Wie suche ich richtig: Suchwort 1 + Suchwort 2 - Suchwort 3
Da Sie nicht angemeldet sind, werden Ihnen nur öffentliche Beiträge angezeigt.
Dieser Text wurde von Andreas Reichmann von der Firma MS Solutions GmbH erarbeitet.
I/O-Latenz bezieht sich auf die Verzögerung zwischen dem Zeitpunkt, an dem ein System eine Eingabe-/Ausgabeanforderung stellt, und dem Zeitpunkt, an dem diese Anforderung tatsächlich ausgeführt wird. Im Kontext eines ERP-Systems wie SoftENGINE ERP ist dies die Zeit, die benötigt wird, um Daten von der Festplatte oder einem anderen Speichermedium abzurufen oder darauf zu schreiben. …
[weiterlesen]
In diesem Wiki geht es darum wie man bei einem abstürzenden WebUI-Server auf dem Kundensystem Dump-Dateien erstellen kann.
Hierzu verwenden wir die Dump-Funktion in Windows Error Reporting.
Dazu muss im Reg-Edit eingetragen werden das das Programm (wws.exe bzw. wws32.exe/wws64.exe)
bei einem Dump überwacht werden soll, sowie der Zielort und Parameter wo der Dump gespeichert
werden soll.
Hier die englische Beschreibung wie vorzugehen ist:
Wie sieht der Eintrag im Registrierungseditor aus damit bei einen Dump der WWS.exe …
[weiterlesen]
Ab der Revision WWS >= 13477, verfügbar in den Setups der IC-Versionen seit dem 04.09.2023, gibt es einen neuen Parameter im Systemcockpit, um der SE-ERP WEB-UI einen zusätzlichen Schutz zu bieten.
Dieser Schutz, welcher im Standard nicht aktiviert ist, nennt sich HTTP: Nicht in Iframe ausführen (X-Frame: SAMEORIGIN) und wird wie folgt gesetzt:
Wenn diese Einstellung aktiviert wird, dann ist es nicht mehr möglich, die SE-ERP WEB-UI in einem iFrame einzubinden:
REV: WWS>= 13437
Die CSS-Steuerdateien (css\INTERNET.css + css\INTRANET.css) wurden bisher bei einem Update des WW-Servers direkt überschrieben. Diese beiden Dateien werden je nach Netzwerksegment in das WW-Browser-Framework eingefügt, so dass man damit individuelle Anpassungen machen kann.
Neu ist nun, dass diese beide Dateien nicht mehr mit ausgeliefert werden und dafür 2 Dateien (css\INTERNET_VORLAGE.css + css\INTRANET_VORLAGE.css) ausgeliefert werden. Beim Serverstart prüft die WEBWARE ob die Dateien (css\INTERNET.css …
[weiterlesen]
Betrifft Revision IC 74946 und Revision MC 74947
Wurden in der IDB Verwaltung Zusatzindizes angelegt, die nicht der Reihenfolge der Felder entsprechen, war ein korrekter Zugriff auf Werte über diese Indizes nicht möglich.
Beispiel:
Feld1 | Primärindex
Feld2 | Sekundärindex | Indexnummer 02
Feld3 | Sekundärindex | Indexnummer 01
Ist also die Indexnummer nicht durchlaufend, so war ein korrekter Zugriff auf diese Indexnummern (z.B. …
[weiterlesen]
Ab der Revision Beta-73837 werden die festgeschriebenen Bestandswerte (DTK-Dateien) der Kennzahlen nicht mehr im Ordner %MANDANT%\ISG, sondern separat im Ordner %MANDANT%\ISG_BESTAND abgespeichert.
Sollte mit diesen Kennzahlen gearbeitet werden, muss die entsprechende Datei vom Ordner „ISG“ in den Ordner „ISG_BESTAND“ verschoben werden. …
[weiterlesen]
Hinweise zur Installation der V15:
Installation Mini-Doku Actian Zen v15 Server
Bitte die FAQs (v12) u.a. zum Kopierschutz und der REPAIR-Funktion beachten: PSQL_v12_OEM_BW_FAQ
Version v13 / v14 / v15 haben sich bezüglich der Installation und der Handhabung des Kopierschutzes nicht geändert.
