Wie suche ich richtig: Suchwort 1 + Suchwort 2 - Suchwort 3
Da Sie nicht angemeldet sind, werden Ihnen nur öffentliche Beiträge angezeigt.
Im Projektstamm gibt es für Straße (PRJ_340_30) und Ort (PRJ_380_30) lediglich die Felder mit der Länge von 30. WUNSCH ist (wie im Adressstamm und Lieferadressstamm) Felder mit einer Länge von 46-stellen zu bekommen.
Ein ZGR wie:  [1121_II, Nr: 055 – Adressstammdaten II, Straße/Ort immer ausführliche Felder verwenden (V55)] wäre dann wohl ebenso notwendig.
https://support.teamzone.softengine.de/#narrow/stream/14-08-Warenwirtschaft/topic/Projektstamm.20-.20Stra.C3.9Fe.20und.20Ort/near/66074
Informationen für die Vorbereitung der Bewertung und die Übergabe an die Finanzbuchhaltung finden Sie in diesem WIKI-Artikel:
Inventurbewertung ➜ Festschreibung und Übergabe an die Finanzbuchhaltung
Wenn die Bewertung festgeschrieben ist, können Sie diese an die Finanzbuchhaltung übergeben.
Ab Revision 114003/MC und 114004/IC wurde hier noch eine Erweiterung eingearbeitet.
Die Konten für die Buchungen werden aus den Warengruppen übernommen:
Mit können die Bestandsveränderungen gebucht werden. …
[weiterlesen]
Aktuell kann bereits mittels GET_RELATION[7002!BewertungsArt!Stichtag!Standort!Selektionsart!!NurMitBestand!NurLagerplatz] eine Inventurbewertung automatisch erstellt werden.
Gewünscht wäre eine weitere GET_RELATION, mit welcher diese dann entsprechend exportiert werden kann.
(Aktuell bereits möglich über WFL/Memtab/Auswertung über die DBP25)
https://support.teamzone.softengine.de/#narrow/stream/14-08-Warenwirtschaft/topic/Inventurbewertung.20exportieren/near/61111 …
[weiterlesen]
Aktuell kann die Funktion „Bestellbestätigung“ bzw. „Auftragsbestätigung des Lieferanten erfassen“ nur aus der vorgelagerten Belegtabelle oder aus dem Bestellsystem (Karteikarte 4) aufgerufen werden.
Wunsch wäre das dies auch innerhalb des Beleges gemacht werden kann oder noch besser per GET_RELATION, damit die Funktion z.B. auch aus einer PAN Aufgabe gestartet werden kann.
https://support.teamzone.softengine.de/#narrow/stream/14-08-Warenwirtschaft/topic/Bestellbest.C3.A4tigung.20-.20Aufruf.20aus.20Beleg.2FPAN/near/60524
Aktuell ist es umständlich, da die Bestellung zwar direkt in der PAN-Aufgabe verknüpft ist aber der Aufruf des Moduls nur über Umweg aufgerufen werden kann. …
[weiterlesen]
In den Basisdaten des Liefersystems unter Tools -> Prüflauf -> gibt es wiederum unter Tools den Punkt „Datenbereinigung durchführen“.
Darüber ist es möglich, automatisch nicht mehr benötigte bzw. überflüssige Dateien und Dateifragmente aus den diversen Liefersystem IDBs zu entfernen.
Folgende IDBs werden dabei wie folgt bereinigt:
Datensatz wird gelöscht wenn der Beleg dazu nicht mehr existiert:
SE0231
SE0801
SE0804
SE0806
SE0809
SE0810
SE0812
SE0813
SE0814
SE0815
SE0818
SE0819
SE0820
SE0828
Datensatz wird gelöscht wenn die Belegposition nicht mehr existiert:
SE0814
SE0818
SE0820
Datensatz wird gelöscht, wenn der IDB-Kopfsatz dazu nicht mehr existiert:
SE0804 (Kopfsatz ist SE0803)
SE0820 (Kopfsatz ist SE0817)
SE0829 (Kopfsatz ist SE0807)
SE0829 (Kopfsatz ist SE0826)
SE0829 (Kopfsatz ist SE0827)
SE0830 (Kopfsatz ist SE0826)
SE0830 (Kopfsatz ist SE0827)
Kopfsatz wird gelöscht, wenn keine IDB-Positionen mehr existieren:
SE0803 (Positionssätze sind SE0804)
SE0805 (Positionssätze sind SE0806)
SE0808 (Positionssätze sind SE0809)
SE0817 (Positionssätze sind SE0818)
Aus der 819 werden außerdem doppelte Sätze (= Belegindex kommt mehrfach vor) gelöscht …
[weiterlesen]
Die stufenweise Einführung der Wirtschafts-Identifikationsnummer startete in Deutschland am 24. Oktober 2024 gestartet.
Die Nummer wird vom Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) an alle in Deutschland wirtschaftlich Tätigen vergeben. Die Einführungsphase soll im Jahr 2026 abgeschlossen sein. Die Angabe der W-IdNr. in steuerlichen Erklärungsvordrucken ist bis zum Abschluss der Einführungsphase optional.
Mit diesem Link gelangen Sie zum Bundesfinanzministerium für weitere Informationen. …
[weiterlesen]
Wunsch: Selektionspool für die Adress/Warengruppen Konditionen
Für die ADR/WGR Konditionen soll es möglich sein, diese mit dem Selektionspool zu bearbeiten. Karteikarte ist bereits vorhanden, jedoch ohne Funktion.
Issue #29120 …
[weiterlesen]
Die Versandabwicklung an sich klingt wenig aufwendig. Als Käufer bestellt man ein Produkt im Onlineshop oder auf anderem Wege und der bevorzugte Händler liefert.
Diese Lieferung geschieht im besten Fall zum richtigen Zeitpunkt, mit dem richtigen Produkt, in der richtigen Menge an den richtigen Empfänger. Damit seitens der Versandhändler
alle Prozesse korrekt und im Optimalfall effektiv, effizient und ohne Hindernisse ausgeführt werden können, bedarf es jedoch einiger Ãœberlegungen. …
[weiterlesen]
Sie müssen die das neue Beleglayout aktiviert haben. Details dazu finden Sie im WIKI-Artikel „Neues Beleglayout (v7.0) aktivieren„.
Erstellen Sie mit dem neuen Beleglayout einen neuen Beleg, erhalten Sie auf der Karteikarte Übersicht erst einmal grundsätzliche Informationen dazu.
Rechts stehen Ihnen belegbezogene Funktionen im Schnellzugriff zur Verfügung.
Wechseln Sie zur Karteikarte Positionserfassung.
Wie bereits gezeigt, wählen Sie in den Artikeldaten Ihre Artikel aus, wobei Ihnen die selektierten Artikel auf der Karteikarte Artikelauswahl angezeigt werden. …
[weiterlesen]
Die SoftENGINE ERP-SUITE unterstützt Sie optimal bei der Abwicklung aller Vorgänge rund um Belege und sorgt für gesteigerte Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit.
