Wie suche ich richtig: Suchwort 1 + Suchwort 2 - Suchwort 3
Da Sie nicht angemeldet sind, werden Ihnen nur öffentliche Beiträge angezeigt.
Mit Aktivierung des Zugriffsrechtes
[FIINBU, Nr: 063 - Intelligenter Buchungsassistent, Erkennung von Paypal Umsätzen prüft auch OP's]
lässt sich steuern, dass bei der PayPal Erkennung auch Offene Posten durchsucht werden. Siehe dazu bitte auch Erkennung Paypal bei Belegen ohne Paypal Transaktionsnummer
Ab Revision 111243/MC und 111246/IC gibt es das neue Zugriffsrecht
[FIINBU,71 - Paypal Betrag verwenden bei Vorschlag zu offenen Posten der anhand Transaktionsnummer gefunden wurde]
Sofern das Zugriffsrecht
[FIINBU, Nr: 063 – Intelligenter Buchungsassistent, Erkennung von Paypal Umsätzen prüft auch OP’s]
aktiviert ist, wird auch in OP’s gesucht um einen Vorschlag zu erstellen. …
[weiterlesen]
Zahlungsstapel enthalten in der Regel mehr als eine Überweisung bzw. mehr als eine Lastschrift. Je nach Vereinbarung mit den Banken können diese auf den Kontoauszügen entweder als sogenannte Sammelüberweisung/Sammellastschrift oder als Einzelposten ausgewiesen.
Beim Ausweis als Einzelposten wird jeder Zahlbetrag separat ausgewiesen. Ein Einzelposten enthält also immer nur einen Kunden oder einen Lieferanten, wobei sich der Zahlbetrag  natürlich aus mehreren OPs zusammensetzen kann. …
[weiterlesen]
[FIINBU, Nr: 053 – Intelligenter Buchungsassistent, Erkennung erweitern um Prüfung auf Betrag abzüglich Ausbuchung]
Mit diesem  Zugriffsrecht lässt sich folgendes erreichen:
Beim Erstellen eines Buchungsvorschlages zu einem Umsatz auf dem Kontoauszug wird geprüft, ob ein OP betragsmäßig mit dem Umsatzbetrag übereinstimmt. Ist das nicht der Fall wird geprüft, ob ein OP abzüglich Skonto mit dem Umsatzbetrag übereinstimmt.
Stimmt der Betrag nicht überein und ist das Recht FIINBU,53 aktiviert, dann wird noch geprüft, ob ein OP betragsmäßig dem Umsatz entspricht bei Berücksichtigung eines Differenz, die dann ausgebucht wird.  …
[weiterlesen]
[FIINBU, Nr: 047 - Intelligenter Buchungsassistent, Verwendungstext bei DTA Import aufbereiten]
Diese Einstellung wirkt nur beim Import einer Datei.
Es können die Felder Verwendungstext 1-14 beim Import  belegt werden.
Wenn nun im Verwendungstext1 nicht der komplette Platz gefüllt ist und z.B.nur „A“ enthalten ist und Verwendungstext2 enthielte „B“ dann würde der angezeigte Verwendungstext etwa so aussehen „A                        B“.
Mit dem Recht kann man die Verwendungstext Felder 1-14 zusammenfügen und die Leerzeichen am Ende entfernen. …
[weiterlesen]
Erkennt der Intelligente Buchungsassistent eine IBAN-Nummer für ein Personenkonto, in welchem keine Bankverbindung eingetragen ist, kann die erkannte IBAN in die Stammdaten des Kontos übernommen werden.
Dazu dient das bereits seit längerem vorhandene Zugriffsrecht
FIINBU,004 IBAN in Adressstamm schreiben
Es bestand der Wunsch, dass bei neu erkannten IBAN-Nummern, eine eventuell vorhandene IBAN in den Stammdaten von Adresse/Personenkonto überschrieben wird.
