Aktuelle Themen

Wie suche ich richtig: Suchwort 1 + Suchwort 2 - Suchwort 3

Da Sie nicht angemeldet sind, werden Ihnen nur öffentliche Beiträge angezeigt.

207 gefundene Artikel zu "WEBWARE-Programmänderungen"

Hilfreich

x

Baumbreite in der WEBWARE

 

Mit dem Zugriffsrecht

[WEBWARE,41]

werden Namen in einer Baumstruktur nicht mehr abgeschnitten, sondern als ganzes dargestellt.

Bitte beachten Sie, dass die Baumbreite auch über die Konfiguration der WEBWARE mittels Mindest- und Maximalbreite angegeben werden kann.

Dieses Recht steht ab den Revisionen Beta-34936 | Patch-34937 zur Verfügung.  …
[weiterlesen]

x

Bestimmte Beleggruppen bei einer Teilwandlung ausblenden

Unter gewissen Umständen ist es notwendig bestimmte Beleggruppen nicht bei der Auswahl von offenen Quellbelegen beim Teilwandlungsprozess mit anzuzeigen.

Beispiel: „nichtrealisierte Angebote“ zB. Beleggruppe N04, sollen beim Teilwandlungsprozess in einen Auftrag nicht geladen werden. Im Beleggruppenstamm gibt es da zB. das Flag „Gruppe in Hauptgruppe zeigen“ (DBK30_1687_1). Diese Einstellung hatte aber keine Auswirkungen beim Teilwandlungsprozess und in der Teilwandlungstabelle (1211_p04) wurden alle aktiven Beleggruppen einer Belegart geladen.  …
[weiterlesen]

x

länderspezifische Steuerdefinitionen einer privaten Lieferadresse

Ab PATCH-Revision 34032 wird auch der Adresstyp (Firma, oder Privat) der Lieferadresse berücksichtigt und die steuerlichen Länderstammeinstellungen in die Lieferadresse übernommen.

Dabei muss das Zugriffsrecht

[FEHLER6, Nr: 088 – Fehlerbereinigung VI, „Bei Ãœbernahme der Landesdaten einer Lieferadresse den Adresstyp beachten]

aktiviert werden.

Anmerkung zu Zugriffsrechten:
Diese Einstellungen sind nur mit Designerberechtigung und entsprechender Qualifikation änderbar.  …
[weiterlesen]

x

WEBWARE Releaseinformation 2017/08/30

Release vom 30.08.2017


 

SE00033260 Anmeldung Packstation WEBWARE

REV: Beta-31683, Patch-31684

Hier wurde eine Korrektur für die Packstation Anmeldung vorgenommen, so dass die nachfolgend dargestellte Fehlermeldung nicht mehr ausgegeben wird.

GS_7281_01

 


#25223 Dubletten Prüfdialog

REV: Beta-31752, Patch-31753, WWF 2.x WW2278

Hier wurden 2 Probleme gelöst. Beim Umschalten zwischen Adressen mittels der Buttons „Vorige/Nächste Ähnliche Adresse“ wurde der Dialog nicht aktualisiert. Ein weiteres Problem war, dass die Buttons beim Umschalten teilweise verschoben und teilweise unsichtbar gezeichnet wurden.

  …
[weiterlesen]
x

WEBWARE Releaseinformation 2017/09/30

Release vom 30.09.2017


 

#25633 Browser Chrome/FireFOX Bug-Fix

WWF: WW2285 / WW2286

Im Zuge des Browser-Bugs in Chrome 60.x wurde eine weitere Korrektur für Google-Chrome eingebaut. Dabei ist es nun wieder möglich Bilder aus der Zwischenablage in den WEBWARE-Editor einzufügen.

Ebenso wurde ein Fehler behoben durch den der Fokus bei „Enter“ oder „Tab“ aus einem Feld in den Editor, nicht in diesen gesetzt wurde.

  …
[weiterlesen]
x

WEBWARE Releaseinformation 2017/10/31

Release vom 31.10.2017

#24214 WWAPP-WIN eBanking

REV: WWAPP-WIN W.1.0.4 253.2

Hier wurde im Setup eine Korrektur vorgenommen, damit die finbanks.dat im korrekten Verzeichnis abgelegt wird.

#25280 eBanking Zahlungsausgang

REV: BETA 33156, Patch 33726

Hier wurde das Fehler-Zugriffsrecht

WEBWARE_FEHLER,13: WORKFLOW: Fokuswechsel löst keine Stammdatenkalkulation aus

eingeführt. Dieses Zugriffsrecht ist in der Patch deaktiviert und in Beta mit Revision 33156 per Default aktiviert.

  …
[weiterlesen]
x

WEBWARE Releaseinformationen 2017/10 Ãœbersicht

Sie finden hier die Änderungsinformationen zum Stand der WEBWARE 2.1 per  31.10.2017.

Zunächst die Release-Informationen/aktuellen Release-Nummern der WEBWARE Programme:

Programm-Name

Erstellt am

Revision/Build-Numer

WWS.EXE

27.10.2017

12738

WWA.EXE

Ãœber Nightly-Build

WWSYSSRV.EXE

Ãœber Nightly-Build

WWMAIL.EXE

Ãœber Nightly-Build

WWF Browser Framework 2.1

26.10.2017

2294

WWC Client Communicator

15.08.2017

1591

WWMAPI.DLL

12.01.2017

Terminal-Server Unterstützung

WTAPISRV Tapi Server

31.03.2014

148

WWSYNC.EXE

07.05.2011

526

WWL.EXE (LUNA_Server)

07.05.2011

97

OPENSLL LIB

19.10.2016

1.0.2j (26.09.2016)

WWCPDF.EXE

  …
[weiterlesen]
x

WEBWARE: Messaging System (WMS) Details

WMS WEBWARE Messaging System

Mit dem WMS stellt die WEBWARE eine Benachrichtigungssystem zur Verfügung, dass über

  • Systemzustände/Performance,
  • Sicherheit/Ereignisse und
  • Benutzeranforderungen

per eMail Meldungen an zuvor definierte Adressaten sendet.

Hierzu benötigt das WMS einen SMTP-Server-Zugang, über den die Nachrichten im Text-Format versandt werden können.
Es wird für einen WEBWARE-Server nur ein SMPT-Zugang benötigt. Anfallende Nachrichten von internen WEBWARE-Instanzen werden immer über diesen Zugang versandt.

  …
[weiterlesen]
x

Übertragung Ust-VA Pin Länge

Es wurde eine Korrektur zur Ãœbertragung der Umsatzsteuervoranmeldung vorgenommen.
Das Problem lag an der Ver-/Entschlüsselung der PIN für ELSTER und trat nur bei PINs > 6 Stellen auf.

Sollten Probleme bei der Übertragung auftreten, ist ein Komplett Update erforderlich. Das UpdateUVAOnly ist in diesem Fall nicht ausreichend, da auch Änderungen an der bwwin32.exe/wwwin32.exe gemacht wurden.

Behoben ab
PATCH: BW/5.58.100.32713 WW/2.10.100.32713
BETA: BW/5.58.007.32711 WW/2.11.007.32711  …
[weiterlesen]

x

Zertifikate in der ERP-SUITE webUi – Details und Anleitung

Themenüberblick im Artikel:

  • Notwendigkeit eines Zertifikates
  • Verwendung der von SoftENGINE ausgelieferten Zertifikate
  • Einsatz auf einem lokalen System, durch Anpassen der HOSTS Datei
  • Erstellen eines kostenlosen Zertifikat über StartSSL.com
  • Let’s Encrypt: Erstellen von WEBWARE Zertifikaten
  • NEU: Automatische Erneuerung von Zertifikaten

Alle Inhalte dieses Artikels als PDF-Datei finden Sie hier zum Download (Stand 29.12.2023)

(Ansonsten finden Sie immer die aktuelle Version in Ihrem ERP-SUITE WebUi Server im Verzeichnis bin\wws\demozertifikat\webUI-Zertifikate-[Datum].pdf

  …
[weiterlesen]
x

Zertifikate in der WEBWARE – Kurzübersicht

Warum ein Zertifikat ?

Um einen WEBWARE-Server mit sicherer Kommunikation betreiben zu können, wird ein gültiges Server- Zertifikat benötigt.
Beim Zugriff mit einem Browser wird dieses Zertifikat an den Browser übertragen, und wird für die Prüfung des WEBWARE-Server verwendet. Wird dabei ein Zertifikat als nicht gültig, bzw. abgelaufen usw. erkannt, zeigt der Browser eine Fehlerseite welche warnt, diesen Server zu verwenden.

  …
[weiterlesen]
x

Tastenbelegung Buchungserfassung

Aufgrund einer Doppelbelegung von <F8> in der Buchungserfassung wurde ab Revision
30792/BETA und 30949/PATCH eine Änderung vorgenommen.
Das Löschen der Kontrollsumme wurde von <F8> auf <STRG+K> geändert.
<F8> hat jetzt nur noch die Funktion „Steuerbetrag manuell ändern“.  …
[weiterlesen]

x

Verwendungstext SEPA Zahlungsverkehr

Ab Revision 30905/PATCH und 30791/BETA kann in den FIBU Basisdaten unter Bearbeiten -> SEPA-Verwendungstexte
für Zahlungseingang und Zahlungsausgang ein separater Vortext/Nachtext erfasst werden.