Wir haben mit dem WWS ab Rev. 13135 einen Fehler behoben, der zu einem Absturz des WW-Servers geführt hat, wenn die Daten in einer Datenbank länger als 30 Sekunden zum laden benötigt haben.
…
[weiterlesen]
Ab der Revision 13106 des WW-Servers, enthalten in den Setups für Beta und Patch ab dem 06.05.2021, ist es nun möglich mit einem globalen Flag im Systemcockpit die Logs in den Ordnern
zu unterdrücken. Dazu gibt es unter Konfiguration -> System Konfiguration -> System Basis Konfiguration einen neuen Eintrag „KEINE LOG DATEIEN SCHREIBEN – KEINE AUSWERTUNGEN“.
ACHTUNG:
Die optionale System-Einstellung sollte nicht in einem Echt/Produktiv-System verwendet werden, um die forensische Auswertbarkeit nach einem Server-Hack nicht zu gefährden. …
[weiterlesen]
Mit den Revisionen 63293-Beta und 63507-Patch gibt es im Systemcockpit nun zusätzliche Einstellungen für das Debug-Dump-Verhalten der einzelnen WEBWARE-Programme.
Um Fehler und Abstürze im Bereich von Systemprogrammen besser untersuchen zu können, gibt es eine neue Funktion mit der die Systemprogramme
entweder immer oder nach einem Absturz mit der Dump-Version gestartet werden können. …
[weiterlesen]
Alle generierten WWAPP-Setups für Windows werden, enthalten in den WW-Setups ab dem 14.03.2021, nun nach der Installation auch unter den Installierten Programmen (Apps und Features) von den Windows Einstellungen angezeigt. Dies gilt auch nachwirkend für Updates aber immer nur für jeweils eine Installation! …
[weiterlesen]
Mit den Revisionen Beta-62799 und 62813-Patch haben wir einen Fehler beim Fenster-Rendering im Datenbank-Assistenten behoben.
Der Fehler hatte verursacht, dass das Fenster nicht korrekt dargestellt wurde.
Dieser WIKI-Artikel baut auf den Informationen der Druckerdefinition des Druck- und Ausgabemanagements auf. Sollten Sie zu diesem Thema noch keine Kenntnisse haben, starten Sie am besten mit dem WIKI-Artikel: https://wiki.softengine.de/23728/
Informationen zum Einrichten von Druckerdefinitionen finden Sie hier:
https://wiki.softengine.de/26180/
Im zweiten Bereich des Druck- und Ausgabemanagements lassen sich sogenannte Ausgabeeinstellungen vornehmen.
Druck- und Ausgabemanagement für den Einsatz im gesamten Unternehmen
Ein komplett neues Modul, welches die Definition und Anwendung von physikalischen Druckern, Formularen, Listen und anderen Ausgabeobjekten in einer einzigartigen Oberfläche ermöglicht und mit vorgangsbezogenen Ausgabeprozessen die Softwareanwendung wesentlich beschleunigt und vereinfacht.
Sehen Sie sich das Seminarvideo zum Druck- und Ausgabemanagement an:
Laden Sie sie die Informationen als PDF und geben Sie diese gern weiter:
In diesem WIKI-Artikel finden Sie Details zur Anwendung des Druck- undAusgabemanagement:
https://wiki.softengine.de/26180/ …
[weiterlesen]
Um alle Funktionen der BüroWARE Beta verwenden zu können, wird der Chromium Edge-Beta benötigt.
Dieser kann hier heruntergeladen werden: https://www.microsoftedgeinsider.com/en-us
Dabei muss bedenkt werden, dass durch häufige Änderung am Kernel und der API von Microsoft momentan noch Probleme auftreten können. …
[weiterlesen]
Seit dem 12.03.2020 haben wir die WWS.exe und die WWS2.exe vertauscht. Das heißt, dass die jetztige WWS.exe mit TLS 1.3 arbeitet. Der Bisherige WEBWARE-Server mit TLS 1.2 wird ab oben genanntem Datum als WWS2.exe weiter mit ausgeliefert, so dass bei möglichen auftretenden Problemen auf die alte Version zurückgewechselt werden kann.
Der für die Erstellung der WEBWARE verwendete Compiler wurde auf die aktuellste Version erhöht.
Damit wurden nun alle Programme des WEBWARE-Servers auf die neue Compiler Version umgestellt.
