Wie suche ich richtig: Suchwort 1 + Suchwort 2 - Suchwort 3
Da Sie nicht angemeldet sind, werden Ihnen nur öffentliche Beiträge angezeigt.
Zum Beispiel durch mehrfache Bearbeitung eines Kontoauszuges (Buchungen erstellen, manuelle Buchungen durchführen, Buchungen wieder löschen etc.) ist es vorgekommen, dass Laufnummern doppelt vorhanden waren. Ist dieser Fall eingetreten, wird beim Öffnen eines Umsatzes ggf. ein falscher Umsatz geöffnet.
Abhilfe lässt sich dadurch schaffen, indem die Laufnummern neu vergeben werden.
Dazu steht eine interne Funktion zur Verfügung, die im Menü eingebunden werden kann. …
[weiterlesen]
Ab Revision 67845/Beta und 67846/Patch wurde die Prüfung, ob ein Buchungsvorschlag Sachkonten buchungsfähig ist, um eine zusätzliche Prüfung auf Kostenstellen-, Kostenträger- und Projektpflicht erweitert. Hat das zu bebuchende Sachkonto eine aktive Kostenstellen-, Kostenträger- oder Projektpflicht und das jeweilige Feld ist in der Buchung nicht befüllt, dann erfolgt keine Verbuchung. In der Buchungsvorschau ist eine entsprechende Hinweismeldung zu sehen.
Im Zahlungsausgang wird ein Zahlungsvorschlag manuell erstellt. Es wird eine Akontozahlung für einen Lieferanten überwiesen.
Wenn im Intelligenten Buchungsassistenten der Vorschlag eingelesen wurde, wurde anstatt einer Akontozahlung eine OP-Zahlung ohne Belegnummer vorgeschlagen.
Die Verbuchung war dann auch nicht möglich.
Das wurde ab Revision 66690/BETA und 66696/PATCH behoben.
Sofern der Intelligente Buchungsassistent den Zahlungsstapel aus dem Zahlungsverkehr nicht automatisch erkennt, kann man im Dialog „Buchungsvorschlag bearbeiten“ diesen über die Funktion „Sammelzahlung Zahlungsverkehr STRG+7“ zuordnen.
Wurde im Zahlungsverkehr kein Skonto abgezogen aber der Offenen Posten hatte eine Zahlungskondition mit Skonto hinterlegt, ist bei der Funktion „Sammelzahlung Zahlungsverkehr STRG+7“ Skonto ermittelt und vorgeschlagen worden.
Ab Revision 66668/BETA und 66670/PATCH wurde die Funktion angepasst. …
[weiterlesen]
Unter Umständen gibt es im Kontoauszug Umsätze, welche exakt gleich sind. Durch die im InBu durchgeführte Prüfung auf doppelte Umsätze wurde dann nur eine der Positionen im InBu aufgeführt. Doppelt in diesem Fall heißt, dass das Datum, der Verwendungstext und der Betrag dieser Umsätze identisch sind.
Ab Revision 66467/BETA und 66443/PATCH gibt es folgendes neues Zugriffsrecht:
[FIINBU, Nr: 043 - Intelligenter Buchungsassistent, Buchungsschlüssel Bankreferenz und Kundenreferenz aus MT-940 auswerten]
Mit aktiviertem Recht, wird das Einlesen einer MT 940 Datei erweitert. …
[weiterlesen]
Sofern im Intelligenten Buchungsassistenten bei einer Rücklastschrift eine Gebühr für Kunden hinterlegt wurde, hat die Gegenbuchung am Personenkonto gefehlt.
Ab Revision 66377/PATCH und 66346/BETA wurde das korrigiert.
Zusätzlich ist auch der Buchungstext bei den Rücklastschriften geändert worden.
Erfassungs-Änderungsmaske der Reücklastschrift
Buchungsvorschau einer Rücklastschrift:
Darstellung der Rücklastschrift im Personenkonto (Kontoauszug):
Darstellung des OPs mit Rücklastschrift und Gebühr in der OP-Verwaltung (OP-Konto):
Aufgrund einer Änderung bezüglich dem Verschieben von Stapeln im Zahlungsverkehr bei OP-Überzahlungen kam es zu einem Fehler.
Beim Verlassen des Kontoauszuges wird die Prüfung auf den Zahlungsverkehr gemacht.
