Aktuelle Themen

Wie suche ich richtig: Suchwort 1 + Suchwort 2 - Suchwort 3

Da Sie nicht angemeldet sind, werden Ihnen nur öffentliche Beiträge angezeigt.

470 gefundene Artikel zu "Systemverwaltung"

Hilfreich

x

Adressnummern umsetzen (IFILE) Datei Name kann nicht angegeben werden

Um Adressnummern umzusetzen, sollte eine entsprechende Datei angelegt und über IFILE=“Dateiname“ eingebunden werden.

Eine detaillierte Anleitung finden Sie hier: Adressnummernumsetzung über Datei (IFILE)

Beachten Sie bei der Umsetzung, dass das Adressnummernfeld numerisch ist, Sie hier also keine Buchstaben erfasst können.

Wichtig ist auch, dass Dateiname für die Adressnummernumsetzung in den internen Texten festgelegt werden muss:

[Dateiname IFILE für Adreßnummernumsetzung, Index 3454]

Bei den Artikelnummern ist es direkt im Datenbankassistenten möglich.  …
[weiterlesen]

x

Positionsdaten mit Index belegen

Daten können mit einem zusätzlichen Index versehen werden, um den Zugriff auf die Daten zu beschleunigen bzw. andere Sortierungen zu ermöglichen.

So könnten beispielsweise die Positions-/Lagerdaten mit einem zusätzlichen Index belegt werden.

In den internen Texten sind 10 zusätzliche Indizes für Positionen vorhanden (Index 4900, etc.).

Nachfolgend eine Anleitung, wie diese internen Texte zu verwenden sind und wie der Zusammenhang in allen Datenbereichen ist:

1) Neues zusätzliches Indexfile -> S_RPOS53.KEY  …
[weiterlesen]

x

Eigene Zugriffsrechte erstellen und prüfen

Zugriffsrechte dienen der Steuerung des Verhaltens der Software. Seit der Version 5.5 besteht auch die Möglichkeit eigene Zugriffsrechte zu erstellen.
So kann beispielsweise geregelt werden, welcher Bediener bestimmte individuell erstellte Funktionen ausführen darf.

In den Zugriffsrechten gibt es die Kartei „Eigene Zugriffsrechte“.
Dort können eigene Zugriffsrechte definiert werden. Ãœber den Button <Neu anlegen> wird eine neue Maske aufgerufen, in der eine Kurzbeschreibung sowie ein Langtext hinterlegt werden kann.  …
[weiterlesen]

x

Büroware unter Citrix Client Seamless Window

Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Nachfrage, ob BüroWARE unter Citrix Client Seamless Window genutzt werden kann.

Es gibt Erfahrungswerte von Anwendern, die Büroware so im Einsatz haben.

Dabei ist folgendes Verhalten bekannt:
Citrix Seamless Mode Taskleiste BW 5.41
BüroWARE erscheint ab und zu nicht mehr in der Taskleiste. Dieses Problem tritt sporadisch auf. BüroWARE ist dann schon nach der Anmeldung nicht mehr in der Taskleiste zu sehen, auch nicht im Taskmanager.  …
[weiterlesen]

x

Ordner im Mailsystem verschwunden / wiederherstellen

Dieser Artikel beschreibt die Vorgehensweise, falls ein Mailodrner im Mailsystem „verschwunden“ ist.

Es gibt folgende Optionen, um einen „verschwundenen“ Mailordner wiederherzustellen:

1) Spezialreorganisation [STRG]+[U] „Mailordner-Zuordnungsprüflauf“
Diese Spezialreorg prüft, ob Mails vorhanden sind, die zwar einem Mailordner zugewiesen sind, dieser Ordner aber nicht bzw, nicht mehr vorhanden ist.
Die betroffenen Ordnerindizes werden in der Datei BWMAIL\OZuord<BedNr>.txt und die Mails in BWMAIL\MZuord<BedNr>.txt protokolliert.  …
[weiterlesen]

x

Feldübernahme bei Teilwandlung

Werden bei der Teilwandlung die Felder BEL_2257_60 und BEL_3263_30 nicht übernommen, prüfen Sie zunächst, dass diese Felder sowohl im Quell- als auch im Zielbeleg vorhanden sind.

Dann diese Felder wurden im Designer unter „Programmeinstellungen – Definition Feldübernahmen“ für die Ãœbernahme festlegen.

Zusätzlich müssen Sie das Zugriffsrecht

[Nr: 086 – Bei ZGR27 trotzdem Feldübernahme-Definition ausführen]

aktivieren.

Damit werden die Felder auch bei einer Teilwandlung in den Zielbeleg übernommen.  …
[weiterlesen]

x

Negative Verzugszinsen auf Gutschriften beim Mahnen

Um beim Erstellen von Mahnungen für Gutschriften negative Verzugszinsen auszuweisen, sind folgende Zugriffsrechte zu deaktivieren:

FI6100, „12 Bei Gutschriften Zinsberechnung durchführen“
FI6100, „18 Negative Zinsen auf Null setzen“ 

Gleiches Vorgehen ist auch für A-Konto-Zahlungen möglich.  …
[weiterlesen]

x

Negative Verzugszinsen auf Akontozahlungen beim Mahnen

Wenn bereits A-Konto-Zahlungen geleistet wurden, wünschen manche Anwender eine Gewährung von Zinsen für im Voraus eingegangene Zahlungen und „normale Zinsen“ für reguläre offene Beträge.X

Erstellen von Mahnungen für Akontozahlungen können Sie negative Verzugszinsen berechnen lassen.

Dazu sind folgende Zugriffsrechte zu deaktivieren:

FI6100, „18 Negative Zinsen auf Null setzen“
FI6100, „47 Für Akontozahlungen keine Mahnstufe vergeben (ab 5.42)

Eine analoge Variante steht auch für Gutschriften zur Verfügung.  …
[weiterlesen]

x

Individualfelder für Volltextsuche Indizieren

Um Individualfelder für die Volltextsuche zu indizieren, legen Sie in den Internen Texten  die genauen Felder, die innerhalb des Volltextindizes berücksichtigt werden sollen, fest.

GS_DIV_016

Wenn zum Beispiel im Artikelstamm nach einem weiteren Feld gesucht werden soll, muss in den internen Texten (Index: 4458) z.B. beim Eintrag „Volltext Artikeldaten – Index 1“ das Feld mit Position und Länge angegeben werden. Im Standard: 1_25+26_10+36_5+41_5+46_5+51_60

Soll das Individualfeld ART_870_10 bei der Volltextsuche berücksichtigt werden, muss die POS (Position) und LEN (Länge) des Feldes angegeben werden.  …
[weiterlesen]

x

Fehlende und vertauschte Feldinformationen im Belegkopf (Alte Versionen)

Die Ursache für diesen Artikel war ein Problem in Vorgängerversionen. Dieses hatte folgende Auswirkungen:

Im Belegkopf gibt es Individualfelder, die in der S_RBEL30_02.DAT bis S_RBEL30_04.DAT gespeichert werden.
Plötzlich steht im Belegkopf in diesen Feldern eine andere Information wie ursprünglich eingegeben.