Da die Stabilität der neu übersetzten Programme noch nicht zu 100% gewährleistet ist, werden die neuen Versionen zuerst nur mit der WEBWARE 3.0 ausgeliefert.
Falls es zu Problemen kommt, besteht die Möglichkeit aus dem unten angefügten 7zip-Archiv die mit dem alten Compiler erstellte WEBWARE-Server-Version wieder herzustellen. …
[weiterlesen]
Ab den Revisionen 50730-Beta und 50731-Patch haben wir einen Fehler beseitigt, der beim öffnen einer Maske unter Umständen zum Absturz führte. …
[weiterlesen]
Ist ab WWS Build >= 12915 sowie ab 21.09.2019 in allen Build's verfügbar und im Standard aktiviert!
Es kommt vor das unter Umständen Bilder und Drucke in einer WEBWARE Sitzung nicht mehr angezeigt werden.
Dies wird zum Beispiel in der Druckvorschau so sichtbar:
Warum tritt das ganze auf ?
Die Bilder/PDF enthalten individuelle Inhalte die der WW-Server mit Hilfe des Session-Cache ausliefert (bin\home\wwfs\sc\*). …
[weiterlesen]
Frage/Problem:
Wie kann ich einen Prozess ordnungsgemäß über den Windows Aufgabenplaner starten?
Antwort/Lösung:
Dafür muss eine Aufgabe im Windows Aufgabenplaner angelegt werden, es ist sehr wichtig, das unter den allgemeinen Einstellungen die Aufgabe in den Sicherheitsoptionen auf „Nur ausführen, wenn der Benutzer angemeldet ist“ steht, es gibt Partner die berichten, dass dies nicht zwingend erforderlich ist, was auch von Konfiguration zu Konfiguration möglich ist, aber wenn man wirklich auf Nummer sicher gehen möchte, stellt man die Aufgabe wie oben beschrieben ein. …
[weiterlesen]
Stand 19.02.2019
Dieser Artikel beschreibt das Vorgehen bei der Test-Inbetriebnahme einer Installation der eigenen WEBSERVICES-Anwendung für HERSTELLER.
Was Sie für die Installation benötigen:
ACHTUNG! Ab Version 7.00.403.89739 ist der Zugang zum SoftENGINE Appstore (Abschnitt unten Punkt 3 und 4) zum Verwalten der Anwendung NICHT MEHR NOTWENDIG. Die Anwendungen können nun lokal verwaltet werden über den Designer > Extras > WEBSERVICE Anwendungen (hier werden beim ersten Aufruf auch SoftENGINE Standardanwendungen wie die SoftENGINE OfflineKasse eingespielt). …
[weiterlesen]
WEBWARE Änderung #570 ist verfügbar ab REV: WWS-12841, WW2-12842
Es ist mit dieser Release möglich, eine globale Einladung für den Zugang zu Ihrer WEBWARE zu erstellen.
Der Benutzer muss sich nach Einscannen der Zugangsdaten nur noch mit seiner Benutzer-Kennung und Passwort anmelden. Diese Funktion ist im Standard über den Parameter „Globale Einladungen erlauben“ aktiviert. Meldet sich ein Benutzer mit einer Globalen Einladung an, so kann mit den 2 weiteren Systemwerten für „WWSHIELD / WALIS“ festgelegt werden, ob der Zugang ohne Freigabe durch einen Administrator verfügbar sein soll.
Die Information  TECHNIK im DETAIL „WEBWARE Zugangsverwaltung“ wurde zu den SoftENGINE Solution Days 2018 veröffentlicht.
Sie finden im Artikel die gesamten Informationen sowie hier direkt einen Download des PDF-Dokuments.
Die Anforderungen an die Sicherheit unseres ERP-Systems waren schon immer sehr hoch, haben aber mit den sogenannten „Technisch-Organisatorischen-Maßnahmen“ der DSGVO eine neue Herausforderung erhalten.
Die Aufgabe ist einerseits, nur berechtigten Mitarbeitern Zugang zum System zu geben.
BüroWARE wird standardmäßig auf einem Terminalserver installiert.
Um den Zugriff auf das Dateisystem der BüroWARE im Sinne der DSGVO einzuschränken, ist die Benutzung als RemoteApp der Windows Remote Desktop Services möglich.