GS_DIV_153

GS_DIV_154

Außer freien Text, können Sie hier auch auf Variablen zugreifen.

Mittels der taste [F5] erhalten Sie eine Variablenliste. Dabei stehen Variablen aus dem Kopf und den Ãœberweisungspositionen zur Verfügung. Für den Vor- und Nachtext sind sicher die Angaben aus dem Bereich „Kopf“ sinnvoller.  …
[weiterlesen]

x

steuerliche Definitionen einer privaten Lieferadresse

Die steuerlichen Definitionen bei Lieferadressen für Lieferadresstyp „privat“ (LFA_1291_1=1), wurden aus der Länderverwaltung nicht übernommen.

Dies ist ab den Versionen BüroWARE 5.58.100.30715 und WEBWARE 2.1.100.30715 und Aktivieren des Zugriffsrecht

[FEHLER6, Nr: 088 – Fehlerbereinigung VI, Bei Ãœbernahme der Landesdaten einer Lieferadresse den Adresstyp beachten]

geändert.

Anmerkung zu Zugriffsrechten:
Diese Einstellungen sind nur mit Designerberechtigung und entsprechender Qualifikation änderbar.  …
[weiterlesen]

x

Mahnwesen – Drucker Einstellung

Ab Version 5.58.007.29835 wird der Drucker geladen, der zuletzt für den Bediener gespeichert war, sofern im Druckermanagement nichts definiert ist.

Wenn das Druckermanagement aktiv ist (ZGR: ALLG2 Nr. 54), darf im Seitenlayout – egal welchem bzw. in dem, das in der Fibu verwendet wird – KEIN Drucker hinterlegt sein,
denn sonst hätte dieser oberste Priorität und würde ggf. zu Problemen führen.  …
[weiterlesen]

x

WEBWARE Release Informationen vom 30.04.2017

Im beigefügten Whitepaper finden Sie die monatliche Release-Information der WEBWARE vom 30.04.2017.

 

INHALTSVERZEICHNIS

Aktuelle Release-Nummer: 5

Release vom 30.04.2017 6

#23629 Anhänge in Mailvorschau unten 6

#23721 OP-Konto Probleme beim Öffnen 6

#23800 Fehlerfix für Probleme mit weißen Dialogen 7

#16810 iDesktop in den WW Objekt Systemen 7

#23790 WWSVC Header Komprimierung in WEB Services 8

#23913 Schriftanpassung im Browser für die WEBWARE 9

Wie passe ich die Schriftart an ?  …
[weiterlesen]

x

Beim Saldenvortrag nur Kasse/Bank inkl. Verrechnungskonten vortragen

Ab Version 5.58 Rev. 29364 ist es möglich beim automatischen Saldenvortrag „nur Kassen- und Bankkonten vortragen“ zusätzlich auch die dazugehörigen Verrechnungskonten vortragen zu lassen.

Dazu ist es notwendig, zuerst bei Saldenvortrag die Option Sachkonten zu aktivieren und danach unter Einstellungen den Eintrag „Bei Saldenvortrag Sachkonten nur Kassen- und Bankkonten vortragen“ und zusätzlich den Eintrag „Bei Vortrag nur Kasse/Bank -> auch Verrechnungskonten vortragen“ zu aktivieren.  …
[weiterlesen]

x

Auswertung für Fremdsteuer / MOSS ist bei Verwendung einer Lieferadresse nicht korrekt

Die Auswertung für Fremdsteuer / MOSS (fmtfiaus.201), innerhalb des Steuercenters, ist bei Verwendung einer Lieferadresse im Beleg nicht korrekt, da der Steuercode immer von der Hauptadresse gezogen wird.

Ab Rev. 29362 S-i-E und Rev. 29376 Patch gibt es ein neues Zugriffsrecht, welches vor der Ãœbernahme der Belege in die Finanzbuchhaltung aktiviert sein muss:

[FEHLER6, Nr: 083 – Fehlerbereinigung VI, Steuercode anhand Lieferadresse ermitteln beim WAWI-FIBU Ãœbernahme]

Das Zugriffsrecht hat natürlich nur dann eine Auswirkung, wenn in der Lieferadresse das Häkchen „Steuerparameter verwenden“ aktiviert ist.  …
[weiterlesen]

x

Adressen synchron halten

Ab Version 5.58.007.29137 gibt es folgende Fehldübernahmedefinition:

„30 Automatische Synchronisation ADR_5461_8“ 
Wenn im Adressstamm im Feld  „Syncronisieren mit Adresse“ (ADR_5461_8) eine gültige Adressnummer hinterlegt ist,
wird beim Speichern die neue Feldübernahmedefinition „30 Automatische Synchronisation ADR_5461_8″ ausgelöst.
Somit können Daten zwischen zwei unterschiedlichen Adressen synchron geführt werden,  bspw. bei zwei Adressnummern,
die gleichzeitig als Kunde oder Lieferant angelegt sind.“  …
[weiterlesen]

x

Ausdrucksbasis MAHNUNGEN – Mahnnotiz wird nicht gedruckt

In der Ausdrucksbasis MAHNUNGEN funktioniert der Ausdruck der Mahnnotiz über den Block MAHNNOT – Mahnnotiztext nach VA-Block – nicht.

Das wurde mit Revision 29160 S-i-E und mit Revision 29166 Patch behoben  …
[weiterlesen]

x

Automatische Reorg bei Saldenfehlern im Fibu Prüflauf

Ab Version 5.58.007.29006 gibt es das Recht

[FIBU, Nr: 088 – Allgemeine Einstellungen, Beim Saldenfehler im Prüflauf Reorg starten].

Ist dieses aktiviert und weist der Prüflauf der Finanzbuchhaltung Saldenfehler auf  und ist eine Reorganisation notwendig, so wird nach dem Start des Prüflaufs die Abfrage

„Saldenfehler im Prüflauf – soll Reorg durchgeführt werden?“

angezeigt und muss mit „Ja/Nein“ beantwortet werden.  …
[weiterlesen]

x

Aufruf Primanota – Suche in der Primanota

Seit der Version 5.58.007.28900 kann die Primanota mit dem Shortcut <ALT+P> in der Buchungserfassung oder auch über das neue Quicktool „Primanota“aufgerufen werden.

GS_DIV_125

Außerdem können Sie die Primanota über  Menü „Extras“ aufrufen.

GS_DIV_126

Die Primanota listet alle Buchungen in der Reihenfolge ihrer Verfassung auf.

GS_DIV_127

Um eine bestimmte Buchung zu suchen, steht Ihnen das Quicktool „Buchungen suchen (F12)“ zur Verfügung.

GS_DIV_128

Für die Suche selbst kann eine Kombination aus unterschiedlichen Kriterien angewandt werden.  …
[weiterlesen]

x

Keine Steuerkorrektur bei Skontozahlungen mit Fremdsteuer im MultiOP

Wurde im Beleg ein Fremdsteuerschlüssel (MOSS) verwendet, dann wird beim Bezahlen dieses Beleges mit Skonto über den MultiOP kein korrekter Steuersatz gezogen und daher auch keine Steuerkorrektur vorgenommen. Beim direkten Bezahlen eines einzelnen Beleges über die Universalbuchungserfassung wird der Skonto korrekt verbucht.

Dies wurde mit Rev. 28763 behoben

   …
[weiterlesen]

x

Fehler beim Speichern von MultiOP Buchungen – Speicherung nicht möglich

Beim Speichern von MultiOP Buchungen kommt ein Hinweis „Speicherung der Buchung nicht möglich -> “
Bestätigt man den Hinweis mit verwerfen = „J“, wird die Buchung trotzdem gespeichert.
Bestätigt man den Hinweis mit verwerfen =“N“, wird für jedes „N“ der selbe Vorgang nochmals angelegt.

Dies wurde mit Rev. 27582 behoben

Multi_doppelt

 

Multi_mehrfach  …
[weiterlesen]

x

Aufteilungsbuchung in Fremdwährung lässt sich nicht speichern

Aufteilungsbuchung in Fremdwährung lässt sich unter Umständen trotz Restsaldo 0 nicht speichern.
Es kommt der Hinweis „Speicherung der Buchung nicht möglich! -> Saldo der Buchungen ungleich 0.0 Buchung verwerfen?“
Dies wurde mit Rev. 28773 behoben.

GBP1  …
[weiterlesen]

x

Der Rest-OP-Betrag im MultiOP soll nur bei Positionen mit Zahlungsbetrag angezeigt werden.

Seit Rev. 28736 gibt es innerhalb der MultiOP-Buchungserfassung unter Einstellungen den Menüpunkt „Rest-OP-Betrag sofort ermitteln“.

Diese Option ist im Standard aktiviert. Deaktiviert man diesen, wird ab der nächsten Buchung der Restbetrag nur noch dann ermittelt, wenn ein Zahlungsbetrag erfasst wurde.

