Aktuelle Themen

Wie suche ich richtig: Suchwort 1 + Suchwort 2 - Suchwort 3

Da Sie nicht angemeldet sind, werden Ihnen nur öffentliche Beiträge angezeigt.

12 gefundene Artikel zu "EventScript"

Hilfreich

x

PAN: Eventscripts pro Kategorie ausführen

In diesem Wiki Artikel wird Ihnen der Umgang mit PAN-Eventscripts für Aufgaben- und Prozesskategorien möglichst simpel nahegebracht.

Um mit den Eventscripts in PAN arbeiten zu können wird der User-Level „Admin (Designer)“ im PAN-Einrichtungsassistenten empfohlen.

Es gibt 3 verschiedene Arten von Eventscripts in PAN, die Sie in den Basisdaten anlegen können:

  • Eventscripts für Prozesse
  • Eventscripts für Aufgaben
  • Eventscripts für Verknüpfungen

Diese können Sie innerhalb der Aufgaben-/Prozesskategorien unter „Bearbeiten > Extras > Eventscripts“ hinterlegen:

  • Eventscripts für Prozesse können in Prozesskategorien hinterlegt werden
  • Eventscripts für Aufgaben können in Aufgabenkategorien hinterlegt werden
  • Eventscripts für Verknüpfungen können in beiden Kategorien hinterlegt werden

Die Eventscripte können zu bestimmten Zeitpunkten der Aufgaben-/Prozesserfassung ausgelöst werden:

Der Unterschied zwischen „vor Neuanlage“ und „nach Neuanlage“ ist der, dass das Eventscript zum Zeitpunkt „vor Neuanlage“

noch keine Informationen zu möglichen Datenverknüpfungen, Anhängen oder ähnliches im Zugriff hat.  …
[weiterlesen]

x

Wunsch: Packstation – Abfrage Scan nicht erfolgreich

„Eventscript:
Wie kann ich in einer Selektion abfangen ob ein Scan nicht erfolgreich/gültig war?
Also schon bevor diese Info erscheint:“

Das ist aktuell nicht möglich.
Ich würde mir wünschen das dies ermöglicht wird.

   …
[weiterlesen]

x

PAN: Ereignissteuerung

In diesem Wiki Artikel wird Ihnen der allgemeine Umgang mit der PAN-Ereignissteuerung möglichst simpel nahegebracht.

Die Ereignissteuerungen finden sie im Arbeitsplatz unter „Meine Businessworkflows > Basisdaten“.

Wenn Sie mit F3 eine neue Ereignissteuerung anlegen wollen, öffnet sich ein Anlageassistent, der Sie bei der Neuanlage durch alle Einstellungen führt.

Zunächst geben Sie der Ereignissteuerung eine Bezeichnung und stellen ein, zu welchen Zeitpunkten diese ausgeführt werden soll.  …
[weiterlesen]

x

Video zu den SoftENGINE NEWS vom 24.02.2022

  …
[weiterlesen]
x

Neuer Syntax in Eventscripts bei Anweisungen der Art 2: „IF(…):“ – Anweisung

Ab BETA 65374

Es kann nun bei Kalkulationsblöcken der Art 2 (Feldprüfung) mittels folgender neuer Anweisung zusätzlich eine Selektion mitgegeben werden.

Diese muss als allererstes stehen und gilt für den kompletten Block.

Syntax:

IF(Selektion): (bitte den Doppelpunkt am Ende beachten!)

Die „Selektion“ ist ein normaler Selektionsausdruck wie aus anderen normalen Zeilen gewöhnt. Es können alle üblichen Operatoren verwendet werden.

Beispiel:

IF(ADR_20_30=“Huber“): ADR_20_30 # ADR_50_30

Wirkung:

Wenn Firmenname1 oder Firmenname2 verlassen wird, führe eine Messagebox aus … aber nur wenn in Firmenname1 Huber steht.  …
[weiterlesen]

x

Objektgenerator: Neues Eventscript „Nach Speichern der Anzeigetabellenzeile“

Ab BETA 63950

Es gibt nun ein neues Eventscript, um auf Speichern von Anzeigetabellen-Datensaetzen zu reagieren (Ziel Maske).

