Wie suche ich richtig: Suchwort 1 + Suchwort 2 - Suchwort 3
Da Sie nicht angemeldet sind, werden Ihnen nur öffentliche Beiträge angezeigt.
Das Ereignisprotokoll wird im Mandatenverzeichnis im Unterverzeichnis „EP“ (Ein Akronym für „Ereignisprotokoll“) gespeichert.
In diesem Beispiel prüfe ich zuerst welche Protokolle am Meisten Speicherplatz „reservieren“.
Ich sortiere also im Verzeichnis „EP“ die Dateien absteigend nach der Dateigröße.
Die Datei EPINFO70_000018_R00.SEDBVAR ist am Größten. Diese Datei nimmt in diesem Beispiel bereits 36 GB in Anspruch. Viel zu viel im Vergleich zu den anderen Dateien. …
[weiterlesen]
Die Verbuchung von Kassenvorgängen in der Finanzbuchhaltung sowie die Einordnung in die Kassen-Taxonomie erfolgt mittels sogenannter Buchungscodes, welche manchmal auch als Buchungsarten bezeichnet werden. Beide Begriffe beziehen sich auf den selben Sachverhalt.
Buchungsarten können Sie beispielsweise  im Kassenjournal sehen:
Folgende Buchungsarten/Buchungscodes sind grundsätzlich möglich:
Diese Buchungsarten sind teilweise in der Software selbst vorgegeben (z.B. …
[weiterlesen]
Das Ereignisprotokoll stellt Informationen über wichtige Datenänderungen zur Verfügung.
In diesem Rahmen wurde ab Rev. 77353 BETA das Protokoll erweitert.
Sie finden das Ereignisprotokoll im Menü „Extras“.
Wählen Sie nach dem Start der Funktion den Datumsbereich und die Datenbereiche, welche angezeigt werden sollen (im Beispiel die Finanzbuchhaltung):
Neu ist nun, dass Vorgänge der Journalisierung mit aufgeführt werden:
Hier sehen Sie dien Vorgang nochmals am Beispiel der WEBWARE:
In diesem Protokollbereich werden alle Änderungen an Artikelstammdaten sichtbar gemacht.
![]()
|
Zunächst sind wieder der Zeitraum und die Art der Änderung auszuwählen. Zusätzlich lässt sich das Protokoll auf einen einzelnen Bediener einschränken. Wir kein Bediener gewählt, werden die Änderungen aller Bediener angezeigt.
![]() |
Die Basis des Protokolls ist eine Protokolldatei, die automatisiert im Hintergrund alle Änderungen „mitschreibt“. Das Programmierprotokoll Artikel bedient sich dieser Datei, um die Artikeländerungen anzeigen zu können. …
[weiterlesen]
Bei einer Prüfung (und natürlich auch für die eigene Kontrolle im Unternehmen) ist es wichtig zu wissen, welche Einstellungen getroffen wurden und auch, wann eine Änderung von Einstellungen durchgeführt wurde. Diese Änderungen werden von Kassensystem automatisch protokolliert, so dass für Sie während der Arbeit mit der Kasse keine zusätzlichen Aktionen nötig sind. Die Funktion „Programmierprotokoll Daten“ stellt Ihnen die gewünschten Daten auf Anforderung zusammen. …
[weiterlesen]
![]() |
Dieser Export stellt verschiedene Kassendaten zur Verfügung, damit diese im Falle einer Prüfung zum Einlesen in die Prüfsoftware genutzt werden können. Bei einer Kassenprüfung ist damit zu rechnen, dass diese Daten angefordert werden.
Im ersten Schritt wählen Sie aus, für welchen Zeitraum und für welche Kasse Sie Daten ausgeben möchten. Zusätzlich lässt sich ein Exportpfad angeben.
![]() |
Durch Drücken der Taste [F9] oder Klick auf „Vorgang Starten“ wird die Datenaufbereitung und der Export ausgeführt. …
[weiterlesen]
Beim Einsatz einer Softwarekasse werden hohe Anforderungen an die sogenannte Verfahrensdokumentation gestellt. Die SoftENGINE Kasse unterstützt Sie mit einer Vielzahl von Funktionen und zusätzlich vorbereiteten Dokumentation.
Eine grundlegende technische Verfahrensdokumentation finden Sie hier:
https://wiki.softengine.de/1139/
In der Kasse selbst befindet sich eine Sammlung von Tools zu diesem Thema.
Öffnen Sie dazu im Kassendesktop die Einstellungen (Zahnradmenü):
![]() |
Es öffnet sich der Bereich „Einstellungen“ und hier finden Sie die „Fiskal/Verfahrensdoku“:
![]() |
Hier lassen sich alle zugehörigen Funktionen an einem zentralen Platz finden und ausführen. …
[weiterlesen]