelevanten Daten innerhalb eines Artikels ändern, wenn diesem Mitarbeiter ein Layout zugeordnet wurde bzw. einer ganzen Artikelgruppe über die Warengruppe ein bestimmtes Layout vorgegeben wurde.  …
[weiterlesen]

x

Neuerungen Artikelchecklisten (2015)

Neuerung im Artikelstamm: Artikelchecklisten

  1. Artikelauswahl > Extras > Checklistenstammdaten
    Hier können mit [F3] Stammdaten/ToDos angelegt und nur für eine bestimmte WGR/ Kategorie verfügbar gemacht werden.
  2. Artikelstamm
    Hier gibt es eine neue Möglichkeit Rahmen 84 einzubinden, um sich Checklisteneinträge direkt auf eine Maske einzubinden.
  3. Artikelstamm
    Hier gibt es eine neue Karteikarte „5 Checklisten“ (Karteikartenprogrammnummer 104).
    In dieser Karteikarte kann man über „Bearbeiten > Checklisteneintrag hinzufügen“ (oder STRG + F3) diesem Artikel neue Checklisteneinträge hinzufügen (wobei hier bereits die zur Auswahl stehenden Checklisteneinträge gefiltert werden, je nach Stammdatenanlage).
  …
[weiterlesen]
x

EAN Code Verwaltung im Artikelstamm

 

Ãœber den Menüeintrag „EAN-Codes“ im Menü „Bearbeiten“ erhalten Sie die Möglichkeit mehrere EAN-Codes zum Artikel zu hinterlegen.

2018-10-12_17-11-09

Hier können die EAN-Codes auch mit Mengen verknüpft werden.

GS_DIV_036

Damit realisieren Sie beispielsweise die Anforderung, das ein Artikel von verschiedenen Herstellern mit unterschiedlichen EANs geliefert wird.

Außerdem können Sie über EAN+Menge Packungseinheiten abbilden:
– EAN für einen Einzelartikel
– EAN für einen 6er-Pack
– EAN für eine Kiste mit 20 Artikeln

Beachten Sie bei älteren Installationen auch das Feld „EAN-Code“ ART_1237_25, dieses erfassen Sie unter dem Menüpunkt Optionen/Parameter – „EAN-Code“.  …
[weiterlesen]

x

Anwendung der Rabattfelder im Beleg

Im Belegkopf gibt es 2 Adressrabattfelder,BEL_227_5 und BEL_1888_5.

Diese Felder werden je nachdem, wie die Rabattverarbeitung innerhalb der Adresse eingestellt ist (additiv, degressiv),genutzt.
So wie der Rabatt in den Belegkopf übernommen wird, so wird er auch in die Positionsfelder (1.Rabattfeld -> POS_265_5,2. Rabattfeld -> POS_780_5 ) übernommen.

Beschreibung der Rabattverarbeitung im Adressstamm:

0 Additiv (zu Artikel/WGR-Rabatt)
Der Kundenrabatt wird zu einem Artikel- oder Warengruppenrabatt hinzugerechnet und zusammen mit dem Artikel- bzw.  …
[weiterlesen]

x

E-Mail kann keinem Erstkontakt zugeordnet werden

BüroWARE unterscheidet, in welchem Bereich sich der Bediener befindet.
Wenn man also beispielsweise einer Mail eine Adresse zuordnen will und es können keine Erstkontakte mehr ausgewählt werden, ist vermutlich ist nicht das BüroWARE Komplettmenü ausgewählt.

Erstkontakte stehen nur im CRM- und ERP-Bereich zur Verfügung.  …
[weiterlesen]

x

Sortierung der Tabellen ändern

Die Sortierung in der Adress- bzw. Artikeltabelle erfolgt im Standard nach Adress- bzw. Artikelnummer.

Sowohl in der Adresstabelle als auch in der Artikeltabelle besteht aber die Möglichkeit, das Sortierkriterium auf den Kurznamen/-bezeichnung zu ändern.