Dabei wurden Zahlungsstapel auf Karteikarte „3 Zahlung abgeschlossen und Bank gebucht“ verschoben, obwohl die Offenen Posten darin noch nicht ausgeglichen waren.
Das hatte zur Folge, dass der Stapel auf Karteikarte 3 leer und die darin enthaltenen OPs wieder offen waren. …
[weiterlesen]
Beim Buchen einer steuerpflichtigen Anzahlung über den Intelligenten Buchungsassistenten wurden zusätzlich zwei Buchungszeilen (Kunde an Verrechnungskonto Anzahlungen) vorgeschlagen.
Das wurde ab Revision 63217/BETA und 63292/PATCH geändert, sodass diese der gleichartigen Buchung über den Multi-OP (F7) entsprechen und bei der Wawi-Fibu-Übernahme die automatische Auflösung der Anzahlungen funktioniert.
Steuerpflichtige Anzahlung gebucht über den Multi-OP (F7):Â
Steuerpflichtige Anzahlung nach Änderung im Intelligenten Buchungsassistenten:Â
Bei Sachkontenbuchungen mit Steuer wurde der Steuerbetrag unter Umständen nicht berechnet, sofern das Recht
[FEHLER3, Nr: 048 – Fehlerbereinigung III, Rechenfunktionen in Kalkulationen aktivieren]
deaktiviert war.
Dieses Recht ist in Standard Neuinstallationen bereits aktiviert.
Ab Revision BETA/62616 und PATCH/62617 ist es fix (auch bei Updates) aktiviert und wurde entfernt. …
[weiterlesen]
Sofern ein Gegenkonto im Buchungssatz gefehlt hat, war der Umsatz gelb, in der Buchungsvorschau stand dennoch „Verbuchung möglich“.
Das Buchen des Umsatzes hat trotzdem richtigerweise nicht funktioniert.
Beispiel:Â
Beim Buchen einer Rücklastschrift werden Gebühren für Kunden in der Buchungsmaske erfasst.Â
In den Basisdaten (Automatikkonten) wurde kein Konto für die Gebühr hinterlegt und dieses fehlt nun auch im Buchungssatz.Â
Ab Revision 62893/BETA und 62895/PATCH wurde die Meldung angepasst. …
[weiterlesen]
Aufgrund einer Änderung wurde die Anzahl der importierten Datensätze mit 0 dargestellt.
Nach dem Schließen des Dialoges wurde der Kontoauszug allerdings eingelesen.
Die Meldung wurde mit Revision 62843/BETA und 62844/PATCH angepasst.
Nähere Infos zum Importieren der Kontoauszüge finden Sie in folgendem Wiki-Artikel:
Intelligenter Buchungsassistent: Kontoauszug importieren …
[weiterlesen]
Bei Sachkontenbuchungen wurde, sofern gesetzt, das Basisdatum Steuerermittlung als Buchungsdatum verwendet.
Das führte dazu, dass im Buchungsvorgang unterschiedliche Daten im Buchungsdatum waren, was auch zu einem Fehler im Finanzbuchhaltungsprüflauf führte.
Ab Revision 61942/BETA und 61943/PATCH wurde eine Korrektur gemacht.
Das Basisdatum Steuerermittlung wird nun nicht mehr als Buchungsdatum verwendet.
Aufgrund einer Fehlerbehebung im Intelligenten Buchungsassistenten gab es den Nebeneffekt, dass der Steuerbetrag bei Sachkontenbuchungen nicht automatisch berechnet wurde.
Das ist in aktuellen Versionen bereits behoben.
Hinweis: Die Migration des Intelligenten Buchungsassistenten ist erforderlich!
Außerdem kann auch das Deaktivieren des Zugriffsrechts
[FEHLER3, Nr: 048 - Fehlerbereinigung III, Rechenfunktionen in Kalkulationen aktivieren]
dazu führen, dass der Steuerbetrag nicht automatisch berechnet wird und leer bleibt (Recht ist im Standard aktiviert!). …
[weiterlesen]
Im Intelligenten Buchungsassistenten kam es vor, dass manchen Umsätzen eine oder mehrere leere Buchungszeilen in der HTML (Detailinformation) eingefügt wurden.
Das wurde ab Revision 61390/BETA und 61459/PATCH geändert.
Beim Einlesen von Kontoauszügen im Format MT940 ist es vorgekommen, dass das Buchungsdatum falsch vorgeschlagen wurde.
Anstatt 31.12.2020 stand 31.12.2021.Â
Ab Revision 61286/BETA und 61287/PATCH wurde eine Anpassung gemacht.
