Wie suche ich richtig: Suchwort 1 + Suchwort 2 - Suchwort 3
Da Sie nicht angemeldet sind, werden Ihnen nur öffentliche Beiträge angezeigt.
Der Durchschnittliche Einkaufspreis berechnet sich nach folgendem Schema:
Zur Führung des Durchschnittliche Einkaufspreis muss die Tagesstatistik aktiviert sein (Zugriffsrecht: FACT2 / Tagesstatistik aktivieren ,30).
Die Tagesstatistik führt pro Kalendertag die aufgelaufene Einkaufsmenge sowie deren Einkaufswert seit der letzten Inventur.
Der Durchschnittliche Einkaufspreis wird nun tagesaktuell als Quotient dieser beiden Werte ermittelt (Einkaufswert Gesamt / Einkaufsmenge Gesamt).
Innerhalb der Artikel-Tagesstatistik wird ab der Version 6.01.73275 in der Ãœbersicht das ganze entsprechend dargestellt. …
[weiterlesen]
Ab BW Beta / Patch Revision 69721
Mit dieser Programmänderung kann im Workflow SE1310 auch der Einkaufspreis eines Variantenartikels bearbeitet werden. Es kann sowohl der Einkaufspreis des Variantenhauptartikels, der dann auch für alle Varianten des Artikels geändert wird, oder auch der Einkaufspreis einer einzelnen Variante geändert werden.
Der geänderte Einkaufspreis wird nach der Änderung sowohl im Artikel als auch in der Adress/Artikel-Kondition gesetzt. …
[weiterlesen]
Bereich Inventur – Inventurbewertung
Ab BW Beta Revision 69485 und BW Patch Revision 69493
Mit dieser Programmänderung wurden die Bezeichnungen in der Auswahltabelle in den Bewertungssätze korrigiert. In diesem Zusammenhang wurde auch ein Fehler, der bei der Ermittlung des Einkaufspreises über den reinen Einkaufspreis (ART_178_9) auftrat, behoben.
Zusätzlich gibt es in der Auswahltabelle die neue Option „Freies Feld aus Artikelstamm“. Mit dieser Option kann der Einkaufspreis anhand eines Feldes aus dem Artikelstamm berechnet werden. …
[weiterlesen]
In den Artikelstammdaten gibt es eine Vielzahl von Preisangaben, die teilweise automatisiert genutzt und an anderen Stellen (z.B. Belege) weiter verarbeitet werden, andererseits aber als Basis für eigene Kalkulationen gedacht sind.
Ruft man im Menü „Bearbeiten âžœ Einstellungen/Parameter“ den Bereich „Einkaufspreisübersicht“ auf, erhält man eine Vielzahl dieser Preise angezeigt.
Hier die Darstellung der verschiedenen Preise:
Klären wir zunächst, was die einzelnen Preise bedeuten und wie sie entstehen. …
[weiterlesen]
Die Funktion „Durchschnittlicher Einkaufspreis“ erweitert die zur Verfügung stehenden Preis und statistischen Angaben zu den Artikeln.
Zunächst eine kurze Darstellung anhand eines Beispiels, warum dieser Preis wichtig ist.
Betrachten wir uns einen normalen Artikel, dieser hat zunächst noch keine statistischen Angaben.
Der Artikel wird nun erstmalig eingekauft.
Wird die Bestellung in eine Eingangsrechnung gewandelt, entsteht erstmalig ein Einkaufspreis beim Artikel. …
[weiterlesen]
Kosten für den Bezug von Waren müssen ihre Berücksichtigung im Bezugspreis bzw. im durchschnittlichen Bezugspreis der Artikel finden. Um das zu erreichen, müssen bestimmte Einstellungen vorgenommen und Abläufe eingehalten werden.
Eine Verteilung der Bezugskosten kann auf 2Â unterschiedlichen Grundlagen erfolgen:
 Verteilung auf Gewichtsbasis
 Verteilung auf Wertbasis
Welche Variante angewandt wird, kann in einem Zugriffsrecht eingestellt werden.
Standard ist die Verteilung nach Gewicht. …
[weiterlesen]
Bei Umstellen des Artikelstammfeldes ART_2580_1 (EK-Verwaltung) von 0 auf x, wird in der dazugehörigen Adreß/Artikelkondition (ADA) das Feld ADA_716_1 (Letzter EK vorschlagen) auf „J“ gesetzt, was in den WE-Belegen bedeutet, dass nun der letzte EK , statt dem eingetragenen EK, vorgeschlagen wird.
Wird nun das Artiklestammfeld ART_2580_1 nun wieder von x auf 0 „zurückgesetzt, passiert keine Änderung im ADA-Stamm, was bedeutet, dass weiterhin der letzte EK, statt dem eingetragenen EK, im Wareneingang gezogen wird. …
[weiterlesen]
Im Brutto EK steht immer der Einkaufspreis laut EK  Verwaltung drin. Hier werden keine EK Preiseinheiten (ART_8222_6) berücksichtigt.
Im Netto EK steht immer der Einkaufspreis, der für den Verkauf  berücksichtigt wird. Also der Einkaufspreis auf dessen Basis die Rohertragsermittlung etc. passiert. Deshalb ändert sich dieser Einkaufspreis, wenn man die VK Preiseinheit ändert.
Ursache für diesen Artikel ist folgende Annahme:
Bei einem Neukunden stimmen anscheinend die durchschnittlichen EKs nicht mehr. Wenn zu einem Artikel Warenausgänge erfasst werden, dann das Lager leer ist und eine WE-Eingangsrechnung (die erste für den Artikel) erfasst wird, wird der DEK nicht korrekt berechnet. Der Preis aus der WE-Rechnung wird als DEK übernommen, ohne Berücksichtigung des bisherigen DEK.
Diese Verhaltensweise ist jedoch völlig korrekt. …
[weiterlesen]
In diesem Wiki-Artikel wird erklärt wie man in der BüroWARE die Belegart „Konsignationslieferung“ aktiviert.
Die BüroWARE bietet hier mehrere Belegarten dafür an unter anderem diese.
Wir spezifizieren uns auf die Belegart „Konsignationslieferung (Umlagerung – Ausgang)“.
Die Belegart ist aktivierbar indem man unter „Einstellung“ die „Beleggruppen“ öffnet und die Belegart „Intern“ sowie „Konsignationslieferung (Umlagerung – Ausgang)“ freigibt.
Danach öffnet man in den Einstellungen die Belegerfassungsgruppen und ruft dort den Wareneingang auf. …
[weiterlesen]