Dies erfolgt durch die Aktivierung der Zugriffsrechte

[ 1121, Adreßstammdaten, Nr: 019 – Standardsortierung auf Kurzname innerhalb der Auswahltabelle ]
[ 1141, Artikelstammdaten, Nr: 009 – Standardsortierung Kurzname ]

Andernfalls werden Adressen bzw.  …
[weiterlesen]

x

Filter pro Bediener speichern

Damit ein Bediener nicht bei jedem Aufruf des Artikelstammes (oder anderer Tabellen) den Filter neu auswählen muss, können Sie die Speicherung des zuletzt gewählten Filters übder das Zugriffsrecht

[ALLG2, Allgemeine Einstellungen II, Nr: 017 – Tabellenfilter 00 automatisch aktivieren]

aktivieren.

Damit wird der Filter gespeichert und beim Aus- und Wiedereinstieg im Artikelstamm weiterhin angezeigt.

Hinweis:
Dies gilt für alle Tabellen, nicht nur für Artikeltabellen.  …
[weiterlesen]

x

Import in die Mailingliste

Die Standardschnittstelle bietet keine Möglichkeit, Adressen direkt in Mailinglisten zu importieren.

Eine Möglichkeit, einen solchen Import zu realisieren wäre aber z.B. mit einem Tabellenscript und der Hilfe der PUT_RELATION 831 möglich:

PUT_RELATION[831!Mailinglisten-Nr!AdrNr!AnspNr!Art!E-Mail-Adresse!Name],,,,Adresse/Ansprechpartner einer Mailingliste hinzufügen/löschen (V52)  …
[weiterlesen]

x

Adressstammmaske ist in der Fibu anders als in der Warenwirtschaft

Wenn in der Warenwirtschaft Feldbezeichnungen (Namen) für die Adressstammdaten unter „Karteikarte 1 – Allgemein“ geändert werde, sind diese Änderungen nicht gleichzeitig in der Finanzbuchhaltung aktiv.

Die Ursache liegt darin, dass für beide Programmbereiche unterschiedliche Masken verwendet werden. Der Mitarbeiter im Verkauf/Vertrieb hat eine andere Sichtweise als der Finanzbuchhalter.

Die Adressmaske WAWI ist 1121 (Index) und in der Fibu die FI1400K. Es sind also die gleichen Datensätze auf zwei verschiedenen Masken.  …
[weiterlesen]

x

Adressnummern umsetzen (IFILE) Datei Name kann nicht angegeben werden

Um Adressnummern umzusetzen, sollte eine entsprechende Datei angelegt und über IFILE=“Dateiname“ eingebunden werden.

Eine detaillierte Anleitung finden Sie hier: Adressnummernumsetzung über Datei (IFILE)

Beachten Sie bei der Umsetzung, dass das Adressnummernfeld numerisch ist, Sie hier also keine Buchstaben erfasst können.

Wichtig ist auch, dass Dateiname für die Adressnummernumsetzung in den internen Texten festgelegt werden muss:

[Dateiname IFILE für Adreßnummernumsetzung, Index 3454]

Bei den Artikelnummern ist es direkt im Datenbankassistenten möglich.  …
[weiterlesen]

x

Die Tabellensuche findet keine Sätze (SQL)

Folgende Situation besteht:

a) Im Bereich der Artikelnummer wird bei Eingabe nicht vollständiger Artikelnummer kein Ergebnis gebracht!

Beispiel:
Artikelnummer: BY005566
Eingabe:5566
Ergebnis: keins

b) Im Bereich der Kunden wird die Kundennummer nicht gefunden!

c) Wir haben einen Kunden mit dem Namen M.A.i. / Bei Eingabe des Namens wird kein Ergebnis geliefert!

Ist das ZGR

[SQLALLG, Allgemeine SQL-Einstellungen (SQL), Nr: 003 – Für Tabellensuche vorhandene serverseitige Volltextindizes verwenden]

aktiviert, bedeutete das, dass die Volltextsuche des SQL-Servers genutzt wird und dadurch deutlich schneller ist als die BüroWARE-Suche.  …
[weiterlesen]

x

Artikelbestände nicht korrekt nach 10 Geschäftsjahren

Erreichen Sie mehr als 10 Geschäftsjahre in BüroWARE oder WEBWARE, muss für jeden Artikel eine Inventur durchgeführt werden, auch für Auslaufartikel z.B. mit Menge 0.

