Wie suche ich richtig: Suchwort 1 + Suchwort 2 - Suchwort 3
Da Sie nicht angemeldet sind, werden Ihnen nur öffentliche Beiträge angezeigt.
Dem Whitepaper im Anhang können Sie Erläuterungen zur Installation des MS SQL-Servers entnehmen.
Informationen zur BüroWARE Powerbridge SQL finden Sie hier.
SQL Server Installation …
[weiterlesen]
Mit der optionalen Powerbridge SQL werden Ihre Daten parallel zur PERVASIVE- Datenbank zusätzlich in eine MS-SQL-Datenbank übernommen. Diese steht Ihnen dann für Auswertungen außerhalb der WEBWARE oder BüroWARE zur Verfügung.
Im Anhang finden Sie verschiedene Whitepaper, diese enthalten Instruktionen zur Einrichtung der SQL Powerbridge sowie weiterführende Informationen.
Hinweise zur Installation des MS SQL-Servers finden Sie hier.
BW Powerbridge Funktionen
BW Powerbridge SQL
BW Powerbridge Tipps
BW Powerbridge Update …
[weiterlesen]
ACHTUNG! Alter Artikel Gambio-Anbindung gibt es so nicht mehr (Stand: 08.09.2024)
Im Anhang finden Sie ein Whitepaper zur Gambio-Einrichtung, welches Informationen zu folgenden Themen bereitstellt:
Whitepaper Gambio …
[weiterlesen]
Die GDPdU-Schnittstelle wurde in Zusammenarbeit mit der Firma Audicon entwickelt und richtet sich im Standard an die Vorgaben des Beschreibungsstandards vom Bundesfinanzministerium. Die Anbindung an die Prüfsoftware Idea und die Aufbereitung der Daten erfolgt über die herstellerspezifische Schnittstelle (HSS) für AIS TaxAudit. Die exportierten Daten liegen im CSV-Format vor und werden über eine index.xml Datei beschrieben. Die XML-Datei richtet sich hierbei nach der von der Firma Audicon. …
[weiterlesen]
Innerhalb der Auswertungen steht der Block Export XML – @EXPORTXML zur Verfügung. Dieser ermöglicht es, über Auswertungen XML-Dateien mit den Daten der einzelnen Bereiche der BüroWARE zu erstellen.
Die folgende Dokumentation soll an einfachen Beispielen zeigen, wie dieser Block funktioniert und welche Möglichkeiten er bietet.
ExportXML Dokumentation …
[weiterlesen]
Hier finden Sie die Prüfungsbescheinigung des „Finanzbuchhaltungsprogramms“ der SoftENGINE ERP.
Das Testat bezieht sich nicht explizit auf die BüroWARE oder WEBWARE sondern auf die Buchungsengine 5.584.
Diese Buchungsengine wird aktuell in allen Versionen der SoftENGINE ERP eingesetzt und seit dem Testat nicht geändert (Siehe Screen) Vectoring.
Da Zertifikat hat solange Bestand, bis Änderungen an der Buchungsengine durchgeführt werden.
Softwarebescheinigung SoftENGINE_Wirtschaftspruefung …
[weiterlesen]
Dieses Whitepaper erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es wurde sorgfältig erstellt und beinhaltet Erfahrungswerte von Partnern, welche bereits zahlreiche Umstellungen von 5.3 auf 5.5 durchgeführt haben.
Je nach Konfiguration kann es trotzdem zu unvorhergesehen Problemen kommen. Bitte informieren Sie uns darüber, damit wir die Lösung ggf. in das Whitepaper aufnehmen.
Bitte achten Sie darauf, dass die Arbeitsschritte (speziell die Reorganisationen) in der im Whitepaper aufgeführten Reihenfolge durchgeführt werden.
Sollen beispielsweise aus einem Fremdsystem Belege mit anderen Adressnummern über die Standardschnittstelle importiert werden, müssen Daten umgesetzt werden.
Über Import-Parameter ist das nicht möglich.
Jedoch können dafür die Import-Umsetzungstabellen verwendet werden.
Im Anhang finden Sie ein allgemeines Whitepaper zum Thema Import-Umsetzungstabellen.
umsetzungstabellen …
[weiterlesen]
Zur Einrichtung von BüroWARE POWERBRIDGE-SQL müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden:
– aktuelleste BüroWARE  (Pervasive – Setup oder Update)
ACHTUNG:
Bitte berücksichtigen Sie, dass auch für die Powerbridge die Systemvoraussetzungen in den „Ersten Schritten“ unseres Handbuchs gelten.
Dh. dass die MS SQL Datenbank für den Echtbetrieb mindestens Standard oder höher sein muss.
Zu geringen Versionen können wir keinen Support gewährleisten!
Zwar kann zu Testzwecken die Express-Version eingesetzt werden,
berücksichtigen Sie jedoch auch hier die Beschränkungen:
– max. …
[weiterlesen]
Um ein Exchangekonto in BüroWARE bzw. WEBWARE einzurichten, nutzen Sie das Whitepaper im Dateianhang.
Dieses erklärt, wie man ein Exchangekonto in der BüroWare/WEBWARE einrichtet.
Bitte beachten Sie immer eine aktuelle BüroWARE-Version einsetzen sollten.
Generell ist die MS-Exchange-Anbindung ab BüroWARE 5.5 verfügbar und seither mehrfach überarbeitet worden.
Mindestvoraussetzung: MS-Exchange-Server 2010.
Whitepaper_Exchange …
[weiterlesen]
Optimierung der Indizierung:
Ab der BüroWARE 5.57 kann eine Optimierung der Volltextindizierung über das globale MEM 28408_1 , ANJ – ‚Volltextsuche deaktiviert‘ erfolgen.
Die Volltextindizierung erfolgt immer über alle Feldänderungen eines Bereiches.
Hinweis:
Eine Volltext-Reorganisation kann auch während dem Laufenden Betrieb durchgeführt werden!
Beispiel: Die Volltextsuche lt. internen Texten ist im Bereich ADR nur für die Adr.Nr. ADR_2_8 indiziert. Trotzdem führt eine Änderung in jedem anderen ADR-Feld zur Neuindizierung der Volltextsuche.…
Das Enddatum ist das vorgegebene Mahndatum, falls es nicht angegeben ist, wird das Tagesdatum verwendet.
Für die Berechnung wird als Ausgangsdatum eines der Daten
a) Fälligkeitsdatum OP FPOS_397_10
b) Belegdatum FPOS_229_10
c) Buchungsdatum FPOS_42_10
d) Valutadatum FMAP_153_10
verwendet.
A) Ist das Zugriffsrecht
[ FI6100, Mahnungen, Nr: 025 - Mahntageberechnung immer ab Fälligkeitsdatum FBU_397_10 ]
gesetzt und auch das Fälligkeitsdatum OP FPOS_397_10, dann ist das Ausgangsdatum Fälligkeitsdatum OP FPOS_397_10. …
[weiterlesen]
Eine rückwirkende Umstellung von Sollversteuerung auf die  Istversteuerung (ab 5.5) ist nicht empfohlen, trotzdem teilweise notwendig.
Nachfolgend eine Anleitung, wie vorgegangen werden sollte.
Achtung, dieser Artikelinkl. der Anleitung „Neue IST-Versteuerung“ wird aktuell überarbeitet.
* Treffen Sie die Einstellungen der Konten wie in der Anleitung im Anhang beschrieben ist.
* Bereits in die Fibu übernommene Belege müssen dort gelöscht werden, auch die Zahlungen, falls welche vorhanden sind. …
[weiterlesen]