Restbetrag  …
[weiterlesen]

x

Feldübernahmedefinition: Selektion auf Quellbeleg, Zielbeleg und Original Datensatz

Seit BETA r27632 ist es möglich in allen Feldübernahmedefinitionen innerhalb der Selektion über folgende Variablen zu selektieren:

QSATZ_pos_len = Quelldatensatz
ZSATZ_pos_len = Zieldatensatz
ORGZSATZ_pos_len = Auf den Zieldatensatz vor der Ausführung der Feldübernahmedefinition

Das ist beispielsweise hilfreich, wenn man in der Feldübernahme-Definition „Adressnummer Zielbeleg <> Adressnummer Quellbeleg“ selektieren will.

Beispiel:
QSATZ_11_8<>ZSATZ_11_8

ORGZSATZ ist dafür gedacht, dass, wenn mehrere Felddefinitionen vorhanden sind und man möchte evtl.  …
[weiterlesen]

x

WEBWARE Release Informationen vom 28.02.2017

Im beigefügten Whitepaper finden Sie die monatliche Release-Information der WEBWARE vom 28.02.2017:

INHALTSVERZEICHNIS
Aktuelle Release-Nummer: 5
Release vom 28.02.2017 6
#22817 Masken-Designer Texte 6
#21380 Speichern von Masken-Sicherung 6
#22025 Editieren in Externem Editor 6
#22838 Suchbegriff in Tabelle zurücksetzen 7
#22839 Positionierung Auftragserfassung 7
#15457 Neue Zugriffsrechte für WW 2.0 8
WEBWARE_20,10 Zeige Benutzer Konfigurationsmenü 8
WEBWARE_20, 8 Offene Grundmodule beim Neustart wieder öffnen 10
WEBWARE_20,9 Zeige Anwendungsmenü Klick auf Programm Verlassen 10
WEBWARE_20 – 11 bis 14 Konfigurieren Inhalt Menüs 11
WEBWARE_20 15 Verwende Tabellenlayout Produktiv 11
WEBWARE_20 16 Speichere Konfiguration im Browser 11
WEBWARE_20, 17 Anwendung im Vollbild starten 12
WEBWARE_20, 18 Mausradverwendung deaktivieren 12
WEBWARE_20, 19 Baumanzeige Pfeile permanent anzeigen 12
WEBWARE_20, 20 Browsertab schließen Parkt Sitzung 12
#22862 Fokusprobleme im Login-Bildschirm 13
#22928 Eingabe und Anzeige von Trademark Zeichen 13
#22576 Let’s Encrypt Integration 14
Kurze Einleitung zu Zertifikaten 14
WEBWARE Zertifikats – Prüfungsverfahren 14
Integrierte Zertifikats Verwaltung 15
#22901 Faktur Neuanlage von Kommentarzeilen 15
#22881 Logik bei Animationsmenü 16
#22970 Microsoft EDGE Anzeigeproblem Tabellen-Kopf 16
#22895 Chrome Browser Bug-Fix 17
#22891 Setzen Skalierungsmodus im Browser 17
#23024 Bug in Chrome-Browser behoben 18
#22887 Start mit Suchauswahl 18
#22578 Terminwiederholungen 19
#23063 Leerer Knopf im WEBWARE-Finder 19
#23098 Automatische Smiley Ersetzung in eMail Anzeige 20
#23111 Anpassung Login auf kleinere Bildschirme 20
#22576 neue Zertifikats-Verwaltung.
  …
[weiterlesen]
x

DATEV-Schnittstelle im DATEV-CSV-Format

Um die Schnittstelle im CSV-Format zu verwenden, muss das Zugriffsrecht

[FIBU, Nr: 087 – Allgemeine Einstellungen, Datevexport im CSV-Format]

aktiviert werden.

Bezüglich der Export- bzw. Import-Vorgänge gibt es für den Anwender keine grundlegenden Änderungen.
Der Ablauf ist hier identisch geblieben.

Neuerungen / Änderungen Allgemein:
Das Datev-Center wurde einem Redesign unterzogen, damit es den Grundlagen der Version 5.5 entspricht.

Neuerungen / Änderungen beim DATEV-Export:

  • Grundsätzlich wurde der Datev-Export an das neue CSV-Format angepasst und alle soweit verfügbaren Daten werden exportiert.
  …
[weiterlesen]
x

Rahmenverträge beim Import berücksichtigen

Wenn ein Import von Belegen durchgeführt wurde (Aufträge), dann war es bisher so, dass Rahmenverträge welche in der BW/WW vorhanden waren, nicht berücksichtigt wurden.

Die Abrufmengen wurden also nicht im Rahmenvertrag und die Preise des Rahmenvertrags wurden nicht im Beleg berücksichtigt.

Ab der Revision 27897 (BW 5.58 / WW 2.01) wurde eine Änderung vorgenommen.

Wichtig:
Damit beim Import die Rahmenverträge berücksichtigt werden, ist neben der oben genannten Revision noch folgende individualisierung notwendig.  …
[weiterlesen]

x

Laden der Personenkonten in der Buchungserfassung dauert lange

Es ist vorgekommen, dass das Laden der Personenkonten in der Buchungserfassung auf Karteikarte „4 Personenkonten“
sehr lange dauert, wenn die Erstkontakte in den Nummernkreisen vor Debitoren und Kreditoren sind, obwohl die Rechte

[1121, Nr: 015 – Adressstammdaten, Nach Erstkontakte Auswahlladevorgang abbrechen]
und
[1121, Nr: 072 – Adressstammdaten, Abbruch Ladevorgang innerhalb Fibu-Auswahl bei Erstkontaken]

aktivert waren.

Es wurde ab Revision 27872/Beta und 27873/Patch folgendes neues Zugriffsrecht eingeführt:

[FI2100, Nr: 101 – Buchungserfassung, Optimiertes Laden der Personkonten]  …
[weiterlesen]

x

WEBWARE Release vom 05.02.2017

Das beigefügte PDF enthält die aktuelle Releaseinformationen vom 05.02.2017

INHALTSVERZEICHNIS
Aktuelle Release-Nummer: 4
Release vom 0ß5.02.2017 5
Terminplaner Monatsansicht Korrekturen 5
#22550 Anzeige Kalenderwoche 5
#22552 Aktueller Tag 5
#22551 Umbruch bei zu kleinem Monatseintrag entfernt 5
#22553 Abstände korrigieren 6
WW 2.01 Schnellsuche mit Umlauten 6
#19879 WWC eBanking aktualisiert 6
#22593 TAPI WWC Korrekturen 7
#22478 Einfügen in Langtexteditoren 7
#22616 Anzeige Buchungs Engine 8
#22623 WWCC Terminal Server 8
Mail-Anbindung 9
Welche Registry-Keys werden geschrieben ?  …
[weiterlesen]

x

Zulässige Steuerschlüssel im Sachkontenstamm hinterlegen

In den Sachkonten kann ein Steuerschlüssel oder ein Vorschlag für einen Steuerschlüssel hinzugefügt werden.

GS_DIV_094

Ist ein Steuerschlüssel hinterlegt, kann nur mit diesem Steuerschlüssel gebucht werden.

Im Beispiel das Konto 3400 mit dem zugeordneten Steuerschlüssel 9 – Einkauf zum vollen Steuersatz.

GS_DIV_095

Wird ein Konto meist mit einem Steuersatz, jedoch manchmal mit einem anderen Steuersatz gebucht, sollte man den häufig genutzten Steuerschlüssel als „Vorschlag Steuerschlüssel“ eintragen.  …
[weiterlesen]

x

Deaktivierung des Zugriffsrechts FACT, 23 ab Version 5.58.006.27658

Ab BETA/r27658 (Version 5.58) wurde das Zugriffsrecht:
[FACT, Nr: 023 – Allgemeine Einstellungen I, Interner Beleg als Umbuchung verwenden]
…permanent deaktiviert.

Details:
Bei Verwendung dieses Zugriffsrechts konnten Interne Belege ohne Verbuchung (DBK30_1014_1 = 0 bzw. BEL_2039_1 = 0) nicht mehr korrekt als solche eingesetzt werden.
Es wurden u.U. ungewollte Lagerumbuchungen als auch Lagerunterschreitungsprüfungen gemacht.

Was ist zu beachten, wenn Sie oder Ihr Kunde auf obige Version oder höher updatet und dieses Zugriffsrecht bis dato im Einsatz (aktiv) war?  …
[weiterlesen]

x

Tool: Preise aktualisieren auch auf „M“ Zeilen (manuell geänderte Positionen)

Wenn ein Preis in einer Belegposition manuell geändert wird, erhält erscheint eine Abfrage, ob die Belegposition als „manuell geändert“ gekennzeichnet werden soll.

GS_DIV_092

Wird diese Frage mit „Ja“ bestätigt, erhält die Position einen Vermerk, dass sie manuell geändert wurde.
In späteren Preisanpassungen werden dann manuell geänderte Positionen (sogenannte „M-Zeilen“) nicht geändert.