Nicht in jedem Fall ist diese Ãœbernahme sinnvoll. …
[weiterlesen]
Im Standard wird bei wiederkehrenden Sachkontenbuchungen als Buchungstext in der Hauptbuchung der Verwendungstext des aktuellen Umsatzes verwendet und den Nebenbuchungen der Buchungstext aus der vorherigen Sachkontenbuchung.
Ab Revision 70696/BETA gibt es folgendes neues Zugriffsrecht:
[FIINBU,52 - Bei Sachkonto Buchungsvorschlagen anhand Erkennung Buchungstext der Buchung übernehmen]
Ist das Recht aktiviert, ist das Verhalten wie zuvor beschrieben.
Bei deaktiviertem Recht wird sowohl im Hauptsatz der Buchung als auch in den Nebensätzen der Verwendungstext des aktuellen Umsatzes als Buchungstext verwendet. …
[weiterlesen]
Ab Revision 69188/BETA gibt es folgendes Zugriffsrecht:
[FIINBU, Nr: 048 - Intelligenter Buchungsassistent, Automatischer Vorschlag auch mit negativer Ausbuchung]
Ist dieses Recht aktiviert, werden Cent-Differenzen bei Ãœberzahlung eines Offenen Posten beim automatischen Vorschlag als Ausbuchung vorgeschlagen. …
[weiterlesen]
Aktuell werden offene Posten beim automatischen Buchungsvorschlag nicht berücksichtigt/zugeordnet, wenn die Zahlungsart im OP auf „Zur Zahlung gesperrt“ (FPOS_181_1) steht.
Ab Revision 66168/PATCH und 66173/BETA gibt es folgendes neues Zugriffsrecht, damit solche OPs berücksichtigt werden:
[FIINBU,45 - Gesperrte OP's bei der Erstellung von Buchungsvorschlägen berücksichtigen]
Unter Umständen gibt es im Kontoauszug Umsätze, welche exakt gleich sind. Durch die im InBu durchgeführte Prüfung auf doppelte Umsätze wurde dann nur eine der Positionen im InBu aufgeführt. Doppelt in diesem Fall heißt, dass das Datum, der Verwendungstext und der Betrag dieser Umsätze identisch sind.
Ab Revision 66467/BETA und 66443/PATCH gibt es folgendes neues Zugriffsrecht:
[FIINBU, Nr: 043 - Intelligenter Buchungsassistent, Buchungsschlüssel Bankreferenz und Kundenreferenz aus MT-940 auswerten]
Mit aktiviertem Recht, wird das Einlesen einer MT 940 Datei erweitert. …
[weiterlesen]
Ab Revision 70319/BETA und 70310/PATCH wurde das Recht
[FIINBU, Nr: 042 - Intelligenter Buchungsassistent, Erkennung mit Prüfung auf mehrere Belegnummer im Verwendungstext]
auf zwei Zugriffsrechte gesplittet und umbenannt.
Das Recht
[FIINBU, Nr: 042 - Intelligenter Buchungsassistent, Erkennung mit Prüfung auf mehrere Belegnummer im Verwendungstext bei Zahlungseingängen]
greift nun nur bei Zahlungseingängen und
[FIINBU, Nr: 050 - Intelligenter Buchungsassistent, Erkennung mit Prüfung auf mehrere Belegnummer im Verwendungstext bei Zahlungsausgängen]
bei Zahlungsausgängen. …
[weiterlesen]
Dieser neue „Mitarbeiter“ erleichtert die Arbeit Ihrer Finanzbuchhaltung.
Neben Prüfungs- und Abschlussarbeiten stellen die Finanztransaktionen und deren Verbuchung die größte Herausforderung in der Buchhaltung dar. Neue Formen von Zahlungseingängen werden immer komplexer, die Verbuchung und Zuordnung zum Kunden immer zeitaufwändiger.
Die Zukunft der Finanzbuchhaltung liegt in der Digitalisierung der Prozesse und Automatisierung von wiederkehrenden Buchungen & Transaktionen.