Optimieren Sie mit der SoftENGINE ERP-SUITE mühelos und effizent Ihre Buchhaltungs- und Geschäftsprozesse.
im folgenden Artikel erläutern wir Ihnen, wie Sie…
Ab r111944 können auch in der WebUI beim Verpacken direkt aus dem LFS heraus Labels gedruckt werden!
Für die Einrichtung sind mehrere dinge Notwending:
1) Das funktioniert aus technischen Gründen nur wenn die WebUI mit der WWAPP ausgeführt wird.
2) Wird unbedingt die aktuellste WWAPP Version (2.7.5) benötigt!
3) Müssen über das System-Cockpit im Bereich Konfiguration mehrere Parameter aktiviert werde.
3a) System Konfiguration -> WEBWARE APP Konfiguration -> Export-Funktion (mit Programmstart…) möglich -> Aktivieren:
(Setzt die Export Funktion Global auf Aktiv)
3b) System Konfiguration -> WEBWARE APP Konfiguration -> WEBWARE APP Standardvorgaben -> Export-Funktion (mit Programmstart…) möglich -> Aktivieren:
(Setzt die Export Funktion als Standard Vorgabe für neue WWAPPs)
3c) WW Externe Anbindungen -> WEBWARE APP Zugänge -> Je nach dem wo sich die WWAP Zugänge beim Kundne befinden (z.B. …
[weiterlesen]
Eine optimale, intuitive Preisfindung und -verwaltung ist für Ihren erfolgreichen Verkauf existenziell.
Die SoftENGINE ERP unterstützt Sie dabei, zukünftig beliebig viele Mengenstaffeln, Aktionszeiträume und vieles mehr zu verwalten.
Preisermittlung anhand der neuen SoftENGINE Preismatrix ist möglichÂ
✔ für beliebig viele Mengenstaffeln.
✔ für Aktionszeiträume „Preise mit Gültigkeitszeitraum“.
✔ mit beliebig vielen Artikel-Attributen (Länge, Breite, Höhe usw.).
✔ mit umfangreichen Datenfiltern.
und vielem mehr. …
[weiterlesen]
Eine korrekte Führung der Lagerbestände ist für jedes Unternehmen unerlässlich. Dass eine regelmäßige Inventur auch gesetzlich vorgeschrieben ist, unterstreicht die Wichtigkeit dieses Vorgangs noch zusätzlich.
Sicher ist die Inventur eine ungeliebte Tätigkeit, benötigt sie doch viel Zeit, Konzentration und manuelle Aktivitäten – trotzdem ist sie unverzichtbar.
Als Voraussetzung für die Aufstellung des Jahresabschlusses gibt sie Auskunft über die mengen- und wertmäßigen Bestände im Lager. …
[weiterlesen]
Egal wie groß ein Lager ist, egal wie viele Artikel in den Regalen stehen – das Thema Inventur beschäftigt jedes Unternehmen jährlich aufs Neue.
Dass eine regelmäßige Inventur auch gesetzlich  vorgeschrieben ist, unterstreicht die Wichtigkeit dieses Vorgangs noch zusätzlich.
im folgenden Artikel wollen wir die klassische Inventur (manuell mit Stift & Papier) der digitale Variante (Erfassung mittels eines MDE-Geräts) sowie der Inventurerfassung durch Datenimport) gegenüber stellen. …
[weiterlesen]
Eine korrekte Führung der Lagerbestände ist für jedes Unternehmen unerlässlich. Dass eine regelmäßige Inventur auch gesetzlich vorgeschrieben ist, unterstreicht die Wichtigkeit dieses Vorgangs noch zusätzlich.
Sicher ist die Inventur eine ungeliebte Tätigkeit, benötigt sie doch viel Zeit, Konzentration und manuelle Aktivitäten. Trotzdem ist sie unverzichtbar.
Als Voraussetzung für die Aufstellung des Jahresabschlusses gibt sie auch Aufschluss über die mengen- und wertmäßigen Bestände im Lager. …
[weiterlesen]
Die Versandabwicklung an sich klingt wenig aufwendig. Als Käufer bestellt man ein Produkt im Onlineshop oder auf anderem Wege und der bevorzugte Händler liefert.
Diese Lieferung geschieht im besten Fall zum richtigen Zeitpunkt, mit dem richtigen Produkt, in der richtigen Menge an den richtigen Empfänger. …
[weiterlesen]
Eine optimale, intuitive Preisfindung und -verwaltung ist für Ihren erfolgreichen Verkauf existenziell. Die SoftENGINE ERP unterstützt Sie dabei, zukünftig beliebig viele Mengenstaffeln, Aktionszeiträume und vieles mehr umzusetzen.
Preisermittlung anhand der neuen SoftENGINE Preismatrix
Egal ob Sie Produkte konfigurieren, produzieren oder damit handeln –
Die Anforderungen sind so individuell wie Ihre Kunden selbst.
Mithilfe der Variantenfertigung in der SoftENGINE ERP-SUITE bieten Sie
Ihren Kunden maßgeschneiderte Produkte und machen sie so wunschlos
glücklich.
Profitieren Sie von …
Das PPS-Modul der SoftENGINE ERP arbeitet auf einer komplett neuen Datenbasis und bietet einfach, selbsterklärend und intuitiv den Überblick, den Sie in der Produktionsplanung & Steuerung und Arbeitsvorbereitung Ihres Unternehmens benötigen.
Erfahren, Sie jetzt mehr über …
Arbeiten mit den Stücklisten – Was ist zu beachten? …
[weiterlesen]
Bei der Pflege der Auftragsbestätigungen kommt eine Meldung:
Diese Meldung erscheint auch, wenn (für den Kunden) unrelevante Felder nicht gepflegt sind.
Daher wäre der Wunsch, diese Meldung/Abfrage per ZGR deaktivieren zu können.
Details siehe: https://support.teamzone.softengine.de/#narrow/stream/14-08-Warenwirtschaft/topic/Bestellsystem.20-.20Abfrage.20Kondition.20des.20Lieferanten/near/51295 …
[weiterlesen]
Dazu gibt es in den Stammdaten jeweils ein Feld:
„MDE-Gruppennummer – 972_3“
„Packstat-Gruppennummer – 774_3“
Die Gruppen können direkt im Artikel:
LFS: MDE-Gruppennummer – ART_9553_3
LFS: Packstat-Gruppennummer – ART_9556_3
angegeben werden und werden dann in die Position in:
LFS: MDE-Gruppennummer – POS_3233_3
LFS: Packstat-Gruppennummer – POS_3236_3
geschrieben.
Im MDE werden dann beim Kommissionieren nur jene Artikel in der Pickliste angezeigt welche die selbe Gruppennummer wie das verwendete MDE haben
In der Packstation werden die (Kompletten) Picklisten, bei den Packstationen angezeigt, deren Gruppen in den Artikeln der Pickliste enthalten sind. …
[weiterlesen]
Es ist im Baum der Vorgelagerten Belegauswahl möglich einen Ast einzublenden der keine Belege beinhaltet.