Ab BETA/r27526 steht folgende neue Toolnummer in der Belegerfassung (Beleglayouts) zur Verfügung:

50515: // Preise aktualisieren auch auf „M“ Zeilen

Damit kann die Preisberechnung nun auch auf bereits manuell gekennzeichnete Positionen durchgeführt werden.  …
[weiterlesen]

x

Feld Hausnummer beim Datev Export

Ab Revision 27460/BETA wird die Hausnummer (ADR_2170_11) beim Datev Export exportiert, sofern das Recht

[FIBU, Nr: 086 – Allgemeine Einstellungen, Datevexport Hausnummer aus ADR_2170_11 mitexportieren]

aktiviert ist.

 

Anmerkung zu Zugriffsrechten:
Diese Einstellungen sind nur mit Designerberechtigung und entsprechender Qualifikation änderbar.  …
[weiterlesen]

x

FIBU Automatikkonten

Ab Version 5.58.006.27434 werden die im Screen angeführeten Automatikkonten in den FIBU Basisdaten bei Mandantenanlage SKR03/SKR04 automatisch befüllt.

GS_DIV_090

(FIBU Basisdaten ➜ Bearbeiten ➜ Automatikkonten)

GS_DIV_091

Je nach Kontenrahmen werden folgende Eintragungen vorgenommen:

SKR03

SKR03

SKR04

SKR04

   …
[weiterlesen]

x

Berechnung der Tagesdifferenz in der OP-Info im Multi-OP

Ab Revision 27417/BETA gibt es folgendes Zugriffsrecht, welches im Standard aktiviert ist:

[FIMULTI, Nr: 006 – Multi-OP-Fenster, Verwende Buchungsdatum für OP-Info Ermittlung mittels WFL Tool 731]

Bei aktivem Recht wird bei der Berechnung der Tagesdifferenz anstatt dem Serverdatum das Buchungsdatum verwendet.

Beispiel:
Serverdatum: 03.11.2016
Belegdatum der Rechung: 09.09.2016
Buchungsdatum der Zahlung: 31.10.2016

Ohne Zugriffsrecht: Tagesdifferenz = 55 Tage (Belegdatum 09.09.2016 bis Serverdatum 03.11.2016)
Mit Zugriffsrecht: Tagesdifferenz = 52 Tage (Belegdatum 09.09.2016 bis Buchungsdatum der Zahlung 31.10.2016)

Anmerkung zu Zugriffsrechten:
Diese Einstellungen sind nur mit Designerberechtigung und entsprechender Qualifikation änderbar.  …
[weiterlesen]

x

Zahlungsverkehr Positionen bearbeiten

Im Zahlungsverkehr in der Positionserfassung war es möglich Positionen hinzuzufügen und zu löschen,
obwohl der Stapel bereits an die Bank übergeben/exportiert wurde.

Das ist ab Revision 27358/BETA und 27414/PATCH behoben.

Beim Versuch Positionen zu verändern oder hinzuzufügen erscheint jetzt die Meldung
„Keine Bearbeitung möglich, da bereits an die Bank übergeben“.  …
[weiterlesen]

x

Falsche Steuerung des Adreß/Artikelstamm-Flaggs „Letzter EK vorschlagen“

Bei Umstellen des Artikelstammfeldes ART_2580_1 (EK-Verwaltung) von 0 auf x, wird in der dazugehörigen Adreß/Artikelkondition (ADA) das Feld ADA_716_1 (Letzter EK vorschlagen) auf „J“ gesetzt, was in den WE-Belegen bedeutet, dass nun der letzte EK , statt dem eingetragenen EK, vorgeschlagen wird.

Wird nun das Artiklestammfeld ART_2580_1 nun wieder von x auf 0 „zurückgesetzt, passiert keine Änderung im ADA-Stamm, was bedeutet, dass weiterhin der letzte EK, statt dem eingetragenen EK, im Wareneingang gezogen wird.  …
[weiterlesen]

x

Datev Export mit Fremdwährung

Beim DATEV Export mit Fremdwährung wurden Beträge mit mehr als zwei Nachkommastellen übergeben,
wo es beim Einlesen in DATEV zu Problemen kommt, da Datev nur zwei Nachkommastellen unterstützt.

Beispiel:
Korrekter Währungsbetrag: 19,43159,-
Falscher Währungsbetrag kommt in Datev an: 19431,59,-

Ab Revision 27362 wurde das geändert.
Es wird jetzt intern auf 2 Nachkommastellen gerundet und dann übergeben (z.B. 19,43,-).
  …
[weiterlesen]

x

Auszifferbuchungen löschen

Werden Auszifferbuchungen mit der neuen OP Verwaltung (getrennte Debitoren und Kreditoren OP Verwaltung)
in der Buchungserfassung über die Karteikarte Sachkonten oder Personenkonten im Kontoauszug mit <F4> gelöscht,
wird nur der halbe Buchungsvorgang im Dialog „Vorgang löschen bestätigen“ angezeigt und gelöscht.

Es wurde ab Revision 27396 eine Korrektur vorgenommen.

Es werden nun auch Auszifferungsbuchungen, welche mit der neuen OP Verwaltung gemacht werden komplett gelöscht.  …
[weiterlesen]

x

Prüfung der Bankstammdaten in der Adresse

Ist in der Adresse die Zahlungsart „Firmenlastschrift“ oder „Basislastschrift“ eingestellt und man hat nur die IBAN in den Bankstammdaten eingetragen,
kommt beim Speichern der Adresse die Meldung, dass bei diesen Zahlungsarten BIC und IBAN notwendig sind.

Ab Revision 27239/BETA und 27326/PATCH wurde das angepasst, dass nur noch auf die IBAN geprüft wird.  …
[weiterlesen]

x

Einschränken der Anzeige von Offenen Posten anhand der Arbeitsgruppe im Adressstamm

Nicht jeder Mitarbeiter soll die Offenen Posten aller Kunden/Lieferanten sehen. Teilweise ist beabsichtigt, die Anzeige der OPs einzuschränken.

Die Standardsituation stellt sich folgendermaßen dar:

GS_DIV_074

Im Beispiel sind beim Kunden „10000“ offene Posten vorhanden. Diese können auch aufgerufen und angezeigt werden.

GS_DIV_075

Seit der Revision 27264 kann die Anzeige der Offenen Posten auf eine Arbeitsgruppe eingeschränkt werden.

Die Arbeitsgruppen sind beispielsweise über die Bedienerverwaltung zu erreichen.  …
[weiterlesen]

x

WEBWARE Release Information 2017/01/02

Im beigefügten Whitepaper finden Sie die monatliche Release-Information der WEBWARE vom 02.01.2017:

#21949 Fokushandling in Masken bei Rollen 7
#22173 Änderung Transportsystem WEBWARE 7
#20712 Zahlungsbedingungen Anpassung Textausgabe 8
#22283 WW Favoriten Menü Korrektur der Erkennung 8
#22288 Anpassung Schriftgröße Buttons 8
#22271 Masken in Rahmen positionieren 9
#22283 Menüdesigner 11
#22283 Anzeige von Favoriten Einträgen 11
#22283 Suchlisten Einträge 11
#22173 WWSVC JS Aktualisierung 11
#22387 Signatur-Bearbeitung WEBWARE 2.x  …
[weiterlesen]

x

Bearbeiten von Buchungen über den Kontoauszug

Wurde der Kontoauszug in der Buchungserfassung über die Karteikarte „3 Sachkonten“ oder „4 Personenkonten“ aufgerufen, konnten Buchungen über „Bearbeiten“ nicht bearbeitet/gelöscht/storniert/umgebucht werden. Die Funktionen waren nicht aktiv.

Das ist seit Revision 27265/PATCH und 27264/BETA geändert.

Hinweis:
Wird der Kontoauszug direkt über den Sachkontenstamm und nicht über die Buchungserfassung Karteikarte „3 Sachkonten“ oder „4 Personenkonten“ aufgerufen, dient das NUR zur Ansicht, das Bearbeiten ist nicht möglich.  …
[weiterlesen]

x

Löschen aller Positionsfolgeartikel beim Löschen des Hauptartikles

Beim Löschen des Hauptartikels aus einem Beleg, blieben die Folgeartikel dieses Hauptartikels im Beleg stehen und wurden nicht mit gelöscht.

Dies ist nun ab PATCH-Revision BüroWARE 5.57.106.27273 und WEBWARE 2.00.106.27273 und Aktivieren des Zugriffsrecht

[1211V55, Nr: 052 – Belegerfassung Zusatz ab V5.5 (V55), Alle Folgeartikel automatisch löschen beim Löschen des Hauptartikels]

gelöst.  …
[weiterlesen]

x

Multi OP – „Zahlbetrag verteilt ->OP-Laden abbrechen“

Ab Version 5.58.006.27046 gibt es im Adressstamm das Flag „Zahlbetrag verteilt -> OP-Laden abbrechen“ (5409_1).