Mit Hilfe des intelligenten Buchungsassistenten können Sie Buchungen & Transaktionen in Rekordzeit erledigen. …
[weiterlesen]
Ab Revision 65422/BETA gibt es folgendes neues Zugriffsrecht:
[FIINBU, Nr: 040 - Intelligenter Buchungsassistent, Kontoinhaber in Vorschlag für Verwendungstext]
Ist das Recht aktiviert, wird am Anfang des Buchungstextes der Kontoinhaber eingefügt.
Vorher:
Nachher:
Sollte ein Kennzeichen für den Verwendungstext in den Bankstammdaten definiert sein, wird dieses natürlich auch berücksichtigt, siehe:
Intelligenter Buchungsassistent: Kennzeichen Verwendungszweck
Es gibt Einstellungen, dass ein buchungsfähiger Umsatz gelb ist.
Wird dieser Umsatz geöffnet und verlässt man den Dialog „Buchungsvorschlag bearbeiten“ kommt eine Abfrage, ob dieser verbucht werden soll.
Bei NEIN, wird der Umsatz automatisch grün und gilt als geprüft.
Ab Revision 65473/BETA gibt es folgendes neues Zugriffsrecht:
[FIINBU, Nr: 041 - Intelligenter Buchungsassistent, Abfrage ob beim Beenden der Erfassung von Buchungsvorschlägen der Umsatz als buchungsfähig gekennzeichnet werden soll]
Ist das Recht aktiviert, kommt beim Verlassen des Umsatzes, wenn dieser nicht gebucht wird die Abfrage, ob der Umsatz gelb bleiben oder grün werden soll. …
[weiterlesen]
Ab Revision 65015/BETA und 6509/PATCH wurden Änderungen gemacht.
Im Intelligenten Buchungsassistenten im Dialog „Buchungsvorschlag bearbeiten“ wurden über das Tool „Offene Posten zur Zahlung vorschlagen“ auch stornierte Buchungen in die Tabelle geladen.
Außerdem standen die auch in der Tabelle „Auswahl Posten“ bei OP-Zahlungen zur Auswahl.
Das ist korrigiert.
Stornierte Buchungen hatten außerdem in der Offenen Postenverwaltung einen Offenen Betrag.
Es gibt nun ein neues Zugriffsrecht, welches im Standard deaktiviert ist:
[FIBUCH, Nr: 041 - Buchungssteuerung, Offener Betrag beim Stornieren einer Buchung auf 0 setzen]
Dabei wird bei stornierten Belegen kein OP Betrag mehr gesetzt. …
[weiterlesen]
Umsätze können erst verbucht werden, wenn der komplette Umsatzbetrag aufgeteilt und kein verbleibender Betrag mehr übrig ist. Der Status erscheint dann als „grün – buchungsfähig“.
Es kommt vor, dass ein Teilbetrag des Umsatzes noch nicht gebucht werden kann, weil noch Klärungen notwendig sind.
Ab Revision 64620/BETA und 64617/PATCH gibt es im Dialog „Buchungsvorschlag bearbeiten“ im Modul mit der Auswahl der Buchungsvorschläge die neue Funktion „Restbetrag auf Verrechnungskonto buchen„. …
[weiterlesen]
Das Aktivieren des Zugriffsrechtes
[FIINBU, Nr: 017 - Intelligenter Buchungsassistent, Prüfung ob Umsatz bereits eingelesen wurde mittels Hashwert durchführen anstatt Tageslaufnummer]
verhindert das doppelte Einlesen von Umsätzen im Intelligenten Buchungsassistenten.
Dabei wird beim Einlesen auf den Betrag, das Datum und den Verwendungstext geprüft.
Gibt es allerdings einen Umsatz mit dem gleichen Datum, Betrag und Verwendungstext, einmal als Zahlungseingang und einmal als Zahlungsausgang, wird nur einer der beiden Umsätze eingelesen. …
[weiterlesen]
Es kann unter Umständen länger dauern, wenn man die Funktion „Offene Posten zur Zahlung vorschlagen“ wählt und mehrere OPs auf einmal hinzufügt.