Das Buchungsdatum wird nun anhand des Jahres des Wertstellungsdatums erstellt.
Falls das Buchungsdatum und das Wertstellungsdatum dann mehr als 30 Tage auseinander liegen, wird für das Buchungsdatum das Vorjahr des Wertstellungsjahres verwendet. …
[weiterlesen]
In BüroWARE war nur ein Bediener angelegt, welcher in der Bedienerverwaltung bei den Lizenzberechtigungen nur „Finanzbuchhaltung“ aktiviert hatte.
In der Lizenz war der Intelligente Buchungsassistent freigeschalten.
Wenn man im Intelligenten Buchungsassistenten im Dialog „Buchungsvorschlag bearbeiten“ einen buchungsfähigen Umsatz mit <F9> oder über Tools > buchen gebucht hat, ist die Meldung
"Bediener hat keine Berechtigung zur Bearbeitung dieses Programmteils bzw. es ist keine Lizenz für dieses Modul vorhanden.…
Im Intelligenten Buchungsassistenten wurde beim automatischen Zahlungsvorschlag bei Sammelzahlungen aus dem Zahlungsausgang Skonto vorgeschlagen, obwohl die Ãœberweisung im Zahlungsverkehr ohne Skonto erfolgte.
Das ist ab Revision 60282/BETA und 60319/PATCH behoben. …
[weiterlesen]
Trotz aktiviertem Zugriffsrecht
[FIINBU, Nr: 006 - Intelligenter Buchungsassistent, Prüfung in PayPal-Bank bei Vorkasseaufträgen auch in Lieferscheinen und Rechnungen]
wurden Lieferscheine aus der Beleggruppe 00 für die Erkennung im Intelligenten Buchungsassistenten nicht berücksichtigt.
Die Ermittlung der Lieferscheine für die Prüfung wurde angepasst.
Geprüft werden jetzt Lieferscheine aus allen Beleggruppen und dem aktuellen Jahr.
Die Änderung ist mit Revision 59837/BETA und 59838/PATCH verfügbar. …
[weiterlesen]
Ab Revision 58475/BETA wurde die Toolnummer 10007 „Buchungsvorschlag erstellen“ in der Umsatzauswahl aufgrund der längeren Geschwindigkeit angepasst.
Das Erstellen des Buchungsvorschlages sollte schneller laufen.
Beim Buchen von OP-Zahlungen wurde die Fremdbelegnummer/Belegnummer 3 und die Belegnummer Lieferant/Belegnummer 2 nicht in die Buchung übernommen.
Das wurde ab Revision 58508/BETA und 58558/PATCH behoben.
Unter Umständen kam es vor, dass bei Vorkassenzahlungen nicht der korrekte Steuerschlüsselzeitraum bei der automatischen Erkennung verwendet wurde.
Sofern bspw. der Auftrag mit 19% noch vom Juni war, wurde der Vorschlag mit 16% erstellt.
Bei der Wawi Fibu Übernahme der Belege wird die automatische Akontoumwandlung und Auflösung der Anzahlung gebucht.
Hier konnte es auch passierten dass der aktuellste Zeitraum mit 16% verwendet wurde, auch wenn der Auftrag mit 19% war. …
[weiterlesen]
Unter Umständen konnte es vorkommen, dass bei automatischen Sachkontenvorschlägen mit Steuer der Steuerprozentsatz nicht anhand des Steuerschlüssels gezogen wurde und leer blieb.
Das ist ab Revision 55847/BETA und 55925/PATCH behoben. …
[weiterlesen]
Durch eine Änderung bezüglich dem Einlesen von Kontoauszügen kam es zum Nebeneffekt, dass der Kontostand in der Tabelle der Kontoauszüge nicht mehr angezeigt wurde.
Das ist ab Revision 55576/BETA und 55539/PATCH behoben.
Aufgrund einer Änderung in der Konfiguration ist die neue Anordnung der Karteikarten in der Version 6.0 ab Revision 55060 rausgeflogen.
Das ist ab Revision 55171 wieder geändert.
Hinweis: Für Updateinstallationen ist die Migration des Intelligenten Buchungsassistenten erforderlich.…
Ab Version 6.0 Revision 55131 wurde die Tabelle „Auswahl Posten“ (OP-Ausgleich) von einer Index Tabelle auf eine Hauptspeichertabelle umgestellt.