Quasi als Ãœberast (wie z.B. „Sonstige Beleggruppen“ oder Ähnliches).
Dazu muss der entsprechende Ast in den Belegerfassungsgruppen, als Verarbeitungsart (1072_1) eine „2 Nur Ast anzeigen“ eingestellt haben.
Intern wird dann bei allen Ästen mit „2 Nur Ast anzeigen“ die Beleggruppe „N99“ geladen um so eine „leere“ Tabelle zu bekommen. …
[weiterlesen]
Wunsch ist, dass je Erlösart und Sprache eine Datenbereich geschafft wird, in dem man „Steuertexte“ erfassen kann. Diese Texte werden damit auf den Belegen angedruckt.
Z.B. Verwendung der ERlösart 1 „Lieferung an Abnehmer mit UstId-Nr“ wird der Text „Ãœbergang der Steuerschuld an den Empfänger lt §§XY “ angeführt …
[weiterlesen]
Ab Revision: 11066
Im Warengruppenstamm gibt es neue Felder, um Vorgabewerte für Artikelkategorien bereits in der Warengruppe vorbelegen zu können. Diese Felder finden Sie in der neuen Optionsmaske „Vorgabewerte Kategorien“.
Es können bis zu 10 Kategorien vorbelegt werden, die dann bei der Neuanlage eines Artikels automatisch für die Kategoriezuordnung verwendet werden. Die Zuordnung kann innerhalb des Artikelneuanlageassistenten unter „Bearbeiten“ manuell angepasst werden. …
[weiterlesen]
Es kann notwendig sein einen Auftrag zu stornieren und nicht zu löschen, wie zum Beispiel, wenn man die Funktion „Rückzahlung für stornierte Vorkasseaufträge“ nutzen möchte, siehe: wiki#29230.
Damit ein Auftrag storniert werden kann, muss das Recht
[1211A, Nr: 001 - Belegerfassung WA - Aufträge, Belege löschen]
deaktiviert werden.
Bei F4 kommt dann nicht mehr die Abfrage zum Löschen, sondern zum Stornieren. …
[weiterlesen]
Sie benötigen theoretische Grundlagen zu diesem Thema?
Hier sind allgemeine Informationen zu finden:
https://wiki.softengine.de/2615/
Einstellungen für die Intrastatmeldung in SoftENGINE ERP-Suite
Um Intrastatmeldungen erstellen zu können, müssen im Vorfeld grundlegende Einstellungen hinterlegt werden:
Artikelstamm
Damit ein Artikel bei der Erstellung von Intrastatmeldungen berücksichtigt wird, müssen im Bearbeitungsdialog über den Menüeintrag „Bearbeiten > Optionen/Parameter > Intrastat“ Angaben zur Zolltarifnummer hinterlegt werden.
Zolltarifnummern können Sie online, zum Beispiel beim statistischen Bundesamt abfragen (https://www.awrportal.de/tarifeexport/#!TreeTable). …
[weiterlesen]
Die Warennummern werden jährlich vom Statistischen Bundesamt aktualisiert.
Auf der Webseite des Statistischen Bundesamtes können Sie eine Datei dazu herunterladen.
Für das Jahr 2024 ist diese Beispielsweise hier zu finden:
https://www.destatis.de/DE/Methoden/Klassifikationen/Aussenhandel/warenverzeichnis-aussenhandel-2024.html?nn=205976
Hier können Sie die TXT-Datei ZIP-komprimiert herunterladen. Dort sind folgende Einzeldateien enthalten:
Wechseln Sie in Ihre ERP-Suite und aktivieren Sie dort das Administrator/Designer-Menü.
Im Menü „Tools“ finden Sie das Dashboard und dort steht Ihnen eine Einleseroutine zur Verfügung. …
[weiterlesen]
Aktuell gibt es bei den Lieferantenanfragen keine Möglichkeit nur bei bestimmte Lieferanten anzufragen.
Ebenso wenig gibt es beim Bestellbelege erstellen keine Möglichkeit nur bestimmte Lieferanten zu markieren.
Wunsch: Möglichkeit mit +/- zu selektieren und nur gewünschte Lieferanten anfragen/bestellen.
Gerade bei den Lieferantenanfragen möchte man ja ggf. erstmal NUR beim Hauptlieferant anfragen und nicht bei allen ADA-Konditionen …
[weiterlesen]
Schritt | Beschreibung | Betroffene(s) Feld(er) | Bild | Zusatzhinweis |
1 | Attributgruppe festlegen | ART_25_8 | ![]() |
Im Artikelstamm vom neuen Master-Artikel und von den „alten“ Unter-Artikeln muss unter „Bearbeiten“ die „Attrbutgruppe“ festgelegt werden. Diese muss bei den Quell- & Ziel Artikel identisch sein. |
2 | Attributgruppe anpassen – neues Attrbut zuweisen | ![]() |
Ãœber die Attributbverwaltung muss zunächst die zum Artikel dazugehörige Attributgruppe ausgewählt werden und um ein weiteres Variantenattribut (also eine weitere „Dimension“) ergänzt werden. |
Wunsch: Einen Druckprozess für Lieferantenanfragen im Bestellsystem
Aktuell gibt es im Bestellsystem die Möglichkeit einen Druckprozess für Bestellungen und einen Druckprozess für Lieferantenmahnungen zu definieren.
Leider fehlt aktuell noch die Möglichkeit eine Lieferantenmahnung direkt aus dem Bestellsystem zu versenden.
https://support.teamzone.softengine.de/#narrow/stream/14-08-Warenwirtschaft/topic/Bestellwesen.20-.20Anfragen.20versenden/near/41554
GET_RELATION[1239!Zieldatei!BEL_0_11!MitIndex!MitTexten!MitPositionen!MitArtikel!MitAdresse!AnZieldateiAnhaengen!VonBelegdatum!BisBelegdatum!Belegzeitraum!Belegstatus!Belegart!Beleggruppe!Feldbereich]
Es gibt nur „Umsetzungsdateien“ (Feldbereich = 3). Das ist wie die Art 0 jedoch wird bei den Indiv-Feldern die Umsetzungsdatei berücksichtigt. Man kann somit bestimmte Indiv-Felder mit exportieren lassen statt alle und die auch gleich umsetzen lassen falls das Importkennzeichen in der Zielversion anders ist.
Das wären diese Dateien hier. //Müssen im BWROOT liegen
IndivExportDbk.txt
IndivExportIdb.txt
IndivExportArt.txt
IndivExportAdr.txt
IndivExportPos.txt
IndivExportBel.txt …
[weiterlesen]
Im Zusammenhang mit einer Inventur können die Artikel für eine Lagerabwertung bewertet werden. In der Regel wird das durchgeführt, wenn sich durch lange Lagerzeiten oder technische Entwicklungen geringere Werte der Artikel ergeben.
In der SoftENGINE ERP Suite wurden ab Revision 107828 verschiedene Änderungen vorgenommen, um die Arbeit mit den Bewertungen zu optimieren und Fehler auszuschließen.