Will man es nicht global über die FIBU Basisdaten (-> Bearbeiten -> Einstellungen Multi-OP-Ausgleich) einstellen,
dass das Laden der Belege bei einer Multi-OP-Zahlung abgebrochen wird, sobald der Zahlbetrag verteilt ist,
kann das über das genannte Flag im Adressstamm für einzelne Adressen aktiviert werden.  …
[weiterlesen]

x

Tausendertrenner im Kontoauszug

Wenn im Kontoauszug im Feld „Laufsaldo“ (148_12) in den Felddetails das Flag „Tausendertrenner“ (304_1)
aktiviert wird, wurde diese Einstellung für den nächsten Aufruf des Kontoauszuges nicht gespeichert.

Es wurde ab Revision 27018/BETA und 27036/PATCH eine Änderung vorgenommen.

Die Tausendertrenner gingen durch die Umstellung auf die Hauptspeichertabelle verloren.
Beim Umschalten auf die Anzeige mit Laufsaldo wird eine neue  Tabellen-Definition anhand der eigentlichen
Tabellen-Definition erstellt  und dabei sind die Tausendertrenner herausgefallen.  …
[weiterlesen]

x

Eine kurze Zeit über konnten keine privaten Adressen angelegt werden

Auch in einer Neuinstallation war es einige Revisionen über nicht möglich Adressen mit Daten in den erweiterten Stammdaten. Das betraf im Standard zB. eine private Adresse.

Ein Abspeichern der Adressstammmaske (F10 im Maskendesigner) löst das Problem.

Ab den Versionen BüroWARE 5.57.105.26959 und WEBWARE 2.00.105.26959 ist das behoben.  …
[weiterlesen]

x

Zahlungsverkehr: Gesamtzahlbetrag zu weit rechts

In der Zahlungsverkehrsmaske „Positionserfassung“ ist der Text unterhalb der Positionstabelle „Gesamt Zahlbetrag“ zu weit rechts positioniert, so dass 6stellige Beträge überlappend dargestellt werden.  …
[weiterlesen]

x

NUR WEBWARE: Mandantenverwaltungsmaske: Details – Zeitraum

Die Info über den aktuellen Beleg/Buchungszeitraum wird über den Rahmentitel geschrieben.  …
[weiterlesen]

x

NUR WEBWARE: im Findermenü sind individueller Einträge nicht möglich

Das Hinzufügen individueller Menüeinträge zum WW-Finder war nicht möglich

Ab den WEBWARE-Versionen 2.00.106.27026 und 2.01.006.27026 können nun auch indiv. Menüeinträge dem Finder-Favoriten hinzugefügt werden.  …
[weiterlesen]

x

NUR WEBWARE: Falscher Fokus nach Auswahlliste in der Optionsmaske Adressbezogene Steuerangaben“

Beim Schließen WE/Erlöszuordnungsauswahlliste in der Adressoptionsmaske „Adressbezogene Steuerangaben“ (opt_112106) wird auch gleich die Optionsmaske geschlossen.  …
[weiterlesen]

x

nur WEBWARE: Artikel – Kategoriezuweisung: unfertiges Redesign im Standard

Die redesignte Kategoriezuweisung im Artikelstamm funktiniert noch nicht. Hier kann im Baum (links) keine Zuordnung getroffen werden und der Baum „vervielfacht“ sich in seiner Darstellung.  …
[weiterlesen]

x

Neuer Importdialog – Zuweisungsdialog

U.U. kann das Contextmenü für die Feldzuweisung nach der ersten Zuweisung erneut aufgerufen werden.  …
[weiterlesen]

x

Mehr als 500 Lagerplätze

Werden mehr als 500 Lagerplätze angelegt, werden die Lagerplätze ab 501 nicht sofort in der Tabelle geladen. Die Datensätze werden korrekt in der Datenbank erstellt und können im vollen Funktionsumfang genutzt werden.  …
[weiterlesen]

x

Adressdublettenprüfung neu

Die Adress-Dublettenprüfung hat sich verändert.

Diese wird mit dem Zugriffsrecht

[1121_III, Nr: 013 – Adressstammdaten III, Alternative Dubletten Prüfung verwenden]

aktiviert.

Achtung: Bei deaktivierten Zugriffsrecht
[OFFICE_DOUBLE, Nr: 004 – Dublettenprüfung, Dublettenprüfung inaktiv] und
[1121_III, Nr: 013 – Adressstammdaten III, Alternative Dubletten Prüfung verwenden]
ist die alte Dublettenprüfung aktiviert, die bei jeder Adressspeicherung –  auch ohne einer vorhandenen Dublette – geöffnet wird.  …
[weiterlesen]

x

unklare/verwirrende Information bei SEPA-XML-Erstellung

Am Ende eines „gemischten“ (Basis/Firmen) SEPA-Stapels, kann eine „Leerzeile“ allerdings mit Wert dargestellt werden.
Diese wird aber nicht an die Bank übermittelt.  …
[weiterlesen]

x

Abweichender Kontoinhaber oder Begünstigter in DTAZV1

Bei Überweisungen in Fremdwährung wird der Begünstigte (2843_60) oder der abweichende Kontoinhaber (2043_30)
nicht in die DTAZV1 übernommen.

Es wurde ab Revision 26932/BETA und 26995/PATCH eine Korrektur vorgenommen.

Falls das Feld 2843_60 (Begünstigter) belegt ist, wird das in die DTAZV1 geschrieben.
Falls nicht  wird entweder das Feld 2043_30 (Abweichender Kontoinhaber) rein geschrieben oder wenn
2043_30 (Abweichender Kontoinhaber) leer ist,  dann wird wie bisher das Feld  107_30 (Name) verwendet.  …
[weiterlesen]

x

WEBWARE Release Informationen vom 30.11.2016

Im beigefügten Whitepaper finden Sie die monatliche Release-Information der WEBWARE vom 30.11.2016:

#21795 Tages/Wochenplaner 7
#21653 Wochenplaner Anzeigeproblem 7
#20062 WW2.x GET_RELATION 1300 in der WW verfügbar 7
#21810 Terminplanung Tagesansicht 8
FireFox Korrektur 9
#21813 Neue Schriftschnitte in der WEBWARE 2.0 9
#21798 Termin/Tagesplaner 9
#21815 Verwendung neuer Schriftschnitte 10
#19318 WW 2.02 Schnelleingabe Optimierung 10
#21881 Dokumentation WWCC 10
#21795 Tages/Wochen-Planer Oberflächen Optimierungen 10
#21795 Tages/Wochen-Planer Linien Optimierung 11
#21879 WEBWARE Finder Skalierung 12
#20943 Masken-Center (intern) 13
#21936 Texteditor: Interne Erkennung von HTML 13
#20943 Negative Positionierung von Bildern 13
#21898 Auftragserfassung Probleme mit Notiztext 14
#13855 Jahreskalender im Terminplaner ReDesign 14
#13926 Gruppen/Projekt-Ansicht im Terminplaner ReDesign 15
#21810 Tagesplaner Monatskalender 16
#21971 Tooltip im Termin/Planer Bereich 17
#17134 Mail-Anhangliste in Mailassitent anzeigen 18
#21879 WW-Finder Menüproblem bei maximalen Zoom 19
#20546 Aktualisierung von Karteireiter Texten 19
#21817 Import/Export Maske angepasst 20
#21879 Finder Skalierung Drag&Drop 20
#21904 Langtexte in externem Editor bearbeiten 21
#21109 Mail-System Verlauftabelle 23

RELEASE-VOM-2016-November  …
[weiterlesen]

x

Neuerliches Bearbeiten von EB-Buchungen bzw. Saldenvortragsbuchungen

Möchte man Saldenvotragsbuchungen, bzw. Eröffnungsbilanzbuchungen nochmals bearbeiten, erscheint ein Hinweis, dass diese Buchungen nicht bearbeitet werden können.

Ist die der Fall, prüfen sie bitte, ob nachfolgendes Zugriffsrecht aktiviert ist:

[FI2100, Nr: 079 – Buchungserfassung, Sonderbearbeitung aus Primanota aufrufbar (V55)]

Wenn ja, dann werden ab Rev. 26499 automatisch erstellte EB-Buchungen in der Sonderbearbeitungstabelle zur Bearbeitung geöffnet und manuelle EB-Buchungen werden in der Universalbuchungsmaske geöffnen, sofern sie dort erfasst wurden.  …
[weiterlesen]

x

Bankkontakt Onlinebanking löschen

Wenn das Zugriffsrecht

[EBANKING, Nr: 007 – E-Banking Einstellungen, Bankkontakt pro Bediener speichern]

aktiviert war, konnte der Bankkontakt in den Bankstammdaten unter Einstellungen -> E-Banking (F11) -> Tools -> Löschen nicht gelöscht werden.

Das ist ab Revision 26377/PATCH und 26337/BETA behoben.

Anmerkung zu Zugriffsrechten:
Diese Einstellungen sind nur mit Designerberechtigung und entsprechender Qualifikation änderbar.  …
[weiterlesen]

x

WEBWARE Release Informationen

Wieder neigt sich ein Monat dem Ende zu und hier wie gewohnt die monatliche Release-Information der WEBWARE.

Das beigefügte PDF enthält die WW Release-Informationen bis zum 28.10.2016

Nicht alle folgende Funktionen sind bereits in der Release, ist hier in der Ãœbersicht vermerkt.