Dies passierte dann, wenn man in älteren Versionen Key-Files löschte und danach eine Reorg startete.

Bitte auf die neueste Version updaten und in Zukunft keine Key-Files mehr löschen vor Reorg.  …
[weiterlesen]

x

Sortierung nach Mahnstufen und Ausdruck auf getrennte Seiten

Um beim Mahnformular einzelne Mahnpositionen auf eine separate Seite zu drucken nutzen Sie die Funktion

DRUCK_MAHNPOS[]

Als Druckblock für die Positionen der Stufe 8 kann man den Block „Zusätzlich letzte Seite nach Fuss Teil 1“ verwenden.

Dort gibt man in der „Rechenanweisung nach Textzuweisung“ die Funktion „DRUCK_MAHNPOS[] ein.

Für das gewünschte Ergebnis sollte man folgende Parameter übergeben:

DRUCK_MAHNPOS[MAHNPOSFREI01!ADR_2_8!ADR_2_8!75!1!L!8!8!!!!!!!!!!!]

Erklärung: Druckblockindex!von/bis Adreßnr.!Pos/Len/Art  …
[weiterlesen]

x

Fußzeile auf eigene Seite andrucken (SEITEN_WECHSEL)

Es wird eine Auswertung erstellt, bei der die Fußzeile soll auf einer eigenen Seite angedruckt werden soll, nutzen Sie den Parameter (SEITEN_WECHSEL) .

Hinweis:
Der Parameter (SEITEN_WECHSEL) ist im Bereich Textkonstanten/Textvariablen in der Spalte Text/Platzhalter einzufügen. Dieser kann auch mit [F5] ausgewählt werden.  …
[weiterlesen]

x

Einrichtung POWERBRIDGE SQL

Zur Einrichtung von BüroWARE POWERBRIDGE-SQL müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden:

– aktuelleste BüroWARE  (Pervasive – Setup oder Update)

ACHTUNG:
Bitte berücksichtigen Sie, dass auch für die Powerbridge die Systemvoraussetzungen in den „Ersten Schritten“ unseres Handbuchs gelten.
Dh. dass die MS SQL Datenbank für den Echtbetrieb mindestens Standard oder höher sein muss.
Zu geringen Versionen können wir keinen Support gewährleisten!
Zwar kann zu Testzwecken die Express-Version eingesetzt werden,
berücksichtigen Sie jedoch auch hier die Beschränkungen:
– max.  …
[weiterlesen]

x

Was bedeutet der Selektionsparameter PO_UNGLEICH_ST

Der Selektionsparameter

PO_UNGLEICH_ST

bezieht sich auf das Drucksteuerkennzeichen, also POS_17_1.

Wenn PO_UNGLEICH_ST bspw. den Wert „C“ hätte, dann würden die C-Zeilen (Commentar ohne Verbuchung) nicht gedruckt werden.  …
[weiterlesen]

x

Migration von Basic -> Medium oder Medium -> Premium

Um eine bestehende Installation BüroWARE Basic auf BüroWARE Medium bzw. von BüroWARE Medium auf BüroWARE Premium zu erweitern, muss folgendes beachtet werden, damit die Optik wie z.B. Masken, Menüs, Tabellen usw. erhalten bleibt:

Folgende Programmnummern müssen in das Designer-Menü eingebunden werden:

Migration deaktivieren Prg.Nr. 97
Migration von BASIC Prg.Nr. 98
Migration von MEDIUM Prg.Nr. 99

Wenn dann der entsprechende Menüpunkt ausgewählt wird, schaltet sich BüroWARE in den entsprechenden „Migrations-Modus“.  …
[weiterlesen]

x

Fehler beim Lesen der max. Satzanzahl während Import

Erscheint beim Importieren von Daten die Meldung:

„Fehler beim Lesen der max. Satzanzahl“

im Beispiel:

„Fehler beim Lesen der max. Satzanzahl D:\BWERP\DATEN\S_RPOS30.DAT“

liegt der Fehler mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit an einem Problem der Übertragung über das Netzwerk.

Zur Erläuterung, was dieser Fehler genau bedeutet:
BüroWARE versucht, den ersten Satz einer Datendatei zu lesen, in diesem steht die max. Satzanzahl der Datei.  …
[weiterlesen]

x

Userberechtigungen für Terminalserverbetrieb

Damit BüroWARE am Terminalserver einwandfrei installiert werden bzw. damit gearbeitet werden kann, muss die passende Berechtigung der User am Terminalserver gesetzt sein

Zur Installation (inkl. bwclient.msi) müssen Administratorenrechte vorhanden sein.

Im normalen Betrieb sind keine Adminrechte nötig.

Alle User sind lediglich normale RDP-Benutzer.

Allerdings benötigen alle User Vollzugriff auf das Verzeichnis, in welchem die BW installiert ist.

Zusätzlich muss bei der BW SQL Vollzugriff auf das Cacheverzeichnis bestehen, denn dieses könnte theoretisch woanders liegen.  …
[weiterlesen]

x

Manuelle Nummernvergabe Kunden / Lieferanten / Erstkontakt

Bei Nutzung des Assistenten für eine neue Adresse kann zwischen manueller und automatischer Vergabe unterschieden werden.

GS_DIV_006

Um in früheren Versionen eine manuelle Nummernvergabe bei den Adressen erreichen, gehen Sie wie folgt vor:

Geben Sie die Startnummer in der Adresserfassungsmaske ein und bestätigen Sie dieses Feld anstatt mit der [RETURN]-Taste mit der [F3]-Taste. BüroWARE speichert dann die entsprechende Nummer als Startnummer ab.  …
[weiterlesen]

x

Gibt es eine neue Version des ODBC-Treibers?

Update 2023: ODBC ist in ERP Suite 7.0 über das neue Modul „Powerbridge ODBC“ möglich.

Archivtext:
==============================================================

Die Entwicklung eines ODBC-Treibers wurde eingestellt.

Es gibt es keine neuere Version vom BW ODBC-Treiber als die Version 2.6 (24.10.2005).

Um auf Daten permanent zugreifen zu können empfehlen wir die SQL PowerBridge (eingestellt)

Damit werden die Daten der Pervasive gleichzeitig in SQL Tabellen gespeichert.  …
[weiterlesen]

x

Beleganlage ausserhalb des aktuellen Zeitraums verhindern

Grundsätzlich können Belege auch noch in vergangen Jahren angelegt werden.

Um das beispielsweise für Lieferscheine zu verhindern, muss das Zugriffsrecht

[1211L, Belegerfassung WA – Lieferscheine, Nr: 027-Neuanlage von Belegen nur im aktuellen Geschäftsjahr]

aktiviert sein.

