Wie suche ich richtig: Suchwort 1 + Suchwort 2 - Suchwort 3
Da Sie nicht angemeldet sind, werden Ihnen nur öffentliche Beiträge angezeigt.
Ab der Revision 106808 wurde das Artikelerfassungslayout „SE0003 – Verkauf“ aus der Liste der Artikelerfassungslayouts entfernt. Dabei handelte sich um ein Beispiellayout ohne, dass hier Kalkulationen von Verkaufspreis und Staffel gegriffen haben.
Soll das Layout dennoch weiterhin verwendet werden, muss die Kalkulation selbst nachgebaut werden. …
[weiterlesen]
Mit den Revisionen in Beta-68315 und Patch-68362 wurde ein Problem der individuellen Kalkulationen in den Artikellayouts behoben.
Bisher wurden die individuellen Kalkulationen nicht 100%ig sicher durchgeführt.
Betroffen davon war besonders folgendes Zugriffsrecht:
[1141_III, Nr: 086 - Artikelstammdaten III (V55), Bei aktivem Layout in Optionsmasken die Layout-StammKalk verwenden]
Dieser Artikel beschreibt den kaufmännischen Taschenrechner in der Oberfläche der WEBWARE.
Wenn Sie die BüroWARE nutzen, können Sie hier zum Artikel mit der Sichtweise „BüroWARE“ wechseln.
Sie können den Taschenrechner mit der Tastenkombination [STRG + F12] aufrufen.
Tipp: Nutzen Sie diesen Aufruf in einem numerischen Feld der BüroWARE, wird der Feldinhalt beim Aufruf direkt in den Taschenrechner übernommen. …
[weiterlesen]
Dieser Artikel beschreibt den kaufmännischen Taschenrechner in der Oberfläche der BüroWARE.
Wenn Sie die WEBWARE nutzen, können Sie hier zum Artikel mit der Sichtweise „WEBWARE“ wechseln.
Der kaufmännische Taschenrechner steht modulübergreifend in allen Bereichen Ihrer BüroWARE zur Verfügung.
Starten Sie ihn jederzeit mit dem kleinen Taschenrechner-Icon, den Sie unten rechts in der Status-Leiste Ihrer BüroWARE-Anwendung finden. …
[weiterlesen]
Mit den Revisionen Beta-55408 und Patch-55469 haben wir die Kalkulationsart 5 „Feldbezogenen Kalk ( init)“ aus dem Scripteditor entfernt.
Grund ist hierbei, dass diese Art eher experimentell war und nicht benutzt wird.
Vorher: | Nachher: |
![]() |
![]() |
Mit dem Parameter _EVENTART_= kann in den Eventscripts (Stammdatenkalkulationen) auf bestimmte Ereignisse geprüft werden.
Der Parameter ist nur in den neuen BWWindows Tool-Fenstern verfügbar.
Die neuen Fenster/Dialoge sind am Punkt „Entwickleroptionen“ im Allgemein Menü zu erkennen.
Siehe dazu auch:
Entwickleroptionen unter „Allgemein“
Folgende Rückgabearten gibt es:
_EVENTART_,,,,Liefert die Event-Art des aktuellen Events (nur in BwWindowTools-Fenstern) ,,,,...Rückgabe: ,,,,.......0 = Standard/Undefiniert ,,,,.......1 = Dialog-Init ,,,,.......2…
Im Menü Designer/Entwicklung unter Berechnungen -> Scripteditor -> FIBU – Finanzbuchhaltung -> Buchungasassistent -> z.B. STK_ERK105 -> <F5> in der Spalte Kalkulation wurde nicht die aktuelle Variablenauswahl angezeigt, sofern der alte Scripteditor verwendet wurde.
Zugriffsrecht [DSAFE, Nr: 012 - Einstellung Designer (NB), Script/Stammdatenkalkulation mit veraltetem Editor bearbeiten (V55)] aktiviert
Das wurde ab Revision 47743/BETA geändert, damit die Variablenauswahl beim Buchungsassistent gleich ist wie mit Verwendung des neuen Scripteditors. …
[weiterlesen]
In einem Beleg kann während der Positionserfassung mit der Tastenkombination [STRG+9] die Maske MIS Preis Beleg ein- bzw. ausgeblendet werden.