Der Grund ist die Prüfung, ob der Vorschlag buchungsfähig ist.
Es wird mit jedem OP der zu dem Vorschlag hinzugefügt wird geprüft, ob der Vorschlag buchungsfähig ist.
Diese Prüfung dauert bei vielen OP’s unter Umständen ziemlich lange und je mehr OP’s hinzugefügt werden, umso länger dauert die Prüfung nach dem Hinzufügen. …
[weiterlesen]
Es gibt die Möglichkeit bei Verwendung des externen Bankings im Dialog zum Einlesen der Kontoauszüge (Datei von der Bank) direkt beim Einlesen zu entscheiden, ob der eingelesene Kontoauszug in den Ordner „eingelesen“ verschoben wird oder nach dem Einlesen in dem gleichen Verzeichnis liegen bleiben soll.
Mit dem Zugriffsrecht
[FIINBU, Nr: 010 - Intelligenter Buchungsassistent, Keine Verschiebung eingelesener Kontoauszüge]
kann eingestellt werden, ob der Haken beim Aufrufen des Dialoges gesetzt ist oder nicht. …
[weiterlesen]
Ab Revision 59785/BETA gibt es zwei neue Zugriffsrechte:
[FIINBU, Nr: 030 - Intelligenter Buchungsassistent, Mahngebühren im Buchungsvorschlag nicht berücksichtigen]
[FIINBU, Nr: 031 - Intelligenter Buchungsassistent, Mahngebühren nur vorschlagen wenn Restbetrag exakt den Mahngebühren entspricht]
Darüber kann gesteuert werden, ob Mahngebühren im automatischen Buchungsvorschlag berücksichtigt werden.
Mahngebühren (741_12) werden im Buchungsvorschlag nur dann berücksichtigt, sofern der Offene Posten überzahlt und nicht weitere Offene Posten zur Aufteilung vorhanden sind. …
[weiterlesen]
Trotz aktiviertem Zugriffsrecht
[FIINBU, Nr: 006 - Intelligenter Buchungsassistent, Prüfung in PayPal-Bank bei Vorkasseaufträgen auch in Lieferscheinen und Rechnungen]
wurden Lieferscheine aus der Beleggruppe 00 für die Erkennung im Intelligenten Buchungsassistenten nicht berücksichtigt.
Die Ermittlung der Lieferscheine für die Prüfung wurde angepasst.
Geprüft werden jetzt Lieferscheine aus allen Beleggruppen und dem aktuellen Jahr.
Die Änderung ist mit Revision 59837/BETA und 59838/PATCH verfügbar. …
[weiterlesen]
Ab Revision 55665/BETA und 55662/PATCH gibt es das neue Zugriffsrecht:
[FIINBU, Nr: 027 - Intelligenter Buchungsassistent, Zusätzliche Prüfung beim Erstellen von OP Vorschlägen]
Das Recht ist in Standard Neuinstallationen aktiviert.
Damit kann eine erweiterte Prüfung aktiviert werden, die den Status der Umsätze bestimmt.
Ist das Recht aktiv, wird geprüft ob es sich bei Buchungsvorschlägen um reine OP Vorschläge handelt und ob kein Ausbuchungsbetrag bei den OP Vorschlägen angegeben oder ein Akontovorschlag dabei ist. …
[weiterlesen]
Es wurde ein falscher Buchungsvorschlag erstellt. Der Offene Posten wurde bezahlt. Dieser OP hatte auch Mahngebühren offen, wodurch beim Buchungsvorschlag nicht der komplette Offene Posten zugeordnet wurde, sondern zusätzlich eine Ausbuchung für die Mahngebühren vorgeschlagen wurde.
Das wurde mit Revision 55017/BETA und 55008/PATCH geändert.
