Wie suche ich richtig: Suchwort 1 + Suchwort 2 - Suchwort 3
Da Sie nicht angemeldet sind, werden Ihnen nur öffentliche Beiträge angezeigt.
Kasse 4.1 – Bereich Zugriffsrechte
Ab BW Beta / Patch Rev. 58643
Mit dieser Programmänderung werden mit Hilfe des neuen Zugriffsrechts „KASS01, 71 – Beim Holen von Belegen Nebenkosten immer vom Quellbeleg übernehmen“ beim Wandeln eines Beleges in der Kasse die Nebenkosten vom Quellbeleg mit übernommen.
Dieses Zugriffsrecht ist standardmäßig deaktiviert.
Liefersystem – Bereich Zugriffsrechte
Ab BW Beta / Patch 58003
Mit dieser Programmänderung gibt es das Zugriffsrecht „LIEFSYSTEM,42 – DHL Versenden: PDFMAILER Druck Modal ausführen“. Mit diesem Zugriffsrecht ist es möglich, dass man den modalen Druck vom PDF von DHL-Versenden abschaltet.
Dieses Zugriffsrecht ist standardmäßig aktiviert.
Dieser WIKI-Artikel baut auf den Informationen der Druckerdefinition des Druck- und Ausgabemanagements auf. Sollten Sie zu diesem Thema noch keine Kenntnisse haben, starten Sie am besten mit dem WIKI-Artikel: https://wiki.softengine.de/23728/
Informationen zum Einrichten von Druckerdefinitionen finden Sie hier:
https://wiki.softengine.de/26180/
Im zweiten Bereich des Druck- und Ausgabemanagements lassen sich sogenannte Ausgabeeinstellungen vornehmen.
Druck- und Ausgabemanagement für den Einsatz im gesamten Unternehmen
Ein komplett neues Modul, welches die Definition und Anwendung von physikalischen Druckern, Formularen, Listen und anderen Ausgabeobjekten in einer einzigartigen Oberfläche ermöglicht und mit vorgangsbezogenen Ausgabeprozessen die Softwareanwendung wesentlich beschleunigt und vereinfacht.
Sehen Sie sich das Seminarvideo zum Druck- und Ausgabemanagement an:
Laden Sie sie die Informationen als PDF und geben Sie diese gern weiter:
In diesem WIKI-Artikel finden Sie Details zur Anwendung des Druck- undAusgabemanagement:
https://wiki.softengine.de/26180/ …
[weiterlesen]
10 Gründe für Anwender – In diesem Video geht es um unsere neuen Softwaregenerationen 2020 // WEBWARE 3.0 und BüroWARE 6.0
Anhand von 10 Gründen wollen wir Ihnen erläutern, warum es sich für jeden lohnt, auf diese neue Software Generation zu wechseln oder sie einzuführen.
Ab der Revision Beta-57314 gibt es ein neues Zugriffsrecht:
[RDSGN_DESIGNER, Nr: 016 - Redesigns diverser Designermodule, Objektgenerator: Beim Bearbeiten von bestehenden Scripten direkt auf Kartei 6 starten]
Sobald dieses Zugriffsrecht aktiv ist, werden bestehende Scripte beim bearbeiten direkt auf der Karteikarte 6 gestartet und eine Selektion auf nur befüllte Eventscripte vorgenommen.
Ab Rev. 56888 Patch und 56937 Beta wurde der Einrichtungsassistent im Bereich Steuerberechnung um neue Felder für EU Länder erweitert.
Kasse 4.1 – Bereich Eventscript Kundendialog
Ab BW Beta Rev. 56576
Mit dieser Programmänderung besteht die Möglichkeit beim Bestätigen eines Kunden etwas in den Belegkopf zu schreiben.
Hierzu hat man im Eventscript des Kundendialogs Zugriff auf die beiden neuen Felder der Satzbeschreibung des Kundendialogs
Die Felder sind:
Wenn der TSE-Modus aktiv ist, muss das neue Zugriffsrecht „KASS01,69 – Beim Wechsel der Kundennummer auch Eventscript Belegerfassung ausführen„, aktiviert werden. …
[weiterlesen]
Mit den Revisionen Beta-55916 und Patch-56235 haben wir einen Fehler korrigiert, der dazu geführt hat, dass der FELDER-Parameter bei Selektionen auf das Ereignisprotokoll nicht berücksichtigt wurde. …
[weiterlesen]
Bereich Belegerfassung
Ab BW Beta Rev. 55620
Mit dieser Programmänderung erscheint eine Meldung, wenn das MWST-Basisdatum im Belegkopf geändert wird, ob das Datum auf allen Positionen übernommen werde soll oder nicht.
Wird das Datum auf allen Positionen übernommen, dann wird auch die Kontenfindung auf der Positionsebene aktualisiert.
Hierzu muss das Zugriffsrecht „MWST,13 – Beim Ändern von Basisdatum Mwst Belegkopf Positionen aktualiseren“ aktiviert sein. …
[weiterlesen]
Ab den Revisionen 55452-Beta und 55504-Patch wird im Lizenzdialog der BüroWARE und der WEBWARE zukünftig auch die Kundennummer links als neues Feld angezeigt.
Weiters haben wir ein Problem mit der Darstellung des Lizenzdialoges innerhalb der WEBWARE behoben.
Ab BW Beta Rev. 55215
Mit dieser Programmänderung ist es möglich Katalogartikel in der Intrastatmeldung zu berücksichtigen.
Dazu gibt es das folgende neue Zugriffsrecht:
DBK21E,2 – Export über Warennummer auf Positionsebene (mit Diversen Artikeln)
Dieses Zugriffsrecht ist im Standard deaktiviert und muss aktiviert werden, um die Katalogartikel in der Intrastatmeldung berücksichtigen zu können.
Die Warennummer wird im Katalogartikel hinterlegt und wird anschließend bei der Auswahl des Artikels im Beleg in das neue Feld der Position „Warennummer/Intrastat“ POS_3285_8 geschrieben. …
[weiterlesen]
Ab BW Beta Revision 55183
Mit dieser Programmänderung gibt es das folgende neue Zugriffsrecht:
MWST,J,Steuerermittlung bei bereits in der Fibu gebuchten RGrg nicht mehr durchführen (V559),12
Wenn dieses Zugriffsrecht aktiv ist, wird beim Öffnen eines Beleges, der an die Finanzbuchhaltung übergeben ist, automatisch in das Anzeigelayout gewechselt. Es wird keine erneute Steuerfindung für solch einen Beleg durchgeführt auch nicht bei einer Reorganisation. …
[weiterlesen]
Die Quicktools in 6.0 in vielen Bereichen, die sich auf Optionsmasken beziehen, werden intern über Zugriffsrechte gesteuert.
