Wie suche ich richtig: Suchwort 1 + Suchwort 2 - Suchwort 3
Da Sie nicht angemeldet sind, werden Ihnen nur öffentliche Beiträge angezeigt.
Die in der Finanzbuchhaltung vorhandenen Tools zum Import sind umfangreich nutzbar, nachfolgend ein Beispiel, wie eine DATEV Datei mit Lohndaten importiert wird.
Der Aufbau der Beispieldatei ist so, dass in einer Zeile zwei Konten angegeben sind. Aus diesen Angaben kann der Import die Haupt- und Nebenbuchung erzeugen.
Dafür nutzen Sie die Funktion „Hauptbuchungen importieren/Nebenbuchungen erzeugen“ in der Buchungserfassung.
Bevor jedoch importiert wird, sollte man die Datei analysieren. …
[weiterlesen]
Ab BW Beta Revision 69385 und BW Patch Revision 69373
Mit dieser Programmänderung wurden Anpassungen bei der Erstellung der Intrastatmeldung vorgenommen.
Hierzu wurden die Formulare FMTFAAUS.606 und FMTFAAUS.607 angepasst. Das
neue Formular FMTFAAUS.617 beinhaltet alle Änderungen für das CSV-Standard Format des Statistischen Bundesamtes. Hier sind auch die ab 01.01.2022 geforderten Vorgaben  enthalten.
Das CSV-Standard-Format als Exportformat der Intrastatmeldung steht Ihnen im Workflow SE0001 „Intrastat Meldung“ in den oben genannten Revisionen bereit. …
[weiterlesen]
Ab Rev. 49168/Beta und Rev. 49298/Patch haben sie nach Aktivierung von [FIBU, Nr: 099 – Allgemeine Einstellungen, Datevexport über Stammkalks laufen lassen] die Möglichkeit den DATEV Export zu individualisieren.
Hinweis! Aufgrund einer Änderung kam es beim Export zu Spaltenverschiebungen, dies wurde ab Rev. 62098 Patch und Beta behoben
Ab Rev. 62461 Patch und Beta haben Sie bei den Kalkulationen Zugriff auf die Adressstammdaten. …
[weiterlesen]
Mit der GET_RELATION[1664!..] kann man(ab Version 5.58.011.47225] wählen welche
Felder man in welcher Reihenfolge in die CSV-Datei ausgeben möchte.
Beispiel:
Ein MEMTAB-Script zieht alle Artikel mit den Attributen
A0-Artikelnummer,A1-Kurzname, A2 Warengruppe, A3-Text,
N0-Gewicht,N1-N6-G1_VK1-6, N7-G2_VK1, N8-DEK
Es sollen aber nur A0-Artikelnummer, N8-EK, N1-VK1, N0-Gewicht
in dieser Reihenfolge ausgegeben werden. Das kann mit der
TMP_0_1=GET_RELATION[1664!ID0001!art01082019.csv!0!0!;!0!1=1!A0;N8;N1;N0]
realisiert werden.
GET_RELATION[1664!TabName!Filename!Fileformat!Kopfzeile!Trenner!Anhängen!Bedingung!Spaltenauswahl],,,,Abspeichern einer Tabelle in einem File
,,,,…TabName = Eindeutiger Name der Tabelle die abgespeichert werden
,,,,…Filename = Name des Files in das die Tabelle geschrieben werden
,,,,…Fileformat
,,,,……0 : CSV
,,,,……2 : XML
,,,,…Kopfzeile optional Default 1
,,,,……0 : ohne Kopfzeile
,,,,……1 : mit Kopfzeile
,,,,……2 : mit Kopfzeile Aliase
,,,,…Trenner optional Default Semikolon
,,,,……Zeichen : das angegeben Zeichen wird als Trenner verwendet
,,,,……Zahl : das Zeichen mit angegeben ASCII Code wird als Trenner verwendet
,,,,…Anhängen nur bei CSV optional Default 0
,,,,……0 : File neu erstellen
,,,,……1 : Zeilen an File anhängen
,,,,…Bedingung optional
,,,,…… zusätzliche Selektion zur Prüfung ob Zeilen in File geschrieben werden
,,,,…… z.B.: …
[weiterlesen]
Um zu steuern, ob eine mit einem Workflow erzeuge Exportdatei keine/eine Titelzeile erhält, gehen Sie wie folgt vor:
Wenn man innerhalb eines Workflows mit den folgenden Toolnummern, 304, 703, 738, 739 oder 766 eine Exportdatei erzeugt, kann man anhand des Feldes „Ab erste Zeile laden (7466_1)“ (Karteikarte 2 -> Script) steuern, ob eine Titelzeile erzeugt wird oder nicht.
Ab erster Zeile laden = „J“ -> erzeugt keine Titelzeile
Ab erster Zeile laden = „N“ -> erzeugt eine Titelzeile
Nachfolgend beschreibe ich eine Möglichkeit wie man alle Langtexte eines Artikels zeilengenau als Spalten in eine Datei exportieren kann.
Beispiel:
Die Langtexte(LT00 bis LT04) des Artikels sollen zeilenweise als Splaten in eine CSV-Datei exportiert werden.
Die erste Zeile der CSV-Datei:
Artikel19Prozent;Hierbei handelt es sich um einen Artikel mit 19% MwSt.;LT01_Z1;LT02_Z1;;
……
Einen Export dieser Art kann man bspw. über eine Artikelauswertung erreichen, in der pro Artikel
alle Texte zeilenweise in eine MEMTAB geschreiben werden und diese dann mittels DRUCK_BLOCK[]Â in die Datei zeilen- und spaltengenau geschrieben werden. …
[weiterlesen]