Wie suche ich richtig: Suchwort 1 + Suchwort 2 - Suchwort 3
Da Sie nicht angemeldet sind, werden Ihnen nur öffentliche Beiträge angezeigt.
Moin,
es wäre sehr hilfreich wenn es eine GET_RELATION geben würde die das aktuelle Datum und Uhrzeit zurückgibt.
Aufbau der GET_RELATION:
GET_RELATION[XXXX!FORMAT]
… FORMAT (Optional) z. B. TT.MM.JJJJ hh:mm:ss -> liefert Daztum und Uhrzeit zurück
oder z. B. hh:mm:ss -> liefert nur Uhrzeit zurück inkl. Sekunden
oder z. B. hh:mm -> liefert Stunde und Minuten zurück
oder z. B. JJJJMMTT -> liefert 20250327 zurück
ohne Format -> 27.03.2025 10:01:55
mit dieser GET_RELATION könnte man dann eigentlich alles zurückgeben was man brauchen könnte und auch dementsprechend selbst formatieren. …
[weiterlesen]
Mit der Revision MC 106727 und IC 106729 sowie dem WWF WW2760 und dem WWS64-13607 / WWS32-13606 wurde eine Verbesserung bei der Verwendung der GET_RELATION 4000 vorgenommen.
Die Verwendung der GET_RELATION 4000 (Hochladen einer Datei) wurde für die WEBUI-Touch angepasst. Damit ist es nun möglich einzelne Dateien per Aufruf dieser GET_RELATION über die WEBUI-Touch in das Programm zu laden.
In Version WW2760 wurde eine Korrektur gemacht damit die Ausführung auch unter Android korrekt funktioniert. …
[weiterlesen]
Ist Zustand:
GET_RELATION[1162] gibt als Rückgabewert nur 0 für nicht erfolgreich und 1 für erfolgreiche Ausführung zurück.
Wunsch Zustand:
GET_RELATION[1162] gibt als Rückgabewert den Positionsindex POS_0_17 der erstellten Belegposition zurück. …
[weiterlesen]
GET_RELATION[4171!Passwort]
… Bildet einen Schlüssel aus einem Passwort
… gefunden in SEpg45 (Logistikerschnittstelle – DHL API Export) …
[weiterlesen]
GET_RELATION[4145!MPNummer!Quell-XML!Ziel-DTA]
… Wurde für Afterbuy entwickelt um XML Dateien auszulesen über die Feldzuweisungsliste des Marketplaces. Eine Art „Sandbox“ GET_RELATION …
[weiterlesen]
GET_RELATION[1819!ZIEL!SPRACHCODE!TEXTBAUSTEIN!HINZU!BELNDX],,,,Notizeditoren ändern/ergänzen (V53)
ab BETA/Completed: At revision: 68273 & PATCH/Completed: At revision: 68274 ist diese GET_RELATION auch dokumentiert.
,,,,…ZIEL (V54) ,,,,……
0 = Rahmen 11 (V54) ,,,,……
1 = Rahmen 47 (V54) ,,,,……
2 = Gesprächsnotizen Rahmen 16 (V54) ,,,,……
3 = Rahmen 72 (V54) ,,,,……
4 = Rahmen 73 (V54) ,,,,……
5 = Rahmen 74 (V54) ,,,,……
6 = Rahmen 75 (V54) ,,,,……
7 = Rahmen 76 (V54) ,,,,……
8 = Rahmen 77 (V54) ,,,,……
9 = Rahmen 78 (V54) ,,,,……
10 = Rahmen 79 (V54) ,,,,……
11 = Rahmen 80 (V54) ,,,,……
12 = Rahmen 81 (V54) ,,,,…
SPRACHCODE (V53) ,,,,……Angabe Sprachcode vom Textbaustein (V53) ,,,,…
TEXTBAUSTEIN (V53) ,,,,……Laufende Nummer Textbaustein DBK64 (V53) ,,,,…
HINZU ,,,,……
J = Zu bestehenden Text hinzufuegen. …
[weiterlesen]
Ab der Revision IC/87590 gibt es eine neue GET_RELATION um die vorgelagerte Tabelle der Projekte direkt zu aktualisieren:
GET_RELATION[1353] Event Vorgelagerte Projekttabelle neu laden…
Der Abruf eine Paypal Kontoauszuges für den Intelligenten Buchungsassistenten ist  jetzt mittels Aufruf eine GET_RELATION möglich.
Damit kann der Abruf über einen (automatischen) Workflow ohne Eingriff eines Bedieners erfolgen.
GET_RELATION[9009!Bank!Von!Bis!PIN],,,,Abruf des Paypal Kontoauszuges
,,,,…Bank = Nummer der Bank für die der Kontoauszug abgerufen werden soll
,,,,…Von = Datum ab dem die Umsätze abgerufen werden sollen
,,,,…Bis = Datum bis zu dem die Umsätze abgerufen werden sollen
,,,,…PIN
,,,,…Rückgabe
,,,,…… 0 : Keine Fehler
,,,,…… 1 : uncompleted transactions vorhanden
,,,,…… 2 : ungültige PIN …
[weiterlesen]
Artikelstamm – Preishistorie
Ab BW Beta 71799
Mit dieser Programmänderung steht Ihnen die Preishistorie (Tool 9211 und Tool 9212) im Artikelstamm als MEMTAB zur Verfügung.
Zusätzlich können Sie mit der GET_RELATION[1155!] außerhalb des Artikelstammes eine Preishistorie für einen Artikel erstellen.
GET_RELATION[4099]
Diese GET_RELATION die Programm-Art zurück, die aktuell ausgeführt wird.