Dies hat den Grund, da eine Optionsmaske als Favorit markiert werden kann und somit dann autom. als Quicktool auftaucht.
Da jedoch u.U. Anpassungen dieser Quicktools in bestehenden Installationen vorhanden ist, wird diese Prüfung nach einem Update nicht automatisch gemacht.
Daher kann es ggf. bei neueren Modulen (sofern diese nach Update aktiviert werden) zu einer Ãœberlappung der Quicktools mit der normalen Bitmapleiste, bzw. …
[weiterlesen]
Mit der WWAPP 1.8.8 haben wir ein Problem behoben, wo externe Links (zum Beispiel aus einer E-Mail) nicht korrekt an einen externen Browser weitergeleitet wurden.
Die Aktuelle Version der WWAPP 1.8.8 befindet sich ab dem 15.06.2020 in allen Setups der WEBWARE (2.12/3.00). …
[weiterlesen]
Mit den Revisionen 54981-Beta und 55035-Patch konnten wir einen Fehler korrigieren, der die Performance für die IDB-Reorganisation verschlechtert hat.
Es kann nun mit einer Performancesteigerung von 30-90% je nach Datengröße gerechnet werden. …
[weiterlesen]
Bereich: Belegwandlung
Ab BW Beta Rev. 55017
Mit dieser Programmänderung ist das Zugriffsrecht „WANDLUNG,85 – Bei Wandlung in Lieferschein oder Rechnung Liefertermin prüfen/setzen (ab V6.0 immer aktiv) standardmäßig aktiviert, sodass bei der Belegwandlung in einen Lieferschein oder Rechnung der Liefertermin geprüft und gesetzt wird.
Bereich: Kennzahlen/Berichte
Ab BW Beta 54814
Mit dieser Programmänderung wurden in den Kennzahlen und Berichte mehrere Anpassungen vorgenommen, die in diesem Artikel erläutert werden.
Assistent Kennzahlen:
Im Neuanlageassistent für Kennzahlen wurden Schreibfehler behoben. Außerdem wird die Variablenauswahl auf Bereich und Nur Datum beschränkt.
Anzeige der Kennzahl bzw. Bericht im F9
Im Erfassen/Ändern Dialog einer Kennzahl bzw. eines Berichts, kann über Tools und F9 die Kennzahl bzw. …
[weiterlesen]
Mit der WWAPP Zugangsverwaltung 1.8.7b haben wir eine neue Chrome-Version hinzugefügt und 2 Probleme behoben:
Seit der Version 1.8.x wurden System-Meldungsfenster, die in der WWAPP angezeigt wurden, unter Umständen in der Breite abgeschnitten.
Ebenso wurde beim Druck in der 1.8.x unter Umständen nicht das Dokument gedruckt sondern WWAPP-Maske selber.
Die Version der WWAPP 1.8.7b befindet sich ab dem 09.06.2020 in allen WW-Setups (2.12 / 3.00). …
[weiterlesen]
Kasse 4.1 Beta – Kassieren
Ab BW Beta Rev. 54814
Mit dieser Programmänderung ist es als Standardbediener nicht möglich über den Arbeitsplatz das Kassieren zu starten.
Hierzu gibt es das neue Zugriffsrecht „kass07,74 – Kassieren startfähig auch ohne Verwendung der Kasse.exe„. Dieses Zugriffsrecht ist standardmäßig deaktiviert.
Hat der Bediener Administratorrechte, dann ist der Start des Kassierens über den Arbeitsplatz immer möglich. …
[weiterlesen]
Kasse 4.1 Beta – Bereich Tageswechsel
Ab BW Beta Rev. 54644
Mit dieser Programmänderung ist es möglich einen Tageswechsel durchzuführen.
Hierzu muss das Zugriffsrecht „kass07,72 – Nur Tageswechsel anstelle Kassenabschluss mit späterem Zählvorgang durchführen“ aktiviert sein.
Wenn das Zugriffsrecht gesetzt ist, wird beim Kassenabschluss ein Dialog geöffnet, in dem man den aktuellen Ist-Bestand der Kasse eingibt oder über einen weiteren Dialog den Ist-Bestand zählt und danach bestätigt. …
[weiterlesen]
Um alle Funktionen der BüroWARE Beta verwenden zu können, wird der Chromium Edge-Beta benötigt.
Dieser kann hier heruntergeladen werden: https://www.microsoftedgeinsider.com/en-us
Dabei muss bedenkt werden, dass durch häufige Änderung am Kernel und der API von Microsoft momentan noch Probleme auftreten können. …
[weiterlesen]
Bereich Inventur – Zählliste
Ab BW Beta 54355
Mit dieser Programmänderung können die Angaben für die Inventuraufnahme beim Bearbeiten einer Zählliste als Pflicht definiert werden.
Hierzu gibt es folgendes neues Zugriffsrecht:
Dieses Zugriffsrecht ist standardmäßig deaktiviert.
Ist das Zugriffsrecht aktiviert, so erscheint direkt beim Öffnen einer Zählliste die Optionsmaske für die Angaben der Inventuraufnahme. Erst wenn alle Angaben ausgefüllt sind, kann die Optionsmaske geschlossen werden. …
[weiterlesen]
Bereich Inventur – Zählliste
Ab BW Beta 54355
Mit dieser Programmänderung kann mit Hilfe Zugriffsrechte gesteuert werden, ob Zähllisten und Zähllistenpositionen gelöscht werden können.
Hierzu gibt es folgende neue Zugriffsrechte:
Beide Zugriffsrechte sind standardmäßig aktiviert.
Mit den Revisionen 53525-Beta und 53528-Patch haben wir in der WEBWARE ein neues Zugriffsrecht hinzugefügt:
[WEBWARE_20, Nr: 030 - WEBWARE 2.0 Optionen (WW2), WW 2.0 - WEBWARE Schriftartgröße (9pt) an BüroWARE (8pt) anpassen (WW)]
Damit kann die Schriftgröße nun an jene von der BüroWARE angepasst werden.
Standartschriftgröße der WEBWARE ist 9pt, wo jedoch die von der BüroWARE 8pt beträgt.
Diese Größenunterschiede gelten für Masken- sowie Tabelleninhalte. …
[weiterlesen]
Mit der Revision 53379-Beta wird bei einem WAWI-Prüflauf nun auch der Interne Text 1907 (Blacklist Datenprüflauf) berücksichtigt.