Erst wenn eine Inventur vorhanden ist, bleibt der Bestand auch nach 10 Geschäftsjahren korrekt.

Ohne Inventur sind nach 10 Geschäftsjahren beim Jahreswechsel in das 11. Geschäftsjahr sonst die Bestände mancher Artikel falsch.

   …
[weiterlesen]

x

Import mit abweichenden Adressnummern

Sollen beispielsweise aus einem Fremdsystem Belege mit anderen Adressnummern über die Standardschnittstelle importiert werden, müssen Daten umgesetzt werden.

Über Import-Parameter ist das nicht möglich.

Jedoch können dafür die Import-Umsetzungstabellen verwendet werden.
Im Anhang finden Sie ein allgemeines Whitepaper zum Thema Import-Umsetzungstabellen.

umsetzungstabellen  …
[weiterlesen]

x

Mengeneinheiten in Fremdsprache

Mengeneinheiten in einer Fremdsprache auszudrucken müssen Sie manuell (individuell) in der Formel Facturierung lösen.

Als Anwender sitzen intern ja deutschsprachige Bediener vor der BüroWARE und das ist kein reiner Text, sondern auch eine Information.

Eine Lösung kann z.B. wie folgt aussehen:
Auf der Positionsebene ein Individualfeld (z.B. POS_412_5) anlegen.
Dann in den Designer -> Tabellen -> Facturierung/Positionserfassung -> Standardformel (individuell) [00] ->
Standardberechnung Komplett -> gehen und dort bei Kalkulation folgendes eintragen:

TMP_0_7=GET_RELATION[770!BEL_1753_2!POS_689_5]  …
[weiterlesen]

x

Manuelle Nummernvergabe Kunden / Lieferanten / Erstkontakt

Bei Nutzung des Assistenten für eine neue Adresse kann zwischen manueller und automatischer Vergabe unterschieden werden.

GS_DIV_006

Um in früheren Versionen eine manuelle Nummernvergabe bei den Adressen erreichen, gehen Sie wie folgt vor:

Geben Sie die Startnummer in der Adresserfassungsmaske ein und bestätigen Sie dieses Feld anstatt mit der [RETURN]-Taste mit der [F3]-Taste. BüroWARE speichert dann die entsprechende Nummer als Startnummer ab.  …
[weiterlesen]

x

MIS-Button in der Artikelauswahltabelle aktivieren

In vorgelagerten Auswahltabelle des Artikelstammes konnte man bis Version 5.42 sofort das MIS aufrufen ohne den Artikel erst aufrufen zu müssen.
Ab Version 5.5. ist dies im Standard nicht mehr möglich.

Möchte man diese Funktion wieder z.B. in der Auswahltabelle verfügbar machen, kann dort und in verschiedenen anderen Bereichen die „alte“ Buttonleiste über Zugriffsrechte wieder aktiviert werden.

z.B. Artikelstamm:
[1141_II, Artikelstammdaten II, Nr: 062 – Neue Buttonleiste (unterhalb der Tabelle) verwenden (V55)]

Wenn dieses Recht deaktiviert ist, kann wieder auf die alte Buttonleiste umgeschaltet werden.  …
[weiterlesen]

x

Beim Ändern des Lagers in einer Position die Einzel EK-Preis Aktualisierung verhindern

Wenn man in einem WA-Beleg zunächst den Einzel EK-Preis (POS_308_12) manuell ändert und anschließend Änderungen am Abbuchungslager (POS_350_8) vornimmt, wird der manuell eingetragene EK-Preis von dem in den Artikelstammdaten hinterlegten EK-Preis überschrieben.

Um dieses Verhalten zu ändern, deaktiviert man das Zugriffsrecht

[1211V51, Belegerfassung Zusatz ab V5.1 (V51), Nr: 008 – Bei Änderung Lagerident EK-Daten aktualisieren (V51)]

und es bleibt der manuell eingetragene Einzel EK-Preis erhalten.  …
[weiterlesen]

x

Belege und Adressen auf Bediener eingrenzen

Soll die Anzeige von Belegen und Adressen auf Bediener eingegrenzt werden, gehen Sie wie folgt vor:

Jeder Benutzer kann in der Bediener-Anlage einer Abteilung zugeordnet werden.