Um alle Funktionen korrekt nutzen zu können, müssen zunächst Bewertungssätze angelegt und diese den Warengruppen zugewiesen sein. …
[weiterlesen]
Ähnlich wie, oder in Zukunft statt, den Arbeitsgruppen, wäre es gut, wenn die Rollen nicht nur „Ein Designelement“ einschränkt, sondern auch die Auswahl bei zB. einer Belegwandlung/duplikation eingeschränkt werden kann.
https://support.teamzone.softengine.de/#narrow/stream/15-03-Designer/topic/.E2.9C.94.20Rollen.20vs.20Arbeitsgruppen/near/41055 …
[weiterlesen]
In diesem Artikel sollen die in der SoftENGINE verwendeten Begriffe für errechnete statistische Einkaufspreise erläutert werden.
Durchschnittlicher Einkaufspreis (DEK)
Beim DEK in der ERP-Suite handelt es sich um einen „gewichteten DEK„, d.h. der DEK zeigt immer den durchschnittlichen Einkauf eines Artikels, der gerade bestandsmäßig auf dem Lager ist.
Wenn also ein Artikel keinen Bestand hat und dieser wieder neu eingekauft wird, ist der DEK der letzte Einkaufspreis, weil ja keine Artikel mehr da waren, die einen DEK haben. …
[weiterlesen]
Mit einer Bonusabrechnung können Sie Ihren Kunden einen Bonus gewähren, wenn entsprechend vorgegebene Umsatzziele erreicht werden. Diese Ziele können sich auf bestimmte Gruppen von Artikel beziehen und ebenfalls verschieden große Zeiträume (also z.B. Monats-, Quartals- und Jahreszeitraum) umfassen.
Möglich wird das durch die Kombination von 3 Bonuskennzeichen – Artikel, Adresse und Bonusart.
Zunächst sind Vorbereitungsarbeiten nötig.
Legen Sie einen Artikel an, der für die Bonusgewährung genutzt werden soll. …
[weiterlesen]
Es soll die Reihenfolge der Markierung von Artikel aus der Kaufhistorie beibehalten werden, genau so, wie aus der Artikelauswahl mit PLUS-Taste?
Aktuell wird die Reihenfolge der Markierung in der Kaufhistorie ignoriert und nach der Artikelnummer aufsteigend im Beleg eingefügt.
https://support.teamzone.softengine.de/#narrow/stream/14-08-Warenwirtschaft/topic/Kaufhistorie.20-.20Positionsreihenfolge.20wie.20Markierung/near/36036 …
[weiterlesen]
Explizit geht es um eine Änderung in Zusammenhang mit der Anzeige von Umbuchugen in der Gesamtübersicht im Lagerkontoauszug (Infosystem Artikel).
Bisher wurden hier Umbuchungen in Internen Belegen und von „U“ Belegen unterschiedlich behandelt („I“ wurden nicht angezeigt, „U“ schon).
Da Umbuchungen in der Gesamtübersicht ohnehin nicht Bestandsrelevant sind und im Extremfall die Gesamtübersicht unnötig aufblähen,
Werden ab r105315 zugunsten einer besseren Ãœbersicht, Umbuchungen in der Gesamtübersicht gar nicht mehr angezeigt! …
[weiterlesen]
Es wäre praktisch, wenn man im ERP-Routenplaner auf bestimmte Kriterien bei bspw. Adressen prüfen könnte, um die einzelnen Marker in der Karte farblich hervorzuheben.
Momentan werden alle Marker in der gleichen Farbe angezeigt.
In den,
– LFS Basisdaten -> MDE ohne Stammsatz
– MDE Stammdaten -> Allgemeine Einstellungen -> Scan Einstellungen
– Pakcstat Stammdaten -> Allgemeine Einstellungen -> Scan Einstellungen
gibt es das Feld „NVE Code Trennzeichen“.
In dem Feld kann der Dezimalwert des entsprechenden Zeichens eingesetzt werden welcher in einen GroupSelector „GS“ umgesetzt werden soll.
Also z.B. für „~“ wäre das 126. Für „^“ z.B. …
[weiterlesen]
Mit dem Zugriffsrecht:
[BESTSYSTEM, Nr: 027 – Bestellsystem ab 5.59, Beim erzeugen von Bestellbelegen Effektivpreis als Einkaufspreis in den verknüpften Auftrag zurück schreiben]
Ist es bei Auftragsbezogener Bestellung möglich den Effektivpreis aus der Bestellung in den Einkaufspreis des Auftrags zurück zu schreiben.
Dabei werden auf vorhandene Preiseinheiten berrücksichtigt was dazu führt das der Effektivpreis mit dem Divisor (PE) Multipliziert wird.
Achtung:
Ggf. …
[weiterlesen]
In den Adress-Artikel-Stammdaten kann für einen Artikel eine Standardlieferzeit hinterlegt werden:
Soll diese Lieferzeit für mehrere Einträge eines Lieferanten gleichzeitig eingetragen werden, lässt sich dieses über den Selektionspool einfach realisieren.
Für die Adress-Artikel-Daten steht ein Selektionspool zur Verfügung.
Ãœber die Funktion „Tools – zum Selektionspool hinzufügen“ können alle Konditionen eines Lieferanten hinzugefügt werden.
Die Artikel befinden sich nun im Selektionspool. Mit der Taste „-“ oder einer Funktion „aus dem Selektionspool entfernen“ können gezielt Datensätze entfern werden. …
[weiterlesen]
Wenn Artikel bei einem Lieferanten in anderen Einheiten eingekauft werden, als die Lagerführung erfolgt, kann eine abweichende Einkaufseinheit genutzt werden.
Diese ist zuvor in den Artikelstammdaten festzulegen.
Im folgenden Beispiel wurden mehrere Einheiten angelegt:
Über diese Vorgaben werden auch Umrechnungen ermöglich. Im Beispiel entsprechen 1 kg der Anzahl von 20 Packungen.
Alle diese Einheiten stehen grundsätzlich bei der Anlage einer Bestellung zur Verfügung und können dort über die Tastenkombination STRG+L ausgewählt werden. …
[weiterlesen]
Vor dem Arbeiten mit dem Bestellsystem ist es wichtig zu verstehen wie die Bedarfsermittlung des Bestellsystems geregelt wird.
Die grundsätzlichen Einstellungen werden pro Artikel im Artikelstamm unter Bearbeiten->Optionen/Parameter->Bestellwesen eingestellt:
Diese Einstellung steuert mit dem Flag „Bestellsystem / Vorschlag aktiv?“ ob dieser Artikel überhaupt vom Bestellsystem berücksichtigt wird.