Dieses Recht gibt es für jede Belegart.  …
[weiterlesen]

x

Parameter für „Autoreorg“

Mittels verschiedener Dateien lässt sich eine automatische Reorganisation der BüroWARE/WEBWARE-Daten erreichen.

Dazu kopieren Sie die Dateien „auto_reorg.cmd“, „autoreorg_mandant.txt“ und „autoreorg_reorgarten.txt“ in das Stammverzeichnis der BüroWARE-Installation.
(Diese Dateien liegen dem Artikel als Dateianhang bei)

Danach muss nur noch die auto_reorg.cmd gestartet werden.

– autoreorg_mandant.txt
Angabe welche Mandanten reorganisiert werden sollen

Hinweis:
Ist ein Mandantenpasswort hinterlegt, kann dies auch in dieser Datei angegeben werden, Aufbau ist folgender:

Mandantennummer;Passwort
000001;test

– autoreorg_reorgarten.txt  …
[weiterlesen]

x

Alle E-Mails und Einstellungen von Bediener auf anderen Bediener umkopieren/verschieben

Wenn einem BüroWARE-Bediener eine neue Bedienernummer zugewiesen wurde, sind alle bestehenden eMails noch der alten Bedienernummer zugeordnet.
Sollen die eMails auf die neue Bedienernummer kopiert werden reicht das Kopieren des Verzeichnisses im Unterordner BWMail/eMails jedoch nicht aus.

Zur Übernahme ist ein spezieller Konvertierungslauf  zu starten, mit dem alle Mails und Einstellungen von einem Bediener auf einen anderen verschoben werden.

Dazu startet man die Anwendung „bwmail.exe“  …
[weiterlesen]

x

Belegnummer 2 auf Existenz prüfen

FRAGE/PROBLEM:Kann man innerhalb der Buchungserfassung die Belegnummer 2 pro Adresse auf Existenz prüfen?

ANTWORT/LÖSUNG:
Ja, dazu sind allerdings je nach gewünschter Einstellung die folgenden Zugriffsrechte verantwortlich:

1.) Grundvoraussetzung ist das Deaktivieren des Rechts
[ALLG3, Allgemeine Einstellungen III, Nr: 018 – Erweiterte Belegnummer 3 verwenden (V53)]

2.) Soll nach Eingabe der Belegnummer 2 eine Meldung ausgegeben werden, dass diese Belegnummer 2 auf der selben Adresse bereits vergeben wurde, muß das nachfolgende Recht aktiviert werden:
[FI2100, Buchungserfassung, Nr: 035 – Belegnummer 2 pro Adr.Nr.  …
[weiterlesen]

x

Exchange Whitepaper

Um ein Exchangekonto in BüroWARE bzw. WEBWARE einzurichten, nutzen Sie das Whitepaper im Dateianhang.

Dieses erklärt, wie man ein Exchangekonto in der BüroWare/WEBWARE einrichtet.

Bitte beachten Sie immer eine aktuelle BüroWARE-Version einsetzen sollten.
Generell ist die MS-Exchange-Anbindung ab BüroWARE 5.5 verfügbar und seither mehrfach überarbeitet worden.
Mindestvoraussetzung: MS-Exchange-Server 2010.

Whitepaper_Exchange  …
[weiterlesen]

x

Umstellung von BüroWARE auf WEBWARE

Folgende Schritte sind bei der Umstellung von BüroWARE zu WEBWARE durchzuführen:

Ausgangspunkt: Es ist eine BüroWARE installiert.

1. Mit dem WW-Setup eine normale Installation in ein neues Verzeichnis durchführen.Dadurch gibt es ein „BASIVERZEICHNIS“ mit den beiden Unterverzeichnissen BIN und APP.
Das APP-Verzeichnis wird in diesem Fall nicht benötigt.

2. Das Update für die WEBWAREW installieren. Je nach Version die Datei mit dem Namen UPDATE-WWAPPS-550.exe  …
[weiterlesen]

x

Änderung Schriftart und Schriftgröße von bestehenden RTF Langtexten – ChRTFFont.ini

Dies ist mittels ChRTFFont.ini möglich.
Diese ini muss im Programmpfad der BüroWARE angelegt werden.

Der Inhalt der ini wird wie folgt angegeben:
ALT=Tahoma
NEU=Arial
(Am Ende der Datei muss ein CLRF (Enter) stehen, damit der Inhalt abgearbeitet werden kann.)

Nach einer DTK Reorganisation und dem Rückspielen der Dateien aus dem BWTMP Verzeichnis, werden so alle RTF Langtexte von Tahoma auf Arial geändert.  …
[weiterlesen]

x

Dateiausführungsverhinderungsschicht auf WIN 2008

FRAGE/PROBLEM:
Ab der Version 5.xx.800 (Patch) und 5.xx.847 (Hotfix) muss auf einem Windows 2008er Server eine Ausnahme in der Dateiverhinderungsschicht von Windows für die BüroWARE definiert werden.
Dies ist notwendig, da aufgrund der Neuerungen im FIBU/LOHN-Bereich Komponenten eingebunden werden mussten, die eine Ausnahme benötigen.

ANTWORT/LÖSUNG:
Gehen Sie dazu wie folgt vor:

1) Systemsteuerung aufrufen
2) Programm/Komponente „System“ aufrufen
3) hier im Linken Bereich auf „Erweiterte Systemeinstellungen“.  …
[weiterlesen]

x

Selektion bei Belegwandlung aus Belegerfassung

FRAGE/PROBLEM:
Kann man bei einer Belegwandlung aus der Positionserfassung heraus ([STRG]+[W] in der Belegpositionserfassung) die Selektion ([F9]) schon vorbesetzen?

ANTWORT/LÖSUNG:
Es ist mittels folgendem ZGR möglich, die Selektionsmaske zu beeinflussen:
[WANDLUNG, Belegumwandlung Zusatzoptionen, Nr: 013 – Bei Wandlung innerhalb Belegerfassung aktuelle Adresse selektieren (V50)]

Wenn dieses Zugriffsrecht deaktiviert ist, kommt eine größere Auswahl zustande.
Dann greifen auch die Beleggruppeneinstellungen (Vorschläge) unter „4 Wandlung I“.  …
[weiterlesen]

x

Nachträglich Belege aus dem altem Jahr in das aktuelle Jahr übernehmen

FRAGE/PROBLEM:

Wie können nachträglich (nachdem schon ein Jahreswechsel durchgeführt wurde) Belege aus dem alten Jahr in das aktuelle Jahr gebracht werden?