Unter anderem gab es ein Problem, wenn man mit <STRG+ENDE> an das Tabellenende wollte. Der Fokus war dabei nicht am letzten Offenen Posten in der Tabelle, was nun mit der Hauptspeichertabelle nicht mehr so ist. …
[weiterlesen]
In Version 6.00.000.55090 kam es unter Umständen vor, dass beim Öffnen eines Kontoauszuges mit DOPPELKLICK oder ENTER der Fokus wieder in die Stapelübersicht gesprungen ist.
Das Öffnen über das Menü <Bearbeiten> hat immer geklappt.
Das Verhalten wurde mit Revision 55131 behoben. …
[weiterlesen]
Es wurde ein falscher Buchungsvorschlag erstellt. Der Offene Posten wurde bezahlt. Dieser OP hatte auch Mahngebühren offen, wodurch beim Buchungsvorschlag nicht der komplette Offene Posten zugeordnet wurde, sondern zusätzlich eine Ausbuchung für die Mahngebühren vorgeschlagen wurde.
Das wurde mit Revision 55017/BETA und 55008/PATCH geändert.
Mahngebühren (741_12) werden im Buchungsvorschlag nur dann berücksichtigt, sofern der Offene Posten überzahlt und nicht weitere Offene Posten zur Aufteilung vorhanden sind. …
[weiterlesen]
Es ist unter Umständen vorgekommen, dass nach dem Einlesen von Kontoauszügen bei manchen Umsätzen kein farbiges Status-Bitmap (rot, gelb, grün) angezeigt wurde.
Das Problem bestand in der Ermittlung der Tageslaufnummer bei aktivem Zugriffsrecht
[FIINBU, Nr: 017 - Intelligenter Buchungsassistent, Prüfung ob Umsatz bereits eingelesen wurde mittels Hashwert durchführen anstatt Tageslaufnummer].
Dadurch wurde der ermittelte Status für den Buchungsvorschlag ggf. bei einem falschen Vorschlag zugeordnet. …
[weiterlesen]
Im Kontoauszug ist es möglich über Tools „Umsatz im Intelligenten Buchungsassistenten anzeigen“, direkt den gebuchten Umsatz im Intelligenten Buchungsassistenten anzeigen zu lassen.
Dabei wurde zwar der entsprechende Auszug geöffnet aber der Fokus lag nicht auf diesem Umsatz.
Das ist ab Revision 54808/BETA und 54809/PATCH geändert.
Bei gebuchten Umsätzen war die Anzeige der Buchungen leer.
Das HTML wurde korrigiert und ist ab Revision 54644/BETA und 54635/PATCH in der Version.
Mit Revision 54594/BETA und 54595/PATCH kam es unter Umständen beim Einlesen von Kontoauszügen zu einem Absturz.
Das ist ab Revision 54634/BETA und 54635/PATCH behoben. …
[weiterlesen]
Hat man bei einem Umsatz (Zahlungsausgang) mit <STRG+O> nach z.B. der Fremdbelegnummer gesucht und den Offenen Posten übernommen, wurde der Buchungsvorschlag falsch erstellt. Der Zahlbetrag war negativ, dadurch hat sich der verbleibende Betrag verdoppelt.
Ab Revision 54390/BETA und 54391/PATCH wurde eine Korrektur für die Erstellung des OP-Vorschlages mittels der Suche mit <STRG+O> gemacht.
Beachten Sie hierzu bitte folgenden Wiki-Artikel:
Intelligenter Buchungsassistent: Umsatztabelle – Shortcut STRG+O für Beleg suchen
Sofern eine Adresse mehrere Offene Posten zugleich bezahlt hat, wurde im Buchungsvorschlag nur der älteste Offene Posten zugeordnet und der Restbetrag als Akonto vorgeschlagen, anstatt die weiteren Belege zuzuordnen.
Das ist ab Revision 54097/BETA und 54098/PATCH behoben. …
[weiterlesen]
Die Prüfung auf das Datum bei aktivem Zugriffsrecht
[FIINBU, Nr: 011 - Intelligenter Buchungsassistent, Beim Vorschlagen von OP's Buchungsdatum des Auszuges berücksichtigen]
war falsch.
Offene Posten wurden im Buchungsvorschlag vorgeschlagen, obwohl das Datum des eingelesenen Kontoauszuges vor dem Buchungsdatum der Offenen Posten lag.