Wenn ja, gelten für die Bedarfsermittlung die zur Eingabe freien Felder: „Höchstbestand; Meldebestand; Mindestgrundbedarf; Sicherheitsbestand“
In diesem Beispiel würde der Artikel in den Bestellvorschlag kommen, wenn der Lagerbestand den Meldebestand von 50 unterschreitet. …
[weiterlesen]
Ab der Revision MC/100269 können nun auch Lagerzubuchungsbelege, wo die Positionen das Beleggruppenkennzeichen „Z“ aufweisen, In den Bewegungen des Infosystemes Artikel mittels „STRG+B“ bearbeitet werden.
Bedingung dafür ist allerdings, dass die Belegnummer größer „1000“ sein muss! …
[weiterlesen]
Gemeldeter Problemfall in der Teamzone:
Selpool zeigt nach Laden nicht die Anzahl der Datensätze z.B. im Artikelstamm, Version r95520
„Wenn Sie danach auf einen der Datensätze klicken oder F6 drücken, bleibt die Anzahl immer noch auf 0?“
Ja genau, oder wenn man die KK wechselt. Ich hatte deshalb gemeldet: „Selpool zeigt nach Laden nicht die Anzahl der Datensätze“
Lösung:
Ist ab der MC Revision 95960 korrigiert, konnte es bereits positiv testen. …
[weiterlesen]
Dieser Wiki-Artikel wurde aus einer Frage/Antwort in der TEAMZONE – mit einem WikiBot erstellt:
Nach welchem Bewertungsverfahren wird in der FIBU zum Jahresabschluss eigentlich der Vorrats bzw Endbestand bewertet?
Identitätspreisverfahren? Gleitendes Durchschnittsverfahren, FIFO,…?
Antwort:
Bei einer Bewertung für die Bilanz/Finanzbuchhaltung greift immer das Niederstwertprinzip (GLD oder LEK).
Bei einer Internen Bewertung kann der Preis im Bewertungssatz gesteuert werden.
Mit der Revision IC/88945 haben wir ein Feature für die Fremdchargen-Erfassung innerhalb eines Beleges umgesetzt.
Folgende Einstellungen müssen für das Feature getroffen werden:
Danach wird beim erfassen der Fremdchargen-Nummer automatisch das Chargenfeld ausgefüllt:
…
[weiterlesen]
Mit der Revision IC/83972 haben wir eine Anpassung bezüglich des Lagerkontoauszuges innerhalb des Infosystems Artikel gemacht.
Es ist nun möglich, dass auch Bestandsdaten vor einer Inventur angezeigt werden.
Dafür muss allerdings das unten angeführte Zugriffsrecht aktiviert werden. Dieses ist im Standard automatisch aktiv.
[MIS559ART, Nr: 010 - MIS-Artikel ReDesign ab Version 5.59 (V59), Belegpositionen vor einer Inventur bei der Bestandsberechnung berücksichtigen]…
Ab der Revision IC/87590 gibt es eine neue GET_RELATION um die vorgelagerte Tabelle der Projekte direkt zu aktualisieren:
GET_RELATION[1353] Event Vorgelagerte Projekttabelle neu laden…
Wir haben mit der Revision IC/87475 die Möglichkeit geschaffen, Funktionsrahmen wie den 199er Rahmen zu verwenden.
Dies war bisher nicht der Fall. …
[weiterlesen]
Mit der Revision IC/88792 gibt es einen neuen Index 31, Art ‚Q‘ in der RPOSIT.
Dies bedeutet, dass ab der oben angegebenen Revision nun auch im Infosystem „Projekte“ auf Positionsebene ermittelt werden kann, welche Projekte hinterlegt wurden.
Hinweis:
Der neue Index ist ab der oben angegeben Revision automatisch aktiv; für bestehende Datensätze benötigt es aber eine Reorganisation, damit diese wirken!
Beispiel 1:
Positionen zum Projekt 2 werden gesucht. …
[weiterlesen]
Warum scrollt BüroWARE die Liste immer hoch und runter – wie kann ich das lösen?
1. Problem: In der Zählliste scrollt BüroWARE selbständig hoch und runter. Das automatische Scrollen kann mithilfe einer „geheimen“ Tastenkombination deaktiviert werden. Drücken Sie die Taste STRG + F12 gleichzeitig. ➔ Es kann sein, dass sich der Taschenrechner öffnet. Anschließend können Sie normal in den Zeilen hoch / runter scrolle
2. …
[weiterlesen]
Durch das unten angegebene Fehler-Zugriffsrecht kam es unter Umständen zu einem Einfrieren der Oberfläche, welche mit Kontext-Menü-Taste übergangen werden konnte.
Dabei wurde das Zugriffsrecht fälschlicherweise angewandt, obwohl der zu beendete Dialog nicht Modal ausgeführt wurde.
Dieses Verhalten haben wir mit der Revision Innovation 88274 für die ERP-SUITE WEB-UI korrigiert.
Ein Konkretes Beispiel würde hier die Optionsmaske „Zahlungskonditionen“ und das Feld „Mandats-ID“ darstellen. …
[weiterlesen]
In der SoftENGINE ERP Suite 7.0 stehen neue Beleglayouts zur Verfügung. Damit diese genutzt werden können, sind Einstellungen  in den Beleggruppen sowie eine Migration nötig.
Aktueller Stand vor Migration und Einstellungsänderung:
Um die neuen Layouts zu verwenden, ist zunächst eine Migration (Im Designer-Menü „Tools“) nötig.
Achtung, nicht den Bereich „Belegerfassung“ aus SoftNEGINE ERP5 migrieren sondern SoftNEGINE ERP-Suite 7.0!
Nun können die Einstellungen zu den Beleggruppen geöffnet werden. …
[weiterlesen]
Wenn ein Artikel mehrfach im Auftrag vorhanden ist und die Zugriffsrechte LFSRDSGN, 040 und LFSRDSGN, 161 aktiv sind, dann kam es zur falschen Bestandsprüfung und Bestandsbuchung im Liefersystem.
Dies wurde behoben.
IC/87116 …
[weiterlesen]
REV: IC/85399 (Auslöser des Bugs REV: IC/85229)
Durch einen Programmfehler ab Revision IC/85229 kam es beim Aufruf der Artikelauswahl aus der Positionserfassung zur Anzeige eines leeren Dialogs.
Problem war hier, dass der Fokus (oberstes Fenster) bei der Anzeige durcheinander kam und die Artikeltabelle wieder abschaltete.
Um das Problem zu Lösen wurden 2 neue Zugriffsrechte eingeführt.
[WEBWARE_FEHLER, Nr: 053 – WEBWARE Fehlerbereinigung, WEBWARE Bei Anzeige von F5-Dialogen diese Modal ausführen]
F5-Dialoge werden bei der Anzeige zum Großteil nicht Modal in der BüroWARE ausgeführt. …
[weiterlesen]
Artikel werden üblicherweise Warengruppen Warengruppen zugeordnet. Jeder Artikel kann hierbei nur in einer Warengruppe aktiv sein.
Dieser WIKI-Artikel soll verdeutlichen, wie Einstellungen in den Warengruppen wirken.
