Wie suche ich richtig: Suchwort 1 + Suchwort 2 - Suchwort 3
Da Sie nicht angemeldet sind, werden Ihnen nur öffentliche Beiträge angezeigt.
Wunsch ist es Tabelle im Langtext mit WEB UI zu ermöglichen.
(in der Win UI funktionier es)
https://support.teamzone.softengine.de/#narrow/stream/14-08-Warenwirtschaft/topic/Tabellen.20in.20Positionsnotiz.20kopieren/near/46069 …
[weiterlesen]
Ab Beta Revision 74845 und Patch Revision 75091
Ist das Zugriffsrecht WEBWARE,38 aktiv und es wurden Texte aus Microsoft Word in einen Langtext eingefügt, so wurden unter Umständen mehrere Zeilenumbrüche eingefügt.
Ebenso kam es zum Problem, dass beim Einfügen einer Zeilen am Anfang, eine Leerzeile davor sowie die 2. Zeile ohne Umbruch angefügt wurde. Dieses Problem wurde mit den oben genannten Revisionen behoben. …
[weiterlesen]
Im Anhang finden Sie ein Beispielskript mit dem die Langtexte und die Notiztexte von
Artikeln einfach mit einem MEMTAB-Skript gepflegt werden können.
ART_LT_NT_Pflege
Aufbau:
Maske mit Rahmen 48-Artikel, Rahmen 11-Langtexte Sprache 00, Rahmen 12-Notiztexte
In der Verknüpfung der Datenbankfelder wird mittels LANGTEXT[0!!@LT!00!ART_1_25]
der Langtext des Artikels in das Attribut A3 der Zeile und mit LANGTEXT[0!!@AT!!ART_1_25]
der Notiztext des Artikels in das Attribut A4 der Zeile geladen. …
[weiterlesen]
Artikellangtexte in der Belegerfassungsmaske als Rahmen anzeigen und bei Zeilenwechsel neu laden lassen
Verfügbar ab rev. 72772
Wenn man im Artikelstamm neue Langtexte definiert (00 bis 09) kann man diese mit den neuen Funktionsrahmen 510 bis 519 auch in der Belegerfassung anzeigen lassen.
Auch kann der Funktionsrahmen 502 in Verbindung mit dem Sprachcode für Artikellangtext verwendet werden. BEL_1753_2 muss dann entsprechend z.B. …
[weiterlesen]
Ab BW Beta Revision 68221
Mit dieser Programmänderung wurde in DRUCK_POSNOTIZ ein weiterer Parameter für den Export von RTF-Langtexten in eine Datei aufgenommen. Diese Anpassung wurde notwendig, da beim normalen POSNOT-Druck der Langtext abgeschnitten wurde, wenn alles in einer Zeile erfasst ist.
Außerdem wurde im Druckblock POSFREI02_Notiz die Generierung auf „POS_TEXTZ_EXPORT2FILE“ geändert. POS_TEXTZ_EXPORT2FILE funktioniert auch bei Standardaufrufen über SPP_TEXTZ.
In der DRUCK-Funktion müssen die Parameter RTF-Druck und STEUERZ auf „J“ stehen. …
[weiterlesen]
Mit der Revision 68396 in Beta und Patch erfolgte eine Korrektur für Problem, durch das Langtextformatierungen nicht beibehalten wurden.
Im Konkreten Fall wurden mehrere nacheinander auftretende Line-Feeds (Enter) ohne Grund entfernt. …
[weiterlesen]
Mit den Revisionen 64100-Beta und 64101-Patch haben wir ein Problem im Zusammenhang mit HTML-Artikellangtext-Editoren behoben.
Problem ist, dass die WEBWARE das anzeigen von externen Elementen in HTML-Code unterbindet. Dies wird in der Regel über die Mail-Komponenten gesteuert.
Da aber nicht immer die Mail-Lösung eingesetzt wird, gibt es nun zwei neue Zugriffsrechte um Artikel-HTML-Texte zu steuern.