Beispiel:
Buchungsdatum der Offenen Posten: 15.06.2020
Datum des Kontoauszuges: 08.05.2020
Bei aktiviertem Zugriffsrecht, wurden die offenen Posten im Buchungsvorschlag fälschlicherweise zugeordnet. …
[weiterlesen]
Der automatische Buchungsvorschlag einer Lieferantengutschrift war falsch und auch beim Erfassen einer manuellen OP-Zahlung dieser Gutschrift wurde Soll/Haben nicht richtig vorgeschlagen, sodass auch dann der Umsatz nicht buchungsfähig war.
Das ist ab Version 6.0 Revision 53537 behoben.
Der Buchungsvorschlag bei einer Kunden Gutschrift im Intelligenten Buchungsvorschlag wurde nicht korrekt erstellt. Es wurde ein falscher Rest-OP ermittelt und auch das Soll/Haben Kennzeichen falsch gesetzt.
Das Verhalten beim automatischen Buchungsvorschlag und beim manuell Erfassen einer OP-Zahlung war unterschiedlich falsch.
Das ist ab Revision 53046/BETA und 53044/PATCH behoben.
Hinweis:
Bei Updateinstallationen ist die Migration des Buchugnsassistenten erforderlich.…
Der Aufruf des Kontoauszuges (Toolnummern 10002) und der Stammdaten des Personenkontos (Toolnummer 10024) aus der Buchung haben nicht funktioniert, sofern der Umsatz bereits gebucht war.
Das wurde ab Revision 52767/BETA geändert. …
[weiterlesen]
Beim Ausbuchen von Skonto über „OP-Berichtigung/Ausbuchung“ wurde die Skontobuchung verkehrt erstellt.
Das ist ab Revision 52350/BETA und 52352/PATCH korrigiert.
Sofern man im Dialog „Buchungsvorschlag bearbeiten“ unter Einstellungen „Karteikarte für Sach- und Personenkonten anzeigen“ aktiviert hat, wurden die Werte in den Spalten „Umsatz Soll“, „Umsatz Haben“ und der „Saldo“ auf beiden Karteikarten nicht angezeigt.
Das ist ab Version 6.00, Revision 52222 korrigiert.
Ab Revision 49678/BETA wurde eine Änderung gemacht, sodass aufgrund der Rahmenkoordinaten die Grösse der Textausgabe ermittelt wird. Ist der Text zu lange für den Rahmen, wird ein kürzerer verwendet.
Vorher:
Nachher:
Außerdem gibt es ab Revision 50675/BETA das neue Zugriffsrecht:
[MASKANZ, Nr: 206 - Einstellungen Maskenverarbeitung (V50), Überschriften in Rahmen abschneiden wenn länger als Rahmengröße (Neustart erforderlich)]
HINWEIS:
Dieses Recht gilt generell und betrifft sämtliche Rahmen im Programm! …
[weiterlesen]
Es wurde auf allen Karteikarten die Anzahl der Datensätze der Karteikarte „1 Alle Umsätze“ angezeigt.
Das wurde ab Revision 50905/BETA und 50906/PATCH dahingehend geändert, dass auf jeder Karteikarte die tatsächliche Anzahl angezeigt wird.
Wurde ein abgeschlossener Kontoauszug auf Karteikarte „2 Bereits gebucht/erledigt“ im Intelligenten Buchungsassistenten im Vorjahr geöffnet und wieder verlassen, wurde im Zahlungsausgang der Stapel, welcher keinen Bezug zum Auszug im Intelligenten Buchungsassistenten hatte, auf die Karteikarte „3 Zahlung abgeschlossen und Bank gebucht“ verschoben.
Das ist ab Revision 50802/BETA und 50800/PATCH behoben. …
[weiterlesen]
Sowohl beim automatischen Buchungsvorschlag als auch beim manuellen Erfassen einer Vorkassezahlung, wurde die Fremdbelegnummer nicht in den Buchungsvorschlag übernommen.
Das wurde ab Revision 50802/BETA und 50800/PATCH integriert.
Bei Updateversionen ist die Migration des Intelligenten Buchungsassistenten erforderlich.
Der Transaktionstyp PURCHASE (PayPal Zahlung) wurde im Intelligenten Buchungsassistenten mit <+> anstatt <-> abgeholt.
Das wurde ab Revision 50644/BETA und 50645/PATCH korrigiert. …
[weiterlesen]
Nicht buchungsfähige/rote Umsätze können auf Karteikarte „1 Alle Umsätze“ mit <F4> oder unter Bearbeiten gesperrt/ausgeblendet werden.