Release vom 28.10.2016 2
#21352 WW 2.x Passwort Reset 2
#21348 HTML/Text Mail Problem 3
#20361 Masken-Center F5-Auswahl 4
#20628 HTML Editor Funktionen 4
#20969 Einzelnen Dateien hochladen 5
#21022 HTML-Box Integration in WW 2.0x 5
#18608 Masken-Center Mehrfachauswahl 6
#20348 WEBWARE Masken-Center 7
#20352 WEBWARE Masken-Center Einfügen neue Rahmen 8
#20362 Masken-Center Fehler-Schutz 9
#13918 #13919 Wochen+Monatsansicht Terminplaner 9
#21400 Terminplaner Termin erledigen 9
#21401 Terminplaner Markierfunktion 10
#13917 Terminplaner Monatsansicht 10
#20480 Verschieben von Mails 11
#21415 WWCC Fehlerkorrektur beim Druck 11
#21452 Masken-Center Fokus Problem 11
#21066 WWCC Erkennung und Benennung lokale Drucker 12
#se00031190 Standard-Drucker von WEBWARE CC 13
#21397 Tages/Terminplaner Kontextmenü 13
#21531 Mailassistent Markierung für eMails 14
Terminplaner kopieren von Terminen 14
#21530 Masken-Center Title Fenster Tools 14
#17405 Programm-Modul Definitionen WW 2.x  …
[weiterlesen]

x

1211FBMN01 bis 09 funktionierte nicht

Ist das Zugriffsrecht
1211V53, Nr: 058 – Belegerfassung Zusatz ab V5.3 (V53), Für Freie Belegmasken Neuanlage Index 1211FBMN anstelle von 1211STARTF verwenden

aktiviert, so konnten die Masken 1211FBMN01 bis …09 nicht genutzt werden.

Dies wurde mit Revision: 25884 in allen Versionen behoben.  …
[weiterlesen]

x

Sperrflags im Projektstamm

Folgende Definitionen und Auswirkungen für die „Sperrflags“ im Projektstamm gelten ab PATCH-Revision 25633:
– „Auswahltabelle sperren“ (PRJ_111_1): J = für die Projektauswahltabelle aus dem Beleg, gilt NICHT für die Projektstammdatenauswahltabelle
– „Sperre in vorgelagerte Auswahltabelle“ (PRJ_1403_1): J = für die Projektstammdatenauswahltabelle, gilt NICHT für die Projektauswahltabelle aus dem Beleg.

Die beiden Zugriffsrechte
– [11201, Nr: 004 – Projektstammdaten (NB), Auswahl auf Kunden eingrenzen] und
– [11201, Nr: 015 – Projektstammdaten (NB), Auswahl auf Kunden eingrenzen in der vorgelagerten Auswahl]

spielen dabei keine Rolle.  …
[weiterlesen]

x

Terminbuchung aus Version 5.4 übernehmen

Nach einem Update einer 5.4x auf 5.5x können Terminbuchungen über das Dashboard Tool „Terminbuchungen
Version 5.4x/5.5x übernehmen“ in die 5.5x übernommen werden (-> Designer Menü -> Tools -> Dashboard).

Beachten Sie hierzu bitte auch den folgenden Wiki Artikel:

Terminbuchungen von 5.4x in 5.5x übernehmen

Bei Stapel-ID´s mit weniger als 5 Zeichen hat die Übernahme der Terminbuchungen nicht funktioniert.
Ab Version 5.58.005.25684 und 5.57.105.25685 funktioniert das nun.  …
[weiterlesen]

x

Leere Datumsfelder zeigten Wochentag

Vor Revision 24779 PATCH (bzw. 24696 BETA) wurde in einen leeren Datumsfeld welches als Infofeld eingestellt war immer ein Wochentag angezeigt. Dies hat zwar keine Probleme verursacht, irritierte aber den Anwender.

Ab Revision 24779 wurde das Problem behoben

So stellte sich das vor dem PATCH 24770 dar:

Leeres Datumsfeld  …
[weiterlesen]

x

Saldenfehler bei Verwendung von Nebenkosten mit EU Fremdsteuerschlüssel

Bei Verwendung von Fremdsteuer (Erlösart 4 – Lieferungen an Abnehmer ohne UStID)  bei den Nebenkosten kam es bei der Ãœbernahme in die Finanzbuchhaltung zu Saldenfehlern.
Der Fehler wurde mit Rev. 23718 behoben.

   …
[weiterlesen]

x

Lieferadressstammdatenkalkulation auch bei Shopbelegimport

Ab den S-i-E – Versionen 5.58.005.24641 (BW) und 2.01.005.24641 (WW) werden nun auch die Stammdatenkalkulation der Lieferadessen (STx_I01) ausgeführt.  …
[weiterlesen]

x

WEBWARE Release Informationen vom 28.09.2016

Das beigefügte PDF enthält die aktuelle Release-Info der WEBWARE vom 28.09.2016
Änderungen seit 27.07.2016

Release bis zum 28.09.2016
#se00030969 Positionierung 2
#se00029862 / #19457 eMail Dialog 2
#se00030853 WW 2.0 Umlaute-Suche bei SQL-Version 2
#wwcc Client-Websocket Verbindungen 2
#wwcc Update eBanking 02.09.2016 2
#20357 WWCC Druck-Konfiguration 3
#20978 Adress-Stamm Tabelle wird leer 4
#20969 GET_RELATION 3999 WWFS Dateidialog 5
#20964 Anzeigeproblem von Dialogfenstern 5
#21071 Datumfelder Bild Auf/Ab 6
#20699 Weitere Sonderzeichen für Passworte 6
#21078 Kurztasten STRG+SHIFT+Zahl 7
Absturz beim Entparken einer Anwendung 7
SE00031033 Zugriffsrecht WEBWARE_FEHLER, 7 8
#20489 Hinweismeldung bei automatischen Parken 9
#19803 WWSVC Löschen von Service-Pässen 9
#21014 Dateidialog an WW 2.0 angepasst 10
#21105 Protokollierung von Änderung von Benutzerrechten 11
WWSVC Neue Funktionen für Servicefunktionen 12
Wie erhalte ich einen Überblick über die WWSVC-Prozesse 12
Sitzungs-Ãœbersicht 12
Prozess-Ãœbersicht 12
Funktions und Pool-Ãœbersicht 13
Prozess-Knoten (WWSVC32.exe)  …
[weiterlesen]

x

Hinweismeldung bei falscher Bankverbindung in der Adresse

Wird eine Bankverbindung als falsch eingestuft, kommt ab Version 5.58.005.25385  beim Speichern der Adresse folgende Hinweismeldung:

„Die eingegebene Bankverbindung wurde als nicht korrekt eingestuft. Soll diese als manuell geprüft gekennzeichnet werden?“

Bei „JA“ wird das Flag „Bankverbindung manuell geprüft“ (5254_1) gesetzt, bei „NEIN“ wird zwar die Bankverbindung gespeichert, das genannte Flag nicht gesetzt.
Zusätzlich ist jetzt auch „ABBRECHEN“ verfügbar.  …
[weiterlesen]

x

Falscher Fokus bei ESC in Email innerhalb der Korrespondenzverwaltung

Unter Umständen kam es vor, dass beim Verlassen einer E-Mail  aus der Korrespondenzverwaltung (ESC-Taste), BüroWARE nicht wieder in die Korrespondenzverwaltung, sondern im Adressstamm „landete“.

Ãœber ein neues Fehler-ZG ist das nun geändert, „FEHLER6, Nr. 66“ muss aktiviert werden. Integriert ab Revision 25337 (Beta)
und Revision 25338 (Patch).  …
[weiterlesen]

x

Prüflauf Informationsmaske – Zeilen verschieben sich

In der WEBWARE verschiebt sich der Informationstext im Prüflauf, bei Klick mit der Maus oder Zeilenwechsel mit der Pfeiltaste, nach unten.

Das ist ab Version 2.01.005.25186 behoben.  …
[weiterlesen]

x

Finanzbuchhaltung Buchungserfassung – Prüfung auf Existenz von Belegnummer 2/3 – Erfassung nicht möglich

Beispiele für die Anwendung der Prüfung von Belegnummer 2 oder Belegnummer 3 pro Adresse

1.) Es wird darauf hingewiesen, dass Belegnummer 3 bereits vorhanden ist, Speicherung der Buchung ist nach Bestätigung des Hinweises trotzdem möglich:

[ALLG3, Nr: 018 – Allgemeine Einstellungen III, Erweiterte Belegnummer 3 verwenden] -> aktiviert
[FI2100, Nr: 035 – Buchungserfassung, Belegnummer 2/3 pro Adr.Nr. auf Existenz prüfen] -> aktiviert

2.)  …
[weiterlesen]

x

Ausziffern mit höheren Gutschriften funktioniert nicht korrekt

Unter Umständen ist es in der neuen OP-Verwaltung vorgekommen, wenn Gutschriften beim Ausziffern höher waren als Rechnungen, dass die Spalte „Offen Neu“ nicht korrekt vorbesetzt wurde und die Auszifferbuchung nicht korrekt war.