Ohne Internem Text:
Interner Text:
Mit Internem Text:
Seit dem 12.03.2020 haben wir die WWS.exe und die WWS2.exe vertauscht. Das heißt, dass die jetztige WWS.exe mit TLS 1.3 arbeitet. Der Bisherige WEBWARE-Server mit TLS 1.2 wird ab oben genanntem Datum als WWS2.exe weiter mit ausgeliefert, so dass bei möglichen auftretenden Problemen auf die alte Version zurückgewechselt werden kann.
Die Bedingungen von Zahlungskonditionen werden in einer IDB (SE0082 – Zahlungskonditionen – Bedingungen) gespeichert.
Ãœber eine andere IDB (SE0281 – Individuelle Pfade für IDB) kann ein Indivdueller Pfad für IDBs angegeben werden.
Wenn mann dann die IDB_SE0082.DAT und KEY aus dem führenden Mandanten in diesen Individuellen Pfad kopiert wird die IDB Mandantenübergreifend gespeichert. …
[weiterlesen]
Bestellsystem – Bereich Ãœberfällige Lieferungen
Im Bestellsystem stehen für überfällige Lieferungen ein Tool zur Verfügung, das einen Druckprozess für die Erstellung einer Liefermahnung auslöst.
Das Tool finden Sie bei den überfälligen Lieferungen unter Tools.
Dazu muss in den Basisdaten des Bestellsystems unter Prozesse, der entsprechende Druckprozess hinterlegt werden, der zuvor im Druck- und Ausgabenmanagement angelegt wurde.
Mit der Version 1.8.0 ist in der WWAPP Zugangsverwaltung ein Fehler beim drucken hinzugekommen.
Wollte man zum Beispiel einen Beleg ausdrucken, wurde stattdessen das Hauptmenü der WWAPP gedruckt.
Dieses Problem haben wir durch einen Workaround in der package.json behoben.
Dadurch kann das Problem auch manuell ohne Update behoben werden:
"chromium-args": "--disable-features=nw2"
Diese Korrektur wird bei Neuinstallationen bzw. Aktualisierungen auf die neuere Version 1.8.2 automatisch durchgeführt. …
[weiterlesen]
Mit der Revision 52620-Beta haben wir die Hinweistexte beim Löschen von Mandanten überarbeitet.
Diese sind nun aussagekräftiger und klarer.
Ab den Revisionen 52256-Beta und 52303-Patch ist es nun auch möglich E-Mails mit der Bedienerart 10 (MDE/Packstation) zu versenden.
In diesem Zusammenhang haben wir auch einen Bug mit POP3-Konten behoben, wo es unter Umständen passieren konnte, dass E-Mails im Postausgang hängen blieben. …
[weiterlesen]
Mit der Revision 52209-Beta haben wir ein neues Zugriffsrecht eingeführt, mit dem nun auch gesteuert werden kann, ob bei der Mandantenübergreifenden Speicherung nun zusätzlich auch die BWMAIL-Pfade automatisch eingetragen werden sollen. Dieses Zugriffsrecht ist standardmäßig deaktiviert.
Zugriffsrecht:
[ALLGV55, Nr: 036 - Allgemeine Einstellungen VIII (V55), Mandantenverwaltung: Auch Interne Texte 21150-21159 bei Einstellung der übergreifenden Bereiche setzen]
Betroffen sind folgende Interne Texte:
Nummer | Interner Text |
21150 | Bwmail.exe: |
Bereich Formulargenerator
Ab BW SiE Revision 52134
Mit dieser Programmänderung gibt es die Möglichkeit innerhalb des Formularkatalogs sich die Information anzeigen zu lassen, wann ein Formular zuletzt gedruckt wurde. Die Ausgabe erfolgt im Formularkatalog des Formulargenerators in der neuen Spalte „Zuletzt gedruckt von Bediener“.
Hierzu gibt es das neue Zugriffsrecht „DRUCK_ALLG,30 – Formularübersicht zuletzt Gedruckt/Verwendet in IDBSE0187 erfassen“. Dieses Zugriffsrecht muss für die Anzeige aktiviert sein. …
[weiterlesen]
Mit den Revisionen 52033-Beta und 52034-Patch haben wir eine Optimierung der Prüfung für die Mandantenzuordnung durchgeführt.
Wird ein Autostartmodul verwendet und der Aufruf wird über die WWAPP ohne Mandanten-Vorgabe ausgeführt, so wurde bisher eine Hinweismeldung angezeigt, das auf einen passenden Mandanten umgeschaltet wird. Diese Hinweismeldung entfällt, wenn der Aufruf mit Mandant 0 erfolgt (Siehe Meldung unten).
Um die Sicherheitsrelevanten Daten des WEBWARE-Servers, wie zum Beispiel Benutzerpasswörter,
Konfigurationsparameter usw. vor Ausspähung und unerlaubter Veränderung zu schützen, sind diese
Informationen verschlüsselt. Dadurch ist eine Wiederherstellung bzw. Neuinstallation der WEBWARE auf
einem neuen System (Hardware) nur mit Hilfe eines zuvor festgelegten Recovery/Wiederherstellung-Passwortes
möglich.
Um diese Funktion der WEBWARE nutzen zu können, müssen Sie wie im folgenden beschrieben vorgehen.
Hierzu gibt es im System-Cockpit eine Eingabeseite. …
[weiterlesen]
Ab Revision 51976/BETA und 52762/PATCH wird im Kontoauszug unter Ansicht -> Tabellenspalten auch die Fremdbelegnummer/Belegnummer 3 zum Ein-/Ausblenden angeboten.
Außerdem wurden die Tabellen FI2100_4 und FI2100_41 um die Fremdbelegnummer ergänzt (mit <F6> oder über Ansicht kann die Tabelle gewechselt werden.).
Hinweis: Bei Updateinstallationen ist dafür die Migration der Buchungserfassung oder eine Fibu Quickmigration erforderlich.…
Mit den Revisionen 51859-Beta und 51987-Patch haben wir ein Problem im Zusammenhang mit der Anzeige der Erstkontakte und dem unten angeführten Zugriffsrecht behoben.
[OFFICE_CRMDESK, Nr: 002 - CRM-Desktop (ab V5.0), Bei Aufruf aus Fibu-Menü Erstkontakte nicht ausblenden (ab V5.0)]
Problem war, dass dieses Zugriffsrecht nicht berücksichtigt wurde, und die Erstkontakte im Adressstamm beim Aufruf aus dem FIBU-Menü immer ausgeblendet wurden.