Folgende Rückgabewerte sind möglich:
GET_RELATION[4098!INFOTYPE!HEADER!VON!BETREFF!TEXT!DAUER!]
Anzeige einer Meldung mit Desktop-Info (rechts unten)
Mit dieser GET_RELATION können Sie ermitteln, welches Anzeigegerät der Benutzer verwendet.
Neben Desktop gibt es hier auch folgende Möglichkeiten:
GET_RELATION[4097!]
Rückgabe des Render-Modus
Rückgabe ▶Â
Mit dieser GET_RELATION lässt sich die Art des aktuell angemeldeten Benutzers ermitteln.
GET_RELATION[4096!]
Rückgabe ▶Â
Konfiguriere WW-Touch mit Werten
GET_RELATION[4027!MODE!VALUE]
MODE ▶ Aufruf-Modus: Was soll in der WWTOUCH geändert werden:
VALUE ▶ abhängig vom Modus werden hier unterschiedliche Werte erwartet
„Starte die lokale Kamera Anwendung und lasse den Benutzer ein Bild erfassen“
Wurde ein Bild erfasst, so wird dieses zur WWA übertragen und in der Medien-Verwaltung gespeichert. Als Rückgabe erhält man die Medien-ID des Bildes.
Falls Sie prüfen wollen, ob eine Kamera von der aktuellen Sitzung zur Verfügung gestellt wird, so können Sie die GET_RELATION 4009 mit der WWCINFO 9 für die Abfrage verwenden. …
[weiterlesen]
Die Get-Relation 4025 ist nur verwendbar, wenn der aktuelle Benutzer mit der Anwendung „WEBWARE Zugangsverwaltung“ an einer WEBWARE angemeldet ist.
Sie können mit der GET_RELATION 4009 und der WWCINFO 8 prüfen, ob ein Barcodeleser verfügbar ist. Falls Sie die GET_RELATION 4025 ausführen und es ist kein Barcode-Leser vorhanden, so erhalten Sie die Kennung „0“ für Abbruch zurück.
Funktion:
Scanne einen Barcode oder Barcode-Type von einer WWAPP. …
[weiterlesen]
Mit dieser GET_RELATION können Sie Klänge/Sounds ausgeben und konfigurieren.
Führe die Sound-Konfiguration aus bzw. Spiele Sound im Browser :
GET_RELATION [4024!MODE!Wert!]
Beispiele für den Aufruf:
GET_RELATION[4024!0!28] ➜ Spiele den WELCOME-Sound ab
GET_RELATION[4024!1!55] ➜ Setze die Sound-Lautstärke auf 55%
GET_RELATION[4024!4!N] …
[weiterlesen]
Mit dieser GET_RELATION kann die lokale Geo-Coordinate des aktuellen Browser des Benutzers abgefragt werden. Es ist zu Beachten, dass diese Abfrage nur dann möglich ist, wenn folgende Vorraussetzungen erfüllt werden:
Der Aufruf der Relation erfolgt folgenden zwei Parametern: [4023!MODE!MaxTimeOut!] …
[weiterlesen]
Mit der GET_RELATION 4022 können Sie im Tablet-Modus für einen Workflow das Schnellerfassungsfenster ausführen.
Es werden 2 Parameter erwartet, die Workflow-Script-ID sowie eine Kennung ob die Haupt-Tabelle (0) oder die Anzeigetabelle (1).
Die Anzeige der Schnellerfassung, wird wenn möglich, ausgeführt. Als Rückgabe erhält man bei erfolgreicher Ausführung eine 1 zurück.
Die Anzeige sollte nur im Tablet-Modus als Reaktion auf eine Auswahl einer Zeile erfolgen, falls keine besondere Bearbeitung vorgesehen ist. …
[weiterlesen]
Mit dieser GET_RELATION lassen sich in Zusammenhang mit der 4020-GET_RELATION Send und Beende-Aktionen ausführen.
Es muss also immer zuerst mit der GET_REL4020 eine Kommunikation mit StartServer=J gestartet werden.
GET_RELATION [4021!PortName!Action!SendDaten!]
Ausführen einer Aktion mit einer offenen Kommunikation
PortName ▶ Name der zuvor bei der Registrierung von GET_RELATION[4020..] angegeben wurde.
Action(S/C) ▶ S=Sende Daten C=Close (Port schließen)
Senddaten ▶ Bei Action = S werden hier die Daten übergeben, die an den Kommunikationsport gesendet werden sollen. …
[weiterlesen]
Mit dieser GET_RELATION können Sie mit einem angebundenen WWCC auf dem entfernten Client- Rechner Kommunikationsaktionen ausführen.
Sie haben dabei die Möglichkeit, jeweils Sende- oder Empfangsaktionen als Einzel- oder Serveraktionen zu steuern.
Als Kommunikationstechniken stehen Ihnen
zur Verfügung.
Kurze Erklärung zu den Kommunikationstechnicken
NAMED PIPES
Dies ist ein Standard-Protokoll, das sogar Kommunikationen über Rechnergrenzen hinweg erlaubt. Eine Pipe wird mit einen Standardnamen auf einem Rechner bereit gestellt und kann von anderen Programmen angesprochen werden. …
[weiterlesen]
Mit dieser GET_RELATION kann eine im WEB verfügbare Resource in einem eigenen Browserfenster angezeigt werden.
Dabei gibt es die Möglichkeit, die übergebene URL mit der öffentlichen WW-Server–Netzwerkadresse beginnen zu lassen.
GET_RELATION[4019!SHOWURL!USESERVERURL!EMBED!TABNAME]
Die URL SHOWURL wird in einem externen Fenster angezeigt.
