Wie suche ich richtig: Suchwort 1 + Suchwort 2 - Suchwort 3
Da Sie nicht angemeldet sind, werden Ihnen nur öffentliche Beiträge angezeigt.
In den Sachkonten wurden bisher Kontengruppen eingetragen, um Auswertungen zu ermöglichen.
Ohne eingetragene Kontengruppen konnten Auswertungen wie z.B. Bilanz und GUV nicht korrekt erstellt werden. Daher prüft der Prüflauf der Finanzbuchhaltung auch, ob Eintragungen vorhanden sind.
Mit Einführung der Kontenzusammenstellungen wurden ebenfalls neue Auswertungen für Bilanz, GUV und Erfolgsrechnungen zur Verfügung gestellt, welche keine Kontengruppen mehr benötigen.
Trotzdem erfolgte die Prüfung im Prüflauf. …
[weiterlesen]
In den Basisdaten der Finanzbuchhaltung lassen sich Konten für automatisch erzeugte Buchungen festlegen.
Hier können Konten auch mehrfach eingetragen werden.
Grundsätzlich kann das möglich sein, es ist aber im Regelfall so, dass Konten in diesem Bereich nicht doppelt vorhanden sind.
Ab BETA Revision 77595 werden die Eintragungen der Konten geprüft.
So erfolgt beim Verlassen der Automatikkonten eine Prüfung mit einem Hinweis, sobald Mehrfacheinträge gefunden werden. …
[weiterlesen]
Im Prüflauf der Finanzbuchhaltung werde sowohl Fehler erkannt, wie auch Hinweise zu Vorgängen angezeigt.
In beiden Fällen wurde jedoch in der Darstellung des Prüflaufstatus nur „Fehler“ angezeigt.
![]() |
Da diese Darstellung missverständlich war und teilweise dazu führte, dass weitere Fehler vermutet wurden, wird nun ab Rev. 78283 PATCH und 78308 BETA ein neuer Text angezeigt – „Fehler/Hinweise“.
![]() |
Sornierte man eine Anfangsbestands-Buchung (FBU_32_1 = J), dann fehlten in der Stornobuchung die Steuerinformationen.
Damit könnten bei einer Bezahlung falsche Skontobuchungen entstehen.
Das stellte grundsätzlich kein Problem dar, da stornierte Buchungen ja nicht bezahlt werden.
Der Prüflauf meldete jedoch diese Buchungen als Fehler/Hinweis.
![]() |
Ab Beta 78359 und Patch 78403 werden nunmehr alle Felder, die in Skontobuchungen und Prüfung berücksichtigt werden, auch in die stornierte Buchung mit übernommen. …
[weiterlesen]
Die Prüfläufe der Finanzbuchhaltung sollten regelmäßig ausgeführt werden.
Problematisch ist das vor allem, wenn während eines Prüflaufes nicht gearbeitet werden kann bzw. der Prüflauf aufgrund der Datenmenge sehr lange dauert.
(Vergl. WIKI-Artikel  – Prüflauf Finanzwesen bei gleichzeitiger Buchungserfassung nicht möglich)
Um Prüfläufe ohne Beeinträchtigung der täglichen Arbeit dennoch regelmäßig sicher ausführen zu können, empfiehlt sich der Einsatz der SoftENGINE Serverprozesse.
Mittels dieser Serverprozesse können Funktionen, so auch die Prüfläufe, ohne manuelles Eingreifen automatisiert durchgeführt werden. …
[weiterlesen]
Ab Rev. 51732/Beta und Rev. 51766/Patch wurde die Prüfung von „1:Umsatzerlöskonten“ ohne Steuerschlüssel um (bebuchte) Konten mit der Kontenart „E: Erwerbe mit Steuerschuldnerschaft des Erwerbers“ erweitert. Fehlt in den betreffenden Sachkonten der Steuerschlüssel, kommt es im Zuge der Umsatzsteuervoranmeldung zu Verprobungsfehlern, da ohne Steuerschüssel kein Steuerkonto ermittelt werden kann.
Wenn der Buchungssatz ein Mehrwertsteuerkonto enthält (Kontenart 2, oder 6), dann muss das bebuchte Sachkonto eine der folgenden Kontenarten 1, 3, 7, A, E, L, O, M, G hinterlegt haben.