Um die Remote Desktop Services zu konfigurieren, folgen Sie bitte den Anleitungen von Microsoft (bspw https://docs.microsoft.com/de-de/windows-server/remote/remote-desktop-services/welcome-to-rds)
Wichtig ist hierbei, dass bei der Konfiguration der RemoteApp die Fensterauslösung mitgegeben wird. Dies ist mittels des Parameters „/RES x y“ (Beispiel: /RES 1280 1024) möglich. …
[weiterlesen]
WICHTIG: Ab Version ZENv15 zusätzlich - "File Close Delay" auf 0 stellen in den Eigenschaften der Engine, sonst kommt es zu Indexfehlern wegen eines Timeouts.
Für den Einsatz von Actian ZENv14 wird mind. Windows10, WindowsServer 2012, 2016, 2019 vorausgesetzt. --- [31.03.2020]
Frage/Problem:
Gibt es Vorgaben wie die Pervasive/Actian Datenbank eingestellt werden muss?
Antwort/Lösung:
…Folgende Informationen sind das Ergebnis aus der Praxis von SoftENGINE Partner und Anwender und müssen nicht zwangsläufig korrekt sein, bzw.
Wie kann/wurde die Anbindung an Kassenhardware seitens SE in der neuen Kasse 3.x realisiert.
Im Speziellen geht es hier um die Anbindung von Druckern, Kassenlade und Displays
Bondrucker:
Wird über den Windows-Druckertreiber angesprochen.
Hier ist keine „besondere“ Schnittstelle im Einsatz.
Wir testen mit dem sehr weit verbreiteten Epson TM-88.
Beim Druckertreiber selbst sollte beachtet werden, das eingestellt ist, das über den Windows-Spoolmanager
gedruckt wird, da es ansonsten lange dauern kann, bis der Drucker reagiert. …
[weiterlesen]
Themenüberblick im Artikel:
Alle Inhalte dieses Artikels als PDF-Datei finden Sie hier zum Download (Stand 29.12.2023)
(Ansonsten finden Sie immer die aktuelle Version in Ihrem ERP-SUITE WebUi Server im Verzeichnis bin\wws\demozertifikat\webUI-Zertifikate-[Datum].pdf
Warum ein Zertifikat ?
Um einen WEBWARE-Server mit sicherer Kommunikation betreiben zu können, wird ein gültiges Server- Zertifikat benötigt.
Beim Zugriff mit einem Browser wird dieses Zertifikat an den Browser übertragen, und wird für die Prüfung des WEBWARE-Server verwendet. Wird dabei ein Zertifikat als nicht gültig, bzw. abgelaufen usw. erkannt, zeigt der Browser eine Fehlerseite welche warnt, diesen Server zu verwenden.
Ein Server-Umzug ist ein Vorgang intensiv zu planender Vorgang. Ohne Planung ist ein ordnungsgemäßer, erfolgreicher Ablauf nicht gewährleistet.
Folgende Schritte sind zu beachten:
Alter Server | Neuer Server |
Festplatte C (Windows) | Festplatte C (Windows) |
Festplatte D (BüroWARE) | Festplatte D (BüroWARE) |
Festplatte E (BWMAIL) | Festplatte E (BWMAIL) |
Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Nachfrage, ob BüroWARE unter Citrix Client Seamless Window genutzt werden kann.
Es gibt Erfahrungswerte von Anwendern, die Büroware so im Einsatz haben.
Dabei ist folgendes Verhalten bekannt:
Citrix Seamless Mode Taskleiste BW 5.41
BüroWARE erscheint ab und zu nicht mehr in der Taskleiste. Dieses Problem tritt sporadisch auf. BüroWARE ist dann schon nach der Anmeldung nicht mehr in der Taskleiste zu sehen, auch nicht im Taskmanager. …
[weiterlesen]
Damit BüroWARE am Terminalserver einwandfrei installiert werden bzw. damit gearbeitet werden kann, muss die passende Berechtigung der User am Terminalserver gesetzt sein
Zur Installation (inkl. bwclient.msi) müssen Administratorenrechte vorhanden sein.
Im normalen Betrieb sind keine Adminrechte nötig.
Alle User sind lediglich normale RDP-Benutzer.