Wenn USESERVERURL=“J“ ist, dann wird die URL des Servers vorangestellt
Mit dieser GET_RELATION kann ein Text aus der Zwischenablage des Browsers gelesen werden.
Da die Größe nicht vorher bestimmt werden kann, wird der Austausch über eine temporäre Zwischendatei gelöst, bzw. wenn dieser Name nicht angegeben ist, über die Zwischenablage des RAR-Server’s.
Hier ist zu beachten, dass mehrere Prozesse gleichzeitig auf dem RAR-Server aktiv sind und die Zwischenablage nicht immer sicher verwendet werden kann. …
[weiterlesen]
Da es die Browser nicht erlauben, direkt in die Zwischenablage zu schreiben, wird mit Hilfe dieser GET_RELATION ein Hilfs-Dialog angezeigt. Mit diesem lässt  sich gewünschter Text manuell in die Zwischenablage übernehmen.
Abweichung bei installiertem WWCC (Client-Communicator):
Wenn SHOWDLG nicht auf „J“ steht, so kann das Clipboard direkt über den angebundenen WWCC gefüllt werden.
GET_RELATION[4017!SETTEXTDATA!SHOWDLG]
Setze den aktuellen Inhalt von SetTextData oder des Clipboards (SetTextData=leer) beim Client
GET_RELATION[4016]
Rückgabe Versionsnummer 3-stellig WW-Version in Form 10x, 15x oder 20x
Beispiel Version 1.57 wird als 157 zurückgegeben.
Mit dieser GET_RELATION lassen sich externe Programme mit Hilfe des WWCC auf dem Client- Rechner ausführen. Hiermit können aus einem Workflow heraus Fremdprogramme mit Parameterübergabe gestartet werden.
Ebenso ist es möglich, die Programme modal zu starten. Dabei wird dann der Rückgabe-Code der Anwendung zurückgegeben.
Diese Funktion stehen neben der GET_RELATION 4015 auch direkt im Bereich des Workflow-Managers zur Verfügung. Diese Möglichkeiten sind über „externe Programm“ im Workflowmanager verfügbar. …
[weiterlesen]
Mit dieser GET_RELATION kann eine Datei in ein individuelles Verzeichnis auf dem WW-Client gespeichert werden.
Es ist möglich, nach dem Speichern das zum Dateityp gehörende Standardprogramm, bzw. ein individuelles Programm zu starten. Damit kann eine Export-Funktion in ein Fremdprodukt realisiert werden.
Soll das Standardprogramm gestartet werden, so muss die Kennung „STD“ als Programm-Name übergeben werden. Soll ein individuelles Programm gestartet werden, so muss dieses mit dem lokalen Pfad (WW-Client) angegeben werden. …
[weiterlesen]
Die WEBWARE stellt neben den BüroWARE GET_RELATIONs spezielle GET_RELATIONs bereit.
Einige der GET_RELATION’s arbeiten bei nicht vorhandener WWAPP ERP Schlüsselverwaltung in einem Browser basierten Modus, jedoch können die Funktionen von der Ausführung in der WWAPP ERP Schlüsselverwaltung abweichen.
Hier finden Sie eine Ãœbersicht aller beschriebenen Funktionen.
Noch einen Hinweis zum Suchen von GET_RELATIONs.
Die die Suchfunktion oftmals zu viele Artikel anzeigt, weil bei einer Suche nach z.B. …
[weiterlesen]
Neue Funktion: GET_RELATION[1843!ScriptID] – Objektgenerator aufrufen
Ab Revision 67446 BETA
Mit dieser Funktion kann direkt die Bearbeitung eines Scriptes gestartet und in den Scripteditor gewechselt werden. …
[weiterlesen]
Mit der Revision 68968-Beta gibt es eine neue GET_RELATION für String-Manipulation von Langtexten.
GET_RELATION[1377!Prefix!Pindex!Sprache!Idb/Dbk!Vart!Plen!StringFind!StringReplace],,,,Zeichenfolge in Langtext ersetzen
Prefix = Langtext Index Präfix
Präfix laut Liste Bsp. AT für Artikelnotiz (ohne @)
Pindex = Primärindex (entsprechend Formatiert)
Sprache = Sprachnummer des Langtextes
-1 = Langtext ohne Sprache
Idb/Dbk: IDB ID oder DBK Nummer anstatt auf RVTX21 (optional)
IDBID = 6stellig. zB. SE0001
DBKID = 2stellig. …
[weiterlesen]
Ab BETA/57724
Es gibt nun eine GET_RELATION, mit der ein sehr simpler NVE-String erzeugt werden kann.
GET_RELATION[1828!ReturnType!Chargennummer!Seriennummer!MHD],,,,Einfacher NVE String mit Charge/Serie/MHD erzeugen.
ReturnType:
0 = Ergebnisstring sofort zurückliefern.
1 = Ergebnisstring in Speicher halten (kann mit GET 1826 weiter bearbeitet werden und mit GET 1827 abgerufen werden).
Rückgabe:
Bei ReturnType 0: Ergebnisstring wenn Erfolg ansonsten Fehlermeldung vom ersten Fehler.
Bei ReturnType 1: 1 wenn Erfolg ansonsten Fehlermeldung vom ersten Fehler. …
[weiterlesen]
Mit den Revisionen Beta-67197 und Patch-67198 haben wir einen Fehler behoben, der bei Ausführung der GET_RELATION 666 auftrat und durch den unter Umständen nicht die korrekten Werte zurück geliefert wurden. …
[weiterlesen]
Ab BETA 63520
Die GET_RELATION[1842!BEREICH!KEY!VONWERT!BISWERT!OPTION] bietet einen indizierten Zugriff auf einen Datensatz.
als BEREICH können folgende Parameter genutzt werden:
Mit den Revisionen Beta-63919 und Patch-63920 haben wir die GET_RELATION 4027 wie folgt erweitert:
Konfiguriere WW-Touch mit Werten
GET_RELATION[4027!MODE!VALUE]
MODE
Aufruf-Modus: Was soll in der WWTOUCH gemacht werden.