ANTWORT/LÖSUNG:
Gehen Sie dazu bitte wie folgt vor:

– Wechseln Sie zunächst in das alte Geschäftsjahr, in dem sich Ihre Belege befinden.
– Gehen Sie im Hauptmenü des Designers auf den Menüpunkt „Administration/Beleggruppen“.
– Aktivieren Sie in der Karteikarte „Sonstige“ der jeweiligen Beleggruppe das Flag „1590_1 Ãœbernahme bei Jahreswechsel“.  …
[weiterlesen]

x

Cursor am Terminalserver ändert die Farbe

FRAGE/PROBLEM:
Auf einem Terminalserver ändert sich in der BüroWARE die Farbe des Mauszeigers in bestimmten Bereichen. Wie kann man dies verhindern?

ANTWORT/LÖSUNG:
Aktivieren Sie das Zugriffsrecht [ALLGV53, Allgemeine Einstellungen VI (V53), Nr: 003 – Windows Standard Cursor verwenden (V53)].  …
[weiterlesen]

x

SQL Version in K-Zeile nur 60 Zeichen möglich

FRAGE/PROBLEM:
In der SQL-Version werden immer nur 60 Zeichen in der K-Zeile gespeichert.
Wie kann ich 100 Zeichen, so wie in der Pervasive, speichern?

ANTWORT/LÖSUNG:
Damit man in der SQL-Version 100 Zeichen in der K-Zeile verwenden kann, muss man die Datei K100SQL.ini im Rootverzeichnis der BüroWARE anlegen und anschließend eine SQL-Tabellensynchronisation durchführen.  …
[weiterlesen]

x

Belegvor- & Belegnachtext nach Teilwandlung im Quellbeleg beibehalten

FRAGE/PROBLEM:
Bei einer Teilwandlung von Belegen wird der Belegvor- und Nachtext im Quellbeleg gelöscht.
Wie können die Texte im Quellbeleg weiterhin erhalten bleiben?

ANTWORT/LÖSUNG:
Aktivieren Sie das Zugriffsrecht FEHLER3, 33 – „Bei Teilwandlung auch im Quellbeleg immer die Notiztexte belassen“.  …
[weiterlesen]

x

Adresswarntext im Beleg immer anzeigen lassen

FRAGE/PROBLEM:
Wie kann der Warntext in einem Beleg immer erhalten bleiben, ohne jedes Mal unter „Extras“ – „Notiztextanzeige“ – „Adresswarntext anzeigen“ den Text einzublenden?

ANTWORT/LÖSUNG:
Dazu müssen folgende Zugriffsrechte aktiviert/deaktiviert werden:

[1211V41, 004] Belegerfassung nur Positionsnotiztext anzeigen – DEAKTIVIEREN
[1211V30, 025] Belegerfassung Warntext oder Belegnotiz anzeigen – AKTIVIEREN

Mit diesen Einstellungen wird der Warntext immer beim Einstieg im Beleg angezeigt.  …
[weiterlesen]

x

Posteingänge anderer Bediener in Fettschrift

FRAGE/PROBLEM:
Gibt es eine Möglichkeit, dass die Posteingangsordner anderer Bediener bei ungelesenen Mails auch „Fett“ dargestellt werden, wie der eigene Posteingang?

ANTWORT/LÖSUNG:
Ja, man kann die Ordner anderer Bediener direkt in die eigene Ordnerstruktur integrieren, d.h. man stellt sich z.B. auf den Ordner „Posteingang“ und ruft „Neuen Unterordner erstellen“ auf. Bei der Anlage des Ordners betätigt man nun den Button „Bedienerordner einbinden“ und wählt den entsprechenden Ordner aus.  …
[weiterlesen]

x

Mandanten/User-abhängige Farbeinstellung / Fonteinstellungen

FRAGE/PROBLEM:
Wie kann erreicht werden, dass das Farbschema der BüroWARE-Oberfläche nicht (nur) userabhängig ist, sondern mandantenabhängig?

ANTWORT/LÖSUNG:
Das aktuelle Farbschema wird pro Bediener in der Datei bwusers.ini (Programmpfad) gespeichert. Wenn man pro Mandant abweichende Farben haben möchte, muss man diese Datei in den Datenpfad (Mandantenpfad) kopieren und entsprechend ändern (oder zuerst das gewünschte Farbschema aktivieren und dann kopieren). Das Farbschema wird im Eintrag DisplayMode gespeichert und kann folgende Werte haben:

#Apfelgrün
DisplayMode=1
DisplayStyle=1
DisplayModeSet=1

#Royalblau
DisplayMode=2
DisplayStyle=1
DisplayModeSet=1

#Saharasand
DisplayMode=3
DisplayStyle=1
DisplayModeSet=1

#Starsilber
DisplayMode=4
DisplayStyle=1
DisplayModeSet=1

#Mandarinorange
DisplayMode=5
DisplayStyle=1
DisplayModeSet=1

#Aubergine
DisplayMode=6
DisplayStyle=1
DisplayModeSet=1

#Kamersinrot
DisplayMode=7
DisplayStyle=1
DisplayModeSet=1

#Anthrazit
DisplayMode=8
DisplayStyle=1
DisplayModeSet=1

#Citrusgelb
DisplayMode=9
DisplayStyle=1
DisplayModeSet=1

#Lichtgrün
DisplayMode=10
DisplayStyle=1
DisplayModeSet=1

#Ozeanblau
DisplayMode=11
DisplayStyle=1
DisplayModeSet=1

#Smaragdgrün
DisplayMode=12
DisplayStyle=1
DisplayModeSet=1

#Nachtschwarz
DisplayMode=13
DisplayStyle=1
DisplayModeSet=1

#Taghell
DisplayMode=14
DisplayStyle=1
DisplayModeSet=1

Falls der Mandant für alle Bediener mit dem identischen Farbschema versehen werden soll, muß es den Eintrag [AllUsers] geben.  …
[weiterlesen]

x

Mehrere Nummernkreise anlegen

FRAGE/PROBLEM:
Ist es möglich innerhalb eines Mandanten 2 oder mehr verschiedene Adressnummernkreise (z.B. 10000-20000 für manuell angelegte Standardkunden, und 20001-30000 für andere Adressen) zu verwenden?

ANTWORT/LÖSUNG:
Dafür gibt es ab der Version 5.5 bei der Neuanlage einer Adresse (Neuanlage-Assistent) das Feld NUMMERNKREIS (muss erst entsperrt werden!)

Wird bei der Neuanlage die Nummernvergabe-Option „Automatisch“ ausgewählt, können Sie im Feld „Nummernkreise“ mehrere individuelle Nummernkreise anlegen und auswählen.  …
[weiterlesen]

x

Pervasive Indexfehler 161

Der Indexfehler 161 kommt immer dann, wenn es Probleme mit einem Pervasive-Lizenzkey gibt. Dies kann auch dann passieren, wenn es keine Verbindung mit dem PSQL-Service gibt oder der Key abgelaufen ist.