Diese Umsätze wandern dann auf die Karteikarte „6 Gesperrt“, die freigeschalten wird, sobald es einen gesperrten Umsatz gibt.
Die Anzeige der Info im HTML Rahmen war nicht vorhanden.
Das ist ab Revision 50578/BETA und 50561/PATCH geändert.
Bei Updateinstallationen ist die Migration des Intelligenten Buchungsassistenten notwendig. …
[weiterlesen]
In der Umsatztabelle auf Karteikarte „1 Alle Umsätze“ im Intelligenten Buchungsassistenten wurde bei buchungsfähigen/grünen Umsätzen bei <F9> der Status auf nicht buchungsfähig/rot geändert.
Das wurde ab Revision 50438/BETA und 50439/PATCH behoben.
<F9> auf einem buchungsfähigen Umsatz auf Karteikarte 1 verbucht den Umsatz.
Sofern beim Erfassen einer Sachkontenbuchung eine Belegnummer (19_8) vergeben wurde, ist diese nicht in die Buchung übernommen worden. D.h. im Hauptsatz und Nebensatz der Buchung wurde die Laufende Nummer des Umsatzes als Belegnummer verwendet.
Das wurde ab Revision 50267/BETA und 50292/PATCH geändert.
Belegnummern die erfasst werden, werden in den Nebensatz übernommen und im Hauptsatz steht weiterhin die laufende Umsatznummer.
Im Zuge von Änderungen bzgl. der Anzeige der Erkennungs-Logausgabe im Intelligenten Buchungsassistenten ist ein Fehler in die Version (nur BETA) gekommen, sodass buchungsfähige/grüne Umsätze nach dem Öffnen und wieder Verlassen nicht mehr buchungsfähig/rot waren.
Das wurde ab Revision 50151/BETA behoben. …
[weiterlesen]
Eine PayPal Rückerstattung die mit dem kompletten Betrag über den Zahlungsausgang ausgeführt wurde, wurde im Intelligenten Buchungsassistenten nicht erkannt.
Die Prüfung von PayPal „refund“ Transaktionen auf den Zahlungsverkehr wurde nur gemacht, sofern eine Adressnummer erkannt wurde.
Mit Revision 50122/BETA und 50123/PATCH wurde dies geändert.
Die Prüfung von „refund“ wird nun auch gemacht, sofern keine Adressnummer erkannt wurde.
Im Intelligenten Buchungsassistenten wurde die Spalte „Betrag“ beim Tabellendruck falsch angezeigt und gedruckt.
Es wurde mit der Kennzeichnung, dass zwei Spalten zusammengezogen werden und nicht nur als eine angezeigt, dargestellt.
Das ist ab Revision 49612/BETA und 49638/PATCH geändert.
Aufgrund einer Änderung in der BETA gab es den Nebeneffekt, dass die Anzeige des Buchungstyps im Buchungsvorschlag nicht sofort aktualisiert wurde, sofern unter Einstellungen der Punkt „Spalte ‚Buchungstyp‘ anzeigen“ ein- oder ausgeschaltet wurde.
Dazu musste der Auszug verlassen und neu aufgerufen werden.
Ab Revision 49494/BETA wurde dies geändert. Die Spalte wird nun sofort angezeigt oder ausgeblendet.
Bucht man einen PayPal Umsatz im Intelligenten Buchungsassisenten über die Karteikarte „4 Buchungsfähig“ -> „Alle buchungsfähigen Umsätze wie vorgeschlagen verbuchen“ (STRG+F9), wird im Anschluss auf KK „5 gebucht“ die erstellte Buchung im HTML nicht angezeigt.
Bucht man den Umsatz direkt im Dialog „Buchungsvorschlag bearbeiten“ unter Tools -> „Buchen“ (F9), wird nach wie vor der Buchungsvorschlag anstatt der Buchung angezeigt, was auch nicht richtig war. …
[weiterlesen]
Sofern im Zahlungsverkehr der Skonto direkt in der Positionserfassung erfasst wurde, hat der Intelligente Buchungsassistent die Ausbuchungsart nicht korrekt erkannt.
Wurde der Umsatz verbucht, ist der Stapel im Zahlungsverkehr nicht auf die Karteikarte „3 Zahlung abgeschlossen und Bank gebucht“ verschoben worden, sofern der komplette Betrag des Stapels gebucht wurde.