Mahngebühren (741_12) werden im Buchungsvorschlag nur dann berücksichtigt, sofern der Offene Posten überzahlt und nicht weitere Offene Posten zur Aufteilung vorhanden sind. …
[weiterlesen]
Ab Revision 54322/BETA und 54324/PATCH gibt es das neue Zugriffsrecht:
[FIINBU, Nr: 024 - Intelligenter Buchungsassistent, Bediener darf nur abholen und Kontoauszug nicht öffnen - buchungsfähige Umsätze werden direkt nach Abruf automatisch gebucht]
Wie es auch beschreibt, darf der Bediener zwar den Kontoauszug abholen/einlesen, nicht aber öffnen.
Außerdem werden direkt beim Abruf die buchungsfähigen/grünen Umsätze sofort gebucht. …
[weiterlesen]
Die Prüfung auf das Datum bei aktivem Zugriffsrecht
[FIINBU, Nr: 011 - Intelligenter Buchungsassistent, Beim Vorschlagen von OP's Buchungsdatum des Auszuges berücksichtigen]
war falsch.
Offene Posten wurden im Buchungsvorschlag vorgeschlagen, obwohl das Datum des eingelesenen Kontoauszuges vor dem Buchungsdatum der Offenen Posten lag.
Beispiel:
Buchungsdatum der Offenen Posten: 15.06.2020
Datum des Kontoauszuges: 08.05.2020
Bei aktiviertem Zugriffsrecht, wurden die offenen Posten im Buchungsvorschlag fälschlicherweise zugeordnet. …
[weiterlesen]
Ab Version 6.0 Revision 53563 gibt es im Dialog der Umsätze unter Tools die neue Funktion:
Personenkonto anhand Kontoinhaber suchen <STRG+I>Â
Mit dieser Funktion wird ein Fenster mit Adressen geöffnet, welches die Volltextsuche anhand des Kontoinhabers gefunden hat. Alle damit gefundenen Kunden und Lieferanten erscheinen in der Auswahl.
Nach Auswahl einer Adresse wird ein Buchungsvorschlag erstellt. Dabei wird dann nicht mehr versucht die Kontonummer zu ermitteln. …
[weiterlesen]
Ab Revision 53076/BETA gibt es im Dialog „Buchungsvorschlag bearbeiten“ unter Einstellungen die neue Funktion „Tabelle in Hauptspeichertabelle umwandeln – Spaltensortierung möglich“.
Ist das aktiviert, können die eingeblendeten Spalten sortiert werden.
Nach dem Deaktivieren der Einstellung muss der Dialog einmal verlassen und neu aufgerufen werden.
Hinweis:
Bei Updateinstallationen ist die Migration des Intelligenten Buchungsassistenten erforderlich.…
Ab Version 6.0 Revision 52309 gibt es im Dialog der Umsätze unter Tools die Funktion „OP-Suche“.
Darüber ist es möglich anhand der Belegnummer 1, Belegnummer 2 oder der Fremdbelegnummer / Belegnummer 3 den Offenen Posten zu suchen.
Die Ergebnisse werden in der Tabelle „Auswahl Posten“ angezeigt und können für den Buchungsvorschlag direkt übernommen werden.
Hinweis:
Bei Updateinstallationen ist die Migration des Intelligenten Buchungsassistenten erforderlich.…
Im Bereich des Intelligenten Buchungsassistenten gibt es ab Version 6.0 das neue Zugriffsrecht:
[FIINBU, Nr: 022 - Intelligenter Buchungsassistent, Indizierung von gebucht Flag auf Auszugskopfsätze]
Mit aktiviertem Recht werden die Kontoauszüge in der vorgelagerten Tabelle schneller geladen.
Es wird dann auf der ersten Karteikarte des Intelligenten Buchungsassistenten eine Hauptspeichertabelle verwendet. Die zweite Karteikarte ist weiterhin eine Index Tabelle.