Dort können zusätzliche Felder kalkuliert werden, die sich auf die aktuelle Position beziehen.
Nutzen Sie dafür den Stammdatenkalkulationsbereich (Index STK_MISPREIS).
Je nachdem, um welche Informationen es geht, sind keine extra Kalkulationen nötig, denn in MPREIS_POS_LEN sind in bestimmten Bereichen bereits passende Stammdaten abgelegt (in der Variablenauswahl sind diese nur teilweise dokumentiert):
In allen Versionen wurde das Zugriffsrecht
[STKALK, Stammdatenkalkulation Allgemein, Nr: 022 – SCR Maskenfelder auch in Tabellenkalkulationen innerhalb WFL-Scripts verfügbar ]
und das Feld
SCR_4991_1 | Maskenfelder auch in Tabellenkalkulationen verfügbar
permanent aktiviert.
Dadurch kann nun auch im Unterast von Kalkulationen – „Kalkulationsziel Tabelle“ auf Maskenfelder zurückgeschrieben werden.
Diese Funktion ist ab sofort permanent aktiv und es kommt zu keinen Seiteneffekten mehr, wenn von Seiten der Scriptentwicklung hierzu Änderungen/Anpassungen/Neuerungen stattfinden. …
[weiterlesen]
Ein WEBWARE-Objektsystem ermöglicht es, mehrere Objekte innerhalb einer oder mehrerer Karteikarten innerhalb eines Fensters darzustellen.
Es steht ab WEBWARE 2.0 zur Verfügung unter Designer -> Extras -> Objektsysteme.
Ein WEBWARE-Objektsystem kann pro Karteikarte maximal 3 Objekte gleichzeitig darstellen. Es sind bis zu 20 Karteikarten möglich.
Es kann importiert / exportiert werden. Exportierte Daten werden in der WWOS.DTK / Tabelle gespeichert. …
[weiterlesen]
Oft besteht der Wunsch, in einem Workflowscript eine Baumstruktur dynamisch aufzubauen z.B. per Kalkulation?
Die Funktion ADD_TREE[..] ermöglicht das.
„Ast einer Baumansicht ein-/hinzufügen und überschreiben“
ADD_TREE[700!AST_ID!PARENT_ID!TEXT!BILD_DATEI!VART!BROTHER_ID!ZUSATZ_INFO!BOLD!OHNE_FUNKTION]
Beschreibung:
:AST_ID
eindeutige ID des neuen bzw. zu überschreibenden Asts
::ELTERN_ID
ID des Eltern-Asts
::TEXT
Text zu Ast
::BILD_DATEI (optional)
Dateiname der Bilddatei (*.BMP)
::VART: (optional)
0 = ein-/hinzufügen
1 = überschreiben
::BRUDER_ID (optional)
falls angegeben – neuen Ast vor dem Ast mit der übergeben ID einfügen
::ZUSATZ_INFO (optional)
Text – Zusatzinformation
::BOLD (optional)
N = Schriftschnitt: Normal
J = Schriftschnitt: Fett
::OHNE_FUNKTION (optional)
N = Ereignis wird ausgelöst
J = Es wird kein Ereignis ausgelöst
Diese kann beispielsweise in dem Kalkulationsblock „nach init Baum“ verwendet werden, damit beim Scriptstart die Baumstruktur aufgebaut wird. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Ist es möglich, eine bestimmte Stammdatenkalkulation ausführen zu lassen bzw. weiterzuleiten?
ANTWORT/LÖSUNG:
Ja, das ist möglich über Einbinden bzw. Inkludieren von Kalkulationen via „__INCLUDE__:“
Anweisung im Feld: Kalkulation.
Beispiele:
A S Selektion Kalkulation Identnummer Information
0 1 // Beispiel für das Inkludieren von Stammkalkulationen…
0 0 __INCLUDE__ : STKBELERF003
Anmerkung:
Vor und hinter INCLUDE sind jeweils 2 Unterstriche anzugeben. Zwischen „__INCLUDE__“, „:“ und dem Index des Kalkulationsblocks (im Beispiel STKBELERF003) können beliebig viele Leerzeichen eingefügt werden. …
[weiterlesen]