Wie suche ich richtig: Suchwort 1 + Suchwort 2 - Suchwort 3
Da Sie nicht angemeldet sind, werden Ihnen nur öffentliche Beiträge angezeigt.
Vom: 03.12.2024
Um das Video zu sehen, klicken Sie einfach auf das Bild und der CAMPUS öffnet sich mit dem entsprechenden Video
…
[weiterlesen]
Checkliste Jahreswechsel (Finanzbuchhaltung)
Diese Informationen betreffen die fachliche Seite der Finanzbuchhaltung und nicht die Systemadministration/Betreuung der Installation. Dort sind die Arbeiten für die Erstellung eines neuen Geschäftsjahres im Datenbankassistenten durchzuführen.
Sind die Beleggruppen richtig eingestellt?Â
Es muss vor dem Anlagen des neuen Jahres geklärt sein, welche Belege in das neue Jahr übernommen werden sollen.
Aufträge und Angebote in der Regel ja, Lieferscheine und Rechnungen nicht. …
[weiterlesen]
AB IC/80676 und MC/80677 kam es zu einem Absturz beim Jahreswechsel, wenn das Zugriffsrecht
[BWPROT, Nr: 10007 – Einstellungen Protokollierung IDB, Protokollierung in Ereignisdatenbank aktivert]
nicht aktiv war.
Dies wurde behoben.
IC/86471
MC/86472 …
[weiterlesen]
Ab BW Beta Revision: 66191
Mit dieser Programmänderung ist es nun möglich, an der Kasse einen Jahreswechsel mit anschließender Reorganisation durchzuführen.
Hierzu gibt es im Zahnradmenü der Kasse die neue Funktion „Jahreswechsel starten“.
Zuvor müssen in den Kassenbasisdaten unter Jahreswechsel folgende Einstellungen vorgenommen werden:
Startet man den Jahreswechsel über das Zahnradmenü, dann werden vor dem eigentlichen Start des Jahreswechsels, folgende Prüfungen vorgenommen:
Seit Rev. 35284 wird innerhalb des Datenbankassistenten der Ast „Jahreswechsel“ auf der Karteikarte „Reorganisation“ automatisch entfernt, sobald das 10. Geschäftsjahr erreicht wurde.
Grund ist, dass aufgrund des Löschens des 10. Jahres eine Jahreswechselreorg nicht mehr ausreichend wäre um die Konsistenz der Daten wiederherzustellen.
Wenn beim Prüflauf Finanzbuchhaltung Fehler betreffend der eingetragenen Buchungsperiode auftreten, prüfen sie am Besten den Ausdruck unter Extras->Druckarchiv (Spool), da es hier unter Umständen zu sehr vielen Fehlermeldungen kommen kann. Unter „SNr“ können sie die Anzahl der Seitennummern erkennen und zur Ãœberprüfung die letzte dieser Seiten am Bildschirm ausdrucken. –> Siehe Screen
Führen sie zur Fehlerbehebung bitte nachfolgende Schritte durch:
1.) …
[weiterlesen]
Eine Dokumentation zur Durchführung eines Jahreswechsel mit Update die in Zusammenarbeit mit mehreren Partner in Yammer entstanden ist.
Jahreswechsel/Update Kombiniert
Eine Dokumentation zur Durchführung eines Jahreswechsel die in Zusammenarbeit mit mehreren Partner in Yammer entstanden ist.
Jahreswechsel
Um per ReImport (Seitenlayout 98) aus Vorjahresbelegen Rechnungen im Vorjahr anzulegen ( z.B. wenn der Jahreswechsel bereits gemacht wurde, aber noch Vorjahresbelege verarbeitet werden sollen) gehen Sie folgendermaßen vor:
Zunächst unbedingt eine geprüft wiederherstellbare Datensicherung anlegen!
Der Bediener, mit dem der ReImport durchgeführt werden soll, muss sich im passenden Belegzeitraum befinden, für das Vorjahr also Zeitraum 1.
ACHTUNG! Zusätzlich muss Bediener 000 immer im aktuellsten Zeitraum stehen! …
[weiterlesen]
Nach dem Anlegen eines neuen Wirtschaftsjahres in BüroWARE oder WEBWARE  durch das Datenbanktool „Jahreswechsel“, müssen in der Finanzbuchhaltung noch Bilanzkonten und Offene Posten vorgetragen werden.
Dafür sind zunächst verschiedene Vorbereitungen notwendig.
In den Basisdaten der Finanzbuchhaltung finden Sie im Menü „Bearbeiten“ den Eintrag „Eröffnungsbilanzkonten“.
Hier tragen Sie die Vortragskonten ein.
 Vortragskonto für OPs der Kunden
 Vortragskonto für die OPs der Lieferanten
 Vortragskonto für den automatischen Gewinnvortrag
 Vorgaben für Teilrechnungen
In diesem Zusammenhang ist nochmals zu beachten, welche Sachkonten überhaupt vorgetragen werden. …
[weiterlesen]
Mit dem Tool „Zeiträume zuordnen“ des Datenbankassistenten und anschließender Reorganisation lassen sich Belege in einen anderen Zeitraum verschieben.
Wenn hierbei nicht nur Rechnungen oder Gutschriften verarbeitet werden sollen, sondern auch andere Belege (z.B. Interne Belege), muss folgendes Zugriffsrecht aktiviert sein:
ZGR ALLG,043 Allgemeine Einstellungen I, Zeitraumzuordnung für alle Belegarten vornehmen
Außerdem gibt es die Möglichkeit, den Zeitraum einzelner Belege zu ändern:
PUT_RELATION[851!BELEGART!BELEGNUMMER!NEUER_BELEGZEITRAUM] …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Wie können nachträglich (nachdem schon ein Jahreswechsel durchgeführt wurde) Belege aus dem alten Jahr in das aktuelle Jahr gebracht werden?
ANTWORT/LÖSUNG:
Gehen Sie dazu bitte wie folgt vor:
– Wechseln Sie zunächst in das alte Geschäftsjahr, in dem sich Ihre Belege befinden.
– Gehen Sie im Hauptmenü des Designers auf den Menüpunkt „Administration/Beleggruppen“.
– Aktivieren Sie in der Karteikarte „Sonstige“ der jeweiligen Beleggruppe das Flag „1590_1 Ãœbernahme bei Jahreswechsel“. …
[weiterlesen]
Spätestens mit erreichen des 10. Belegzeitraums, ist pro Artikel und pro Belegzeitraum eine Inventurbuchungen zwingend erforderlich.
Der Grund dazu anhand eines kleinen Beispiels: Am 27.11.2008 wurde z.B. für den Artikel 4711 auf das Lager L1 eine Inventur mit 150 Stück gebucht. Am 02.01.2009 wurde dieser Artikel 4711 vom Lager L1 auf das Lager L2 mit 150 Stück UMGEBUCHT. Bestand auf Lager L1 ist somit 0.…
Die Preishistorie steht nur dann zur Verfügung, wenn auch die Protokollierung in die IDB stattfindet.
Dafür muss folgended Zugriffsrecht aktiviert werden:
[BWPROT, Nr: 10000 - Einstellungen Protokollierung IDB (V53), Erweiterte Feldprotokollierung in IDB_SE0061]
Dann werden alle Bereiche, die aktiviert sind (Zugriffsrechte 0 – 2000 ebenfalls unter BWPROT), in eine IDB mitgeschrieben und von dort zum Beispiel die Preishistorie ausgelesen.
Man sollte hier aber nur die Bereiche aktivieren, die man benötigt (z.B. …
[weiterlesen]