Aktuelle Themen

Wie suche ich richtig: Suchwort 1 + Suchwort 2 - Suchwort 3

Da Sie nicht angemeldet sind, werden Ihnen nur öffentliche Beiträge angezeigt.

5 gefundene Artikel zu "Baum"

Hilfreich

x

Programmänderung: Adressgruppe mit Statusangaben/Selektionskriterien im Baum

Ab BW Beta Revision 70019
Bereich: Adressgruppen

Mit dieser Programmänderung besteht pro Adressgruppe die Möglichkeit bis zu 10 Statusangaben/Kriterien zu definieren.
Diese werden dann im Baum automatisch unterhalb des entsprechenden Astes angezeigt und enthalten die dem vorgegebenen Kriterium entsprechenden Adressen.

Über die Selektion werden die Daten also zusätzlich zur eigentlichen Adressgruppe gefiltert.
Für die Selektion kann eine typische Designer-Selektion wie z.  …
[weiterlesen]

x

Baum-Ast Info hinzufügen STATUS_TREE

Um einem Workflowbaum (AST) nachträglich um eine Information zu ergänzen, gibt es die Funktion STATUS_TREE (ab Version BETA/57509)

Der Wert wird rechtes, neben dem Baum-Text angezeigt, in blauer Farbe. Dieser kann ein beliebiger, alphanumerischer Wert sein.

 

STATUS_TREE[STATUS!AST_ID!BOLD!ZUSATZTEXT] …… Status eines Asts ändern (V54)

,,,,…STATUS (V54)

,,,,……G = gesperrt – wird nicht angezeigt (V54)

,,,,……A = nur anzeigen/inaktiv (V54)

,,,,……F = frei/aktiv (V54)

,,,,…AST_ID (V54)

,,,,……ID des Asts (V54)

,,,,…BOLD (optional) (V54)

,,,,……N = Schriftschnitt: Normal (V54)

,,,,……J = Schriftschnitt: Fett (V54)

,,,,…ZUSATZTEXT (optional) (V54)

,,,,……Zusatztext hinter Ast Name

,,,,

   …
[weiterlesen]

x

Baumstruktur einer IDB dynamisch erstellen.

Hierfür muss folgende Datei existieren:

[IDBPfad]\TREEINIT_[IDBID].txt

Diese ist kommagetrennt, pro Zeile ein Ast aufgebaut.

Die Spalten sind:
ID,ParentID,Bezeichnung,BitmapStandard,BitmapSelected,Infotext,Pindexnummer,VonIndex,BisIndex,Selektion

 

Beispiel für die Standard IDB SE0005 – Filialen:

Mandant\TREEINIT_SE0005.txt:

1,0,Selektion nach Nummern,
2,1,Filialen 0-99,,,,0,0,99,
3,1,Filialen 100-199,,,,0,100,199,
4,0,Alle Filialen

 

   …
[weiterlesen]

x

Belegbaum in der Belegübersicht immer aufklappen

In der Warenwirtschaft werden die Belege in einer Baumstruktur dargestellt. Ob bei den einzelnen belegen Untergruppen vorhanden sind, erkennt man nur durch den Pfeil vor dem Namen des Beleges.

GS_DIV_071

Um die Untergruppen anzuzeigen, muss der „Zweig“ sozusagen „aufgeklappt“ werden.

GS_DIV_072

Mittels des Zugriffsrechtes

ZGR: 1211V54 Nr.6 In der Belegtabelle Baum immer vollständig aufklappen

lässt sich einstellen, dass immer alle verfügbaren Untergruppen angezeigt werden, der komplette Baum also aufgeklappt ist.  …
[weiterlesen]

x

Dynamischer Baumaufbau innerhalb eines Workflowscriptes

Oft besteht der Wunsch, in einem Workflowscript eine Baumstruktur dynamisch aufzubauen z.B. per Kalkulation?

Die Funktion ADD_TREE[..] ermöglicht das.

„Ast einer Baumansicht ein-/hinzufügen und überschreiben“
ADD_TREE[700!AST_ID!PARENT_ID!TEXT!BILD_DATEI!VART!BROTHER_ID!ZUSATZ_INFO!BOLD!OHNE_FUNKTION]

Beschreibung:
:AST_ID
eindeutige ID des neuen bzw. zu überschreibenden Asts

::ELTERN_ID
ID des Eltern-Asts

::TEXT
Text zu Ast

::BILD_DATEI (optional)
Dateiname der Bilddatei (*.BMP)

::VART: (optional)
0 = ein-/hinzufügen
1 = überschreiben

::BRUDER_ID (optional)
falls angegeben – neuen Ast vor dem Ast mit der übergeben ID einfügen

::ZUSATZ_INFO (optional)
Text – Zusatzinformation

::BOLD (optional)
N = Schriftschnitt: Normal
J = Schriftschnitt: Fett

::OHNE_FUNKTION (optional)
N = Ereignis wird ausgelöst
J = Es wird kein Ereignis ausgelöst

Diese kann beispielsweise in dem Kalkulationsblock „nach init Baum“ verwendet werden, damit beim Scriptstart die Baumstruktur aufgebaut wird.  …
[weiterlesen]



Kategorien