Auch der Auszifferungsbetrag am Ende der Tabelle hat nicht gestimmt.

Das ist mit Revision 25164 in der BETA behoben.  …
[weiterlesen]

x

Warnhinweistext auch für Adress/Artikelkonditionen

Ab BüroWARE Version 5.58.005.25096 und WEBWARE Version 2.01.005.25096 kann mit aktiviertem Zugriffsrecht

[1211ZU4, Nr: 036 – Belegerfassung Zusatzoptionen 3, Adress-/Artikelnotiz innerhalb Belegerfassung anzeigen]

auch für Adress/Artikelkonditionen der Warnhinweistext (Rahmenart 012) bei der Belegerfassung eingeblendet werden.

Anmerkung zu Zugriffsrechten:
Diese Einstellungen sind nur mit Designerberechtigung und entsprechender Qualifikation änderbar.  …
[weiterlesen]

x

Buchungsdatum Fibu im Beleg wird nicht geleert

Ist in den FIBU Basisdaten unter Bearbeiten -> Grundeinstellungen eine Buchungssperre im Feld „Buchungssperre bis“ (1327_7) vorhanden und man aktiviert bei der WAWI FIBU Ãœbernahme unter Einstellungen das Flag „Probeübernahme (Keine Verbuchung“ sowie „Ãœbernahme in nächste bebuchbare Periode“, wird das Feld „Buchungsdatum Fibu“ (6251_10) im Beleg gefüllt und auch beim Duplizieren des Beleges oder Entfernen des Eintrages in den Basisdaten nicht mehr geleert.  …
[weiterlesen]

x

Formular- und Druckkalkulation

Um die Formular- und Druckkalkulation – Scripteditor für Belegdirektdruck (STK_DDRUCK) – auch in der 5.5 (also mit aktiviertem Zugriffsrecht [1211V55, Nr: 014 – Belegerfassung Zusatz ab V5.5 (V55), Belegdruck mittels Script SE1391 aufrufen]) fehlerfrei nutzen zu können, muss im Selektionsbereich des Scripteditors (STK_DDRUCK) vor den individuellen Kalkulationen die Abfrage MEM_29589_1<>“J“ hinzugfügt werden.


Als Hintergrund:
Das Script bekommt vom Kernel in einer Tabelle die Druckvorschläge aufbereitet.  …
[weiterlesen]

x

Erlöse in Fremdwährung werden netto an Datev übergeben

Beim Datev Export wurden Erlöse, die in Fremdwährung gebucht wurden, immer netto exportiert. Grund dafür war, dass das Feld „Steuerbetrag in Währung“ (753_12) nicht befüllt  wurde.

Lösung: Sie müssen folgendes Zugriffsrecht aktivieren:

[FEHLER4, Nr: 011 – Fehlerbereinigung IV, Steuerbetrag auch in Fremdwährung automatisch umrechnen]

Um bestehende Buchungen zu korrigieren, müssen sie das Zugriffsrecht: [FIPRUEF, Nr: 028 – Buchhaltungsprüflauf, Währungsbetrag bei Sachkonten mit Steuer neu berechnen] aktivieren und einen Buchhaltungsprüflauf durchführen.  …
[weiterlesen]

x

Steuerkorrektur bei Bezahlung von Teil- und Ratenzahlungen mit Skonto

Werden Teil- bzw. Ratenzahlungen mit Skonto bezahlt,  ist das Zugriffsrecht

[FEHLER4, Nr: 007 – Fehlerbereinigung IV, Bei  Teilzahlungserstellung von Fibu-Buchungen Steuerschlüsselinfo  übernehmen]

zu aktivieren. Das Zugriffsrecht muss VOR Aufteilung des Belegs aktiviert werden, nur dann ist eine Korrektur der Steuer möglich.

Erforderlich dafür ist zumindest die Revision 24474

Anmerkung zu Zugriffsrechten:
Diese Einstellungen sind nur mit Designerberechtigung und entsprechender Qualifikation änderbar.  …
[weiterlesen]

x

WEBWARE Release Informationen 05.08.2016

Das beigefügte PDF enthält die aktuelle Release-Info der WEBWARE vom 05.08.2016
Änderungen seit 14.07.2016

#20357 Integration gotomaxx PDFMailer 6 2
#se00030771 Workflow Tool 377 3
#se00030768 Fokus setzen nach Baumselektion 4
#20715 Schnellsuche WW 2.0 Patch korrigiert 4
Masken-Center Änderungen 5
#20347 Masken-Center Maske löschen/als neu Bearbeiten 5
#20361 Masken-Center Schnell Variablen Auswahl 6
#20360 Schnellauswahl mit BüroWARE Feldern 7
#20360 Schnellauswahl mit Multi-Selektion 7
#20359 Schnellauswahl mit Suche nach Position/Länge 7
#20349 Masken-Designer Feldverwaltung (2xF5) 8
#20361 F5-Dialog Neu Hinweise 9
#20351 Masken-Designer Anzeige Floating im Designer 10
#20350 Masken-Designer Bild-Rahmen einfügen 11
#20348 Masken-Designer Extra Zeilen einfügen 12
#18609 Masken-Designer Selektion ausrichten 13
#17747 Masken-Designer Klick Verhalten geändert 14
#20499 Bearbeitungsdialog Vertreterstammdaten 14
#se00030810 Fehler Zugriffsrecht WEBWARE_FEHLER,6 14
#20744 WWCC Druck für MDE-Station 15
#19563 abhängige Positionierung von Bildern 35
#18169 WWF 2.x  …
[weiterlesen]

x

Produktionsstücklistenauflösung bei Shop-Belegimport

Um Shop-Produktionstücklistenartikel beim Belegdownload / Import aufzulösen, aktivieren Sie folgendes  Zugriffsrecht:

[MPLACE, Nr: 135 – Marketplace (V54), Allgemein: Beim Belegdownload in jeder Positionszeile den Parameter PSL_AUFLOESEN einfügen].

Dieses Zugriffsrecht ist im Standard deaktiviert.

Anmerkung zu Zugriffsrechten:
Diese Einstellungen sind nur mit Designerberechtigung und entsprechender Qualifikation änderbar.  …
[weiterlesen]

x

Darstellungsfehler der TAN-Eingabemaske behoben

In der TAN-Eingabemaske des FinTS-Managers werden die Buttons „Abbrechen“ und „Bestätigen“ von dem Editorrahmen überlagert (WEBWARE).
Dies ist behoben ab WEBWARE 2.00.104.24203
Es muss hierzu das folgende Zugriffsrecht aktiviert werden:
[EBANKING, Nr: 013 – E-Banking Einstellungen, Neuen Anlageassistenten verwenden]

Anmerkung zu Zugriffsrechten:
Diese Einstellungen sind nur mit Designerberechtigung und entsprechender Qualifikation änderbar.

   …
[weiterlesen]

x

Whitepaper: Bilder in der WEBWARE

Die Ermittlung der Bilder, die in der WW angezeigt werden, wurde optimiert. Es gab immer wieder Probleme mit Bildern, beispielsweise Artikelbilder, Personalbilder usw., die aus dem Anwendungs-/Installationsordner (RAR-Server) im Browser angezeigt werden sollen.

Im angefügten Whitepaper wird kurz beschrieben wie die Ermittlung erfolgt und welche Neuerungen hier enthalten sind.

WW-BILDER-Pfade  …
[weiterlesen]

x

Whitepaper: WW Server als Dienst

WEBWARE Server und RAR Server als Dienst betreiben

Der WW-Server und der RAR-Server können auch als Dienst installiert und betrieben werden. Hierbei wird der Server bei Rechnerstart gestartet und läuft im Hintergrund. Die Schnittstelle für WW-Server und WW RAR-Server sind dabei bei der Installation gleich.

Nähere Informationen erhalten Sie im beigefügten Whitepaper.

INHALTSVERZEICHNIS

Die WebWare Server als Dienst installieren
Aufrufparameter
Besonderheiten bei RAR-Server Dienst Installationen
RAR-Server als Dienst
RAR-Server Drucker Verwendung
RAR-Server Zugriff auf Netzwerklaufwerke
Exkurs Dienste unter Windows/NT(XP)/Vista/7
Sicherheit

WW-SERVER-ALS-DIENST ALT

Neuere Dokumentation:

WW-SERVER-ALS-DIENST-20160920  …
[weiterlesen]

x

Whitepaper: WEBWARE Webservices

Beschreibung der WW Service Schnittstelle
In nachfolgendem Dokument wird das HTTPs WEBSERVICE Interface der WEBWARE (WW SVC) definiert und beschrieben.
Das Dokument enthält unter anderem folgende Schwerpunkte:
  • Begriffserklärungen
  • WEBWARE SVC webServices Ãœberblick
  • WEBWARE SVC Erste Schritte
  • Wie sieht ein Zugriff auf WWSVC aus
  • WWSVC/WWSERVICE-Funktionen im Detail
  • WWSVC/EXEC Funktion
  • Ãœbersicht der Fehler/Status-Code
  • Konfiguration und Verwaltung im SystemCockpit
  • Verwaltung von WWSVC-Elementen

Hier das Dokument als PDF zum Download:

  …
[weiterlesen]

x

Whitepaper: WW TAPI-Integration

ANBINDUNG VON TELEFON/ANLAGEN

In nachfolgendem Dokument werden die Möglichkeiten der TAPI-Anbindung der WEBWARE erklärt. Unter dem Sammelbegriff TAPI versteht man die Integration von Telefonie-Funktionen unter dem Betriebssystem Windows.

