Aktuelle Themen

Wie suche ich richtig: Suchwort 1 + Suchwort 2 - Suchwort 3

Da Sie nicht angemeldet sind, werden Ihnen nur öffentliche Beiträge angezeigt.

10 gefundene Artikel zu "Z-Meldung"

Hilfreich

x

Zusammenfassende Meldung (ZM) mit Hilfe des Infopools Buchungen überprüfen

Lieferungen an Kunden im EU-Ausland die über eine Umsatzsteueridentnummer verfügen sind umsatzsteuerfrei.
Diese Lieferungen müssen als „Zusammenfassende Meldung“ (ZM) unter Angabe der Umsatzsteueridentnummer und der erfolgten Lieferung (Betrag) gemeldet werden.

Das Steuercenter übernimmt die Erstellung dieser Meldung.

Oftmals ist es aufwendig, die Richtigkeit der Meldung zu prüfen. Im folgenden Artikel wird erläutert, wie Sie mittels des Infopools Buchungen diese Prüfung schnell und einfach ausführen können.  …
[weiterlesen]

x

Praxiswissen FIBU ➜ UVA melden und UVA Only Update

Gesetzesänderungen sind kein Problem!

UVA Only – Das kleine Update mit großer Wirkung

Für einen Administrator in einem Unternehmen welches alle Module der SoftENGINE ERP im Einsatz ha, steht beim Jahreswechsel immer die Aufgabe ein komplettes Update einzuspielen, da für die Umsatzsteuervoranmeldung die neuen Formulare vorhanden sein müssen.

Ein Update ist immer mit relativ großem Aufwand verbunden. Hierzu zählen unter Anderem die Tests der unternehmenseigenen Kernprozesse in der Testumgebung.   …
[weiterlesen]

x

Steuerliche Auswertungen (UVA, ZM) ➜ Testlauf

Um sicher stellen zu können, dass zum Zeitpunkt der Erstellung steuerlicher Meldungen – Umsatzsteuer und Zusammenfassende Meldung (ZM) die zugrunde liegenden Buchungen nicht mehr geändert werden können, ist die Erzeugung der Meldungen nur möglich, wenn die Buchungen journalisiert sind.

Hier erfahren Sie, wie Sie Buchungen journalisieren.

So lässt sich nachvollziehen, welche Buchungen zur entsprechenden Meldung geführt haben.
Eine unsachgemäße Veränderung, um zum Beispiel eine ungerechtfertigte Vorsteuererstattung oder ein Verminderung der Zahllast zu erreichen, wird hierdurch ausgeschlossen bzw.  …
[weiterlesen]

x

Probleme / Fehler beim Erstellen der Zusammenfassenden Meldung (Z-Meldung, ZM)

Bei Erstellen der sogenannten ZM, also der Zusammenfassenden Meldung über Umsätze, die als innengemeinschaftliche Lieferungen an gewerbliche EU-Kunden mit Umsatzsteueridentnummer ausgeführt wurden, kann es zu Abweichungen und Fehlern kommen. Diese sind häufig in falschen Stammdaten begründet.

Nachfolgend finden Sie eine Auflistung von WIKI-Artikeln, die sich mit diesem0 Thema detailliert befassen.

Wie müssen Adressen (Personenkonten) eingestellt sein, damit sie bei der ZM berücksichtigt werden?  …
[weiterlesen]

x

Lieferadresse – Verpflichtende Angabe einer UStID bei Landesart EG-Ausland

Um zu vermeiden, dass Umsätze auf der Zusammenfassenden Meldung nicht ausgewiesen werden, ist die Angabe einer USt-ID in der Lieferadresse ab Rev.48954/Patch und Rev. 48957/Beta Pflicht, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:

  • in einer Adresse mit Landesart Inland die „Zusammenfassende Meldung“ aktiviert wurde
  • die Lieferadresse mit Landesart (EG)-Ausland erfasst wird

 

Beim Verspeichern der Lieferadresse, erscheint eine Abfrage, ob die UStID aus dem Adressstamm verwendet werden soll.  …
[weiterlesen]

x

Zusammenfassende Meldung – erforderliche Konteneinstellungen

1.) im Personenkonto muss unter Bearbeiten -> Optionen/Parameter -> Steuerangaben/Verbuchung die „Zusammenfassende Meldung“ aktiviert sein.

