Wie suche ich richtig: Suchwort 1 + Suchwort 2 - Suchwort 3
Da Sie nicht angemeldet sind, werden Ihnen nur öffentliche Beiträge angezeigt.
Steuerung der Anzahl der Suchergebnisse bei der Volltextsuche. Weitere Suchergebnisse anzeigen.
Folgende Parameter / Interne Text sind relevant:
8089 Treffer Volltextsuche Lucene. Wenn der darin enthaltene Wert nach oben gestellt wird, wird obige Meldung weniger wahrscheinlich kommen.
4702 (alt) für nicht Lucen Volltextsuche – nicht mehr relevant
8153 maximale Treffer für Anzeige von Autosearch Ergebnis
Wichtig dazu auch
8087 Verzögerung in Millisekunden bevor automatische Suche in Suchdialog (2xStrg+S) gestartet wird. …
[weiterlesen]
Oftmals werden in WIKI-Artikeln oder anderen Veröffentlichungen Zugriffsrechte beschrieben, die in der Auswahltabelle der Zugriffsrechte nicht zu  finden sind.
Hier ein Beispiel – es wird nach „FIS-Gesamt“ und „verwenden“ gesucht.
Leider werden keine Zugriffsrechte gefunden.
Das kann daran liegen, dass die Liste der Zugriffsrechte aktualisiert werden muss. mit der Taste [F6] können Sie diese Aktualisierung ausführen.
Danach werden die neuen Zugriffsrechte auch gefunden. …
[weiterlesen]
Microsoft hat ein Prüftool zur Verfügung gestellt, mit dem auf einem System die .Net Komponenten auf Vorhandensein und Funktionalität geprüft werden kann um eventuelle Fehler ausschließen zu können.
Mit den Revisionen Beta-67982 und Patch-67983 wurde ein Fehler korrigiert, welcher das Aktualisieren der Volltextsuche nach Hinzufügen eines Datensatzes mittels der Taste [F3] verhindert hat.
Bitte beachten Sie, dass es auch nach dieser Korrektur einige Sekunden dauert, bevor ein neuer Datensatz direkt gesucht werden kann (Volltext-Caching). …
[weiterlesen]
Mit Deaktivieren des Zugriffsrechts
[FI2100, Nr: 105 - Buchungserfassung, Autosearch in Buchungsmaske deaktivieren]
ist es möglich, die Autosearch in der Buchungsmaske für alle Felder zu aktivieren.
In den Felddetails kann im Feld „Automatische Suche“ (362_5) die Suchart hinterlegt werden, womit definiert wird, was genau durchsucht werden soll.
Die Suchart „3 Sachkonten“ hat Sachkonten UND Personenkonten durchsucht.
Ab Revision 63309/BETA und 63400/PATCH wurde diese umbenannt in „3 Konten“. …
[weiterlesen]
Das Druckarchiv ist in der Lage, Verknüpfungen zwischen gedruckten Dokumenten und Datensätzen herzustellen. Dadurch kann – ausgehend von einem Datensatz – der Tabelleninhalt einer Auflistung von Dokumenten bereits gefiltert werden.
In einigen Fällen wird diese Verknüpfung bereits automatisch erzeugt, beispielsweise bei den Adressen.
So sieht der „normale“ Aufruf des Druckarchivs aus:
Es sind alle Bereiche und Dokumente komplett vorhanden, hier ein Beispiel der WAWI-Belegausdrucke:
Die Verknüpfung der Adressen mit den Dokumenten ist bereits als Standard eingerichtet. …
[weiterlesen]
Für die Akte X stehen im Datenbankassistenten mehrere Möglichkeiten für die Reorganisation zur Verfügung:
1) Aktenindex neu erstellen
Erstellt den Aktenindex neu und löscht vorher die bestehenden Aktenindexdateien
2) Aktenindex neu erstellen inkl. Volltext
Wie 1, nur wird zusätzlich für jeden Eintrag direkt intern die HTML-Vorschau erstellt und darauf basierend der Aktenindex neu erstellt. (Das kann lange dauern, hier hat das Programm mit Abstand am meisten zu tun).…
In der Vorgelagerten Tabelle werden archivierte Chargennummern nicht mehr angezeigt, aber sehr wohl noch über die Volltextsuche gefunden. Sollte dieses Verhalten nicht gewünscht sein, kann dies über das neue Zugriffsrecht, ab den Revisionen 49149-Beta und 49179-Patch gesteuert werden:
[VOLLTEXT, Nr: 072 - Einstellungen Volltextindizierung (V50), archivierte Chargen werden indiziert]
Ist das Zugriffsrecht aktiviert, werden archivierte Chargen weiterhin über die Suche gefunden. …
[weiterlesen]
Bisher war es so, dass neu angelegte Projekte in der BüroWARE und der WEBWARE nicht gefunden wurden. Dazu musste immer eine Volltextreorg durchgeführt werden.