Wenn dieses Zugriffsrecht aktiviert ist, werden die Erstkontakte innerhalb der Finanzbuchhaltung im Adressstamm nun nicht mehr ausgeblendet. …
[weiterlesen]
Kasse 4.1 – Bereich Gutschrift Verrechnen
Ab BW Beta Revision 51904
Mit dieser Programmänderung gibt es ein Flag in der Beleggruppe, ob eine Gutschrift verrechnet werden darf oder nicht. Hierzu gibt es in der Beleggruppe das Feld „(V58)Kasse: Art Kundengutschriften verrechnen“.
Dieses Feld hat drei Optionen zur Auswahl:
Ab BW Beta Revision 51852
Mit dieser Programmänderung wird das Weiterarbeiten unterbunden, wenn die Meldung erscheint, dass eine IDB defekt ist oder reorganisiert werden muss.
Hierzu gibt es das neue Zugriffsrecht „ALLGV55,35 – Bei Hinweismeldung IDB Reorganisieren nur Beenden möglich“. Dieses Zugriffsrecht ist standardmäßig aktiviert.
Durch ein Falsches Verhalten der BüroWARE kam es unter Umständen zu einem Absturz in den internen Texten, wenn Parameter überarbeitet wurden.
Dieses Verhalten haben wir mit den Revisionen 51794-Beta und 51795-Patch korrigiert. Bisher war es auch möglich, die veränderten Parameter mit Enter zu speichern. Jetzt müssen Änderungen mit F10 gespeichert werden. …
[weiterlesen]
Frage:
Gibt es bei der Exchange Synchronisation ein Zeitfenster, in dem synchronisiert wird? Also zum Beispiel nur Termine die nicht älter sind als 1 Jahr, oder wird immer alles synchronisiert egal wie weit der Termin in der Vergangenheit oder Zukunft lag/liegt?
Antwort:
Für die Erstsynchronisation (beide Richtungen) kann man das einstellen. Die normale Synchronisation hat diese Einschränkungen aber nicht, d.h. …
[weiterlesen]
Bereich: Formulargenerator
Ab BW SiE Revision 51767
Mit dieser Programmänderung öffnet sich die Variablenauswahl bereits in der Spalte „Text/Platzhalter“. Hierzu muss das Zugriffsrecht „FMT_DESIGN,38 – Erweiterte Variablenauswahl für Text/Platzhalter“ aktiviert sein.
Die gewählte Variable wird zunächst in die Spalte „Text/Platzhalter“ übernommen. Bei einer nummerischen Variablen erfolgt die Vorbesetzung des Platzhalters über eine Auswahltabelle mit mehreren Vorschlägen. Wird eine Textvariable ausgewählt, erfolgt die Vorbesetzung mit der entsprechenden Länge automatisch. …
[weiterlesen]
Mit der Revision 51667-Beta haben wir ein Update für die Auflösung der Variable ADRNR in der WEBWARE veröffentlicht.
Dadurch kam es aber leider zu einem Fehlverhalten in der Maskendarstellung. Dieses Problem haben wir mit der Revision 51756-Beta behoben.
Die Variable ADRNR ist nun in der WEBWARE verfügbar und die dadurch entstandenen Probleme korrigiert. Sollte Ihnen bei WEBWARE Masken dieses Verhalten auffallen (Bild unten), dann bitte auf die aktuelle Revision updaten. …
[weiterlesen]
Der für die Erstellung der WEBWARE verwendete Compiler wurde auf die aktuellste Version erhöht.
Damit wurden nun alle Programme des WEBWARE-Servers auf die neue Compiler Version umgestellt.
Da die Stabilität der neu übersetzten Programme noch nicht zu 100% gewährleistet ist, werden die neuen Versionen zuerst nur mit der WEBWARE 3.0 ausgeliefert.
Falls es zu Problemen kommt, besteht die Möglichkeit aus dem unten angefügten 7zip-Archiv die mit dem alten Compiler erstellte WEBWARE-Server-Version wieder herzustellen. …
[weiterlesen]
Ab der Revision Beta-51545 gibt es für die WEBWARE ein neues Zugriffsrecht:
[WEBWARE, Nr: 056 - WEBWARE Optionen (WW), WEBWARE Druck über WWCC: Client-Drucker nicht verwenden(WW)]
Damit kann nun die Verwendung von Client-Druckern unterbunden werden. Diese können danach in der WEBWARE nicht mehr ausgewählt oder verwendet werden. …
[weiterlesen]
Mit der Revision Beta-51594 haben wir 2 neue Zugriffsrechte für die Druck-Einstellungen innerhalb der WW hinzugefügt:
[WEBWARE, Nr: 057 - WEBWARE Optionen (WW), WEBWARE WWAPP Druck auf fremden WWAPP Drucker unterbinden(WW)] [WEBWARE, Nr: 058 - WEBWARE Optionen (WW), WEBWARE Bei Druck auf fremden WWAPP Drucker Hinweis anzeigen(WW)]
Hintergrund:
Die WWAPP ermöglicht es im Standard auch auf Drucker von anderen WWAPP Zugangsverwaltungen zu drucken. …
[weiterlesen]
Ab den Revisionen Beta-51563 und Patch-51540 wurden mehrere Probleme im Zusammenhang mit den Bedienerrichtlinien behoben:
So war es zum Beispiel das Problem, dass das einschränken einer Bedienernummer mit hinterlegter Vertreternummer dazu führte, dass nicht nur die Datensätze seines Vertreters angezeigt wurden, sondern gar keine Adressen.
In manchen Fällen ist es notwendig, Bedienern mehr Rechte im WW System Cockpit zu geben.
Melden Sie sich im Bereich Administration an.
Wechseln Sie danach in des Untermenü Zugangs Verwaltung – Mitarbeiter – Aktiviert und wählen einen Bediener aus.
Über den Menüpunkt Benutzerrolle ändern, haben Sie jetzt die Möglichkeit die Berechtigung für diesen Mitarbeiter zu ändern.
Hinweis:
Die höchste Berechtigung für einen Mitarbeiter ist die Berechtigung 22:Enterprise Konfigurator. …
[weiterlesen]
Dieser Filter wird in der Tabelle der Sachkonten und auch in der Buchungserfassung auf Karteikarte „3 Sachkonten“ unter Ansicht angeboten.