Wenn in der jeweiligen Belegart dann das Zugriffsrecht 16 – Abteilungskennzeichen prüfen aktiviert ist, dann werden nur die Belege pro Belegart angezeigt, deren Abteilungskennzeichen (BEL_761_3) dem des Benutzers entspricht.

Hinweis:
Durch die Aktivierung dieses Zugriffsrechtes wird der Aufbau der entsprechenden Belegtabellen durch die Berücksichtigung der Selektion über das Abteilungskennzeichen verlangsamt.  …
[weiterlesen]

x

Anpassen der Belegvorschau in der Adressakte

Die Anpassung der Belegvorschau in der Adressakte ist über spezielle Vorlagedateien im FMT-Pfad realisiert.

FMTAA_03_1 (Belegkopf)
FMTAA_03_2 (Positionen)
FMTAA_03_3 (Fuß)

Mit der Dateiendung kann man die Vorlage für einzelne Bediener festlegen:

.000 ist jeweils das Standard-Formular,
.001 wäre z.B. für Bediener 001..

Beispiel:
FMTAA_03_1.007 wären die Einstellungen bezüglich des
Belegkopfes für den Bediener 007.

Die Vorlagedateien sollten innerhalb eines Texteditors geändert werden (also nicht in einem HTML-Editor, da dadurch die Formatierung zerstört wird).  …
[weiterlesen]

x

EAN mit VP-Menge importieren

Über die Standardschnittstelle können auch Artikel-EAN-Codes importiert werden. Dafür ist das SKZ EAN zu nutzen.
In diesem Zusammenhang können auch die VP-Menge und ME mit importiert werden.

Das Feld ME ist dabei immer das Feld Mengeneinheit und wird automatisch aus den Artikelstammdaten übergeben (Lagereinheit ART_1706_5).
Das Feld VP-Menge hat das Kürzel „ad“.

Anbei ein Beispiel dafür:

þUEBERþNþSKZþEANþaaþ4711þabþAPRDP00001þacþbezeichnungþadþ6

Ganz hinten der Eintrag þadþ6 ist die VP-Menge(Verpackungsmenge).  …
[weiterlesen]

x

Stücklisten beim Import auflösen

Um eine Stückliste beim Import aufzulösen, setzen Sie beim Import folgende Parameter die auf „J“:

PSL_AUFLOESEN -> Auflösen einer PPS Stückliste
ARTKIT_AUFLOESEN -> Artikelkits beim Import auflösen
HSTKL_AUFLOESUNGþ -> Komponentenstücklisten beim Import auflösen
AUF_HST_PRUEFENþ -> In der Standardschnittstelle ist es mittels AUF_HST_PRUEFENþJ möglich die HSTL automatisch und mit der 25-Stelligen Artikelnummer beim Import aufzulösen!

   …
[weiterlesen]

x

Wie kann ein Ansprechpartner klassifiziert werden?

FRAGE/PROBLEM:
Wie können Ansprechpartner klassifiziert werden?

ANTWORT/LÖSUNG:
Fügt man im Popup-Menü der Ansprechpartnermaske den Eintrag für ANP-Klassifizierung mit der Programmnummer 2 ein, kann jeder Ansprechpartner aus seiner Erfassungsmaske klassifiziert werden.  …
[weiterlesen]

x

Abweichendes Debitorenkonto auf Belegebene

FRAGE/PROBLEM:
Kann man belegbezogen ein abweichendes Debitorenkonto hinterlegen, ohne dass in den Adressstammdaten ein abweichender Debitor hinterlegt werden muss?

ANTWORT/LÖSUNG:
Ja. Dazu müssen die Zugriffsrechte:
[ FI2100, Buchungserfassung, Nr: 066 – Ermittlung Kontonummer anhand Belegnummer berücksichtigt auch Kontonummer FIBU aus Beleg ] und
[ IMPORTFIBU, Datenimport Standardschnittstelle Fibu, Nr: 006 – Feld BEL_3253_8 bei WAWI/FIBU-Ãœbernahme berücksichtigen (V53) ]

aktiviert und das Feld „BEL_3253_8“ (Kontonummer Fibu) im Belegkopf eingebunden werden.  …
[weiterlesen]

x

Adresshinweistext Anzeige im Beleg auch bei Beleglayouts

FRAGE/PROBLEM:
Wie kann auch in Beleglayouts erreicht werden, dass der Adresswarnhinweis sofort angezeigt wird?