0: WW-Touch Aktivierte Tastatur zuklappen 1: Höhe des Footers verändern
VALUE
Abhängig vom Modus werden hier unterschiedliche Werte erwartet
Modus 1: HöheFooter => Value: 0=Default/1=Erhöht/2=Hoch
Rückgabe:
0: Abbruch, nur in WWTOUCH möglich 1: MODE nicht implementiert 2: Ausgeführt…
Ab BETA/60065
Da aus der aktuellen Beschreibung dieser Funktion nicht zu erkennen war, für was und wie diese eingesetzt werden kann, wurde die Beschreibung erweitert:
GET_RELATION[496!POS!LEN!BELART!BELDATUM!ADRNR!PRJNR!ARTNR!MENGE!STB!WEH!BEL1376_5!BEL1368_8!BELINDEX!PREISKZ!PROTOKOLL_DATEI],,,,Rückgabe POS_pos_len nach virtueller Preisermittlung einer Position
,,,,…POS = Position des POS Feldes (zb. 280 fuer Gesamtbetrag)
,,,,…LEN = Laenge des POS Feldes (zb. 12 fuer Gesamtbetrag)
,,,,…BELDATUM = Belegdatum
,,,,…ADRNR = Adressnummer
,,,,…PRJNR = Projektnummer
,,,,…ARTNR = Artikelnummer
,,,,…MENGE = Menge
,,,,…STB = Steuerberechnung
,,,,…WEH = Währungseinheit
,,,,…BEL1376_5 = Kontraktnummer
,,,,…BEL1368_8 = Kontraktadresse
,,,,…BELINDEX = Belegindex BEL
,,,,…PREISKZ = Preisliste 1 bis 6
,,,,…PROTOKOLL_DATEI = Angabe einer Protokolldatei um nachzuverfolgen wie sich der Preis ermittelt hat
HINWEIS:
Entweder Angabe eines bestehenden Beleges mittles BELINDEX oder Angabe virtueller Belegdaten mit den Parametern BELDATUM bis BEL1368_8
Die Funktion erstellt intern mit den Angaben eine „virtuelle Position“ im Hauptspeicher inkl. …
[weiterlesen]
Ab BETA 57517 ist es möglich, eine GET-/PUT_RELATION in Kurzform zu schreiben.
Aus folgender bisheriger Anweisung
ADR_50_30=GET_RELATION[02!Artikel19Prozent!51!30]
kann folgende Kurzform erstellt werden:
ADR_50_30=GET[02!Artikel19Prozent!51!30]
Ab BETA 57818 werden auch folgende Kurzformen unterstützt:
PUTADD[
PUTV[
Ab BETA/57724
Es steht nun eine GET_RELATION bereit, mit welcher ein sehr simpler NVE-String erstellt werden kann.
GET_RELATION[1828!ReturnType!Chargennummer!Seriennummer!MHD],,,,Einfacher NVE String mit Charge/Serie/MHD erzeugen. ,,,,...ReturnType: ,,,,......0 = Ergebnisstring sofort zurueckliefern. ,,,,......1 = Ergebnisstring in Speicher halten (kann mit GET 1826 weiter bearbeitet werden und mit GET 1827 abgerufen werden). ,,,,...Rückgabe: ,,,,......Bei ReturnType 0: Ergebnisstring wenn Erfolg ansonsten Fehlermeldung vom ersten Fehler. ,,,,......Bei…
Es gibt nun 3 neue Funktionen, um einen komplett freien NVE String zu erstellen:
GET_RELATION[1825!AusgabeMitTrenner!Trennzeichen],,,,neuen NVE String initialisieren
,,,,…AusgabeMitTrenner
,,,,…… J = Ja: erzeugt einen Ausgabecode, bei dem die Codestrings in Klammern gesetzt sind
,,,,…… N = Nein:erzeugt einen durchgehenden Codestring bei dem nur bei Bedarf das Trennzeichen eingetragen wird.
,,,,…… default: J
,,,,…Trennzeichen
,,,,…… einstelliges Trennzeichen
,,,,…… Default: ASCII 29
GET_RELATION[1826!Bezeichner!Para1!Para2!Para3],,,,Bezeichner …
[weiterlesen]
Ab Revision 57492/BETA ist es möglich den Selektionspool in der OP-Verwaltung im OP-Konto um die Satznummer des Buchungssatzes „R171_0_12“ zu erweitern.
Damit können über die GET_RELATION 588 weitere Felder aus der Buchung nachgelesen werden.
In der GET_RELATION kann man angeben, ob Hauptsatz oder Nebensatz.
Beispiel:
Mit den Revisionen Beta-53574 und Patch-54022 haben wir für die GET_REL 848 den zusätzlichen Parameter „KeineNeuanlage“ hinzugefügt.