In der vorgelagerten Tabelle der Sachkonten wurden Konten, welche keinen Soll oder Haben Umsatz (z.B. nur EB Buchung/Saldenvortragsbuchungen) aber sehr wohl einen Saldo hatten, nicht angezeigt.
Die Prüfung dieses Filters wurde ab Revision 51080/BETA und 51081/PATCH angepasst.
Technische Details zur Prüfung:
Einer der Werte
STATSACHK[0!0!0!0]
STATSACHK[1!0!1!14]
STATSACHK[2!0!1!14]
ist ungleich 0.0. …
[weiterlesen]
Mit der Revision 50934-Beta haben wir ein Problem im Zusammenhang mit Strg+Shift+R (Neustart) in der 64 Bit Edition der BüroWARE-Vectoring behoben.
Außerdem wurde das Verhalten korrigiert, dass sich die BWClient bei jedem Start der 64-Bit Edition erneut installiert hat, obwohl diese bereits installiert wurde. …
[weiterlesen]
Kasse 4.1 Bereich Auftrag
Ab BW Beta Revision 50846
Mit dieser Programmänderung gibt es beim Beenden der Auftragsbearbeitung eine Prüfung, ob der Wert des Auftrags kleiner als der Anzahlungsbetrag ist. Trifft die Prüfung zu, wird das Guthaben ausgezahlt.
Achtung:
Um diese Auftragsbearbeitung durchführen zu können, muss das Zugriffsrecht „KASS01,68 Erweiterte Auftragsbearbeitung (Nachträglich) möglich“ aktiviert sein.
Vorgehensweise:
Kasse 4.1 – Bereich Auftrag
Ab BW Beta Revision 50846
Mit dieser Programmänderung gibt es ein neues Tool, mit dem man die Anzahlung des aktuellen Auftrags in der Kasse verringern kann. Das Tool „Anzahlung in aktuellem Auftrag verringern“ findet man im Finder der Kasse.
Achtung:
Bei Updateinstallationen kann es unter Umständen vorkommen, dass der Bankname in der Maske „Bankverbindung“ nicht korrekt dargestellt wird (Refresh).
Das liegt daran, dass das Zugriffsrecht
[FEHLER5, Nr: 073 - Fehlerbereinigung V, Bankname als Refresh bei BLZ Refreshtabelle (300501) verwenden]
nicht aktiviert ist.
In Neuinstallationen ist dieses Recht bereits aktiviert, ab Revision 50886/BETA und 50881/PATCH wird es für ältere upgedatete Versionen über den Migrationsassistenten „Personenkonten“ oder der Fibu „Quick Migration 5.4x -> 5.50“ aktiviert. …
[weiterlesen]
Ab den Revisionen 50730-Beta und 50731-Patch haben wir einen Fehler beseitigt, der beim öffnen einer Maske unter Umständen zum Absturz führte. …
[weiterlesen]
Mit der Revision r50600 haben wir ein Problem in der Beta behoben, wo nach dem Entfernen des unten angegebenen Zugriffrechts, die Anzahl der Mandanten nicht mehr korrekt ausgelesen wurde (Die BüroWARE ist nach der Mandantennummer und nicht nach der tatsächlichen Anzahl der Mandanten gegangen).
[FEHLER4, Nr: 042 - Fehlerbereinigung IV, Lizenzvergabe an tatsächlich vorhandene Mandanten in aufsteigender Reihenfolge]
Den Fehler erkennt man an dieser Meldung, wenn man versucht hat einen Mandanten auszuwählen, dessen Nummer größer als die in der Lizenz hinterlegte ist. …
[weiterlesen]
Mit der Revision 50095-Beta haben wir eine Korrektur für die Migration auf die Vectoring durchgeführt.
Hiervon betroffen sind das Migration-Setup und das Vectoring-Setup.
Sollte bereits eine Migration durchgeführt worden sein, empfehlen wir diese mit der oben genannten Revision zu wiederholen!
Damit die Releases auseinander gehalten werden können, bekommt das Migrations-Setup ab sofort ebenfalls eine Revisionsnummer:
Vorher: BWMigration32.6.0.0.exe Nachher: BWMigration32.6.0.50095.exe…
Seit Rev. 35284 wird innerhalb des Datenbankassistenten der Ast „Jahreswechsel“ auf der Karteikarte „Reorganisation“ automatisch entfernt, sobald das 10. Geschäftsjahr erreicht wurde.
Grund ist, dass aufgrund des Löschens des 10. Jahres eine Jahreswechselreorg nicht mehr ausreichend wäre um die Konsistenz der Daten wiederherzustellen.
Mit der Revision 49551-Beta haben wir für das ReDesign Infosystem Vertreter einen Zusatzindex in den Positionen angelegt.
Sollten die Vertreter-Daten lange zum laden benötigen, kann über dieses Zugriffsrecht und einer anschließenden WAWI-Zusatzindex-Reorg das Laden beschleunigt werden.
[ALLGV55, Nr: 034 - Zusatzindex 24 (Vertreter) verwenden]
Ab dem 15.11.2019 werden alle Setups beim start prüfen, ob eine gültige Pervasive-Installation vorhanden ist und ob diese auch läuft. Wird keine gültige Pervasive-Installation gefunden wird darüber informiert und das Setup abgebrochen.
Das ganze lässt sich deaktivieren, wenn man im selben Verzeichnis wo sich auch das Setup befindet, die „ohne_pvinst_prf.ini“ erstellt. …
[weiterlesen]
Ab dem 06.11.2019 werden alle Setups direkt nach dem Starten prüfen, ob eine Pervasive-Installation vorhanden ist und ob diese läuft. Sollte dies nicht der Fall sein, wird folgende Fehlermeldung ausgegeben:
Um diese Prüfung auszuschalten, kann im selben Verzeichnis die „ohne_pvinst_prf.ini“-Datei erstellt werden. …
[weiterlesen]
In der Vorgelagerten Tabelle werden archivierte Chargennummern nicht mehr angezeigt, aber sehr wohl noch über die Volltextsuche gefunden. Sollte dieses Verhalten nicht gewünscht sein, kann dies über das neue Zugriffsrecht, ab den Revisionen 49149-Beta und 49179-Patch gesteuert werden:
[VOLLTEXT, Nr: 072 - Einstellungen Volltextindizierung (V50), archivierte Chargen werden indiziert]
Ist das Zugriffsrecht aktiviert, werden archivierte Chargen weiterhin über die Suche gefunden. …
[weiterlesen]
Mit den Revisionen 49183-Beta und 49184-Patch haben wir die Versionsnummernanzeige beim Lizenzmodul entfernt.