Grundsätzlich gibt es 3 verschiedene Arten von Warengruppeneinstellungen:
Die Vorgabeeinstellungen für Artikel finden Sie hier:
Hier eingetragene Daten werden bei Anlage eines Artikels automatisch in das korrespondierende Feld des Artikels eingetragen. …
[weiterlesen]
Im Assistenten zur erstellung der Zähllisten ist es möglich eine aufteilung von Zähllisten durchzuführen.
Dabei kann aus folgenden Optionen ausgewählt werden:
Artikel werden dann entsprechend der Einstellung in einer Zählliste (je Lager, Zone, Lagerplatz, Zone und Regal) zusammengefasst.
Achtung:
Die Optionen „Nach Lagerzone“ und „Nach Zone und Regal“ haben bestimmte Einschrenkungen wenn nicht mit der SE üblichen Lagerstruktur (z.B.: L000A001) gearbeitet wird. …
[weiterlesen]
Bei der Neuanlage von Adressen werden die Einstellungen für Erlösart und Steuerberechnung aus den Länderstammdaten angewandt.
Diese Vorgaben finden Sie in den Länderstammdaten hier:
![]() |
Bei der Anlage neuer Kunden erhalten Sie eine Anfrage, ob diese Einstellungen übernommen werden sollen.
![]() |
Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass ein Auslandskunde im Inland an der Kasse analog eines Inlands-Kunden abgerechnet wird.
Für die Einstellung gibt es im Menü „Bearbeiten âžœ Optionen/Parameter“ den Eintrag  „Kasse“. …
[weiterlesen]
Es ist möglich die Positionsnotizen 1-4 direkt auf der Belegmaske anzuzeigen.
Dafür muss der Rahmen 017 auf der Belegmaske eingebunden werden.
Anschließend kann man über diese Programmnummern die Positionsnotizen für diesen Rahmen direkt während der Belegerfassung durchwechseln:
50058: // Positionnotiz anzeigen
50085: // Positionnotiz 2 anzeigen
50086: // Positionnotiz 3 anzeigen
50087: // Positionnotiz 4 anzeigen
Die Programmnummern können bspw. über Buttons ausgeführt werden. …
[weiterlesen]
Die Maske „Profi-Einstellungen“ wurde nochmals erweitert.
Die komplette Beschreibung finden Sie hier:
https://wiki.softengine.de/38415/
Der intelligente Buchungsassistent erkennt Vorkasse-Aufträge, bucht die korrekten Zahlungen dazu und gibt damit auch Aufträge zur Auslieferung frei.
Die nötigen Einstellungen dafür sind im folgenden WIKI-Artikel beschrieben:
https://wiki.softengine.de/18789/
Es bestand der Wunsch, dass zusätzlich Belege geprüft werden können, auch wenn diese nicht als Vorkasse-Belege gekennzeichnet sind.
Ab Version 75342 BETA ist das nun möglich. …
[weiterlesen]
In Ausnahmefällen können bereits gebuchte Rechnungen nochmals geöffnet und angepasst werden.
ACHTUNG: die folgenden Zugriffsrechte sollte nie dauerhaft und nur in Absprache mit den Beteiligten für einen Einzelfall aktiviert werden.
Um die Rechnungen zu ändern müssen folgende Rechte eingestellt werden:
Mit der Revision 74275 wurde das Ereignisprotokoll der Artikel verbessert. Davor kam es zum Problem, dass beim Öffnen eines Artikels dieses Öffnen im Ereignisprotokoll einen Eintrag im Ereignisprotokoll mit der Protokollart „Neuanlage“ erzeugte. Dies wurde nun auf „Änderung“ verbessert.
Das Protokoll wird erzeugt, in Abhängigkeit mit dem „ZGR 1141_III,55“ oder „PPS_ALLGEMEIN,188“. …
[weiterlesen]
Bereich Inventur
Ab BW Beta/Patch Revision 72431
Mit dieser Programmänderung ist es möglich, dass man generell Zähllisten ohne Seriennummern- und Chargenartikel erstellen kann.
Dazu gibt es in den Inventurgrundeinstellungen zwei neue Optionen.
Ab BW Beta Revision: 72465
Mit dieser Programmänderung steht im Firmenstamm das Feld FAF_5271_13 für Ihre eigene GLN Nummer zur Verfügung.
Im Adressstamm stehen die Felder
zur Verfügung.
Im Lieferadressstamm stehen die Felder
zur Verfügung.
In diesem Zusammenhang wurde die IDBSE0978 eingeführt.
In dieser IDB werden die Zuordnungen der GLN zur Adresse bzw. …
[weiterlesen]
Bereich Inventur
Ab BW Beta Revision 71631
Mit dieser Programmänderung ist es möglich, die zu erstellenden Zähllisten nach Regal aufzuteilen.
Artikelstamm – Preishistorie
Ab BW Beta 71799
Mit dieser Programmänderung steht Ihnen die Preishistorie (Tool 9211 und Tool 9212) im Artikelstamm als MEMTAB zur Verfügung.
Zusätzlich können Sie mit der GET_RELATION[1155!] außerhalb des Artikelstammes eine Preishistorie für einen Artikel erstellen.
Bereich Bestellsystem
Ab BW Beta 71889
Mit dieser Programmänderung wird im Dialog zur Erzeugung der Bestellbelege der Hinweistext aus der Adresse angezeigt.
Ab der Revision 70719-Beta gibt es eine neue Einstellung im Menü für eine Inventurbuchung.
Sollte eine Nullbuchung für einen Artikel gemacht werden und es noch Sofortreservierungen geben, werden diese automatisch mit berücksichtigt.
Wenn man die Sofortreservierung nicht beachten möchte, dann muss der Haken entfernt werden. Dieser Haken ist an das unten angegebene Zugriffsrecht gekoppelt:
[FEHLER5, Nr: 037 - Fehlerbereinigung V, bei Inventurbuchungen Sofortreservierungen automatisch berücksichtigen]
Ist der Haken gesetzt, gibt es vor der Inventurbuchung noch eine Sicherheitsabfrage:
Für die Anpassungen ist eine Migration der Lagerverwaltung erforderlich …
[weiterlesen]
Ab Rev. BETA 70265
Die „Chargen-Tiefenverfolgung“ ist ein Supportwerkzeug und kann eingesetzt werden um zu ermitteln, durch welchen Vorgang eine Charge auf einen Bestand unter 0 fällt.
A) Es sind nun folgende Parameter in der Chargentiefenverfolgung.ini vorhanden:
[DEBUG]
BestandVerfolgen = 1
KalkBestandVerfolgen = 1
MitHinweismeldung = 0
MitProtokoll = 1
Protokollname = chargenverf.log
MitDump = 1
NurFolgendesLagerPruefen = L000B001
B) Somit kann auch statt einer Meldung ein Protokoll oder sogar ein Dump für den Support ausgegeben werden. …
[weiterlesen]
Bereich Inventur
Ab BW Beta Revision 70839 und BW Patch Revision 70844
Mit dieser Programmänderung steht ein neues Zugriffsrecht für Inventurberechtigungen zur Verfügung, welches standardmäßig aktiviert ist:
INVENTURBER,29 – Beim Erzeugen der Inventurbuchungen Reservierte Aufträge/Bestellungen auf Inventurdatum umsetzen
Mit diesem Zugriffsrecht wird das Buchungsdatum bei Auftragspositionen mit aktuell vorhandenen Reservierungen auf das Datum der Inventur gesetzt.