  …
[weiterlesen]

x

Neues Eventscript Objektgenerator

Ab BETA 57465 gibt es ein neues Eventscript „Feldevent der Anzeigetabelle (Tabelleneingabe)“
Damit kann auch in der Anzeigetabelle pro Spaltenwechsel (Enter) etwas kalkuliert werden.

  …
[weiterlesen]

x

Umbenennung der Eventscripts

Ab BETA 57415 wurden, um mehr Klarheit zu schaffen, die Eventscripte im Scripteditor um Texte ergänzt, wann das jeweilge Eventscript ausgeführt wird.

   …
[weiterlesen]

x

Programmänderung Kasse 4.1 – Eventscript Kundendialog

Kasse 4.1 – Bereich Eventscript Kundendialog
Ab BW Beta Rev. 56576

Mit dieser Programmänderung besteht die Möglichkeit beim Bestätigen eines Kunden etwas in den Belegkopf zu schreiben.
Hierzu hat man im Eventscript des Kundendialogs Zugriff auf die beiden neuen Felder der Satzbeschreibung des Kundendialogs

Die Felder sind:

  • DWKA03_70_11: Belegindex
  • DWKA03_81_8: Adressnummer der aktuellen Zeile

Wenn der TSE-Modus aktiv ist, muss das neue ZugriffsrechtKASS01,69 – Beim Wechsel der Kundennummer auch Eventscript Belegerfassung ausführen„, aktiviert werden.  …
[weiterlesen]

x

Kalkulationsart 5 aus dem Scripteditor entfernt

Mit den Revisionen Beta-55408 und Patch-55469 haben wir die Kalkulationsart 5 „Feldbezogenen Kalk ( init)“ aus dem Scripteditor entfernt.
Grund ist hierbei, dass diese Art eher experimentell war und nicht benutzt wird.

 

Vorher: Nachher:

   …
[weiterlesen]

x

Liste der Rückgabearten von _EVENTART_

Mit dem Parameter _EVENTART_= kann in den Eventscripts (Stammdatenkalkulationen) auf bestimmte Ereignisse geprüft werden.
Der Parameter ist nur in den neuen BWWindows Tool-Fenstern verfügbar.
Die neuen Fenster/Dialoge sind am Punkt „Entwickleroptionen“ im Allgemein Menü zu erkennen.

Siehe dazu auch:
Entwickleroptionen unter „Allgemein“

Folgende Rückgabearten gibt es:

_EVENTART_,,,,Liefert die Event-Art des aktuellen Events (nur in BwWindowTools-Fenstern)
,,,,...Rückgabe:
,,,,.......0 = Standard/Undefiniert
,,,,.......1 = Dialog-Init
,,,,.......2
  …
[weiterlesen]
x

STKALK mit dem neuen Scripteditor

Mit dem neuen Scripteditor (DSAFE,12 deaktiv) kann man eine STKALK.BNR Datei erzeugen, um Kalkulationen zu kopieren.

Zunächst markiert man innerhalb der Kalkulationen eine oder mehrere Zeilen und kopiert diese per STRG+C in die Zwischenablage. Beim Verlassen des Scripteditors werden die kopierten Zeilen in die STKALK.BNR Datei im Mandantenverzeichnis kopiert.

Innerhalb des Zielmandanten / Zielversion, die Datei in den Mandanten kopieren, dort in den gewünschten Kalkulationsbereich navigieren, dann per „Tools“ -> „Zeilenablage in Zwischenablage kopieren“ oder „STRG+SHIFT+EINFG“ in die Zwischenablage übernehmen und schließlich mittels „STRG+V“ an der gewünschten Stelle einfügen.  …
[weiterlesen]



Kategorien