Wir haben das Verhalten dahingehend verbessert, dass neu angelegte Projekte über die Suche nun auch sofort gefunden werden. Das ganze befindet sich ab den Revisionen 49181-Beta und 49182-Patch in den Versionen. …
[weiterlesen]
Unter Umständen kommt es vor, dass in bestehenden BüroWARE oder WEBWARE Installationen, noch alte Lucene-DLL-Dateien liegen und dadurch kann Lucene V2 nicht aktiviert werden.
Damit Lucene V2 wieder funktioniert, müssen Sie die folgenden Dateien aus dem Verzeichnis der BüroWARE löschen:
Nach dem Löschen der .dll Dateien wird im Datenbankassistenten der Unterast angezeigt.
Mehr dazu im Video:
https://www.yammer.com/softenginepartner/threads/1700164218232832 …
[weiterlesen]
Es ist möglich in der Adressauswahltabelle auch nach Ansprechpartnern (Anzeigetabelle) zu suchen.
Dazu muss das Zugriffsrecht:
[VOLLTEXT, Nr: 056 – Einstellungen Volltextindizierung (V50), Adresssuche auch in Ansprechpartner]
aktiviert sein.
Anmerkung zu Zugriffsrechten:
Diese Einstellungen sind nur mit Designerberechtigung und entsprechender Qualifikation änderbar. …
[weiterlesen]
Es gibt seit Revision 25791, zwei Toolnummern in Workflowscripten, um aus Workflow-Maskenfeldern eine Volltextsuche zu starten.
START_TOOL[729]
Darüber kann mit dem Inhalt im aktuellen Maskenfled eine Volltextsuche ausgeführt werden.
START_TOOL[778]
Für diese Tool Nummer gibt es auch ein neues Scriptmaskenfeld „21646_60 Suchtext für Toolnummer 778“
In dieses Feld kann ein beliebiger Wert geschrieben/kalkuliert werden, mit welchem dann über Tool 778 eine Volltextsuche ausgelöst wird. …
[weiterlesen]
Ab WEBWARE PATCH – Revision 2.00.104.24156 kann mit dem Zugriffsrecht:
 [WEBWARE, 031 – Dynamische Tabellen Schnellsuche aus Menü ausblenden..(WW)]
die dynamische Suche, bedienerbezogen, ein oder ausgeblendet werden.
Wird nach „xy“ gesucht so wird xy… auch gefunden.
Geht man aus z.B. der Artikeltabelle heraus und ruft sie neu auf, so ist die letzte Suche, also „xy“ in dem Suchfeld hinterlegt.
Wird dann in dieses Feld gesprungen und „xy“ hineinkopiert (obwohl es schon da steht) und man sucht, so wird nichts mehr gefunden.
Behoben ab BüroWARE 5.57.104.23912 und WEBWARE 2.00.104. …
[weiterlesen]
Folgende Situation besteht:
a) Im Bereich der Artikelnummer wird bei Eingabe nicht vollständiger Artikelnummer kein Ergebnis gebracht!
Beispiel:
Artikelnummer: BY005566
Eingabe:5566
Ergebnis: keins
b) Im Bereich der Kunden wird die Kundennummer nicht gefunden!
c) Wir haben einen Kunden mit dem Namen M.A.i. / Bei Eingabe des Namens wird kein Ergebnis geliefert!