GET_RELATION[848!AdrNr!ArtNr!Menge!Preis!Rabatt!Hinweis!KeineNeuanlage],,,,Aktualisierung der Preisstaffeln bei Adress-/Artikelverknüpfung ,,,,...AdrNr=Adressnummer ,,,,...ArtNr=Artikelnummer ,,,,...Menge=Staffelmenge ,,,,...Preis=Staffelpreis ,,,,...Rabatt=Staffelrabatt ,,,,...Hinweis: ,,,,......0: keine Hinweismeldung ,,,,......1: Hinweismeldung bei nicht erfolger Aktualisierung ,,,,...KeineNeuanlage: ,,,,......0: Mengenstaffel wird um die angegeben Menge ergänzt falls die Menge in der jetzigen Staffel nicht vorhanden ,,,,......1: Mengenstaffel wird nicht ergänzt sondern die (evtl.…
Sollen Belege mit Automatikjobs verarbeitet werden können diese hängen bleiben, wenn nicht alle Chargen und Seriennummern vergeben wurden. In dem Fall sollte dies ggf. abgefangen und die betroffenen Belege anders behandelt werden.
Hierfür kann die GET_RELATION[1789!PINDEX!ART] verwendet werden. Diese prüft für den angegebenen Beleg, ob bereits alle Chargen oder Seriennummern vergeben wurden.
Der Parameter Art (für Chargen oder Seriennummern) wurde mit r45945 neu hinzugefügt. …
[weiterlesen]
In einigen GET_RELATIONs (z.B.4217-4227) wird als Teil der Parameter die ID des Pools verlangt. Diese ID muss hier sechsstellig mit Vornullen angegeben werden.
Beispiel: Zurücksetzen des Standardselektionspools (ID 0) der Adress/Artikelkonditionen:
TMP_0_1=GET_RELATION[4217!4!!000000!1] …
[weiterlesen]
Funktion:
Liefert einen Lagerident mit dem physischen Lagerbestand in die Felder MEM_24163_8 (Lagerident) und MEM_27171_12 (physischer Bestand) zurück.
Es wird ein Lagerplatz zurückgegeben, welcher einen Bestand zum Artikel hat. Die Ermittlung kann anhand von Angabe von bis Lagerident eingegrenzt werden.
Zusätzlich kann die Sortierung, welcher Lagerplatz als erstes aufgelistet wird bestimmt werden. Die Sortierung kann anhand des Lageridents oder PickListID ausgerichtet werden. …
[weiterlesen]
innerhalb der BüroWARE/WEBWARE sind einige undokumentiere GET_RELATIONS / PUT_RELATIONS enthalten.
Nachfolgend einige undokumentierte GET_RELATIONS (diese sind normalerweise nicht für die allgemeine Verwendung vorgesehen und daher auch nicht beschrieben).
ab Revision 53821 nutzbar:
ET_RELATION[4169!Passwort!Schlüssel]
… kodiert ein Passwort mit dem dazu gehörigen Schlüssel aus GET 4171
…Â gefunden in SEpg45 (Logistikerschnittstelle – DHL API Export)
GET_RELATION[4185!Envelope-XML!Schlüssel]
… Startet die DHL Versenden Schnittstelle und übergibt dabei eine „Steuerdatei“ und den Schlüssel aus GET_4171
… gefunden in SEpg45Â (Logistikerschnittstelle – DHL API Export)
GET_RELATION[4501!URL!ZielDatei!Unbekannt!Unbekannt!Unbekannt] …
[weiterlesen]
Diese GET_RELATION verschiebt eine E-Mail in den angegebenen Unterordner.
GET_RELATION[977!MAILINDEX!ZIELORDNERINDEX]
Rückgabewerte:
0 – Fehler! Die Mail konnte nicht verschoben werden. Da der Ordner dies z.B. nicht zulässt.
1 – Die Mail wurde verschoben
Parameter:
MAILINDEX – dies ist der Index der Mail. In der E-Mail Tabelle ist dies Feld Offset:0 Länge:21.
Dieser beginnt im Posteingang mit einem E und im Postausgang mit einem S. …
[weiterlesen]
Funktion:
Ermittelt Daten der letzten Bewegung bzw. Bestellung
Syntax:
GET_RELATION[81!ADRNR!ARTNR!LAGER!ART!BELART!MITLB!MITWE]
GET_RELATION[82!ADRNR!ARTNR!LAGER!ART!BELART]
ADRNR Adressnummer (optional)
ARTNR Artikelnummer
LAGER Lager (optional)
ART Art der Rückgabe
0 Datum
1 Adressnummer
2 BEL_0_11
3 POS_0_17
BELART Belegart (maximal 1 Belegart, keine Angabe = Standardermittlung (Bestellung bei GET 82))
MITLB 1=Auch Lagerbuchungen
MITWE 1=Auch Wareneingangsbuchungen
Anwendungsbeispiele:
Â
Tipps und Tricks:
Für die Ermittlung der Daten der letzten Bewegung einer Adresse (ohne Vorgabe einer Artikelnummer) gibt es die GET_RELATION[1723 bzw. …
[weiterlesen]
GET_RELATION[1002!ADRNR]
kann genutzt werden, um zu prüfen, ob eine Adresse gelöscht werden darf
Leider gibt es keine Beschreibung, was geprüft wird und welche möglichen Rückgabewerte es gibt. Wahrscheinlich ist es so wie bei der GET_RELATION[592 – Artikel löschbar.
Anwendungsbeispiele:
TMP_0_1=GET_RELATION[1002!ADR_2_8]
Tipps und Tricks:
Ggf. sollte man noch das Neuanlagedatum ADR_433_10 (Erfasst am) prüfen, um nicht frisch angelegte Adressen gleich wieder zu löschen. …
[weiterlesen]
Mit der GET_RELATION 1776 kann die Briefanrede je nach hinterlegten Vorlagen-ID aktualisiert werden.