Allerdings benötigen alle User Vollzugriff auf das Verzeichnis, in welchem die BW installiert ist.
Zusätzlich muss bei der BW SQL Vollzugriff auf das Cacheverzeichnis bestehen, denn dieses könnte theoretisch woanders liegen. …
[weiterlesen]
Folgende Schritte sind bei der Umstellung von BüroWARE zu WEBWARE durchzuführen:
Ausgangspunkt: Es ist eine BüroWARE installiert.
1. Mit dem WW-Setup eine normale Installation in ein neues Verzeichnis durchführen.Dadurch gibt es ein „BASIVERZEICHNIS“ mit den beiden Unterverzeichnissen BIN und APP.
Das APP-Verzeichnis wird in diesem Fall nicht benötigt.
2. Das Update für die WEBWAREW installieren. Je nach Version die Datei mit dem Namen UPDATE-WWAPPS-550.exe …
[weiterlesen]
Dies ist mittels ChRTFFont.ini möglich.
Diese ini muss im Programmpfad der BüroWARE angelegt werden.
Der Inhalt der ini wird wie folgt angegeben:
ALT=Tahoma
NEU=Arial
(Am Ende der Datei muss ein CLRF (Enter) stehen, damit der Inhalt abgearbeitet werden kann.)
Nach einer DTK Reorganisation und dem Rückspielen der Dateien aus dem BWTMP Verzeichnis, werden so alle RTF Langtexte von Tahoma auf Arial geändert. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Ab der Version 5.xx.800 (Patch) und 5.xx.847 (Hotfix) muss auf einem Windows 2008er Server eine Ausnahme in der Dateiverhinderungsschicht von Windows für die BüroWARE definiert werden.
Dies ist notwendig, da aufgrund der Neuerungen im FIBU/LOHN-Bereich Komponenten eingebunden werden mussten, die eine Ausnahme benötigen.
ANTWORT/LÖSUNG:
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1) Systemsteuerung aufrufen
2) Programm/Komponente „System“ aufrufen
3) hier im Linken Bereich auf „Erweiterte Systemeinstellungen“. …
[weiterlesen]
Der Indexfehler 161 kommt immer dann, wenn es Probleme mit einem Pervasive-Lizenzkey gibt. Dies kann auch dann passieren, wenn es keine Verbindung mit dem PSQL-Service gibt oder der Key abgelaufen ist.
Um den aktuellen Status in Erfahrung zu bringen, bitte den“PSQL License Administrator“ ausführen und den Anweisungen folgen.
Sollte der Key gültig sein, kann es auch helfen den PSQL-Service im Control Center neuzustarten. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Beim Starten des Datenbankassistenten bekomme ich die Meldung: „Das Programm kann nicht gestartet werden, da tm98.dll auf dem Computer fehlt.“ Was kann ich tun?
ANTWORT/LÖSUNG:
Um das Problem zu beheben, muß man die vcredist_x86 Datei ausführen. Diese liegt im BüroWARE Installationsverzeichnis -> SYSTEM Ordner. …
[weiterlesen]
Die Meldung „Fehler bei Positionieren“ kann auf unterschiedlichen Datenbereichen auftreten.
Diese bedeutet, dass im Index ein Verweis auf eine *.DAT-Datei steht und BüroWARE/WEBWARE beim Lesen vom Betriebssystem die Meldung erhält, dass die Position nicht lesbar ist.
Ein solcher Fehler entsteht durch Probleme mit der Hardware bzw. im Netzwerk (z.B. durch fehlerhafte Controller , unterbrochene Netzwerkverbindungen, fehlenden Schreibrechten usw. ).
Oder auch wenn bspw. …
[weiterlesen]
Um Adressnummern mit Hilfe einer Datei umzusetzen, müssen sie den Namen dieser Datei im Modul Designer unter
Einstellungen->Parameter/interne Texte-> 3454, Dateiname IFILE= für Adressnummernumsetzung
hinterlegen. Die Datei, die für die Umsetzung verwendet werden soll, muss im BüroWARE Programmverzeichnis abgelegt werden, eine Pfadangabe ist daher nicht zulässig.
Dabei stehen ihnen unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung:
In der Umsetzungsdatei muss pro Zeile, wahlweise TAB- oder kommagetrennt, die alte und neue Adressnummer stehen. …
[weiterlesen]