[WEBWARE, Nr: 059 - WEBWARE Optionen (WW), WEBWARE HTML Artikeltexte - zeige Bilder von externen Servern an.(WW)]…
Sie können in einem Memtabskript Langtexte zu einem Artikel in einem Rahmen(11 oder 12)
anzeigen. Legen Sie dazu in dem Skript für den Langtext ein alphanumerisches Feld mit der Länge
100 Zeichen an, bspw. A3. Bei der Verknüpfung der Datenbankfelder weisen Sie dem Feld A3
in der Spalte kalkulierter Wert den Langtext zu: LANGTEXT[0!!@LT!00!ART_1_25].
00 ist hier die Sparche 0.
In der Maske legen Sie für den Langext einen Rahmen mit der Art 11 oder 12 an. …
[weiterlesen]
Moin zusammen,
in diesem Video zeig ich euch wie man Langtexte in Workflows und SET_TEXTBAUSTEIN verwendet.
Das Ganze hab ich in zwei Teile, aber in einem Video verpackt. Bedeutet, holt euch was zu trinken, es dauert eine gute Stunde 🙂
Ich freu‘ mich auf euer Feedback. Bewertet diesen Wiki-Artikel mit Sternchen und schreibt mir was dazu, oder/und hinterlasst mir euren Kommentar am Ende dieses Artikels. …
[weiterlesen]
Wenn man den Notiztext eines Artikels in der Belegmaske anzeigen möchte, muss man dazu in der Belegmaske den Rahmen 017, in die Maske, einbinden.
Dazu muss jedoch folgendes Zugriffrecht setzen: Recht 1211V44, 009 muß aktiv sein
Ab den Revisionen 62301-Beta und 62320-Patch gibt es ein neues Zugriffsrecht, um das Verhalten von Artikellangtexten zu steuern.
[FEHLER7, Nr: 072 – Fehlerbereinigung VII, Artikellangtexteditor mit korrektem Format initialisieren]
Unter Umständen kann es vorkommen, dass ein Artikellangtext als PLAIN-Text gespeichert wurde und beim Laden dann als RTF-Text zurückgespeichert wird.
Wenn dieses Zugriffsrecht aktiviert wird, dann wird dies verhindert. …
[weiterlesen]
Mit den Revisionen Beta-61404 und Patch-61405 haben wir eine Unterstützung für die Sonderzeichen „»“ und „«“ hinzugefügt.
Diese werden nun bei RTF- und HTML-Langtexten ebenfalls unterstützt und verändern den vorhandenen Text nicht mehr. …
[weiterlesen]
Mit der Revision 61322 in Beta und Patch haben wir einen Fehler im Zusammenhang mit den Langtexten beim Artikelimport behoben. Dieser Fehler hatte verhindert, dass der Artikellangtext als Zielfeld ausgewählt werden konnte.
Es stehen ab BETA 57451 im Artikelstamm die neuen Rahmen 600-699 zur Verfügung, mit denen sich die Langtexte @LT,00 bis @LT,99 direkt auf Masken einbinden lassen.
Rahmen auf Maske definieren:
Ergebnis der Darstellung:
Da ggf. nicht jeder Berechtigungen haben soll, gibt es auch einen neuen Zugriffsrechte Bereich (1141_IV), wo man einstellen kann, ob für diese Rahmen der Bediener die Berechtigung zum Speichern hat. …
[weiterlesen]
Mit den Revisionen 55289-Beta und 55290-Patch haben wir mehrere Probleme im Zusammenhang mit der Konvertierung von Langtexten innerhalb der WEBWARE behoben.
Unter Umständen konnte es dazu kommen, dass bei der Konvertierung von HTML-Text in Plain-Text die HTML-Tags nicht entfernt wurden und damit den Langtext zerstört haben.
Ein Weiteres Problem war, dass bei der Konvertierung von Plain-Text mit HTML-Tags zu HTML-Text der ganze Text verloren gegangen ist. …
[weiterlesen]
In Belegformularen und Auswertungen können Langtextattribute mittels der Funktion DRUCK_ARTATTRLT[] ausgegeben werden.