Es kann sowohl die Briefanrede einer Adresse als auch einer Ansprechpartners aktualisiert werden:
GET_RELATION[1776!ADR-NR]
aktualisiert die Briefanrede ADR_4448_90 zu der hinterlegten Adresse
GET_RELATION[1776!ADR-NR!ANP_NR]
aktualisiert die Briefanrede ANP_2419_90Â des Ansprechpartners zu der Adresse
Damit diese Funktion funktioniert, darf der zu verändernde Satz nicht aufgerufen sein, insbesondere funktioniert diese nicht in der Stammdatenkalkulation für die betroffene Adresse. …
[weiterlesen]
Ab der Beta mit der Revision: 32049 wurde die Get_Realation532 durch die Eingabe Möglichkeit START_POS erweitert.
Hiermit ist es nun möglich den „File-Zeiger“ auf eine bestimmte Position zu setzten. Standardweise ist er auf 0 gesetzt. Hierbei wird die Angabe der Zeilennummer übergangen,beziehungsweise nur als Ausgang für das Hochzählen des Zeigers genommen. Generelle Funktionen der Get_Relation532 im Ãœberblick:
GET_RELATION[532!Dateiname!ZeilenNummer!POS!LEN!START_POS],,,,Datei einlesen
,,,,Dateiname
,,,, Angabe der Datei inkl. …
[weiterlesen]
Dieser Beitrag soll auf Besonderheiten bei der Rückgabe von GET_RELATIONs aufmerksam machen.
GET_RELATION                        Rückgabeparameter
65                Stringverkettung       String, <=250 Zeichen(ab 5.58.007.29972, vorher bei FMT <=250 Zeichen, sonst <=200 Zeichen
Beispiel:
TMP_0_150=“123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890
123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890″
TMP_150_100=“123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456ENDE“
TMP_250_250=GET_RELATION[65!TMP_0_150!TMP_0_100]
TMP_250_250:
12345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890
123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890
1234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456ENDE …
[weiterlesen]
GET_RELATION[158!Artikelvorgabe!Erfassungsgruppe!Nur_Simulieren]
Hiermit kann ein Artikel in Verbindung mit einer Artikelerfassungsgruppe angelegt werden. Verwendung u.a. in der Neuanlagemaske Version 5.5, wenn man das Skript individualisiert und die Erfassungsgruppe auf der Maske aufnimmt.
Die Nummernvorgabe der Erfassungsgruppe wird berücksichtigt, d.h. wenn in der DBK33 bei dieser Erfassungsgruppe eine automatische Nummernvergabe eingestellt ist, hat der Parameter „Artikelvorgabe“ keine Auswirkungen mehr!
Parameterleiste:
Funktioniert nur, wenn die Nummernvorgabe in der Erfassungsgruppe nicht gesetzt ist. …
[weiterlesen]
WW-Funktionen bzw. GET_RELATION[ ]
Die WEBWARE stellt neben den BüroWARE GET_RELATIONs spezielle GET_RELATIONs bereit. Einige der GET_RELATIONs arbeiten bei nicht vorhandenem WWCCs in einem Browser basierten Modus, jedoch können die Funktionen von der des WWCCs abweichen.
Die WEBWARE-GET_RELATIONs werden im beigefügten Whitepaper beschrieben.
WW-DOKU-GET_RELATION …
[weiterlesen]
Funktion:
Entfernt Zeichen aus einem String
Syntax:
GET_RELATION[138!STRING!Zeichen]
STRING – Die Zeichenkette
Zeichen – Das bzw. die Zeichen, welche/s gelöscht werden soll/en
Anwendungsbeispiele:
IT1=“abc.def.ghi“
IT2=GET_RELATION[138!IT1!.] => „abcdefghi“
IT2=GET_RELATION[138!IT1!.dh] => „abcefgi“
Tipps und Tricks:
Das 2. Beispiel zeigt, dass auch mehrere Zeichen in einem Vorgang verarbeitet werden können (nicht damit verwechseln, dass dies als Wort interpretiert werden würde).
Wenn ZGR [FEHLER5, Nr: 057 – Fehlerbereinigung V, GET_RELATION[138] Multiple aufeinander folgende Zeichen entfernen] INAKTIV ist, dann müssen die zu löschenden Zeichen exakt in der angegebenen Reihenfolge vorkommen. …
[weiterlesen]
Funktion:
Ermittelt den letzten Teil eines Strings ab einem Zeichen
Syntax:
GET_RELATION[544!Zeichen!STRING]
Zeichen – Das Zeichen, nach dessen letztem Auftreten die Rückgabe erfolgt
STRING – Die Zeichenkette
Anwendungsbeispiele:
IT1=“abc.def.ghi“
IT2=GET_RELATION[544!.!IT1] => „ghi“
Funktion:
Ermittelt den Teil eines Strings ab einem Zeichen
Syntax:
GET_RELATION[198!Zeichen!STRING]
Zeichen – Das Zeichen, ab dem die Rückgabe erfolgt
STRING – Die Zeichenkette
Anwendungsbeispiele:
IT1=“abc.def.ghi“
IT2=GET_RELATION[198!.!IT1] => „.def.ghi“
Tipps und Tricks:
Zu beachten ist, dass die Rückgabe nicht nach dem gesuchten Zeichen beginnt (wie in der Beschreibung bei Auswahl der GET_RELATION angegeben), sondern mit dem gesuchten Zeichen …
Funktion:
Ermittelt einzelne „Worte“ eines Strings
Syntax:
GET_RELATION[402!Trenner!Anzahl!STRING]
Trenner – Das Trennzeichen
Anzahl – Angabe, nach dem wievielten Trennzeichen
STRING – Die Zeichenkette
Anwendungsbeispiele:
IT1=“Hallo Ihr da“
IT2=GET_RELATION[402! !0!IT1] => „Hallo“
IT3=GET_RELATION[402! !1!IT1] => „Ihr“
IT4=GET_RELATION[402! !2!IT1] => „da“
Tipps und Tricks:
Mit Anzahl 0 bekommt man das Wort vor dem 1. Trennzeichen.