Vorher:
|
|
Nachher:
|
In den internen Texten können für die drei Textrahmenarten Plaintext, RTF und HTML-Text jeweils ein externer Editor konfiguriert werden. Diese werden über die BüroWARE, oder über die WEBWARE Zugangsverwaltung bei Klick auf den Button „im externen Editor bearbeiten“ geöffnet. In einer WEBWARE-Browser-Sitzung klappt das nicht.
Da hier jeder beliebiger Editor konfiguriert werden kann, kann es vorkommen, dass diese abweichend mit Dateien umgehen. …
[weiterlesen]
Ab Version 6.0 Rev. 50822 kann im Zuge des automatischen Saldenvortrags auch der Gewinn- oder Verlust vorgetragen werden.
Dieser Vortrag ist jedoch nur dann sinnvoll möglich, wenn wirklich alle Buchungen im Vorjahr durchgeführt wurden und das Vorjahr journalisiert ist.
Außerdem muss eine Buchungssperre in den Grunddaten der Finanzbuchhaltung gesetzt sein:
Ist das Vorjahr journalisiert, können Sie wie folgt vorgehen:
Für den Vortrag muss unter Einstellungen das Häkchen „Gewinn/Verlustvortrag buchen“ aktiviert sein. …
[weiterlesen]
Ab Rev. 48957/Beta und Rev. 48978/Patch steht ihnen ein neues Zugriffsrecht zur Verfügung:
[FIPRUEF, Nr: 038 – Buchhaltungsprüflauf, Prüfe bei Lieferadresse Landesart und UStID]
Es wird empfohlen dieses Zugriffsrecht zu aktivieren, wenn sie mit Lieferadressen arbeiten, da es bei fehlerhaften Einstellungen zu fehlenden Umsätzen auf der Zusammenfassenden Meldung kommen kann.
Beim Prüflauf Finanzbuchhaltung wird dann zusätzlich Folgendes geprüft und bei Bedarf als Fehler ausgegeben:
Fall 1:
– eine Adressse (Kontonummer) mit Landesart „Inland“ und aktiviertem ZM Flag
– in der Buchung eine Lieferadresse eingetragen hat und
– diese Lieferadresse die Landesart „(EU)-Ausland“ hat, aber
– keine UID hinterlegt wurde
Fall 2:
– eine Adresse (Kontonummer) mit Landesart „(EU)-Ausland“ und aktiviertem ZM Flag
– in der Buchung eine Lieferadresse eingetragen hat und
– diese Lieferadresse ein Land, mit Landesart „(EU)-Ausland“ eingetragen hat, aber
– diese Lieferadresse mit Landesart „Inland“ definiert wurde
Generelle Erweiterung der Prüfung ab Version 5.58.204.52050 und Version 6.0o.000.51937
– sobald eine Adresse (Kontonummer) ein aktiviertes ZM Flag hat
– und in der Buchung eine Lieferadresse eingetragen hat und
– diese Lieferadresse ein Land, mit Landesart „(EU)-Ausland“ eingetragen hat, aber
– diese Lieferadresse mit Landesart „Inland“, oder Landesart „Drittland“ definiert wurde
Beachten sie in diesem Zusammenhang bitte auch:
UStID Pflicht Lieferadressen
Zusammenfassende Meldung – erforderliche Konteneinstellungen …
[weiterlesen]
Das Anlegen eines neuen Mandanten in WEBWARE war nicht möglich, da der Dialog noch nicht webalyzed war. Es war nicht möglich die einzelnen Schritte im Assistenten auszuführen und musste bei Bedarf über BüroWARE (wwwin32.exe) angelegt werden.
Das wurde ab Revision 48988/BETA und 48978/PATCH nachgeholt und funktioniert damit.
Bereich Kasse – Bedienerverwaltung
Ab BW Beta Revision 48957
Mit dieser Programmänderung gibt es eine eigene vereinfachte Bedienerverwaltung für die Kasse. Die Bedienerverwaltung rufen Sie über die Extras der Kassenbasisdaten auf. In dieser Bedienerverwaltung werden nur die Bediener angezeigt, die als Kassierer hinterlegt sind. Mit F3 kann über einen Assistenten ein Kassenbediener angelegt oder verknüpft werden.
Hinweis:
Zu Beginn ist diese Bedienerverwaltung leer, sodass zuerst mit F3 ein Bediener angelegt werden muss. …
[weiterlesen]
Seit der Revision 48786-Beta wird nun im Falle eines Absturzes auch in der wwwin32d.exe ein Dump-File (Speicherabbild) erstellt und zum hochladen angeboten.
Ab Version 6.00.000.48424 gibt es die Möglichkeit im Sachkontenstamm unter Bearbeiten -> Saldenvortrag bis zu 10 weitere Sachkonten zu hinterlegen. Die Endsalden der dort hinterlegten Konten werden zum EB-Wert dieses Sachkontos hinzugerechnet. (Bei Bedarf kann diese Maske noch um weitere Felder (max. 9) ergänzt werden)
Hinweis: Die dort hinterlegten Sachkonten dürfen nicht zusätzlich ein Eröffnungsbilanzkonto eingetragen haben!
Ausnahme, das Konto ist gleich der Sachkontonummer, sofern ein Vortrag dieses Kontos erwünscht ist (Am Beispielscreen Konto=1790/000 und Konto 10 = 1790/000)
Beim Prüflauf Finanzwesen -> Bereich Finanzbuchhaltung wird diese Tatsache auch geprüft und bei Bedarf eine Fehlermeldung ausgegeben. …
[weiterlesen]
Bereich DHL Versand Schnittstelle
Ab BW Beta / Patch Revision 47999
Mit dieser Programmänderung ist es möglich, mit dem Zugriffsrecht „FEHLER7,45 – DHL Versenden V3 API verwenden“, die DHL API Version umzustellen. Dieses Zugriffsrecht ist im Standard ausgeschaltet.
Bitte beachten Sie:Â Sollten Sie die DHL Versand API Version 3 verwenden, muss eventuell der Zugang umgestellt werden.
Bereich Mandatenverwaltung / Neuer Mandant
Ab BW 5.58 Patch Revision 47868 / Beta Revision 47896
Mit dieser Programmänderung gibt es im Einrichtungsassistenten eine neue Seite zur Berechnung der Steuer. Eingestellt werden kann, wie die Steuerberechnung für Firmenkunden und Privatkunden im Inland und in EU Ländern erfolgen soll.