Um den aktuellen Status in Erfahrung zu bringen, bitte den“PSQL License Administrator“ ausführen und den Anweisungen folgen.

PSQL Admin

Sollte der Key gültig sein, kann es auch helfen den PSQL-Service im Control Center neuzustarten.  …
[weiterlesen]

x

Statusleiste beim Belegscrollen aktualisieren

Durch aktivieren des folgenden Zugriffrechts, wird die Statusleiste anhand der Belegdaten aktualisiert.

 [ 1211V53, Belegerfassung Zusatz ab V5.3 (V53), Nr: 041 - Innerhalb vorgelagerter Belegtabelle Statusleiste aktualisieren (ab V5.33) ]

Aktivierte Statusleiste

Wird das Zugriffsrecht deaktiviert, dann werden hier keine Informationen zu den ausgewählten Belegen ausgegeben.  …
[weiterlesen]

x

BüroWARE kann nicht gestartet werden da die die Datei tm98.dll fehlt

FRAGE/PROBLEM:
Beim Starten des Datenbankassistenten bekomme ich die Meldung: „Das Programm kann nicht gestartet werden, da tm98.dll auf dem Computer fehlt.“ Was kann ich tun?

ANTWORT/LÖSUNG:
Um das Problem zu beheben, muß man die vcredist_x86 Datei ausführen. Diese liegt im BüroWARE Installationsverzeichnis -> SYSTEM Ordner.  …
[weiterlesen]

x

Meldung: Eingetragene Kostenstelle nicht als Stammsatz angelegt

FRAGE/PROBLEM:
Was ist zu tun, wenn man beim Buchen mit Kostenstellen nicht über das Feld „Kostenstelle“ hinweg kommt und die Meldung „Eingetragene Kostenstelle nicht als Stammsatz angelegt“ erscheint?

ANTWORT/LÖSUNG:
Das Recht [ FI2100, Buchungserfassung, Nr: 036 – Buchungen für Rechnungswesen erzeugen (V41) ] sollte aktiviert werden.  …
[weiterlesen]

x

Bei Wandlung/Duplikation werden Individualfelder nicht über Formel 1026 kalkuliert

Wenn man bei einer Belegumwandlung im Formelbereich Berechnungsformeln Belege (Formel Facturierung):

616_BerechnungsformelBelege

 

…im Formelblock 1026 (Formelberechnung bei Belegumwandlung)

616_Formel1026

 

ein Individualfeld kalkuliert möchte, muss dazu folgendes Zugriffsrecht aktiviert sein:

 [ BELUMT, Belegumwandlung/Spezial Teilübernahme, Nr: 059 – Bei Belegwandlung Individualfelder vor Positionen übernehmen (Nur V4.0) ]

 

HINWEIS:
Um zu selektieren ob die Kalkulation nur bei Komplettwandlung oder Teilwandlung bzw. bei Duplikation ausgeführt werden soll, siehe bitte folgenden WIKI-Artikel:
Wandlung / Duplikation ermitteln in Formeln

   …
[weiterlesen]

x

Belegnummer 3 in OPs des Saldenvortrags übernehmen

Wird bei einem Saldenvortrag die Belegnummer 3 nicht übertragen, kann mit folgender Vorgehensweise die Übertragung nachgeholt werden:

Dazu nutzen Sie die Funktion „Belegnummer 3 (Fremdbeleg-Nr.) übernehmen“ unter -> Tools -> Dashboard -> Ast Finanzbuchhaltung -> Saldenvortrag.
Dadurch wird die Belegnummer 3 aller vorgetragenen OPs aus dem Vorjahr übernommen. Diese Funktion muss im aktuellen Jahr gestartet werden.  …
[weiterlesen]

x

Fehler beim initialisieren des Druckers

FRAGE/PROBLEM:
Es kommt immer wieder mal vor, dass beim Druck (zB. Druckvorschau) von Auswertungen / Belegen der Fehler „Fehler beim Initialisieren des Druckers“ auftritt.
Was kann man dagegen tun?

ANTWORT/LÖSUNG:
Wird ein Drucker mehrfach gelöscht und mit dem gleichem Namen wieder angelegt (z.B. beim installieren) kann es sein das der Drucker mit diesem Namen nicht mehr funktioniert.
Grund dafür ist das der gotomaxx PDFMAILER / SoftENGINE Preview alle Druckernamen in einem Cache speichert um diese schneller laden zu können (wichtig bei Netzwerkdruckern).  …
[weiterlesen]

x

Auswertungen Bedienerbezogen anzeigen

Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten:

Ãœber die Spalte Gruppen in den Auswertungen..

im Designer unter Formulare -> Auswertungen -> gibt es in der Tabelle wo die Auswertungen eingetragen sind, die Spalte GRP (Gruppe).
Ist hier eine Nummer hinterlegt, z.B. "501" dann können im Menü oder am Arbeitsplatz über die Programmnummer 14xxx (in dem Fall 14501)
nur diese Auswertungen angezeigt werden. Alle anderen sind ausgeblendet.
  …
[weiterlesen]
x

Was bedeutet die Fehlermeldung: „Fehler beim Positionieren ……“ ?

Die Meldung „Fehler bei Positionieren“ kann auf unterschiedlichen Datenbereichen auftreten.
Diese bedeutet, dass im Index ein Verweis auf eine *.DAT-Datei steht und BüroWARE/WEBWARE beim Lesen vom Betriebssystem die Meldung erhält, dass die Position nicht lesbar ist.
Ein solcher Fehler entsteht durch Probleme mit der Hardware bzw. im Netzwerk (z.B. durch fehlerhafte Controller , unterbrochene Netzwerkverbindungen, fehlenden Schreibrechten usw. ).
Oder auch wenn bspw.  …
[weiterlesen]

x

ZGR für Inventur beachten

Bitte kontrollieren Sie vor der jährlichen Inventur, dass folgendes Zugriffsrecht AKTIVIERT ist:
[ DBK25, Inventurvorbuchungsdatei, Nr: 025 – DBP-Vorkalkulation ausführen (V5.42) ]
Wenn dieses ZGR deaktiviert ist, kann es dazu kommen, dass manuell hinzugefügte Artikel in der Zählliste NICHT verbucht werden!