ANTWORT/LÖSUNG:
Wählen Sie im Bereich Designer / Administration / Beleglayouts das entsprechende Layout und aktivieren Sie dort das Feld BEI WECHSEL WARNTEXT ANZEIGEN (70_1).Dann wird auch bei Beleglayouts wieder der Warnhinweis über ein eigenes Fenster geöffnet.  …
[weiterlesen]

x

Versteuerung über Lieferadresse einstellen

FRAGE/PROBLEM:
Kann die Versteuerung in einer Rechnung über die Lieferadresse gesteuert werden?
z.B.:- die Rechnung geht an den Kunden XY der in Deutschland sitzt.- geliefert wird an eine Adresse in der Schweiz.- maßgeblich für die Versteuerung soll die Lieferadresse sein, was in diesem Fall bedeuten würde, dass keine MWSt. berechnet wird.euert werden?

ANTWORT/LÖSUNG:
Hierfür gibt es direkt in der Lieferadresse das Flag „Abweichende Steuerparameter verwenden 1187_1“ welches gesetzt werden muss.  …
[weiterlesen]

x

Offene Disposition im MIS Adressen

FRAGE/PROBLEM:
Im MIS Kunden gibt es auf der Karteikarte „3 OP-Statistik“ einen Eintrag „Offene Disposition“, was hat es damit auf sich?

ANTWORT/LÖSUNG:
Das ist StatOPADR4, also ein Wert aus dem Statistikbaukasten. Genauer gesagt sind dies im Zahlungsvorschlag der Fibu offene Zahlungsaufträge.

Hinweis:
Unter Umständen kann es in diesem Zusammenhang ein Problem bei der Prüfung des Kreditlimits geben.Bitte überprüfen Sie das Zugriffsrecht[ 1211V53, Belegerfassung Zusatz ab V5.3 (V53), Nr: 013 – Adress-OP-Statistik aufgrund von FIBU Daten(V53) ]und AKTIVIEREN es.  …
[weiterlesen]

x

Zahlungsverkehr Auslandsüberweisung/EU-Überweisung

FRAGE/PROBLEM:
Wie wird der Zahlungstyp (Inland, EU und Ausland) ermittelt?

ANTWORT/LÖSUNG:
Es kommt nicht auf die Landesart des Lieferanten an, sondern immer auf das Land der Bank im Adressstamm. Wenn im SWIFT-CODE (ab der fünften Stelle) z.B. „IT“ steht, dann wird im Länderstamm geprüft, wo „IT“ ist. Das wäre bei „IT“ also EU=SEPA. Wenn „CH“ eingetragen wäre, dann ist es die Schweiz.  …
[weiterlesen]

x

E-Mail Signatur Kundenbezogen laden

FRAGE/PROBLEM:
Gibt es eine Möglichkeit die eMail-Signatur von der gewählten Kundenadresse abhängig zu machen?

ANTWORT/LÖSUNG:
Dies kann mit Hilfe der Signaturkategorie gelöst werden, welche
pro Adresse/Ansprechpartner/Priv. Kontakt hinterlegt werden kann.

Adressen: ADR_2836_2
Ansprechpartner: ANP_1666_2
Private Kontakte: Das Feld 1160_2

Pro eMail-Signatur kann eine eMail-Kategorie zugewiesen werden.  …
[weiterlesen]

x

E-Billing Flag der Mehrfachmailadressen auslesen

Es gibt die Möglichkeit im Adressstamm und im Ansprechpartner-Stamm für eine Adresse oder einen Ansprechpartner mehrere Mails zuzuordnen und diesen dann Flags – z.B. „E-Billing“- zu geben.

Wie kann man die auf diese Weise zugeordneten Mails mit Hilfe einer GET_REL auslesen? Es soll erreicht werden, dass pro ANP oder ADR die E-Billing Adresse ausgelesen wird. D.h., dass die Mailadresse in dem WFL als solche gekennzeichnet ist.  …
[weiterlesen]

x

Mehrere Nummernkreise anlegen

FRAGE/PROBLEM:
Ist es möglich innerhalb eines Mandanten 2 oder mehr verschiedene Adressnummernkreise (z.B. 10000-20000 für manuell angelegte Standardkunden, und 20001-30000 für andere Adressen) zu verwenden?