Nach dem Aktivieren des genannten Zugriffsrechtes ist eine Reorg der Kontoauszugsdateien notwendig. …
[weiterlesen]
Ab Version 6.00 Revision 52134 gibt es ein neues Zugriffsrecht, welches im Standard aktiviert ist:
[FIINBU, Nr: 020 - Intelligenter Buchungsassistent, Status auf zu prüfen setzen falls IBAN nicht in der Erkennungsdatei gefunden wurde]
Ist dieses Recht aktiviert, wird für die Ermittlung des Status zusätzlich geprüft, ob die IBAN in der Erkennungsdatei vorhanden ist.
Wenn nicht, erhält der Umsatz trotz vorhandenem Buchungsvorschlag mit komplett aufgeteiltem Betrag den Status „zu Prüfen“ (gelb) . …
[weiterlesen]
Ab Version 6.00 Revision 52134 gibt es ein neues Zugriffsrecht:
[FIINBU, Nr: 021 - Intelligenter Buchungsassistent, Bei Vorschlag Erstellung auch Volltextsuche zur Ermittlung des Kontos verwenden]
Wird das Recht aktiviert, wird bei der Erstellung die Adressnummer nicht nur anhand der Erkennungsdatei gesucht, sondern es wird auch eine Volltextsuche ausgeführt.
Wenn die IBAN Erkennung kein Personenkonto findet und die Kontoinhaber-Suche ein eindeutiges Ergebnis liefert, wird das als Adressnummer verwendet. …
[weiterlesen]
In Revision 50886/BETA und 50881/PATCH wurden Änderungen vorgenommen.
Damit diese Änderungen wirken und Belege nicht mehrfach Umsätzen zugewiesen werden, ist es Voraussetzung, dass das Zugriffsrecht
[FIINBU, Nr: 016 - Intelligenter Buchungsassistent, Bei Prüfung ob Beleg bereits zugeordnet den zugeordneten Betrag berücksichtigen]
aktiviert ist.
Außerdem wurde eine Erweiterung der Prüfung auf Offene Posten integriert. Sofern nach Offenen Posten mit gleichem Betrag gesucht wird, werden zuerst OP’s berücksichtigt bei denen die Belegnummer bzw. …
[weiterlesen]
Ab Revision 50758/BETA und 50742/PATCH wird im Intelligenten Buchungsassistenten unter Bearbeiten eine neue Funktion angeboten:
„Buchungsvorschlag löschen und neuen Vorschlag erstellen (SHIFT+F4)“Â
Es gab den Fall, dass Umätze im Intelligenten Buchungsassistenten nicht eingelesen wurden.
Ab Revision 50737/BETA und 50689/PATCH wurden daher Änderungen gemacht.
Technische Details dazu:
Es gibt das neue Feld „SHA1 Hash,2027,64,L,a067“. Dieses Feld wird beim Einlesen bestimmt. Es wird anhand der Felder IBAN, Datum, Betrag und die Verwendungstext 1-14 ein String gebildet. Zu diesem String wird ein Hash-Wert erzeugt und in die Datei geschrieben. …
[weiterlesen]
Ab Revision 50649/BETA und 50660/PATCH ist es möglich in Umsatztabellen mit <STRG+F9> nur den angezeigten buchungsfähigen Inhalt der Tabelle zu verbuchen.
Es wird dann z.B auch nur das Ergebnis der Suche (bei aktiver Volltextsuche!) und nicht der gesamte buchungsfähige Inhalt des Kontoauszuges auf dieser Karteikarte mit <STRG+F9> gebucht.
Ebenso nur gefilterte Umsätze, die angezeigt werden, können über <STRG+F9> gebucht werden. …
[weiterlesen]
Ab Revision 50680/BETA und 50681/PATCH wird auf allen Karteikarten eine Zeile mit der Gesamtsumme angezeigt (Saldo der Umsätze in der Tabelle).
…
[weiterlesen]
Ab Revision 50649/BETA und 50653/PATCH gibt es auf den Karteikarten „1 Alle Umsätze“, „3 zu Prüfen“ und „4 Buchungsfähig“ unter Tools die Funktion
„Buchungsvorschlag löschen <STRG+SHIFT+F4>“.