Was tun wenn dieses ZGR deaktiviert war und Sie bereits Artikel manuell einer Zählliste hinzugefügt haben?
1. Binden Sie bitte das Feld DBP25_1170_1 in die Zählliste ein.  …
[weiterlesen]

x

Fehlende Kunden beim Mahnvorschlag

Für den Fall, dass nicht alle Kunden gemahnt werden, oder bei zur Mahnung vorgeschlagenen Kunden, falsche Belege zugeordnet werden, überprüfen sie bitte folgendes Zugriffsrecht:

[FEHLER4, Fehlerbereinigung IV, Nr: 069 - Neue Datei für Mahnvorschlag verwenden]

Ist dieses Zugriffsrecht deaktiviert, empfehlen wir ihnen ihre offenen Mahnvorschläge abzuarbeiten und das Zugriffsrecht im Anschluss daran zu aktivieren. Nach Aktivierung/Deaktivierung dieses Rechtes ist jeweils ein Neustart der BüroWARE erforderlich.  …
[weiterlesen]

x

Adressnummern mit Hilfe einer Datei umsetzen – IFILE / XFILE

Um Adressnummern mit Hilfe einer Datei umzusetzen, müssen sie den Namen dieser Datei im Modul Designer unter

Einstellungen->Parameter/interne Texte-> 3454, Dateiname IFILE= für Adressnummernumsetzung

hinterlegen. Die Datei, die für die Umsetzung verwendet werden soll, muss im BüroWARE Programmverzeichnis abgelegt werden, eine Pfadangabe ist daher nicht zulässig.

518_Designer

Dabei stehen ihnen unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung:

Variante IFILE

518_IFILE

In der Umsetzungsdatei muss pro Zeile, wahlweise TAB- oder kommagetrennt, die alte und neue Adressnummer stehen.  …
[weiterlesen]

x

Überprüfung des Artikel-Lagerbestandes / kalkulierten Lagerbestandes auf Richtigkeit

Um zu überprüfen wie sich der aktuelle Lagerbestand bzw. der kalkulierte Lagerbestand eines oder mehrerer Artikel errechnet,  gibt es folgende Möglichkeit:
Im Designer unter -> Programmeinstellungen -> Interne Texte:

516_InterneTexte

 

finden Sie den Eintrag -> „Artikelverfolgung: Infix von Dateiname (Index 1511)“

516_2_InternerText

 

Hier kann man nun die Artikelüberwachung entweder für nur einen einzelnen Artikel aktivieren indem man die Artikelnummer einträgt:

516_3_InternerTextEinArtikel

 

…oder wenn man mehrere/alle Artikel überwachen möchte, über den Parameter: _ALLE_ARTIKEL_

516_3_InternerTextAlleArtikel

Nachdem der Interne Text gespeichert und die BüroWARE/WEBWARE verlassen und neu gestartet wird,
wird bei jeder Buchung des Artikels oder falls angegeben, aller Artikel, jeweils eine *.CSV  …
[weiterlesen]

x

Bereits versiegelte Perioden entsiegeln / Versiegelung rückgängig machen

Unter Umständen kann es notwendig sein, bereits versiegelte Buchung wieder zu „entsiegeln“.

GS_Hinweis

Achtung: Eine Entsiegelung stellt einen schwerwiegenden Eingriff in die Finanzbuchhaltung dar und sollte nur in Sonderfällen nach Absprache mit den Verantwortlichen durchgeführt werden!
Erstellen Sie unbedingt vor dem Entsiegeln eine geprüft wiederherstellbare Datensicherung .

Um das Entsiegeln durchzuführen, gehen Sie wie folgt vor:

Aktivieren Sie im Designer -> Zugriffsrechte -> Finanzbuchhaltung -> Allgemeine Einstellungen den Schalter 11 „Automatik – Korrektur Versiegelung“

GS_514_005a

 

Wechseln Sie in die Finanzbuchhaltung und starten Sie dort den Fibu-Prüflauf.  …
[weiterlesen]

x

Hinweismeldung auf IDB SE070x -> IDB-Datenbank geöffnet die FEHLERHAFT ist!

Im Zuge der Reorganisation kann es unter Umständen zur beschriebenen Hinweismeldung kommen.
Davon betroffen können IDBs ab SE0700 sein.

ACHTUNG!!!
IDB Datenbank geöffnet die FEHLERHAFT ist!
Die Änderungsposition (1139_5) ist größer als die Satzlänge
SE0704
  …
[weiterlesen]
x

DATEV – Stammdaten und Fehlerprüfung bei EU Tatbestand / EU Geschäftsfall

Bei EU-Geschäftsvorfällen sind abhängig vom verwendeten DATEV-Steuerschlüssel zwingend folgende Angaben erforderlich:

Datev-Steuer/Buchungsschlüssel 10 = EU-Land (ISO-Code) und Steuersatz
Datev-Steuer/Buchungsschlüssel 11,18,19 = Vollständige USt-ID-Nummer
Datev-Steuer/Buchungsschlüssel 12,13 = EU-Land (ISO-Code)

HINWEIS:
Steuerschlüssel in BüroWARE/WEBWARE sind KEINE Datev Steuerschlüssel und bilden auch nicht die Logik von Datev ab.
Der DATEV-Steuerschlüssel wird in den BüroWARE-Steuerschlüsseln innerhalb des anzuwendenden Zeitraums hinterlegt.

Achten sie unbedingt auf die korrekte USt-ID-Nummer im Adressstamm, bzw.  …
[weiterlesen]

x

Zahldatum Fibu BEL_6548_10 oder Valuta/Zahldatum Fibu BEL_621_10

Wird ein Warenwirtschaftsbeleg in der Finanzbuchhaltung bezahlt, kann mittels Zugriffsrechten gesteuert werden, in welches Belegfeld das Zahldatum zurückgeschrieben wird.

Im Auslieferungszustand ist folgendes Zugriffsrecht aktiviert:

 [ FIBU, Allgemeine Einstellungen, Nr: 077 - Feld "Zahldatum Fibu" im Beleg updaten ]

Das führt dazu, dass das Datum der Zahlung in das Feld „Zahldatum Fibu“ BEL_6548_10 übertragen wird.

Ist dieses Zugriffsrecht deaktiviert und statt dessen folgendes Zugriffsrecht aktiviert:

 [ FIBU, Allgemeine Einstellungen, Nr: 020 - Zahldatum aus Fibu in Fakturierung updaten ]

führt das dazu, dass das Zahldatum im Feld „Valuta/Zahldatum Fibu“ Bel_621_10 verspeichert wird.  …
[weiterlesen]

x

Hinweis: Auf Ihrem System konnte kein PDFMAILER gefunden werden

Wenn ein Beleg über die Funktion „per E-Mail versenden“ versendet werden soll, kann es zu folgendem Hinweis kommen:
„Der Beleg kann nicht per E-Mail versendet werden. Auf Ihrem System konnte kein PDFMAILER gefunden werden.“.