ANTWORT/LÖSUNG:
Dafür gibt es ab der Version 5.5 bei der Neuanlage einer Adresse (Neuanlage-Assistent) das Feld NUMMERNKREIS (muss erst entsperrt werden!)

Wird bei der Neuanlage die Nummernvergabe-Option „Automatisch“ ausgewählt, können Sie im Feld „Nummernkreise“ mehrere individuelle Nummernkreise anlegen und auswählen.  …
[weiterlesen]

x

Bezugspreis/kosten, Einstandspreis

FRAGE/PROBLEM:
Wie und wann werden die Artikelfelder BEZUGSPREIS(ART_2025_9 und ART_2204_9) und EINSTANDSPREIS (ART_1718_9) kalkuliert/beeinflusst?

ANTWORT/LÖSUNG:
Der Einstandspreis (ART_1718_9) wird über die artikelbezogene Einstellung „Bezugskosten“ (ART_2022_3) kalkuliert.
Die Werte DURCHSCHNITTLICHER BEZUGSPREIS und LETZTER BEZUGSPREIS(ART_2025_9 und ART_2204_9) werden im Standard über die freizugebende WE-Speditionsrechnung (r03) und aktiviertem Feld BEZUGSKOSTENVERTEILUNG (BEL_2359_1) kalkuliert. Dabei werden die Nebenkosten (BEL_263_12, BEL_275_12, …) relativ zu den Positionen berechnet und im Artikelstamm übertragen.  …
[weiterlesen]

x

Beschreibung der PUT/GET_RELATION auf DBP -> PUT_REL[3nn…

FRAGE/PROBLEM:
Es soll mittels einer GET_RELATION auf die neuen Datenbanken(DBK’s\DBP’s) zugegriffen werden, z.B. soll auf die Artikel\Lager Tabelle DBK63 zugegriffen werden?

ANTWORT/LÖSUNG:
Mit den GET_RELATION’s mit der Nummer ab 200 + DBK-Nummer Zugriff auf die DBK’s 300 + DBP-Nummer Zugriff auf die DBP’s

Bsp.:
Zugriff auf die DBK63 : GET_RELATION[263!….]

Der genau GET_RELATION Baukasten ist in der GET_RELATION
beschreibung im Designer enthalten.  …
[weiterlesen]

x

Ab dem 10. Belegzeitraum sind Inventurbuchungen pro Belegzeitraum zwingend erforderlich

Spätestens mit erreichen des 10. Belegzeitraums, ist pro Artikel und pro Belegzeitraum eine Inventurbuchungen zwingend erforderlich.

Der Grund dazu anhand eines kleinen Beispiels:
Am 27.11.2008 wurde z.B. für den Artikel 4711 auf das Lager L1 eine Inventur mit 150 Stück gebucht.
Am 02.01.2009 wurde dieser Artikel 4711 vom Lager L1 auf das Lager L2 mit 150 Stück UMGEBUCHT.
Bestand auf Lager L1 ist somit 0.
  …
[weiterlesen]
x

Getrennte Adressmasken für Kunde / Lieferant / Erstkontakt – ab Version 5.50

Im Standard werden innerhalb der Adressdaten Warenwirtschaft für Kunden, Lieferanten und Erstkontakte die selben Erfassungsmasken – unterteilt in Firma und Privat – verwendet. Wenn sie diese Masken getrennt anpassen möchten, müssen sie folgendes Zugriffsrecht aktivieren:

[1121_II, Nr: 050 - Adressstammdaten II, Erfassen/Ändern eigener Bereich pro Kontoart (Kunde/Lieferant/Erstkontakt) ab Version 5.5 verwenden (V55)]

 

Zusätzlich müssen sie im Designer -> Maskencenter

– entweder neue Masken für Lieferanten (Fima/Privat) und, oder Erstkontakte anlegen
565_Maskencenter

 

– oder sie nutzen die Duplizierfunktion unter Tools->Duplizieren
565_Duplizieren

 

um Masken aus „Adressdaten:Kunden“ (wk) zu duplizieren, müssen sie manuell unter „Ziel“ den Index der Lieferanten (wl), oder der Erskontakte (we) eintragen
565_Index

   …
[weiterlesen]

x

Warengruppenbaum Aufbau

FRAGE/PROBLEM:
Kann im Warengruppenbaum unter Warengruppe 30 die Unterwarengruppen 3000-3099 angezeigt werden?

