Aktuelle Themen

Wie suche ich richtig: Suchwort 1 + Suchwort 2 - Suchwort 3

Da Sie nicht angemeldet sind, werden Ihnen nur öffentliche Beiträge angezeigt.

4 gefundene Artikel zu "Kostenträger"

Hilfreich

x

PUT_RELATION[158! – Fibu Buchungsvorgang anlegen – Kostenstelle/Kostenträger

Ab Rev. 47781/Beta werden beim Ausführen der PUT_RELATION[158! bei aktiviertem Zugriffsrecht:

[FI2100, Nr: 036 - Buchungserfassung, Buchungen für Rechnungswesen erzeugen]

die Werte von:

KOSTST – Kostenstelle (FBU_377_8)
und
KOSTTR – Kostenträger (FBU_972_8)

nicht nur in den Fibu-Buchungssatz geschrieben, sondern auch in den Kostenrechnungssatz (S77DB*32.DAT und S78DB*32.DAT) übernommen.

 

   …
[weiterlesen]

x

Anlagenbuchhaltung – Fibu-Ãœbergabe – Verbuchung von Kostenstelle und Kostenträger

Ab Rev. 47692/Patch und 47690/Beta wird neben der Kostenstelle auch der im Stamm hinterlegte Kostenträger mit den Abschreibungen in der Finanzbuchhaltung verbucht. Dazu ist es erforderlich, dass vor der Fibu Übergabe folgendes ZGR aktiviert wird:

[ANLA_FIBUUEB, Nr: 001 - Fibu-Übergabe, Fibu-Übergabe mit Kostenträger]

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass wenn für den selben Zeitraum eine erneute Fibu Ãœbergabe gestartet wird, die bereits verbuchte AfA nochmal gebucht wird , da die Buchungen ja nicht mehr identisch sind.  …
[weiterlesen]

x

Offene Posten: Kursregulierung – Kostenrechnung – Kostenstelle, Kostenträger, Projekt

Ab Rev. 47646/Patch und Rev. 47647/Beta werden im Zuge der Kursregulierung Fremdwährung/Euro auch die Kostenrechnungsfelder berücksichtigt.

 

Voraussetzung dafür ist, dass in den bei der Kursregulierung verwendeten Sachkonten, unter -> Kostenrechnung eine Kostenartennummer hinterlegt wurde.
Auf Wunsch können sie entweder Kostenstelle, Kostenträger und/oder Projekt zur automatischen Verbuchung eintragen.

Die bei der Kursregulierung verwendeten Konten müssen in den Basisdaten Finanzbuchhaltung unter Automatikkonten eingetragen werden.  …
[weiterlesen]

x

Skonto auf Kostenstellen/Kostenträger buchen/verteilen

Um den Aufwand/Ertrag auf den Kostenstellen um den Skontobetrag zu verringern, muss innerhalb der Kostenrechnung eine manuelle Kostenstellenschablone mit der Verabeitungsart „1:Aufteilen und ändern mit Abfrage“ angelegt werden.

Kore_Schablone

Diese Kostenstellenschablone wird im Skontokonto im Bereich „Kostenrechnung“ hinterlegt.

Kore_Skontokonto

Wird nun ein offener Posten mit Skonto bezahlt, erscheint eine Abfrage, ob man die Kostenstellenbuchungen bearbeiten möchte.

 

Kore_Abfrage

Bestätigt man dies mit „Ja“ öffnet sich eine weitere Maske in der man den (negativen) Skontobetrag auf die verschiedenen Kostenstellen verteilen kann.  …
[weiterlesen]



Kategorien