Bereich: Inventur
Ab BW Beta Revision 70643 und Patch Revision 70665
Mit dieser Programmänderung wird beim Erstellen einer neuen Zählliste geprüft, ob der Aufnahmetag ungleich des aktuellen Datums ist. Wenn das der Fall ist, wird der Sollbestand anhand des Aufnahmetages ermittelt und nicht vom aktuellen Lagerbestand.
Beim Buchen der Vorkassezahlung im Intelligenten Buchungsassistenten wurde der Beleg nicht freigegeben.
Ab Revision 70800/BETA und 70797/PATCH wurde diesbezüglich eine Korrektur gemacht.
Im Bankenstamm im Bereich des Intelligenten Buchungsassistenten gibt es folgende neue Einstellung:
Vorkasseaufträge beim Buchen freigeben (1178_1)
Ist die Einstellung aktiviert, wird beim Buchen der Zahlung im Beleg das Flag „Belegumwandlung möglich“ (1530_1) auf J gestellt, was dann auch im Liefersystem Berücksichtigung findet. …
[weiterlesen]
Bereich Inventur – Erledigte Zähllisten
Ab BW Beta / Patch Revision 70207
Wenn man in einer erledigten Zählliste den Sollbestand ermittelt, wird mit dieser Programmänderung der Inventurbestand vom Aufnahmetag der Zählliste nicht mitberücksichtigt.
Bereich Inventur
Ab BW Beta Revision 70397 und Patch Revision 70420
Mit dieser Programmänderung steht Ihnen in der Inventur (nach Migration) ein neues Tool zur Verfügung. Mit diesem Werkzeug finden Sie alle Artikel, die keinen Bestand und keine Inventurbuchung haben. Diese Möglichkeit steht Ihnen auf der Karteikarte „Erstellte Buchungen“ zur Verfügung.
Innerhalb des Tools haben Sie die Möglichkeit,
Ab BW Beta Revision 70445
Bestellsystem – Bereich Ãœberfällige Lieferungen
Mit dieser Programmänderung steht Ihnen auf der Karteikarte „Ãœberfällige Lieferungen“ des Bestellsystems eine Buttonbar zur Verfügung. Mit dieser können Sie die überfälligen Lieferungen nach ihrer Ãœberfälligkeit selektieren.
Ihnen stehen die Selektionen
zur Verfügung.
Berechnet wird die Ãœberfälligkeit anhand des bestätigten Lieferdatums BEL_1916_10. …
[weiterlesen]
Ab Beta Revision 70194
Bereich: Teilwandlung
Mit dieser Programmänderung gibt es das neue Zugriffsrecht „WANDLUNG,093 – K-Zeilen bei Teilwandlung immer automatisch markieren“. Wenn das Zugriffsrecht aktiv ist, werden alle K-Zeilen aus dem Quellbeleg bei einer Teilwandlung automatisch markiert.
Ausgangsdokument „Auftrag“ mit K-Zeilen:
Nach Start der Teilwandlung sind die K-Zeilen automatisch markiert (das lässt sich anhand des „*“ erkennen) und werden somit in den neuen Beleg übernommen:
Ab BW Beta Revision 70019
Bereich: Adressgruppen
Mit dieser Programmänderung besteht pro Adressgruppe die Möglichkeit bis zu 10 Statusangaben/Kriterien zu definieren.
Diese werden dann im Baum automatisch unterhalb des entsprechenden Astes angezeigt und enthalten die dem vorgegebenen Kriterium entsprechenden Adressen.
Über die Selektion werden die Daten also zusätzlich zur eigentlichen Adressgruppe gefiltert.
Für die Selektion kann eine typische Designer-Selektion wie z. …
[weiterlesen]
Ab BW Beta Revision 69826
Bereich: Kennzahlen
Mit dieser Programmänderung können Artikel für die Berücksichtigung in Kennzahlen ausgeschlossen werden.
Hierzu gibt es folgende neue Felder:
Die Information aus dem Artikelstamm wird in die Positionsdaten übernommen. In den Kennzahlen wird der Artikel auf Basis der Positionen ignoriert.
Der folgende Artikel erläutert, wie Sie Belege über die Funktion Externe Belegeingangsverarbeitung“ in Ihrer WEBWARE importieren.
Sie können den Import von ZUGFeRD-Belegen starten, wenn Sie den Menüeintrag „Extras > Externe Belegeingangsverarbeitung“ aufrufen. (Stand 27.09.2021 können nur ZUGFeRD-Belege im Format „ZUGFeRD v2 Comfort“ eingelesen werden)
Sie „landen“ in der Ãœbersicht der „noch zu bearbeitenden Belege“. Bei ersten Start wird diese Ãœbersicht noch leer sein, da normalerweise noch keine Belege eingelesen wurden. …
[weiterlesen]
Ab BW Beta / Patch Revision 69721
Mit dieser Programmänderung kann im Workflow SE1310 auch der Einkaufspreis eines Variantenartikels bearbeitet werden. Es kann sowohl der Einkaufspreis des Variantenhauptartikels, der dann auch für alle Varianten des Artikels geändert wird, oder auch der Einkaufspreis einer einzelnen Variante geändert werden.
Der geänderte Einkaufspreis wird nach der Änderung sowohl im Artikel als auch in der Adress/Artikel-Kondition gesetzt. …
[weiterlesen]
Bereich Inventur – Inventurbewertung
Ab BW Beta Revision 69485 und BW Patch Revision 69493
Mit dieser Programmänderung wurden die Bezeichnungen in der Auswahltabelle in den Bewertungssätze korrigiert. In diesem Zusammenhang wurde auch ein Fehler, der bei der Ermittlung des Einkaufspreises über den reinen Einkaufspreis (ART_178_9) auftrat, behoben.
Zusätzlich gibt es in der Auswahltabelle die neue Option „Freies Feld aus Artikelstamm“. Mit dieser Option kann der Einkaufspreis anhand eines Feldes aus dem Artikelstamm berechnet werden. …
[weiterlesen]
Ab BW Beta Revision 69412
Mit dieser Programmänderung ist es möglich, eine Adressgruppe im Baum der Adressgruppen einem Hauptast zuzuordnen. Hierzu gibt es das Feld DBK08_5058_2, das auch auf der Optionsmaske „Baumdarstellung“ eingebunden ist.
Bestellsystem – Bereich Bestellvorschlag
Ab BW Beta Revision 69179 und Patch Revision 69219
Mit dieser Programmänderung ist es möglich, dass die Gutschriftsmengen im Bestellvorschlag berücksichtigt werden.