Die WEBWARE erlaubt neben einer serverseitigen Anbindung einer Telefonanlage (Server-TAPI) auch dezentrale Telefone (Laptop..) über den WEBWARE@home (Client Communicator) einzubinden.

INHALTSVERZEICHNIS

Einführung
TAPI-Funktionen der WEBWARE
Begriffsbestimmungen
Formen der Anbindung von Telefonie Funktionen
TAPI-Server Anbindung
TAPI-WEBWARE@home (Client Communicator) Anbindung
Konfiguration der TAPI-Funktionen
WW-TAPI-Vorgaben
WW-TAPI-Anlagen Vorgaben
WW-TAPI Leitungs Vorgaben
WW-TAPI-Benutzer Leitungs Vorgaben
Administration der TAPI-Funktionen
Wie hängen die TAPI-Komponenten zusammen?  …
[weiterlesen]

x

Whitepaper: WW Serverarten

WEBWARE Serverarten und deren Konfiguration

Um den unterschiedlichen Anforderungen von verschiedenen Einsatzszenarien gerecht zu werden, bietet die WEBWARE eine Vielzahl von Konfigurationen. Diese reichen von 1-Rechner-Systemen bis zu redundant ausgelegten WEBWARE-Clustern mit hoher Skalierung.
Eine Hauptkomponente der Installation bildet der WEBWARE-Server. Je nach Lizenz kann dieser als

  • Enterprise Server
  • Cooperation Server
  • Cloud Server

konfiguriert und betrieben werden. Das nachfolgende Dokument gibt Ihnen Informationen, wie ein solches System aufgebaut sein kann und wie ein solches System über das Systemcockpit parametrisiert wird.  …
[weiterlesen]

x

Whitepaper: WW Anmelde- / Login-System

WEBWARE Anmelde- / Login-System
Der WEBWARE Server hat 2 mögliche Login-Systeme, die verwendet werden können. Das bisherige System-Server basierende, und das neue des WW-Servers. Mit Einführung des WW-Server Login-Systems kommen viele neue Funktionen im Bereich des WW-Systemcockpit hinzu, die eine Verwaltung der Benutzer und Überwachung der  Passwortrichtlinien erlauben.
Im nachfolgenden Dokument werden die Neuerungen des WW-Login-Systems beschrieben und erklärt, welche Schalter mit Hilfe des System-Cockpits gesetzt werden können.  …
[weiterlesen]

x

Whitepaper: WW Maskencenter 2 (ALT)

Mit dem WEBWARE Masken-Center-2 können Sie Bildschirmmasken und Tabellen-Masken individuell anpassen. Neben dem Layout haben Sie hier auch die Möglichkeit „individuelle“ Datenfelder für die der Maske zugrundeliegende Datenbanktabelle anzulegen und einzufügen. Es ist aber auch möglich die Datenfelder zu definieren,  die nur für diese Maske gültig sind.
Mit WEBWARE Masken-Center-2 werden ebenfalls Workflow-Masken und Tabellen-Masken bearbeitet. Der Einstieg in das WEBWARE Masken-Center 2 erfolgt für Standard-Masken mit dem Kurzbefehl STRG+SHIFT+F2.  …
[weiterlesen]

x

Whitepaper: WW Front Line Server

Der WEBWARE Front Line Server kurz WWFLIS ist dafür zuständig, die Netzwerkverbindungen des WEBWARE-Servers ins Internet bereitzustellen. In der aktuellen Ausbaustufe stellt der WWFLIS – falls die Netzwerkzugangspunkte nicht vom WW-Server verwendet werden – eine Hinweisseite für Benutzer bereit. Der WWFLIS arbeitet mit den WW-Servern auf einem Rechnersystem zusammen und erkennt, wenn Netzwerk-Zugangspunkte von den WW-Servern nicht mehr verwendet werden, so dass eine sofortige Benutzer-Hinweisseite bei Nichterreichbarkeit des WW-Servers angezeigt werden kann.  …
[weiterlesen]

x

Whitepaper: WW Client Communicator

Der WW-Client-Communicator stellt eine Brücke zwischen der WEBWARE sowie Betriebssystemfunktionen des lokalen Rechners her. Dabei wird in der aktuellen Version
nur das Betriebssystem Windows unterstützt.

Der WWCC bietet folgende Funktionen:

  • Anbindung an den WWS über OPENSSL Zertifikat geschützt, bzw. mit Benutzerkennwort, hier ist eine hohe Sicherheit garantiert
  • Druckermanagement
    Die lokalen Drucker des Client-Rechners werden direkt für die WWA und Benutzersitzungen verfügbar gemacht.
  …
[weiterlesen]
x

Whitepaper: WW SHIELD

Mit WW SHIELD haben Sie die Möglichkeit für einzelne Geräte (Desktop/Tablet/Phone) den Zugang zu Ihrem WEBWARE-System zu kontrollieren und zu begrenzen.
Dabei können Sie getrennt für Intranet und Internet, einzelnen Geräteklassen (Desktop/Tablet/Phone) nur nach erfolgreicher Freigabe durch den Systembetreuer den Zugang gewähren. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, durch Angabe eines SecureNet-Bereichs, gezielt Netzwerksegmente von der Zwangsfreigabe zu befreien.

WW-DOKU-WSHIELD  …
[weiterlesen]

x

Whitepaper: WW WMS – Messaging System

WMS WEBWARE Messaging System

Mit dem WMS stellt die WEBWARE eine Benachrichtigungssystem, das über Systemzustände/Performance, Sicherheit/Ereignisse und Benutzeranforderungen per eMail Meldungen an zuvor definierte Adressaten sendet. Hierzu benötigt das WMS einen SMTP-Server Zugang, über den die Nachrichten im Text-Format versendet werden können. Es wird für einen WEBWARE-Server nur ein SMPT-Zugang benötigt. Anfallende Nachrichten von internen WEBWARE-Instanzen werden immer über diesen Zugang versendet.  …
[weiterlesen]

x

Whitepaper: WW Unterschriftsrahmen

Mit dem Unterschrifts-Rahmen können Sie in Ihre Maske einen oder mehrere Unterschrifts-Bereiche einfügen, auf denen mit Maus, Touch-Bedienung oder Stift eine Eingabe ausgeführt werden kann.

In nachfolgendem Whitepaper wird Ihnen erklärt, wie die Unterschriftsrahmen funktionieren.

WW-DOKU-Unterschrift-Rahmen

   …
[weiterlesen]

x

Seriennummern und Chargennummern werden beim scrollen geöffnet

In WEBWARE Versionen vor Revision 24200 wurde beim Scrollen in der Belegposition der Seriennummern oder Chargen Dialog geöffnet wenn über eine Seriennummern- oder Chargenposition gescrollt wurde.

Ab Revision 24200 ist das nicht mehr der Fall, der Dialog kann aber trotzdem noch gezielt über F12 (Zeile Speichern) geöffnet werden.  …
[weiterlesen]

x

Whitepaper: WW GET_RELATION

WW-Funktionen bzw. GET_RELATION[ ]

Die WEBWARE stellt neben den BüroWARE GET_RELATIONs spezielle GET_RELATIONs bereit. Einige der GET_RELATIONs arbeiten bei nicht vorhandenem WWCCs in einem Browser basierten Modus, jedoch können die Funktionen von der des WWCCs abweichen.
Die WEBWARE-GET_RELATIONs werden im beigefügten Whitepaper beschrieben.

WW-DOKU-GET_RELATION  …
[weiterlesen]

x

Whitepaper: WW Tablet

WEBWARE für Unterwegs
Die Hardwareanforderungen für moderne Computersysteme sind im Umbruch. Neben neuen mobilen Zugangsgeräten wie Handy und Tablets ist ein Trend zur Touch-Eingabe, also der direkten Interaktion per Finger- oder Stiftbedienung des Benutzers, zu erkennen.

Die WEBWARE bietet mit Ihrer betriebssystemunabhängigen Browserschnittstelle die notwendig Freiheit, um auch solche neuen Eingabetechniken zu unterstützen und damit viele mobile Endgeräte in Ihr WEBWARE-System zu integrieren.  …
[weiterlesen]

x

Dynamische Lucene-Suche in WEBWARE, Bedienerbezogen ein oder ausblenden

Ab WEBWARE PATCH – Revision 2.00.104.24156 kann mit dem Zugriffsrecht:

 [WEBWARE, 031 – Dynamische Tabellen Schnellsuche aus Menü ausblenden..(WW)]

die dynamische Suche, bedienerbezogen, ein oder ausgeblendet werden.

WW_dynamischSuche  …
[weiterlesen]



Kategorien