Hinweis

PerMailVersenden

Wurde der PDFMAILER auf dem System korrekt installiert, dann kann es sein, dass der PDFMAILER Druckertreibername nicht mit dem Eintrag des internen Textes „Druckername PDFMAILER“ überein stimmt.  …
[weiterlesen]

x

Index eines Langtexteditors ermitteln / Inhalt (Langtext) des Editors kopieren

Um den genauen Index eines Langtexteditors zu ermitteln, muss man wie folgt vorgehen:

Wenn der BüroWARE/WEBWARE Debugger aktiviert wird (Datei BWDebug.ini bzw. BWDebug.xxx – siehe dazu auch Erklärung BWDebug – muß im Programmverzeichnis vorhanden sein) kann man diesen innerhalb der BüroWARE/WEBWARE per Icon einschalten:

467_DebuggerAktivieren

 

Wird jetzt eine Maske mit einem Editor aufgerufen, wird im jeweiligen Editorrahmen unten links der Index zu diesem Datensatz angezeigt.  …
[weiterlesen]

x

WEBWARE Hinweis: Drucker nicht ansprechbar

Beim Druck aus der WEBWARE erscheint der Hinweis „Drucker nicht ansprechbar“

In diesem Fall könnte es sein, dass die aus Sicherheitsgründen umgeleitete IP/Domain, nicht im System-Cockpit hinterlgt wurde.
Fehlt diese Umleitung kann ein vom Client abgesendeter Druckbefehl, unter Umständen auch nicht an den jeweiligen Drucker weitergeleitet werden.

WEB_Zusatzschnittstelle.  …
[weiterlesen]

x

WE-Bestellung – Positionen mit Bestell-ID (POS_404_8) löschen

Ob das Löschen von Positionen mit eingetragener Bestell-ID in WE-Bestellungen möglich sein soll, kann per Zugriffsrecht gesteuert werden.

Eine Bestell-ID (POS_404_8) ist immer dann eingetragen, wenn eine Bestellung mit Hilfe des automatischen, oder auftragsbeogenen Bestellvorschlages erstellt wurde.

[1211V52, Nr: 008 - Belegerfassung Zusatz ab V5.2 (V52), BestellID Löschprüfung bei Bestellposition]

 

BestellID

   …
[weiterlesen]

x

Belegerfassung – Positionsnummerierung nach Leerzeilen

Folgendes Zugriffsrecht steuert, ob die Positionsnummerierung in einem Beleg nach einer Leerzeile fortlaufend sein soll, oder ob die Nummerierung wieder bei 1 beginnen soll.

[ 1211V54, Belegerfassung Zusatz ab V5.4 (V54), Nr: 019 - Nach einer Leerzeile Positionsnummerierung neu beginnen ]

Bei aktiviertem Zugriffsrecht:
Positionsnummerierung_neu

Bei deaktiviertem Zugriffsrecht:
Positionsnummerierung_fortlaufend  …
[weiterlesen]

x

Fehlermeldung: Datei bereits gelockt 13

Es handelt sich hierbei um eine Windowsmeldung, welche auf ein Berechtigungsproblem bei Windows hindeutet.
Wenn möglich, wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator.

 

Um diese Meldung grundsätzlich zu vermeiden, ist es wichtig, dass die BüroWARE/WEBWARE Installationen bzw. Updates immer
mit „echtem“ Administrator (nicht über RDP/Administrator – User mit Administrator Rechten) ausgeführt werden.
Ab Windows 8.1 und Server 2012(R2) sicherheitshalber direkt über Rechtsklick -> als Administrator starten.  …
[weiterlesen]

x

[ALLG3, Nr: 001 – Allgemeine Einstellungen III, Bei der Verwendung von PUT_RELATION -> Änderungsvermerk setzen]

Wird eine erstellte Umsatzsteuervoranmeldung nicht in der Tabelle angezeigt, sollten sie überprüfen, ob folgendes Zugriffsrecht deaktiviert wurde:

[ ALLG3, Allgemeine Einstellungen III, Nr: 001 – Bei der Verwendung von PUT_RELATION -> Änderungsvermerk setzen ]

Ist dies der Fall, so aktivieren sie das Zugriffsrecht und erstellen danach wie gewohnt die Umsatzsteuervoranmeldung für den gewünschten Zeitraum.

Die USt-Datensätze werden über PUT_RELATION gespeichert und damit diese korrekt angezeigt werden, benötigen sie befüllte Protokollfelder (Erfasst am, um, von usw.).  …
[weiterlesen]

x

Eine Beleggruppe nur für bestimmte Arbeitsgruppen freigeben

Beleggruppen können nicht nur für einzelne Bediener, sondern auch für eine oder mehrere Arbeitsgruppen gesperrt bzw. ausgeblendet werden.

Hierzu haben wir im Designer in den Beleggruppen unter der Karteikarte „Belegsperren“ die Möglichkeit in das Feld „Für Bediener (1)“ die jeweiligen Arbeitsgruppen anzugeben.

[A:1]

Das Format ist wie folgt aufgebaut:

-) Die eckigen Klammern für die Angabe eines Parameters
-) Das "A" für Arbeitsgruppe
-) Und die Nummer der Arbeitsgruppe durch einen Doppelpunkt getrennt

Um eine Beleggruppe für mehrere Arbeitsgruppen auszublenden werden die Parameter durch Komma getrennt voneinander angegeben:

[A:1],[A:2],[A:3]
  …
[weiterlesen]
x

Geschwindigkeit Elektronischer Kontoauszug erhöhen

Unter Umständen kann es vorkommen, dass das Abholen von Umsätzen im Elektronischen Kontoauszug lange dauert. Sie haben die Möglichkeit dies durch Einstellungen in den Zugriffsrechten zu optimieren
Durch das aktivierte Zugriffsrecht

[ FACT2, Allgemeine Einstellungen II, Nr: 008 - Bei Vorkasse alle Aufträge nach 2172_1="J" selektieren (V51) ]

wird gesteuert, ob Vorkassen Aufträge geprüft werden sollen.
Ist dieses Recht deaktiviert und in den Wawi Basisdaten „(V51) Beleggruppe für Vorkasseaufträge,4712,3,L“ nicht gesetzt,
wird die Prüfung auf Vorkassen Aufträge auf jeden Fall übersprungen.  …
[weiterlesen]

x

Saldenfehler Fibu-Ãœbergabe, bei negativen Nebenkosten im Wawi Beleg

Wenn ein Stornobeleg erstellt wird und die Nebenkosten dadurch negativ werden, bekommt man bei der Ãœbernahme in die Finanzbuchhaltung einen Saldenfehler mit dem doppelten Wert der Nebenkosten. Dazu gibt es das Zugriffsrecht:

[FEHLER3, Fehlerbereinigung III, Nr: 011 - Bei Fibuübernahme negative Nebenkosten mit Vorzeichen übernehmen]

Dieses Zugriffsrecht ist standardmäßig aktiviert.

Neue Bezeichnung: [FEHLER3, Nr: 011 – Fehlerbereinigung III, Saldenfehler bei Fibuübernahme mit Nebenkosten]

   …
[weiterlesen]

x

IDB-Datensätze mit Adressnummer

Beim umwandeln eines Erstkontaktes in einen Kunden, muss darauf geachtet werden, dass eigene IDB-Datensätze mit Adressnummern ebenfalls angepasst werden.