Ab Revision 48957/BETA und 48954/PATCH wird der Skonto aus dem Zahlungsverkehrssatz in den Vorschlag übernommen und der Buchungsvorschlag mit Skonto wird korrekt erstellt. …
[weiterlesen]
Transaktionen mit Transaktionstyp „transfer“ wurden im Intelligenten Buchungsassistenten mit dem falschen Vorzeichen angezeigt oder nicht mitabgerufen.
Die Entwicklung hat ab Revision 48864/BETA und 48841/PATCH eine Änderung gemacht, sodass Geldeingang/Geldausgang mit dem richtigen Vorzeichen angezeigt und die Umsätze auch abgerufen werden. …
[weiterlesen]
Wurde auf der Karteikarte „5 gebucht“ unter Bearbeiten > Buchungsvorgang löschen, der Buchungsvorgang eines Umsatzes gelöscht, welcher aus dem Zahlungsverkehr war, ist vor dem Löschen ein falscher BüroWARE Hinweis „Soll der Umsatz ausgeblendet werden“ gekommen.
Das wurde ab Revision 48835/BETA und 48836/PATCH geändert.
Bestätigt man die Abfrage, kommt folgende Meldung, wodurch der Buchungsvorgang bei <Ja> gelöscht werden kann.
Ist eine Buchung über den Intelligenten Buchungsassistenten erstellt und dann z.B. über die Primanota geändert/bearbeitet worden, wurde beim Umsatz im InBu der Gebuchtvermerk gelöscht und der Umsatz hat den Status „rot“, „Nicht buchungsfähig“ erhalten.
Das wurde ab Revision 48752/BETA und 48753/PATCH geändert, der Gebuchtvermerk wird nach dem Bearbeiten der Buchung nicht mehr entfernt.
Status VOR Änderung:
Buchungstext geändert:
Status Nach Änderung:
‚
Sofern die Buchung allerdings gelöscht wird, wird richtigerweise der Umsatz im Intelligenten Buchungsassistenten nicht mehr als gebucht angezeigt, sondern ist wieder rot, nicht buchungsfähig. …
[weiterlesen]
Wurden Belege innerhalb der gewährten Skontofrist bezahlt, der Skontobetrag aber nicht vom Zahlbetrag abgezogen, wurde der Restbetrag als Akontozahlung vorgeschlagen.
Beispiel:
2 Belege i.d.H.v. € 100,-
Skontoabzug 2% möglich
Zahlbetrag € 200,-
Buchungsvorschlag:
Ab Revision 48390/BETA und 48420/PATCH wurde eine Änderung bei der Erstellung des Buchungsvorschlages gemacht.
Falls ein OP Vorschlag erstellt wird bei dem Skonto berücksichtigt wurde und ein Restbetrag zu einem Akontovorschlag führt, dann wird der Skonto reduziert um die Akontozahlung zu vermeiden. …
[weiterlesen]
Ab Revision 47801/BETA und 47802/PATCH wird die Fremdbelegnummer bei Akontozahlungen beim Verbuchen im Intelligenten Buchungsassistenten in die Buchung übernommen.
Wenn bei Sachkontenbuchungen die „Auswahl Buchungstexte“ (SEBUTX) geöffnet wurde, kam es zu einem Absturz der WEBWARE.
Das ist ab Revision 47171/BETA und 47207/PATCH behoben.
Das Fenster wird nun im Vordergrund geöffnet und die Buchungstexte können aufgerufen und übernommen werden.
Im Dialog „Buchungsvorschlag bearbeiten“ wird beim Erfassen der Buchungen in der Adressauswahl in den einzelnen Dialogen „Buchung/Kontierung“ der Dialog „Adressdaten – Warenwirtschaft“ geöffnet.
Ab Revision 46324/BETA und 46333/PATCH werden die „Adressdaten – Finanzbuchhaltung“ geöffnet.
Beim manuellen Erfassen einer OP-Zahlung eines Kreditors von einer Rechnung und einer Gutschrift wurde der Betrag der Gutschrift nach dem Auswählen des Beleges mit dem falschen Vorzeichen vorgeschlagen, somit hat die Berechnung des verbleibenden Betrages nicht gestimmt.