DRUCK_ARTATTRLT[BLOCK_KZ!ATTRNR!SPRACHCODE!ARTNR!RTF!RTFSTEUERZ!HTMLSTEURZ]
Freier Ausdruck von sprachbezogenen Langtextattributen
Parameter/Rückgabe:
BLOCK_KZ
Angabe des Druckblockes
ATTRNR
Attributnummer
SPRACHCODE
zb. 0 = Deutsch, 1-4 Fremdsprache
ARTNR
Angabe der Artikelnummer
RTF
1 Notiztext im RTF-Format drucken
RTFSTEUERZ
1 RTF-Steuerzeichen ausgeben
HTMLSTEURZ
1 HTML-Steuerzeichen ausgeben
Diese Art von Druckfunktionen muß innerhalb der Druckblöcke immer über Rechenanweisungen nach Textanweiungen[NTRECHNEN] aufgerufen werden. …
[weiterlesen]
Ab der Beta Release 43757 gibt es in der DBK30 (Beleggruppen) ein neues Feld:
Toolnummer nach Neuanlage-Maske innerhalb Belegerfassung immer starten,2333,6,R0,a286
Ãœber dieses Feld kann jetzt eine Programmnummer eintragen werden, um diese nach der Belegneuanlage automatisch zu starten.
Damit ist es nun z.b. möglich die Toolnummer 53127 für die Optionsmaske „Belegtexte“ zu starten und einen Textbaustein per SET_TEXTBAUSTEIN direkt in den Beleg zu laden. …
[weiterlesen]
Legen Sie ein MTGS mit der Datenquelle 2 – Artikel an.
Für den Langext benötigen Sie ein zuätzliches alphanumerisches Feld, dies sollte mindestens 30 Stellen lang sein, bspw A1.
Bei der Verknüpfung der Datenbankfelder weisen Sie diesem den Langtext des Artikels in der Spalte kalkulierter Wert über
LANGTEXT[0!!@LT!00!ART_1_25]Â zu.
Bauen Sie in der Maske des MTGS mittels der Rahmenart 011 einen Rahmen für den Artikeltext ein. …
[weiterlesen]
Nachfolgend beschreibe ich eine Möglichkeit wie man alle Langtexte eines Artikels zeilengenau als Spalten in eine Datei exportieren kann.
Beispiel:
Die Langtexte(LT00 bis LT04) des Artikels sollen zeilenweise als Splaten in eine CSV-Datei exportiert werden.
Die erste Zeile der CSV-Datei:
Artikel19Prozent;Hierbei handelt es sich um einen Artikel mit 19% MwSt.;LT01_Z1;LT02_Z1;;
……
Einen Export dieser Art kann man bspw. über eine Artikelauswertung erreichen, in der pro Artikel
alle Texte zeilenweise in eine MEMTAB geschreiben werden und diese dann mittels DRUCK_BLOCK[]Â in die Datei zeilen- und spaltengenau geschrieben werden. …
[weiterlesen]
Beim Importieren einer .DTA – Datei kann man den Warnhinweistext (Langtext) des Artikelstammes mit folgenden Code importieren:
þSKZþALTþUEBERþNþVARTþ0þaaþArtikelnummerþabþ99þacþTestnotiz
aa -> Artikelnummer
ab -> ID des (Warntext-)Rahmens (=99)
ac -> der zu importierende Text …
[weiterlesen]
In Belegformularen und Auswertungen kann der Langtext eines bestimmten Artikels mittels der Funktion DRUCK_ARTLT[] über die Blöcke ARTLTFREI01 bis ARTLTFREI05 ausgegeben werden.