Damit ist es direkt in der Umsatztabelle schon möglich, bei Bedarf den Buchungsvorschlag zu löschen, ohne den Umsatz vorher öffnen zu müssen.
Ab Revision 50599/BETA gibt es im Adressstamm unter Bearbeiten -> Optionen/Parameter -> Steuerangaben/Verbuchung eine neue Einstellung für den Intelligenten Buchungsassistenten – Zuordnung von Offenen Posten:
„Nur wenn Zahlbetrag gleich OP-Betrag“ (6315_1)
Sofern dieses Flag im Personenkonto ( kann pro Adresse gesteuert werden) aktiviert ist, wird das bei der Erkennung im Intelligenten Buchungsassistenten berücksichtigt.
Wird nicht exakt der OP-Betrag bezahlt, dann wird Akonto vorgeschlagen und der Offene Posten nicht zugeordnet. …
[weiterlesen]
Ab Revision 50599/BETA gibt es in den FIBU Basisdaten unter Bearbeiten eine Optionsmaske für den Intelligenten Buchungsassistenten:
Hinweis: bei Updateinstallationen ist eine Migration erforderlich
In dieser Maske kann in den Feldern
„Von Belegnummer“ (4429_8)
„Bis Belegnummer“ (4437_8)
ein Nummernkreis hinterlegt werden. Sollte eine Nummer im Verwendungstext in diesem Bereich vorkommen, wird diese nicht geprüft.
Das ist z.B. sinnvoll, sollte ein Jahr (z.B. …
[weiterlesen]
Ab Revision 49654/BETA und 50561/PATCH stehen bei „OP-Ausgleichen <STRG+1>“ in der Tabelle „Auswahl Posten“ unter Tools folgende Aufrufe zur Verfügung:
<OP-Details (F11)>
<Kontoauszug (ALT+K)>
<Infosystem Adresse (ALT+I)>
Ab Revision 50538/BETA und 50539/PATCH gibt es das neue Zugriffsrecht:
[FIINBU, Nr: 019 - Intelligenter Buchungsassistent, Bei Auswertung der Erkennungsdatei auch Ein/Ausgang und Adressbeziehung berücksichtigen]
Ist dieses Recht aktiviert und es wird beim Erstellen des Buchungsvorschlages anhand der Erkennung eine Adresse gefunden, dann wird zusätzlich geprüft ob es eine Adressbeziehung gibt.
Handelt es sich um einen Zahlungseingang, dann wird eine Kunden Adresse gesucht, geht es um einen Ausgang, nach einer Lieferanten Adresse. …
[weiterlesen]
Nicht buchungsfähige/rote Umsätze können auf Karteikarte „1 Alle Umsätze“ mit <F4> oder unter Bearbeiten gesperrt/ausgeblendet werden.
Diese Umsätze wandern dann auf die Karteikarte „6 Gesperrt“, die freigeschalten wird, sobald es einen gesperrten Umsatz gibt.
Die Anzeige der Info im HTML Rahmen war nicht vorhanden.
Das ist ab Revision 50578/BETA und 50561/PATCH geändert.
Bei Updateinstallationen ist die Migration des Intelligenten Buchungsassistenten notwendig. …
[weiterlesen]
Ab Revision 50504/BETA und 50491/PATCH ist es möglich direkt beim Erfassen der Buchung in allen Buchungsmasken mit <F9> den Umsatz sofort zu verbuchen, sofern der verbleibende Betrag komplett aufgeteilt ist.
In der Umsatztabelle auf Karteikarte „1 Alle Umsätze“ im Intelligenten Buchungsassistenten wurde bei buchungsfähigen/grünen Umsätzen bei <F9> der Status auf nicht buchungsfähig/rot geändert.
Das wurde ab Revision 50438/BETA und 50439/PATCH behoben.
<F9> auf einem buchungsfähigen Umsatz auf Karteikarte 1 verbucht den Umsatz.
Sofern beim Erfassen einer Sachkontenbuchung eine Belegnummer (19_8) vergeben wurde, ist diese nicht in die Buchung übernommen worden. D.h. im Hauptsatz und Nebensatz der Buchung wurde die Laufende Nummer des Umsatzes als Belegnummer verwendet.