Das wurde mit Revision 46079/BETA und 46078/PATCH korrigiert. …
[weiterlesen]
Im Intelligenten Buchungsassistenten kam es vor, dass beim Verlassen des Buchungsdialoges oder des Auszuges der Fokus der Zeilen nicht mehr gestimmt hat und teilweise auch ein Springen zur obersten Umsatzzeile und dann wieder nach unten, zu beobachten war.
Es wurde ab Revision 45520/BETA und 45657/PATCH eine Korrektur gemacht. …
[weiterlesen]
Wird eine Vorkassezahlung gebucht, dann wird in die Belegnummer 2 die Auftragsnummer mit einem vorangestellten „A“ befüllt.
Diese Info wird für die Akonto/-Anzahlungsauflösung benötigt!
Dieser Eintrag hat unter Umständen nicht funktioniert und damit konnte die A-Konto/Anzahlungsauflösung nicht erfolgen.
Ab Revision 45348/BETA und 45349/PATCH wurde die Erstellung des Buchungsvorschlages für Vorkasseaufträge angepasst.
Die Belegnummer 2 wird nun sicher mit „A“ + Vorkasse-Auftrag-Belegnummer gefüllt. …
[weiterlesen]
In der BETA kam es vor, dass nach dem Einlesen des Kontoauszuges beim Erfassen einer OP-Zahlung <STRG+1> in der Tabelle „Auswahl Posten“ die Betragsfelder leer blieben.
Das wurde ab Revision 45329/BETA behoben.
Nach dem Einlesen des Kontoauszuges und anschliessendem Aufruf der OP-Auswahl werden die Felder korrekt belegt.
Sofern bei Vorkassezahlungen <STRG+4> in der Buchungsmaske „Buchung/Kontierung bearbeiten – Vorkasse“ eine Adressnummer angegeben wurde, wurde das in der Tabelle „Auswahl Vorkasse Aufträge“ nicht berücksichtigt, sodass alle Vorkasseaufträge aller Adressen in der Tabelle waren.
Ab Revision 45117/BETA und 45127/PATCH wird die Adressnummer bei der Auswahl für Vorkasse Aufträge berücksichtigt und es werden nur die Aufträge zur ausgewählten Adresse angezeigt. …
[weiterlesen]
Das Aktualisieren der Anzahl auf den einzelnen Karteikarten in der WEBWARE hat nach Änderung des Status eines Umsatzes bspsw. von Karteikarte „2 ohne Vorschlag“ auf „4 Buchungsfähig“ erst funktioniert, wenn der Dialog der Umsatzübersicht verlassen und neu gestartet wurde.
Das ist ab Revision 45059/PATCH und 45067/BETA behoben.
Hat man im Dialog „Buchungsvorschlag bearbeiten“ mit <STRG+7> eine „Sammelzahlung Zahlungsverkehr“ erfasst, wurde der komplette Betrag des Zahlungsstapels PRO Beleg als Zahlbetrag gesetzt.
Das ist ab Revision 43770/BETA und 43771/PATCH behoben. …
[weiterlesen]
Beim Einlesen von Kontoauszügen und beim automatischen Buchungsvorschlag wurde die Belegnummer 2 und 3 in den OP-Vorschlägen nicht gefüllt.
Das wurde ab Revision 43804/BETA und 43807/PATCH behoben. …
[weiterlesen]
Im Intelligenten Buchungsassistenten ist der Fokus beim Markieren der Zeilen mit <+> oder <-> im Dialog „Buchungsvorschlag bearbeiten“ ganz nach oben und dann wieder nach unten „gesprungen“.
Die Entwicklung hat ab Revision 44122/BETA eine Änderung gemacht.
Die Aktualisierung des HTML wurde umgestellt. Das HTML wird jetzt über einen Timer aktualisiert.
Man kann jetzt schnell über die Zeilen laufen und erst wenn man stehen bleibt wird das HTML aktualisiert. …
[weiterlesen]
Ab Revision 44275/BETA und 44276/PATCH wurde wegen der „Fee reversal“ (Gebühren) Transaktionen eine Änderung gemacht.
Diese Rückerstattungsgebühren werden jetzt positiv abgeholt und der Buchungsvorschlag wurde dementsprechend angepasst, sodass die Bank im Soll und das Gebührenkonto im Haben ist.
Die Transaktionen müssen erneut abgeholt werden, damit das korrekt funktioniert.
——–
Ab Revision 65260/BETA und 65261/PATCH wurde auch beim Abholen vom Transaktionstyp „reversal“ eine Korrektur gemacht. …
[weiterlesen]