In allen anderen Fällen, wird im Prüflauf Finanzbuchhaltung eine Fehlermeldung ausgegeben-> Konto mit Mehrwertsteuer gebucht, jedoch falsche Kontoart.
Diese Prüfung kann mit folgendem Zugriffsrecht aktiviert, bzw. deaktiviert werden:
[FIPRUEF, Nr: 033 - Buchhaltungsprüflauf, Sachkonto prüfen bei Buchungen mit Steuer]
Hinweis: Es ist nicht empfohlen, die Prüfung zu deaktivieren, da es durch fehlerhafte Kontoschlüsselungen zu Differenzen bei der Erstellung der Umsatzsteuervoranmeldung kommen kann! …
[weiterlesen]
Folgender Fehler kann im Prüflauf der Finanzbuchhaltung gefunden werden:
Aufgetreten ist der Fehler, nachdem eine automatische Kurskorrektur gebucht wurde.
Auf dem Konto 2152 sind nur die automatischen Buchungen zu finden.
Die Ursache ist jedoch nicht in den Buchungen selbst begründet, sondern der Möglichkeit, dass des Konto für Rundungsdifferenzen noch an einer anderen Stelle in den Basisdaten eingebunden ist.
Betrachten wir uns zunächst die Einstellungen der Automatikkonten. …
[weiterlesen]
Umsatzkonten müssen zwingend mit einem Steuerschlüssel versehen sein.
Ist das nicht der Fall, wird dieser Fehler hier angezeigt.
Fehlerbehebung
Öffnen Sie die Stammdaten des Kontos. Es kann zwei unterschiedliche Ursachen für den Fehler geben.
Ab Version 5.58.007.29006 gibt es das Recht
[FIBU, Nr: 088 – Allgemeine Einstellungen, Beim Saldenfehler im Prüflauf Reorg starten].
Ist dieses aktiviert und weist der Prüflauf der Finanzbuchhaltung Saldenfehler auf  und ist eine Reorganisation notwendig, so wird nach dem Start des Prüflaufs die Abfrage
„Saldenfehler im Prüflauf – soll Reorg durchgeführt werden?“
angezeigt und muss mit „Ja/Nein“ beantwortet werden. …
[weiterlesen]
Bei vorgetragenen Akontozahlungen (Buchungsart 4) kann es unter Umständen vorkommen, dass der Buchhaltungsprüflauf meldet: „Keine Steuerschlüsselinfo vorhanden. ACHTUNG: Skontoverbuchung evtl. falsch!“
Das ist ab Rev. 22175 Patch behoben.
Beim Einstieg in die Buchungserfassung wird in regelmäßigen Abständen ein Buchhaltungsprüflauf gefordert.
Erst nach Durchführung des Prüflaufs sind dann wieder Buchungen möglich.
Durch entsprechende Zugriffsrechte lässt sich steuern, wie häufig der Prüflauf auszuführen ist.
Hierzu gibt es drei Zugriffsrechte, die eingestellt werden können.
[ FIPRUEF, Buchhaltungsprüflauf, Nr: 001 – Buchhaltungsprüflauf jeden Tag 1x zwangsweise durchführen (V42) ]
[ FIPRUEF, Buchhaltungsprüflauf, Nr: 002 – Buchhaltungsprüflauf jede Woche 1x zwangsweise durchführen (V42) ]
[ FIPRUEF, Buchhaltungsprüflauf, Nr: 003 – Buchhaltungsprüflauf jeden Monat 1x zwangsweise durchführen (V42) ]
Ist keines von diesen ZGR aktiviert, wird kein Buchhaltungsprüflauf mehr gefordert. …
[weiterlesen]
In der Finanzbuchhaltung, in der vorgelagerten Auswahl der Stapel, wird unter Extras der Prüflauf Finanzwesen aufgerufen.
Unter Einstellungen kann das Flag „Offener-Posten-Betrag anhand der Zahlungen neu ermitteln“ aktiviert werden, welches beim Prüflauf „Offene Posten“ zum Tragen kommt.
Hinweis: Die Prüfläufe können einzeln unter Allgemein -> Aktualisieren oder mit rechter Maustaste in der Tabelle am gewünschten Prüflauf, durchgeführt werden.…