Wie suche ich richtig: Suchwort 1 + Suchwort 2 - Suchwort 3
Da Sie nicht angemeldet sind, werden Ihnen nur öffentliche Beiträge angezeigt.
Wenn ein Kunde aus einem benachbarten EU-Land Waren bestellt und diese an die Adresse im EU-Land geliefert werden, dann ist im Regelfall (in Abhängigkeit von den aktuellen Grenzwerten) die Umsatzsteuer des Bestimmungslandes anzuwenden.
Das wäre, wenn das Unternehmen in Österreich beheimatet ist, der Kunde aber in Deutschland, 19% Umsatzsteuer. (Also Brutto z.B. 1190,00 Euro).
Eine solche Rechnung wird dann im Regelfall in der Warenwirtschaft erstellt und verbucht. …
[weiterlesen]
Im OSS gibt es Sonderfälle, die von der aktuellen Auswertung mit dargestellt werden.
Folgende Sachverhalte sind dabei berücksichtigt:
Bei einer Zahlung mit Skonto werden aus den Einstellungen im Steuerschlüssel die korrekten Konten/Steuersätze gezogen. …
[weiterlesen]
Grundsätzlich können die Umsätze der einzelnen Länder und die darauf anfallenden Steuern auf jeweils ein gemeinsames Konto gebucht werden. Trotzdem gibt es immer wieder die Anforderung, dass eine getrennte Buchung auf einzelne Länder erfolgen soll.
Im nachfolgenden Artikel wird beschrieben, wie Sie das lösen können.
Sie benötigen dafür die Kontenzuordnungen, Steuerschlüssel, Sachkonten und die Länderverwaltung.
Beginnen Sie zunächst damit, die Konten anzulegen, auf die gebucht werden soll. …
[weiterlesen]
Bitte beachten Sie, dass wir für unsere Informationen nur allgemein zugängliche Quellen auswerten können. Der Artikel kann keine Beratung durch ein Steuerberatungsbüro ersetzen.
Das Wichtigste zu am Anfang:
Bei Verkäufen ins Ausland muss ab einer bestimmten Umsatzhöhe – der sogenannten Lieferschwelle – Mehrwertsteuer im Ausland, also im Bestimmungsland der Lieferung gezahlt werden. Dazu musste bisher eine Umsatzsteueranmeldung im jeweiligen Land erfolgen. …
[weiterlesen]
Nach allen Vorbereitungen können nun Belege mit Fremdsteuer erfasst werden.
Erstellen Sie einen neuen Beleg mit einem (auf Erlösart 4 umgestellten) Kunden:
Die Steuer (im Beispiel 20%) wird korrekt geladen und berechnet.
Auch der Ausdruck enthält die richtige Steuer:
Bei der Ãœbernahme in die Finanzbuchhaltung werden die Steuer und Umsatz auf die korrekten Konten gebucht.
Hier noch ein Belegbeispiel für einen anderen EU-Staat. …
[weiterlesen]