Funktion:
Prüfen bzw. Holen von Daten aus IDB-Datensätzen
Syntax:
GET_RELATION[666!IDBID!SUCHINDEX!VARIABLE!SUCHART!RÃœCKGABE!POS!LEN!NR!SELPOS!SELLEN!SELART!VONSEL!BISSEL!SELPOS2!SELLEN2!SELART2!VONSEL2!BISSEL2!SELPOS3!SELLEN3!SELART3!VONSEL3!BISSEL3]
IDBID – 6-stellige IDBID (z.B. ID0001)
SUCHINDEX Nr. des Index, in welchem gesucht werden soll (z.B. 0 für den Primärindex der IDB)
VARIABLE – Angabe, nach der in dem Index gesucht werden soll
SUCHART
0 – Sucht genau nach dem Wert im Bereich
1 – Sucht größer/gleich dem Wert
2 – Sucht kleiner/gleich dem Wert
3 – Sucht genau nach dem Wert (mit der in LEN angegebenen Länge)
4 – Letzter Datensatz <= Indexwert
5 – Sucht nach exakter Übereinstimmung mit Wert
RÃœCKGABE
0 – Finde den 1. …
[weiterlesen]
Funktion:
Führt eine Belegwandlung bzw. Duplikation durch
Syntax:
GET_RELATION[712!Duplizieren!VonBelArt!VonBelNr!InBelArt!InBelNr!Belegdatum!Adressnummer!PreisAkt!Beleggruppe!Projekt!Zeitraum!Archiv!NurKopf]
Duplizieren
1 für Ja bzw. 0 für Nein
VonBelArt
Belegart des Quellbelegs
VonBelNr
Belegnummer des Quellbelegs
InBelArt
Belegart des Zielbelegs
InBelNr
Belegnummer des Zielbelegs (wenn 0 wird ein neuer Beleg erstellt)
Belegdatum
Belegdatum des Zielbelegs
Adressnummer
Adressnummer des Zielbelegs
PreisAkt
1 Preise werden aktualisiert
Beleggruppe
Beleggruppe des Zielbelegs
Projekt
Projektnummer des Zielbelegs
Zeitraum
Belegzeitraum des Quellbelegs (A für aktuelles Geschäftsjahr)
Archiv
Archivkennzeichen des Quellbelegs
NurKopf
1 Es werden keine Belegpositionen dupliziert (3)
Rückgabe ist der Belegindex BEL_0_11 des Zielbelegs
Anwendungsbeispiele:
TMP_0_11=GET_RELATION[712!0!TSCRWF0001_2_1!TSCRWF0001_3_8!SCRWF0001_1527_1!!SCRWF0001_1531_10!TSCRWF0001_11_8!0!SCRWF0001_1528_2!!!!] …
[weiterlesen]
Funktion:
Ermittelt Dateieigenschaften (Dateigröße, Erstelldatum, Änderungsdatum, Letzter Zugriff, Attribute)
Syntax:
GET_RELATION[1312!ART!EINHEIT!DATEI]
ART – Art der Rückgabe (0 Dateigröße, 1 Erstellt, 2 Geändert, 3 Letzter Zugriff,
4 Attribute: A = Archiv, H = Versteckt, R = Schreibgeschützt)
EINHEIT – Für die Rückgabe der Dateigröße (0 Byte, 1 KB, 2 MB, 3 GB)
DATEI – Dateiname mit Laufwerk und Pfad
Anwendungsbeispiele:
TMP_0_10=GET_RELATION[1312!0!0!c:\bw\test.csv] …
[weiterlesen]
Funktion:
Prüft, ob Leerzeichen in einem String vorhanden sind
Syntax:
GET_RELATION[504!STRING!POS!LEN]
STRING – Die Zeichenkette
POS – Position in der Zeichenkette, ab der geprüft werden soll (beginnend mit 0)
LEN – Länge des Bereichs in der Zeichenkette
Rückgabe – 1 wenn nur Leerzeichen in dem geprüften Bereich vorhanden sind
Anwendungsbeispiele:
TMP_0_1=GET_RELATION[504!ADA_34_25!0!25]
Tipps und Tricks:
Man beachte, dass die POS-Angabe nicht diejenige des Variablennamens ist …
Zumindest bei IT-Variablen (also in Formularen) funktioniert die GET_RELATION nicht, denn wenn sie leer ist wird der Name der Variablen geprüft. …
[weiterlesen]
Funktion:
Ermittelt die Länge eines Strings
Syntax:
GET_RELATION[418!STRING] bzw. GET_RELATION[1701!STRING]
STRING – Die Zeichenkette
Anwendungsbeispiele:
IT10=IT1
IV1=GET_RELATION[418!IT1]
IV2=GET_RELATION[418!IT10]
Tipps und Tricks:
Achtung! Wenn der String leer ist, dann wird nicht 0 zurückgegeben, sondern die Länge der Variable!
Hier kann man sich behelfen, indem man eine weitere Variable dazu nimmt, wo die Länge des Namens anders ist. Im obigen Beispiel IT1 (Länge 3) und IT10 (Länge 4). …
[weiterlesen]
Funktion:
Prüft ob ein Verzeichnis oder eine Datei existiert
Syntax:
GET_RELATION[140!Dateiname!erweiterte Prüfung]
Dateiname:
erweiterte Prüfung
Anwendungsbeispiele:
GET_RELATION[140!d:\test\beispiel.txt!0] -> gibt „1“ zurück wenn die Datei in dem Verzeichnis liegt
Funktion:
Gibt das Datum (des Freitags) der angegebenen Kalenderwoche zurück.