Hierzu gibt es das neue Zugriffsrecht
[1211G, 34 - bestandsverändernde Gutschriften auch bei der Verbrauchsberechnung berücksichtigen]
Wenn Sie dieses Zugriffsrecht aktivieren, muss danach zwingend eine Reorganisation durchgeführt werden.
Mit der Revision 69399 in Beta und Patch wurde ein Problem behoben, welches im Bereich der „Lagerübersicht“ des Infosystems „Artikel“  zu falschen Kennzahlen des Liefersystems führte.
Um auch in bestehenden Installationen korrekte Werte ermittelt zu können, muss eine WAWI-Reorg durchgeführt werden.
Inventur – Bereich Zähllisten prüfen
Ab BW Beta Rev. 69297 und BW Patch Rev. 69301
Mit dieser Programmänderung ist es möglich, wenn man im Tool „Zähllisten prüfen“ eine Zählliste öffnet, dass man direkt auf den entsprechenden Datensatz springt.
Mit den SoftENGINE Praxispräsentationen möchten wir Anwendern der Software helfen, noch mehr Nutzen aus der Software zu ziehen.
Dafür erläutern und demonstrieren wir wichtige Aspekte des Einsatzes direkt in der Software und direkt in der Praxis. Sie erhalten die Informationen aus erster Hand, da im Webinar Anwender, SoftENGINE-Partner, Supportmitarbeiter und Entwickler gleichermaßen zu Wort kommen.
Unser Anspruch ist dass Sie…
Bereich: Inventurbewertung
Ab BW Beta/Patch Revision 68681
Mit dieser Programmänderung wurde die Geschwindigkeit der Erstellung einer Inventurbewertung bei großen Datenmengen verbessert.
Außerdem wird die Inventurbewertung nun auf mehrere Karteikarten mit je bis zu 50.000 Artikel aufgeteilt.
Hierzu steht ein neue Zugriffsrecht zur Verfügung:
"FACT2, 39 - lagerbezogene Tagesstatistik mithilfe der erweiterten Lagerfunktionen berechnen"
Dieses Zugriffsrecht muss zu diesem Zweck aktiviert werden. …
[weiterlesen]
Bereich: Inventur
Ab BW Beta Revision 68162 und Patch Revision 68164
Mit dieser Programmänderung sind folgende Änderungen in der Inventur verfügbar:
Ab Rev. 68504/S.i.E und Rev. 68556/Patch ist es nun auch für Bediener ohne Lizenz-Berechtigung für das Modul Finanzbuchhaltung möglich, aus den Adressstammdaten das entsprechende OP-Konto der Adresse zu öffnen.
In den Versionen davor erschien die Hinweismeldung: „Bediener hat keine Berechtigung zum Bearbeiten dieses Programmteils bzw. es ist keine Lizenz für dieses Modul vorhanden. Prg.Nr. 18097 – Modul 7“
Seit Rev. 68305 S.i.E. und Rev. 68348 Patch wird das EU-OSS Melde Quartal nur noch bei Warenwirtschafts-Belegen mit Erlöszuordnung „4: Lieferungen an Abnehmer ohne UStID-Nr. (Besteuerung im Bestimmungsland)“ in die Finanzbuchhaltung übernommen.
Mit den Revisionen in Beta-68315 und Patch-68362 wurde ein Problem der individuellen Kalkulationen in den Artikellayouts behoben.
Bisher wurden die individuellen Kalkulationen nicht 100%ig sicher durchgeführt.
Betroffen davon war besonders folgendes Zugriffsrecht:
[1141_III, Nr: 086 - Artikelstammdaten III (V55), Bei aktivem Layout in Optionsmasken die Layout-StammKalk verwenden]
Mit der Revision 68396 in Beta und Patch erfolgte eine Korrektur für Problem, durch das Langtextformatierungen nicht beibehalten wurden.
Im Konkreten Fall wurden mehrere nacheinander auftretende Line-Feeds (Enter) ohne Grund entfernt. …
[weiterlesen]
Mit den Revisionen Beta-67927 und Patch-67928 wurde ein Problem beim Artikelimport, welches im Zusammenhang mit der mandantenübergreifenden Speicherung auftrat, behoben.
Die Problematik bestand darin dass, wenn im Artikelstamm das Feld „ART_2960_1“ ((V50) Keine Mandantenübergreifende Speicherung (NB)) auf „J“ gestellt war, beim Import trotzdem der Artikel des anderen Mandanten mit verändert wurde. …
[weiterlesen]
Ab Revision 67845/Beta und 67846/Patch wurde die Prüfung, ob ein Buchungsvorschlag Sachkonten buchungsfähig ist, um eine zusätzliche Prüfung auf Kostenstellen-, Kostenträger- und Projektpflicht erweitert. Hat das zu bebuchende Sachkonto eine aktive Kostenstellen-, Kostenträger- oder Projektpflicht und das jeweilige Feld ist in der Buchung nicht befüllt, dann erfolgt keine Verbuchung. In der Buchungsvorschau ist eine entsprechende Hinweismeldung zu sehen.
Ab Revision 67834/BETA und 67830/PATCH gibt es die Möglichkeit eine Rückzahlung für stornierte Vorkasseaufträge über den Zahlungsverkehr abzuwickeln.
Über den Intelligenten Buchungsassistenten wird die Vorkassezahlung für den Auftrag gebucht, allerdings wird der Auftrag in der Zwischenzeit storniert.
Bezahlte und stornierte Aufträge können nun über den Zahlungsausgang rücküberwiesen werden.
Wird in den Basisdaten der Warenwirtschaft unter Bearbeiten -> Abruf – Vorkasseaufträge eine Beleggruppe angegeben, werden nur die stornierten-bezahlten Aufträge im Zahlungsverkehr vorgeschlagen, die sich in dieser Beleggruppe befinden. …
[weiterlesen]
In der neuen Lagerverwaltung war es bisher möglich, trotz aktivem Zugriffsrecht [1191, Nr: 006 – Chargenstammdaten (NB), Chargen nur eine Artikelnummer zulassen (Nur V2.31)], bereits bestehende Chargen zu einem anderen Artikel zuzubuchen.
Dieses Verhalten haben wir mit den Revisionen 67661-Beta und 67738-Patch unterbunden. Nun wird bei aktivem Zugriffsrecht eine Meldung ausgegeben.
Das ZGR [1211V558, Nr: 007 – Belegerfassung Zusatz ab V5.58 (V55), Bei Landesart EU und Erlöszuordnung 1 prüfen ob UStID vorhanden] ist ab Rev. 67596/Patch und Rev. 67600/S.i.E. im Standard aktiviert.
Das hat zur Folge, dass bei der Belegerfassung einer Adresse mit Erlöszuordnung 1, welche keine Umsatzsteueridentifikationsnummer (UID) eingetragen hat, ein entsprechender Hinweis erscheint: „Im Beleg Erlöszuordnung 1 (BEL_1956_1) eingetragen, aber im Kundenstamm keine Umsatzsteueridentifikationsnummer (ADR_296_14) eingetragen.“ …
[weiterlesen]