Wie suche ich richtig: Suchwort 1 + Suchwort 2 - Suchwort 3
Da Sie nicht angemeldet sind, werden Ihnen nur öffentliche Beiträge angezeigt.
Zum Beispiel durch mehrfache Bearbeitung eines Kontoauszuges (Buchungen erstellen, manuelle Buchungen durchführen, Buchungen wieder löschen etc.) ist es vorgekommen, dass Laufnummern doppelt vorhanden waren. Ist dieser Fall eingetreten, wird beim Öffnen eines Umsatzes ggf. ein falscher Umsatz geöffnet.
Abhilfe lässt sich dadurch schaffen, indem die Laufnummern neu vergeben werden.
Dazu steht eine interne Funktion zur Verfügung, die im Menü eingebunden werden kann. …
[weiterlesen]
Erscheint beim Öffnen des Elektronischen Kontoauszuges die Meldung
"Die Bearbeitung der E-Bankauszüge dieser Bank wurde abgebrochen. Mit Ja können Sie die Bearbeitung fortsetzen es ist allerdings zu empfehlen in nächster Zeit eine Reorganisation durchzuführen"
sollte zeitnah reorganisiert werden, denn das deutet auf einen Verweisfehler hin.
Es genügt eine Fibu Reorg mit aktiven Karteikarten „1 Indexdaten“ und „2 Bewegungen“, die Einstellungen der restl. …
[weiterlesen]
Wiki Aktualisierung 28.10.2019:Â
Damit das Ebanking auch in der WEBWARE Zugangsverwaltung korrekt funktioniert, muss mindestens die Version 1.7.8 der WWAPP verwendet und darin auch der Punkt eBanking aktualisieren/reparieren ausgeführt werden. Die genannte Version der WEBWARE Zugangsverwaltung ist ab Revision 49080/BETA und 49066/PATCH integriert.
Die dort angezeigte „Version eBanking 3.1“ muss ebenfalls die 3.1.2.8 haben.
———————————————
Wiki Aktualisierung 11.10.2019:
Aufgrund Fehlerbehebungen von Subsembly und neuer DLLs, wurde eine neue BWClient.msi …
[weiterlesen]
Ab Revision 47390/BETA und 47463/PATCH wurde eine Korrektur zum Ebanking in der WWAPP vorgenommen.
Problem war, dass beim Ausführen des Zahlungseinganges die WWAPP stehen geblieben ist.
Damit das Ebanking in der WWAPP korrekt funktioniert, muss mindestens die Version 1.7.3 der WEBWARE Zugangsverwaltung verwendet und in der WWAPP auch der Punkt eBanking aktualisieren/reparieren ausgeführt werden.
Die dort angezeigte „Version eBanking 3.1“ muss mindestens die 3.1.1.1 haben. …
[weiterlesen]
Hinsichtlich Überweisungen, Lastschriften und Kontoauszügen weisst der Leistungsumfang des internen Bankings im Vergleich zum externen Banking keine Unterschiede auf.
Natürlich können externe Bankingprogramme zusätzliche Funktionen bieten, diese beziehen sich jedoch meist auf zusätzliche Auswertungen von Zahlungsvorgängen und zusätzlicher Kommunikation mit der Bank (z.B. Nachrichtenaustausch).
Der große Vorteil des internen Bankings besteht darin, dass die Zahlungsaufträge über eine direkte Kommunikation an die Banken übertragen werden. …
[weiterlesen]
Ab Revison 28247/Beta und 28249/Patch gibt es ein neues Zugriffsrecht:
[FI5300, Nr: 036 – Elektronischer Kontoauszug (V50), Bei Belegnummer 1 Prüfung nur Zeitraum 0 berücksichtigen]
Hier ein Beispiel, wann dieses Recht nützlich sein kann:
Es gibt einen Beleg mit Belegnummer 1 „12345“ im Belegjahr 3.
Ein weiterer Beleg existiert mit Belegnummer 3 „12345“ im Belegjahr 0.
Diese Belegnummer ist also „doppelt“, einmal als Belegnummer 1 und einmal als Belegnummer 3 vorhanden. …
[weiterlesen]
Ab Version 5.58.006.27009 gibt es das Zugriffsrecht
[FI5300, Nr: 034 - Elektronischer Kontoauszug (V50), Innerhalb Buchungserfassung Buchungsassistent verwenden]
Ist dieses aktiviert, wird beim Aufruf in Workflow Scripten von der Programmnummer 18077 der intelligente Buchungsassistent
der gesetzten Bank, welche in den Stapeleigenschaften hinterlegt ist, aufgerufen.
Bei deaktiviertem Recht wird wie bisher der ELKO, der im Stapel hinterlegten Bank aufgerufen.
Im Standard ist dieses Recht aktiviert. …
[weiterlesen]
Ab Revision 21071 gibt es im Designer unter Einstellungen -> Parameter/interne Texte den internen Text
„8239: In Buchungserfassung gesperrte Felder bei Aufruf aus ELKO“.
Mittels diesem internen Text kann man die Felder in der Buchungserfassung beim Aufruf aus dem ELKO auf Anzeige setzen.
So werden bspw. durch Eingabe der Feldposition, in dem Fall von „3,33,342“, die Felder „Buchungsdatum“, „Kontonummer“ und „Soll/Haben (Konto)“ auf Anzeige gesetzt. …
[weiterlesen]
Wird eine erstellte Umsatzsteuervoranmeldung nicht in der Tabelle angezeigt, sollten sie überprüfen, ob folgendes Zugriffsrecht deaktiviert wurde:
[ ALLG3, Allgemeine Einstellungen III, Nr: 001 – Bei der Verwendung von PUT_RELATION -> Änderungsvermerk setzen ]
Ist dies der Fall, so aktivieren sie das Zugriffsrecht und erstellen danach wie gewohnt die Umsatzsteuervoranmeldung für den gewünschten Zeitraum.
Die USt-Datensätze werden über PUT_RELATION gespeichert und damit diese korrekt angezeigt werden, benötigen sie befüllte Protokollfelder (Erfasst am, um, von usw.). …
[weiterlesen]
Unter Umständen kann es vorkommen, dass das Abholen von Umsätzen im Elektronischen Kontoauszug lange dauert. Sie haben die Möglichkeit dies durch Einstellungen in den Zugriffsrechten zu optimieren
Durch das aktivierte Zugriffsrecht
[ FACT2, Allgemeine Einstellungen II, Nr: 008 - Bei Vorkasse alle Aufträge nach 2172_1="J" selektieren (V51) ]
wird gesteuert, ob Vorkassen Aufträge geprüft werden sollen.
Ist dieses Recht deaktiviert und in den Wawi Basisdaten „(V51) Beleggruppe für Vorkasseaufträge,4712,3,L“ nicht gesetzt,
wird die Prüfung auf Vorkassen Aufträge auf jeden Fall übersprungen. …
[weiterlesen]