Syntax:
GET_RELATIO[76!Kalenderwoche]
Kalenderwoche:
Anwendungsbeispiele:
GET_RELATION[76!KW.02.2016] -> 15.01.2016
Funktion:
Gibt den letzten Tag des Monats zurück, der im angegebenen Datum steht.
Syntax:
GET_RELATION[522!DATUM]
DATUM:
Anwendungsbeispiele:
GET_RELATION[520!12.01.2016] -> 31.01.2016
Funktion:
Gibt den ersten Tag des Monats zurück, der im angegebenen Datum steht.
Syntax:
GET_RELATION[520!DATUM]
DATUM:
Anwendungsbeispiele:
GET_RELATION[520!12.01.2016] -> 01.01.2016
Tipps und Tricks:
Funktion:
Sucht und ersetzt das angegebene Wort/Wert durch das angegebene Wort in dem in der Funktion hinterlegten String
Syntax:
GET_RELATION[131!STRING!VON_WORT!IN_WORT]
STRING:
VON_WORT
IN_WORT
Anwendungsbeispiele:
TMP_0_30=“Hallo wie geht es dir?“
GET_RELATION[131!TMP_0_30!dir!euch] -> „Hallo wie geht es euch?“ …
[weiterlesen]
Funktion:
Benennt eine Vorhandene Datei um.
Syntax:
GET_RELATION[1330!Quellname!Zielname]
Quellname:
Zielname:
Anwendungsbeispiele:
GET_RELATION[1330!d:\text\123.txt!d:\text\312.txt]
Tipps und Tricks:
Funktion:
Löscht eine Datei im Dateisystem
Syntax:
GET_RELATION[186!Dateiname]
Dateiname:
Anwendungsbeispiele:
GET_RELATION[186!D:\text\zulöschen.txt]
Funktion:
kopiert eine Datei in einen existierenden Ordner.
Syntax:
GET_RELATION[142!Quelldateiname!Zieldateiname]
Quelldateiname:
Zieldateiname:
Rückgabe der GET:
Anwendungsbeispiele:
GET_RELATION[142!D:\test\123.csv!d:\keintest\123.csv]
Tipps und Tricks:
Achtung! Falls die Zieldatei bereits vorhanden ist und größer als die zu kopierende Datei, dann sind nach dem Kopieren überhängende Daten vorhanden! …
[weiterlesen]
Funktion:
Ersetzt in der/dem hinterlegten Variable/Fixtext Punkte durch Kommas, und Kommas durch Punkte
Syntax:
GET_RELATION[129!STRING]
STRING:
Anwendungsbeispiele:
Tipps und Tricks:
Funktion:
Startet das in der GET_RELATION hinterlegte Workflowskript (optional auch modal) und übergibt bis zu 2 Variablen + den Notiztext des Skriptes aus dem sie ausgeführt wird
Syntax:
GET_RELATION[166!ScriptId!Index!akt_dbp328_40!Modal!CopyNotiz]
ScriptId:
Index:
akt_dbp328_40:
Modal:
CopyNotiz:
WW20EigeneLasche
1=Workflow wird immer in eigener Karteilasche angezeigt. …
[weiterlesen]
Funktion:
Ermöglicht das Verketten von Strings (aus fixen Texten als auch Büroware-Variablen)
Syntax:
GET_RELATION[65!Text_1!Text_2!…]
Anwendungsbeispiele:
TMP_0_20=“Büroware“
GET_RELATION[65!Hallo! !TMP_0_20] -> „Hallo Büroware“
Tipps und Tricks:
Funktion:
Versteckt die aktuelle Anzeige in der Büroware und zeigt hinterlegte Informationen an
Syntax:
GET_RELATION[1014!AKTION!TEXT_1!TEXT_2]
Aktion:
Text_1:
Text_2:
Anwendungsbeispiele:
Tipps und Tricks:
Da der Schleier einiges an Performance verbraucht, vor allem wenn man „Aktion – 2“ häufig benutzt, sollte man diesen Schleier nur benutzen wenn man verhindern muss das der Benutzer in der Zeit Aktionen durchführt. …
[weiterlesen]
Hilfe zur Funktion, Tipps und Tricks und Antworten zu häufig gestellten Fragen finden sich unter den jeweilig verlinkten GET_RELATIONs.
Um im Belegdruck bspw. das Feld ZAHLART, BEL_610_1 zu drucken gibt es keine GET_RELATION (wie z.B. für den Artikel, Adressstamm).
Der Druck ist mit Hilfe der
GET_RELATION[127!TABELLENNUMMER!AUSWAHLSCHLÃœSSEL]
möglich.
Mit Hilfe dieser GET_RELATION kann von den Refreshtabellen mit der Nummer 1000xx die Bezeichnung geladen werden. Die Refreshtabelle der Zahlungsarten ist die Nummer 100010. Als Tabellenummer in der GET_RELATION müssen die letzten 2 Ziffern angegeben werden. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Es soll mittels einer GET_RELATION auf die neuen Datenbanken(DBK’s\DBP’s) zugegriffen werden, z.B. soll auf die Artikel\Lager Tabelle DBK63 zugegriffen werden?
ANTWORT/LÖSUNG:
Mit den GET_RELATION’s mit der Nummer ab 200 + DBK-Nummer Zugriff auf die DBK’s 300 + DBP-Nummer Zugriff auf die DBP’s
Bsp.:
Zugriff auf die DBK63 : GET_RELATION[263!….]
Der genau GET_RELATION Baukasten ist in der GET_RELATION
beschreibung im Designer enthalten. …
[weiterlesen]