Mit den Revisionen Beta-47769 und Patch-47770 haben wir mehrere Probleme im Zusammenhang mit öffentlichen Ordnern in Exchange korrigiert.
Damit diese Änderungen greifen können, muss ein öffentlicher Ordner entkoppelt, neu verbunden und dann wieder erstsynchronisiert werden. …
[weiterlesen]
Dieser Artikel beschreibt wie es möglich ist innerhalb einer Kasseninstallation
alle Standardmäßig Verfügbaren Tools zu erhalten.
Dieser Vorgang ist bspw. notwendig wenn nach einem Update Funktionen/Buttons nicht mehr erscheinen
oder neue Funktionen existieren.
1) Hierzu sollten zunächst die Verfügbaren Funktionen im Kassendesktop aufgerufen werden.
Der Aufruf erfolgt über das Einstellungen/Zahnrad-Menü im Kassendesktop.
2) Innerhalb der Verfügbaren Funktionen kann nun die sogenannte Finder-Datenbank aktualisiert werden. …
[weiterlesen]
Mit den heutigen Versionen der WW-Setups haben wir einen Fehler bei der Option „BWClient installieren“ korrigiert.
Bisher war es so, dass die BW-Client nicht mitinstalliert wurde, obwohl dieses Flag im Setup aktiv war.
Dadurch befindet sich auch wieder die „BwClient.MSI“ im System-Ordner der Installation und kann jederzeit ausgeführt werden.
Bei Problemen mit der Tabellen-Volltextsuche kann es hilfreich sein, am SQL-Server die Liste der Stopwörter für die jeweilige SQL-Tabelle anzupassen bzw. ganz zu deaktivieren. „Stopwörter“ sind Wörter, die bei der Volltextindizierung ignoriert werden – welche Wörter das sind, ist sprachabhängig. Werden keine besonderen Einstellungen gemacht, verwendet der SQL Server eine Standard-Stopwortliste.
Eine Möglichkeit ist es, für eine Tabelle eine eigene Stopwortliste auf Basis der System-Stopwortliste anzulegen und problematische Wörter zu entfernen (die Systemliste kann nicht bearbeitet werden). …
[weiterlesen]
Ist ab WWS Build >= 12915 sowie ab 21.09.2019 in allen Build's verfügbar und im Standard aktiviert!
Es kommt vor das unter Umständen Bilder und Drucke in einer WEBWARE Sitzung nicht mehr angezeigt werden.
Dies wird zum Beispiel in der Druckvorschau so sichtbar:
Warum tritt das ganze auf ?
Die Bilder/PDF enthalten individuelle Inhalte die der WW-Server mit Hilfe des Session-Cache ausliefert (bin\home\wwfs\sc\*). …
[weiterlesen]
Ab der Beta-46982 haben wir eine Korrektur für das unten angegebene Zugriffsrecht vorgenommen.
[1211, Nr: 011 - Belegerfassung Alle Belegarten, Lagerunterschreitung kontrollieren]
![]() |
Bisher war es so, dass bei aktivem Zugriffsrecht und deaktiviertem Flag ART_829_1 (Kein Negativbestand)
trotzdem diese Meldung beim Versuch eine Position abzuspeichern erschienen ist. Jetzt wird diese Meldung nur dann angezeigt, wenn das Zugriffsrecht UND das Flag ART_829_1 im Artikelstamm aktiv sind. |
Hier laden Sie direkt die PDF-Datei des UPDATEs:
Das Datenbank-Infocenter enthält jetzt eine Erweiterung für Langtexte.
Es gibt im Dialog der Erstsynchronisation der Exchange Schnittstelle das Flag „Mit Zuordnungen“ (J/N).
Dieses Flag steuert ob im Zuge der Erstsynchronisation die Zuordnung der Mails zu der Adressakte der jeweiligen Adresse durchgeführt werden soll.
Vorteil wenn Flag aktiviert:
Es ist nicht notwendig im Anschluss die Reorg für Mailzuordnungen durchzuführen.
Nachteil wenn aktiviert:
Die Erstsynchronisation dauert dadurch länger.
Frage/Problem:
Wie kann ich einen Prozess ordnungsgemäß über den Windows Aufgabenplaner starten?
Antwort/Lösung:
Dafür muss eine Aufgabe im Windows Aufgabenplaner angelegt werden, es ist sehr wichtig, das unter den allgemeinen Einstellungen die Aufgabe in den Sicherheitsoptionen auf „Nur ausführen, wenn der Benutzer angemeldet ist“ steht, es gibt Partner die berichten, dass dies nicht zwingend erforderlich ist, was auch von Konfiguration zu Konfiguration möglich ist, aber wenn man wirklich auf Nummer sicher gehen möchte, stellt man die Aufgabe wie oben beschrieben ein. …
[weiterlesen]
Ab BETA/r45757 ist es „normalen Bedienern“ – ohne Designerberechtigung – möglich, Tabellenspalten hinzuzufügen und zu entfernen.
Folgendes ZGR wurde entfernt:
FEHLER6,37 | MASKANZ,1 | TABANZ,6 | KARTEI_ALLG,1 | BMPL_ALLG,1 | MENUE_ALLG,1
Folgende ZGR wurden hinzugefügt:
TANANZ,J,Spalten hinzufügen möglich,33 TABANZ,J,Spalten entfernen möglich,34
Ab BW 5.59 Beta Revision 45484
Mit dieser Programmerweiterung wird in der Fensterliste die Anzahl der aktuell geöffneten Fenster angezeigt. Außerdem kann über Zugriffsrechte die maximale Anzahl von offenen Fenstern gesteuert werden.
Zugriffsrechte
Ist die maximale Anzahl von offenen Fenstern erreicht, erscheint eine Hinweismeldung. …
[weiterlesen]
In der PowerBridge gab es ein Problem im Zusammenhang mit der RPPC30-Tabelle (PPS). Hier kam es immer wieder zur folgenden Fehlermeldung:
PowerBridge: RPPC30 (19297): FieldData-Objekt für Feld 'PPC_300_1' konnte nicht erzeugt werden! Position (POS:300 + LEN:1) liegt ausserhalb der Satzlänge (128).
Dieses Problem haben wir mit der Revision 45189-Beta und 45267-Patch behoben. …
[weiterlesen]
Ab BW 5.59 Beta Revision 45356
Mit dieser Programmänderung erscheinen verständlichere Meldungen in der Positionserfassung, wenn das Lager vom Artikel nicht vorhanden ist, oder als Lagerplatz nicht angelegt ist.