Hinweis: Das Kennzeichen ist auch erforderlich, wenn ein Inlandskunde eine Lieferung an eine EU-Adresse ausführt und in der Lieferadresse die USt-ID des EU Kunden hinterlegt wurde. Ohne dieses Häkchen in der Adresse, wird der Geschäftsfall bei der Aufbereitung der Zusammenfassenden Meldung nicht berücksichtigt.

 

2. ) Die im Personenkonto eingetragene USt-ID muss in einer deutschen Installation ungleich „DE…“ und in einer österreichischen Installation ungleich „ATU…“ sein.  …
[weiterlesen]

x

FASTNR Finanzamts- und Steuernummer UVA / ZM Österreich

Innerhalb des Steuercenters wird das Feld Steuernummer (FIF_134_15)  in den Basisdaten für die österreichischen Steuerauswertungen (UVA / ZM) für die FASTNR (Finanzamts- und Steuernummer) verwendet.

Im Feld Steuernummer die 2-stellige Finanzamtsnummer und die 7-stellige Steuernummer ohne Trennzeichen und Sonderzeichen erfassen.

  …
[weiterlesen]

x

Skontoverbuchung im MultiOP auf unterschiedliche OP-Konten bei EU Tatbestand

Werden Zahlungen von EU Kunden im MultiOP mit Skonto erfasst, dann darf pro Buchungsvorgang nur ein einziges Personenkonto  angesprochen werden.
Es ist in diesen Fällen NICHT empfohlen unterschiedliche Adressen über die Option „OP-Konto in Tabelle erfassen“ in einem Buchungsvorgang zu erfassen, da es in Folge auf der Zusammenfassende Meldung zu fehlerhaften Skontowerten kommen kann.

Wichtig: In einem Buchungsvorgang dürfen nur Adressen mit der selben USt-ID abgebildet werden.
  …
[weiterlesen]
x

Einstellungen bei Verwendung von deutscher und österreichischer UVA

Um deutsche und österreichische Umsatzsteuervoranmeldung innerhalb des selben Mandanten zu erstellen, sind die USt-KZ wie folgt zu definieren, um Probleme bei der USt-Prüfung zu vermeiden.

Hierzu zwei Beispiele.

Beispiel 1:

Sachkonto mit 19% in einer österreichischen Installation:
USt-KZ im Sachkonto 4019/000unter Land „Deutschland“: KZ 81 und 19%unter Land „Österreich“: KZ 9999 und ebenfalls 19%

Beispiel 2:

Sachkonto mit 20% in einer deutschen Installation:
USt-KZ im Sachkonto 8420/000unter Land „Österreich“: KZ 07 und 20%unter Land „Deutschland“: KZ 9999 und ebenfalls 20%  …
[weiterlesen]

x

Wichtige Neuerung zur Zusammenfassenden Meldung / Elsterübertragung

Bereits seit dem 01.01.2013 steht der Formularserver der Bundesfinanzverwaltung nicht mehr zur Verfügung. Es muss dann zwingend eine zertifizierte Übermittlung der Zusammenfassenden Meldung über das Elster-Portal erfolgen. In der BüroWARE wird dazu eine csv-Datei für den Import im Elster-Online-Portal erstellt.

Nachfolgende der genaue Ablauf der Erstellung:

 So erstellen Sie eine zusammenfassende Meldung:

Starten Sie das Steuercenter über das Menü „Finanzbuchhaltung“, Menüeintrag „Steuercenter“ oder über den Eintrag „Steuercenter“ auf dem Arbeitsplatz.  …
[weiterlesen]



Kategorien