ANTWORT/LÖSUNG:
Das ist so nicht möglich.
Der Warengruppenbaum baut sich automatisch wie folgt auf:

WGR 1stellig
– WGR 2 stellig
— WGR 3 stellig
— WGR 4 stellig
—- WGR 5 stellig

D.h., dass eine 4-stellige Warengruppe nur unter einer 3-stelligen Warengruppe angezeigt wird.

Um direkt die gewünschten 4-stelligen Warengruppen unterhalb der 2-stelligen WGR anzeigen zu lassen, gibt es die „Suchgruppen“.  …
[weiterlesen]

x

Workflow-Steuerung beim Speichern der Adresse – Anlageart prüfen

In den Basisdaten der Warenwirtschaft kann unter Bearbeiten -> Workflowsteuerung im Feld „Adresse“ (4103_6) ein Workflow hinterlegt werden, welches beim Speichern einer Adresse ausgeführt wird.
WFLAdressanlage

Im Feld „Adressneuanlage – Anlageart“ (MEM_27569_1) steht, je nachdem wie die Adresse angelegt wird, folgender Wert drin:

1: Manuell
2: Zwischenablage
3: Card-Scan
4: V-Card
5: Adressschnellerfasung

Somit ist es möglich, im Script ,welches in den Basisdaten hinterlegt ist,  auf diesen Wert zu prüfen und je nach Anlageart eine andere Kalkulation auszuführen oder z.B.  …
[weiterlesen]

x

Belegerfassung – Positionsnummerierung nach Leerzeilen

Folgendes Zugriffsrecht steuert, ob die Positionsnummerierung in einem Beleg nach einer Leerzeile fortlaufend sein soll, oder ob die Nummerierung wieder bei 1 beginnen soll.

[ 1211V54, Belegerfassung Zusatz ab V5.4 (V54), Nr: 019 - Nach einer Leerzeile Positionsnummerierung neu beginnen ]

Bei aktiviertem Zugriffsrecht:
Positionsnummerierung_neu

Bei deaktiviertem Zugriffsrecht:
Positionsnummerierung_fortlaufend  …
[weiterlesen]

x

Dublettenprüfung

Eine Dublettenprüfung ist für den Bereich der Adressen vorhanden.

Folgende Vorraussetzungen sind zu treffen, damit die Dublettenprüfung ordnungsgemäß funktioniert:

-) Im Standard sollte das Zugriffsrecht 1121, 48 deaktiviert sein.
-) Die Zugriffsrechte im Bereich "OFFICE_DOUBLE" sollten wie im Standard gesetzt sein.
-) Die internen Texte 31004 und 31208 sollten sinnvoll gefüllt sein (ist im Standard schon der Fall). Besonders der interne Text 31004 hat enorme Auswirkung auf das Laufzeitverhalten und Genauigkeit der Prüfung.
  …
[weiterlesen]
x

EAN-Code wird im EAN-Code-Stamm überschrieben

Wenn ein EAN-Code in ART_1237_25 eingetragen ist, wird beim Speichern des Artikels dieser EAN-Code im EAN-Code-Stamm überschrieben.
Ist dann die Menge/EAN-Code ART_1643_8 nicht gesetzt, verschwindet die Menge aus dem bestehenden EAN-Code (EAN-Code-Stamm).

Durch das unten angeführte Zugriffsrecht wird sichergestellt, dass die Menge im bestehenden EAN-Code nicht verschwindet.

 [eancode, EAN-Code Auswahltabelle (NB), Nr: 008 - Artikel Speichern: Wenn Menge/EAN-Code (ART_1643_8) leer Menge aus existierenden EAN-Code nehmen]
  …
[weiterlesen]


Kategorien