DRUCK_ARTLT[BLOCK_KZ!LT_SPRACHE!ARTNR!RTF!RTFSTEUERZ]
Freier Ausdruck von sprachbezogenen Artikellangtexten
Parameter/Rückgabe:
BLOCK_KZ
Angabe des Druckblockes
LT_SPRACHE
Angabe der Langtext-Sprache
ARTNR
Angabe der Artikelnummer
RTF
1 Notiztext im RTF-Format drucken
RTFSTEUERZ
1 RTF-Steuerzeichen ausgeben
Diese Art von Druckfunktionen muß innerhalb der Druckblöcke immer über Rechenanweisungen nach Textanweiungen[NTRECHNEN] aufgerufen werden. …
[weiterlesen]
Mengeneinheiten in einer Fremdsprache auszudrucken müssen Sie manuell (individuell) in der Formel Facturierung lösen.
Als Anwender sitzen intern ja deutschsprachige Bediener vor der BüroWARE und das ist kein reiner Text, sondern auch eine Information.
Eine Lösung kann z.B. wie folgt aussehen:
Auf der Positionsebene ein Individualfeld (z.B. POS_412_5) anlegen.
Dann in den Designer -> Tabellen -> Facturierung/Positionserfassung -> Standardformel (individuell) [00] ->
Standardberechnung Komplett -> gehen und dort bei Kalkulation folgendes eintragen:
TMP_0_7=GET_RELATION[770!BEL_1753_2!POS_689_5] …
[weiterlesen]
Wenn ein User einen Termin mit Notiztext anlegt, kann ein anderer Bediener diesen Termin sehen und öffnen, jedoch ist der verfasste Text im Notiztext nicht vorhanden.
Um einen von einem Bediener verfasste Termin-Langtext auch anderen Bedienern zugänglich zu machen ist bei allen Bedienern das Zugriffsrecht
[„Verwendung 30-stellige Langtextindexverarbeitung“ (ALLG,38)]
zu aktivieren. Dieses Zugriffsrecht muss immer für alle Bediener einheitlich gesetzt sein, sonst entstehen zwangsläufig Probleme mit den Notiztexten. …
[weiterlesen]
Dies ist mittels ChRTFFont.ini möglich.
Diese ini muss im Programmpfad der BüroWARE angelegt werden.
Der Inhalt der ini wird wie folgt angegeben:
ALT=Tahoma
NEU=Arial
(Am Ende der Datei muss ein CLRF (Enter) stehen, damit der Inhalt abgearbeitet werden kann.)
Nach einer DTK Reorganisation und dem Rückspielen der Dateien aus dem BWTMP Verzeichnis, werden so alle RTF Langtexte von Tahoma auf Arial geändert. …
[weiterlesen]
Es ist möglich die Schriftartvorgabe global für BüroWARE und WEBWARE in der Datei SE-FONT.INI vorzugeben. Dadurch entfallen die 3 möglichen Schrift-Dateien
· BWFONT32.INI · BWFONTRTF.INI · WWFONTDEF.INI
Dadurch ist auch die bisher verwendete Konvertierung zwischen BüroWARE und WEBWARE RTFStandard- Schriften und Größen abschaltbar, so dass für beide Systeme die gleiche Schrift verwendet werden muss.
Die Neue Schriftdatei wird im APP-Verzeichnis (BüroWARE-Verzeichnis) gesucht. …
[weiterlesen]
FRAGE/PROBLEM:
Wie können Langtexte von der „alten“ S_RVTX20.DTK auf die „neue“ S_RVTX21.DTK umgesetzt werden?
ANTWORT/LÖSUNG:
Dies ist über eine spezielle Toolnummer und einem Zugriffsrecht möglich. Eine ausführliche Beschreibung finden Sie im Anhang (KonvertierungRVTX20auf21)! …
[weiterlesen]
Um den genauen Index eines Langtexteditors zu ermitteln, muss man wie folgt vorgehen:
Wenn der BüroWARE/WEBWARE Debugger aktiviert wird (Datei BWDebug.ini bzw. BWDebug.xxx – siehe dazu auch Erklärung BWDebug – muß im Programmverzeichnis vorhanden sein) kann man diesen innerhalb der BüroWARE/WEBWARE per Icon einschalten:
Wird jetzt eine Maske mit einem Editor aufgerufen, wird im jeweiligen Editorrahmen unten links der Index zu diesem Datensatz angezeigt. …
[weiterlesen]