Das wurde ab Revision 50267/BETA und 50292/PATCH geändert.
Belegnummern die erfasst werden, werden in den Nebensatz übernommen und im Hauptsatz steht weiterhin die laufende Umsatznummer.
Seit Revision 49792 gibt es das Zugriffsrecht:
[FIINBU, Nr: 018 - Intelligenter Buchungsassistent, Nach Verbuchen Adresse auf Belegsperre prüfen und bei Saldo 0.0 Belegsperre aufheben]
Ist dieses Recht aktiviert, wird beim Verbuchen einer OP-Zahlung geprüft, ob in der Adresse eine Belegsperre eingetragen ist und, falls kein OP-Saldo mehr besteht diese entfernt wird. Die Einstellung „Für neue Belege gesperrt“ (ADR_1235_1) im Adressstamm würde also deaktiviert. …
[weiterlesen]
Im Intelligenten Buchungsassistenten kann auf der Karteikarte „1 Zu bearbeiten“ unter Extras > IBAN-Erkennung die „IBAN Erkennung Personen- und Sachkonten“ aufgerufen werden und darüber einzelne IBANs für die Erkennung gesperrt/freigegeben werden.
Ab Revision 48257/BETA ist es auch möglich Erkennungssätze mit <F4> zu löschen. Das ist bspsw. notwendig, wenn die IBAN einem „falschen“ Kunden zugeordnet wurde. Es würde diese Zuordnung für zukünftige Umsätze immer wieder falsch gemacht werden. …
[weiterlesen]
___________________________________________________________
Wiki-Aktualisierung:
Dass teilzugeordnete Offene Posten in der Tabelle „Auswahl Posten“ blau angezeigt werden, hat nicht mehr funktioniert.
Das wurde ab Revision 52345/BETA und 52354/PATCH korrigiert.
___________________________________________________________
Bei einem „OP-Ausgleich (STRG+1)“ gibt es im Dialog „Auswahl Posten“ ab Revision 48720/BETA und 48717/PATCH unter Einstellungen zwei neue Filter:
„Auch bereits zugeordnete Belege anzeigen“
„Bereits zugeordnete Belege in rot anzeigen“Â
Hinweis: Bei Updateinstallationen ist die Migration des Intelligenten Buchungsassistenten erforderlich.
…Ab Revision 48598/BETA und 48586/PATCH gibt es im Intelligenten Buchungsassistenten Im Auszug auf Karteikarte „4 Buchungsfähig“ unter Ansicht den Filter „Filter Buchungstyp“.
– OP Ausgleich
– Akontozahlungen
– Anzahlungen
– Vorkasse
– Sachkontenbuchungen (gemischte Sachkontenbuchungen)
– Sammelzahlungen Zahlungsvekehr
– OP Berichtigungen/Ausbuchungen
– Rücklastschriften
Bei Updateinstallationen ist die Migration des Intelligenten Buchungsassistenten durchzuführen.Â
Darüber können einzelne Buchungstypen gefiltert und separat über Tools -> „Nur gefilterte buchungsfähige Umsätze verbuchen“ gebucht werden. …
[weiterlesen]
Ab Revision 44260/BETA und 44329 /PATCH wurde ein Zugriffsrecht umbenannt und ein Neues eingeführt:
[FIINBU, Nr: 006 - Intelligenter Buchungsassistent, Prüfung bei Vorkasseaufträgen auch in Lieferscheinen und Rechnungen]
wurde umbenannt in
[FIINBU, Nr: 006 - Intelligenter Buchungsassistent, Prüfung in PayPal-Bank bei Vorkasseaufträgen auch in Lieferscheinen und Rechnungen]
NEU:
[FIINBU, Nr: 012 - Intelligenter Buchungsassistent, Prüfung in normaler Bank bei Vorkasseaufträgen auch in Lieferscheinen und Rechnungen]…