Eine eigene eindeutige ID ist hier nicht sinnvoll, da bereits einige Workflowscripte auf IDBs mit den Adressnummern aufbauen.

Es ist möglich  ein eigenes Workflow-Script zu hinterlegen, welches nach der Umwandlung ausgeführt wird. Dieses wird in den internen Texten 20524 hinterlegt:

Hinterlegung WFL-Script_Interne Texte

In diesem WFL-Script hat man dann mit den MEM-Feldern folgende Werte für die alte und die neue Adressnummer in Zugriff:

MEM_20745_8 -> Alte Adressnummer bei Adressnummernumwandlung
MEM_20753_8 -> Neue Adressnummer bei Adressnummernumwandlung

Ãœber diese Daten können aus dem Workflow-Script per PUT_RELATION die eigenen IDBs, und andere Datenbereiche, umgesetzt werden.  …
[weiterlesen]

x

LLC: Ãœbergabe in Kommissionierung funktioniert nicht

In einer BüroWARE 5.5 (Branchenlösung, basierend auf einer Version vor 5.42), wurde das DLV und Lager-/Logistikcenter (LLC) eingerichtet. Die Übergabe eines Auftrags aus einem Liefervorschlag in die Kommissionierung funktioniert hier nicht fehlerfrei.
Auf dem Kommissionierschein werden keine Läger, Mengen und Artikel ausgewiesen und im LLC ist auf der Karteikarte „2 Kommissionierung“ danach kein Eintrag vorhanden (Baumauswahl bzw. Tabelle ist leer).
Was ist hier zu tun?  …
[weiterlesen]

x

Bearbeiten/Änderung von Hilfsmemotabellen unterbinden

Es kann vorkommen, dass individuelle Auswahlmöglichkeiten in einem Feld benötigt werden.
Hilfsmemotabellen sind genau dafür da, um in einem Feld Auswahlmöglichkeiten bereit zu stellen.
Um eine Hilfsmemotabelle auszuwählen zu können, muss diese erstmal in einem Feld hinterlegt werden.

Im Beispiel möchte ich für das Feld Kategorie eine eigene Hilfsmemotabelle hinterlegen.

Screenshot_39

Um dies zu tun, wechselt man per STRG + SHIFT + F2 in den Designer.(Entsprechende  …
[weiterlesen]

x

Druckprotokollierungen

Manchmal kann es vorkommen, dass eine Druckprotokollierung nötig ist. Zum Beispiel könnte das der Fall sein, wenn eine Druckausgabe anders als erwartet erfolgt.

Für die Druckprotokollierung muss die BüroWARE im Debugmodus gestartet werden und wir benötigen die Datei bwlog.ini.
Vor dem Start wird in der Datei bwlog.ini festgelegt, wie die Protokollierung erfolgt.

Allgemeine Infos über den Aufbau dieser Datei finden Sie beispielsweise hier > BWLOG.INI.  …
[weiterlesen]

x

Mandantenübergreifende Speicherung von Artikeln und Beständen und deren Reorganisation

Grundsätzlich ist es in WEBWRAE/BüroWARE möglich, für bestimmte Datenbereiche eine mandantenübergreifende Speicherung zu aktivieren.

Diese Einstellung ist auch für Artikel möglich.
Gleichzeitig außer Artikel auch die Bestände mandantenübergreifend zu führen ist definitiv nicht zu empfehlen, kann aber gleichwohl manchmal notwendig sein.

Achtung: Bevor Sie irgendetwas kopieren oder einstellen – unbedingt eine geprüft wiederherstellbare Datensicherung anlegen!

Nachfolgend beschäftigen wir uns zunächst einmal mit der Speicherung an sich.  …
[weiterlesen]

x

Drucker und die Anzahl Kopien soll nicht aus dem Seitenlayout, sondern aus dem Formularmanagement/Sprache gezogen werden

Dieser Artikel betrifft das „Formularmanagement/Sprache„, welches in der aktuellen BüroWARE zwar noch zur Verfügung steht, aber ab der Revision 38347 standardmäßig nicht mehr im Designer eingeblendet ist.
Wenn es in einer Installation verwendet werden soll, kann es mit folgendem Zugriffsrecht wieder eingeblendet werden.

[DSAFE, Nr: 030 - Einstellung Designer (NB), Formularmanagement/Sprache im DesignerMenü ausblenden]

Wie der Titel schon verrät, soll die Anzahl auszudruckender Kopien, nicht aus dem Seitenlayout, sondern aus dem Formularmanagement/Sprache gezogen werden.  …
[weiterlesen]

x

Bei Neuanlage Artikel über Neuanlageassistent – trotzdem Felder vorbesetzen ohne Stammdatenkalkulation

Problemstellung:
Beim Neuanlegen eines Artikels über den Neuanlageassistent, greift die normale Vorbesetzung eines Eingabefeldes nicht, da die Felder nicht auf der Maske des Assistenten eingebunden sind.
Wie ist das lösbar ohne Stammdatenkalkulationen?

Lösung:
In den internen Texten gibt es dazu folgende Einträge, womit eine Vorbelegung auch ohne Stammdatenkalkulation einiger wichtiger Felder möglich ist.

Artikelstamm:
Index Interner Text              Beschreibung
31406                                    Feldinhalt ART_121_1  (Bei Vertreterabrechnung berücksichtigen)
31408                                    Feldinhalt ART_127_1 (Rabattfähig J/N)
31410                                    Feldinhalt ART_128_1 (Bonus J/N)
31412                                    Feldinhalt ART_129_1 (Artikel bestellen)
31414                                    Feldinhalt ART_130_1 (Skontofähig J/N)
31416                                    Feldinhalt ART_133_1
31418                                    Feldinhalt ART_137_1 (Kein Liefervorschlag)
31420                                   Feldinhalt ART_782_1 (Seriennummern J/N)
31422                                   Feldinhalt ART_783_1 (Charge J/N)
31424                                   Feldinhalt ART_826_1 (Verbuchung)
31426                                   Feldinhalt ART_827_1  (Langtext generell drucken J/N)
31428                                   Feldinhalt ART_828_1 (Artikel in Auswahltabelle verbergen)
31430                                   Feldinhalt ART_829_1 (Kein Negativbestand)
31432                                   Feldinhalt ART_830_1 (Lagerbestände verbuchen)
31434                                   Feldinhalt ART_2387_1 (Plausibilität prüfen)
31436                                   Feldinhalt ART_2580_1 (EK-Verwaltung)
31438                                   Feldinhalt ART_2327_1 (Langtext übernehmen)
31440                                   Feldinhalt ART_2963_1 (Bild im Belegformular drucken)
31442                                   Feldinhalt ART_3191_1 (Ausgangsdatum Tagesabgang)

Diese internen Texte stehen ab Version 5.56 Revision 12038 zur Verfügung.  …
[weiterlesen]



Kategorien