Ist das ZGR
[SQLALLG, Allgemeine SQL-Einstellungen (SQL), Nr: 003 – Für Tabellensuche vorhandene serverseitige Volltextindizes verwenden]
aktiviert, bedeutete das, dass die Volltextsuche des SQL-Servers genutzt wird und dadurch deutlich schneller ist als die BüroWARE-Suche. …
[weiterlesen]
Die Suchergebnisse einer Volltextsuche sind beschränkt auf eine vorher festgelegte Satzanzahl. Werden zu viele Sätze gefunden, werden also nur die ersten x Sätze angezeigt.
Ãœber eine Einstellung in den „internen Texten“ kann festgelegt werden, wieviele Datensätze als Ergebnis einer Volltextsuche maximal angezeigt werden sollen.
Die Einstellung erfolgt beiÂ
„Maximale Treffer Volltextsuche; 8089“
Hier kann kann beliebig festgelegt werden, wie viele Treffer die Volltextsuche ausgeben soll. …
[weiterlesen]
Um Individualfelder für die Volltextsuche zu indizieren, legen Sie in den Internen Texten  die genauen Felder, die innerhalb des Volltextindizes berücksichtigt werden sollen, fest.
Wenn zum Beispiel im Artikelstamm nach einem weiteren Feld gesucht werden soll, muss in den internen Texten (Index: 4458) z.B. beim Eintrag „Volltext Artikeldaten – Index 1“ das Feld mit Position und Länge angegeben werden. Im Standard: 1_25+26_10+36_5+41_5+46_5+51_60
Soll das Individualfeld ART_870_10 bei der Volltextsuche berücksichtigt werden, muss die POS (Position) und LEN (Länge) des Feldes angegeben werden. …
[weiterlesen]
In der SQL-Version wird bei indexbasierten Tabellen (z.B. vorgelagerte Artikeltabelle) wie auch in der Pervasive- Variante nur in den Feldern gesucht (Suche mit [STRG]+[S]), welche auch indiziert sind (einstellbar über interne Texte).
Allerdings erfolgt keine „direkte Volltextsuche“, sondern es wird im Hintergrund ein SQL-Statement mit dem Vergleich „like“ gemacht.
Möchte man auf den bereitgestellten Volltext des SQL-Servers zugreifen, muss das ZGR:
[SQLALLG, Allgemeine SQL-Einstellungen (V53) (SQL), Nr: 003 – Für Tabellensuche vorhandene serverseitige Volltextindizes verwenden (V54)]
gesetzt werden. …
[weiterlesen]
Um im Mailsystem die Suche mit [STRG]+[S] auf zusätzliche Felder zu erweitern ( z.B. im Postausgang nach der Spalte „An“ suchen) benötigen Sie Designrechte.
Öffnen Sie dann z.B. im Postausgang mit [STRG]+[SHIFT]+[F2] das Tabellencenter und benennen Sie dort das Feld „An“ um, z.B. auf „An*“.
Das Feld muss mindestens 3 Zeichen enthalten und die Feldart von „M-Eingabe einer E-Mailadresse“ auf „L-Alphanumerisch“ geändert werden. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Wenn immer wieder Probleme mit der Volltextdatenbank auftreten, besteht dann evtl. die Möglichkeit, dass Prozesse wie fulltext.exe und fulltextsvr.exe das System beeinträchtigen?
ANTWORT/LÖSUNG:
Die Fulltextsvr.exe ist die Volltextdatenbank. Die Volltextdatenbank/Suche setzt sich aus 2 Komponenten zusammen:
1. Fulltext.exe
2. Fulltextsvr.exe
Wenn in der BüroWARE eine Änderung an den Daten vorgenommen wird, wird eine INI-Datei mit Hilfe der Fulltext.exe generiert. Der Fulltextserver (fulltextsvr.exe) …
[weiterlesen]
Optimierung der Indizierung:
Ab der BüroWARE 5.57 kann eine Optimierung der Volltextindizierung über das globale MEM 28408_1 , ANJ – ‚Volltextsuche deaktiviert‘ erfolgen.
Die Volltextindizierung erfolgt immer über alle Feldänderungen eines Bereiches.
Hinweis:
Eine Volltext-Reorganisation kann auch während dem Laufenden Betrieb durchgeführt werden!
Beispiel: Die Volltextsuche lt. internen Texten ist im Bereich ADR nur für die Adr.Nr. ADR_2_8 indiziert. Trotzdem führt eine Änderung in jedem anderen ADR-Feld zur Neuindizierung der Volltextsuche.…