Für die Prüfung muss das Zugriffsrecht in LVRDSGN „Lagerverwaltung-Redesign(V59) mit der Nummer 1 „Lagerverwaltung aktivieren (V59) aktiviert werden.
Wenn man über die Exchange Synchronisation, bestimmte Termine nicht synchronisieren möchte, ist das über die Terminkategorie steuerbar.
Hier gibt es 2 Möglichkeiten:
1) Dieses Zugriffsrecht deaktivieren:
[OFFICE_EXCHANGE, Nr: 004 - Exchange-Anbindung, Termine ohne Terminkategorie synchronisieren]
Wenn das Recht deaktiviert ist werden Termine ohne einer Terminkategorie nicht synchronisiert.
2) Innerhalb der Terminkategorien gibt es das Feld:
410_1 "Mit Exchange synchronisieren" AJN
Wenn das Feld auf „Nein“ gesetzt wird, werden diese Termine nicht synchronisiert. …
[weiterlesen]
Stand 19.02.2019
Dieser Artikel beschreibt das Vorgehen bei der Test-Inbetriebnahme einer Installation der eigenen WEBSERVICES-Anwendung für HERSTELLER.
Was Sie für die Installation benötigen:
ACHTUNG! Ab Version 7.00.403.89739 ist der Zugang zum SoftENGINE Appstore (Abschnitt unten Punkt 3 und 4) zum Verwalten der Anwendung NICHT MEHR NOTWENDIG. Die Anwendungen können nun lokal verwaltet werden über den Designer > Extras > WEBSERVICE Anwendungen (hier werden beim ersten Aufruf auch SoftENGINE Standardanwendungen wie die SoftENGINE OfflineKasse eingespielt). …
[weiterlesen]
Ab oben angegebenen Revisionen kann der Parameter/Interne Text „19909 | Aufruf WFL-Script bei Programmstart“ auch in der WEBWARE korrekt genutzt werden. …
[weiterlesen]
[OFFICE_MAIL_42, Nr: 106 - Beim Start auf zuletzt verwendetes Exchangekonto springen (wenn Zusatzkonten vorhanden)]
Im Systemcockpit der WEBWARE gibt es die Möglichkeit Bediener neu in die Datenbank einzulesen.
Hierfür kann folgendes Flag mit Doppelklick aktiviert werden:
Mit der Revision 43634-Beta 559 gibt es ein neues Zugriffsrecht:
[MIS559, Nr: 100 - MIS-ReDesign ab Version 5.59 (V59), Pro Kennzahl generell Snapshots für DrillDown der Daten möglich]
Wenn dieses Zugriffsrecht aktiviert ist, werden für die Kennzahlen Snapshot-Dateien angelegt. Dies erhöht die Geschwindigkeit, benötigt in der Regel aber viel Speicher.
Sollte es passieren, dass die BüroWARE abstürzt oder die Meldung „Hauptspeicher nicht ausreichend“ generiert wird, dann muss dieses Zugriffsrecht ausgeschalten und die BüroWARE neu gestartet werden. …
[weiterlesen]
Es gab ein Problem mit dem Aufruf von Workflow-Scripten mittels internem Text 19909 und dem Zusatzparameter /MDE. Bisher wurde die BüroWARE beim Autostart von Workflow-Scripten, welche weniger als 6 Zeichen im Namen haben, geschlossen. Mit den Revisionen 43630-Beta und 43631-Patch haben wir nun eine Korrektur vorgenommen. Jetzt sollte die BüroWARE auch offen bleiben, wenn Workflow-Scripte mit weniger als 6 Zeichen im Namen gestartet werden. …
[weiterlesen]
Um innerhalb der Bedienerverwaltung (Tabelle) Scriptuser leicher unterscheiden zu können, wird nun ein neues Bild für diese angezeigt.
BETA/43400
Vorher:
Nachher:
Wenn ein Workflowscript nicht auf ein Modul (START_TOOL[80]) wartet und direkt weiter die folgenden Befehle abarbeitet, könnte es daran liegen das man eine Tabelle in dem Script hat, in der die Markiert-Spalte gesperrt ist bzw. es keine Spalte mit der Hilfstabelle 700000 gibt.
Für dieses Problem wurde vor längerer Zeit ein Fehler-Zugriffsrecht eingeführt.
Es ist das ZGR:
[FEHLER6, Nr: 070 – Fehlerbereinigung VI, Aufnehmen eines Fensters mit benutzdef. …
[weiterlesen]
Bei diesen Video(s) handelt es sich um Mitschnitte des 5-tägigen Live-Seminars in Wien 2018. Alle Videos und WIKI-Artikel werden peu à peu noch überarbeitet und mit Texten / PDFs belebt.
In der WWAPP ist es ab der Version 1.4.7 möglich, Drucker von Benutzern zu verwenden, welche aktuell nicht angemeldet sind.
Hierfür muss folgende Einstellung aktiv geschalten werden für den jeweiligen Bediener:
Dadurch werden die Drucker dieser Instanz erhalten bleiben, selbst wenn sich dieser Bediener aus der WEBWARE abmeldet.
Beispiel: Der Drucker der jeweiligen Bediener-Instanz wird durch das ":WWCC-zzzzP:"-Flag gekennzeichnet. In unserem Fall haben wir den Bediener 000 und den Drucker ":WWCC-0003P:gotomaxx PDFMAILER 6".…
Es kommt immer häufiger vor, dass die Satzgröße die maximale Zeilenbreite von SQL-Tabellen (8060 Byte) überschreiten.
Es soll daher pro Satzbeschreibung eine Liste von Feldern erfassbar sein, die bei der Erstellung der SQL-Tabellen ignoriert werden.
Damit können dann nicht benötigte Felder auch aus der SE-SAT ausgeblendet werden. [BETA-42714 BüroWARE und WEBWARE]
Man muss dazu pro Tabelle eine Datei im Ordner <BWROOT>\BWSQL\SAT anlegen mit dem Namen „<Tabellenname>.BKL“. …
[weiterlesen]
Wie kann man die Tabellensnapshots auch für den Hauptast z.B. der Adressen bzw für die Beleggruppen 00 aktivieren?
Mit den folgenden Zugriffsrechten kann im jeweiligen Bereich die Snapshots aktiviert werden:
Wird ein o.g. Recht aktiviert, dann wird auch für den Ast „Alle Adressen“ die Hauptspeichertabelle mit entsprechenden Vor- & Nachteilen genutzt.
Diese Option steht auch für die Artikel und die jeweiligen 00 (Haupt) Beleggruppen zur Verfügung. …
[weiterlesen]