Wie suche ich richtig: Suchwort 1 + Suchwort 2 - Suchwort 3
Da Sie nicht angemeldet sind, werden Ihnen nur öffentliche Beiträge angezeigt.
Wenn in einem MEMTAB-Skript die Zeilen des 48er Rahmens bestimmen sollen, was in dem
931er Rahmen gezeigt wird, dann bekommt die erste Zeile in dem 48er Rahmen den Fokus,
wenn eine Zeile im 931er Rahmen angewählt wird.
Beispiel:
Es sollen Belegpositionen(Rahmen 931) einer Adresse(Rahmen 48), die den Fokus hat, angezeigt werden.
Der Benutzer wählt im 48er Rahmen eine Adresse woraufhin in dem 931er Rahmen alle Belegpositionen
dieser Adresse gezeigt werden. …
[weiterlesen]
Bei der Belegerfassung ist eine Übersicht über adressbezogene Preise sehr sinnvoll.
Dieses Tool zeigt die wichtigsten Quellen von Preisen und deren Staffelungen einer Adressnummer an, welche mithilfe von MEMTABS realisiert wurden.
Folgende Quellen werden berücksichtigt:
Die Preiskennung 1-6 kann über F7 aufgerufen werden, je nach aktiver Preiskennung werden die nicht aktiven Preislisten auf Anzeige gesetzt. …
[weiterlesen]
Mit Hilfe der PUT_RELATION[100!!!!Artikelnummer!Bestandsprüfung] kann ein bestimmter Artikel gelöscht werden. Dabei kann über den Parameter Bestandsprüfung gesteuert werden, daß der Artikel nur dann gelöscht wird, wenn er nicht verwendet wird.
Im Anhang finden Sie ein MEMTAB-Skript mit dem Artikel über eine Bereichselektion(von/bis Artikelnummer) in die MEMTAB des Skriptes übertragen werden können. Diese Artikel können dann mit obiger PUT_RELATION[100!…] nach einer Bestandsprüfung gelöscht werden. …
[weiterlesen]
Mit MEMTAB-Skripten können auch XML-Dateien erzeugt werden. Beispielsweise
können alle Zeilen mit der GET_RELATION[1664!..] in eine XML-Datei exportiert werden.
Beispiel:Â In ein MEMTAB-Skript werden Artikeldaten geladen. Mit TMP_0_1=GET_RELATION[1664!MTR_0_6!art.xml!2!0!!0]
werden alle Zeilen in die Datei art.xml exportiert.
Mehr Flexibilität steht mit dem zeilenweisen Speichern über das Event Allle Datensätze zur Verfügung.
Im Event Toolausführung können Sie mittels TMP_0_1=GET_RELATION[4150!Produkte] ein neues XML Produkte
starten. …
[weiterlesen]
Version SiE 6.01.402.73381
In MEMTAB-Skripten kann über die Einstellung Tabelle mit Buttonbar
in den Allgemeinen Einstellungen zur Tabelle eine Buttonbar für die 48-er
Tabelle ermöglicht werden. Diese kann dann nach dem Aufruf per Shift+Strg+Klick
konfiguriert werden.
In den 931ff-Tabellen(Rahmenart) kann dies über den Eintrag BUTTONBAR in der
Spalte Bilddateiname erreicht werden. Diese Buttonbar können Sie dann auch über
Shift+Strg+Klick konfigurieren.
Beispielskript
ArtikelbilderMTS …
[weiterlesen]
Im Anhang finden Sie ein MEMTAB-Skript mit dem die Standardartikelbilder
gepflegt werden können. Jeder Schritt des Ablaufes ist durch ein Screenshot
dokumentiert. In dem Skript finden Sie eine genaue Dokumentation in Form von
Kommentaren.
In dem Skript können über eine Optionsmaske die zu ändernden Artikel neu selektiert
werden. Danach kann pro Zeile über F5 ein neues Artikelbild gewählt werden. Dabei wird
die Zeile grün dargestellt und markiert. …
[weiterlesen]
Bei der Anlage eines MEMTAB-Skriptes werden Sie über einen Assistenten bei der
Variablenauswahl passend zur gewählten Datenquelle unterstützt, wenn das
Zugriffsrecht MEMTAB_GEN,001 aktiv ist. Dieses ist im Standard aktiviert.
Nach der Wahl der Datenquelle(bei DBK, DBP, IDB der Wahl der speziellen IDB)
erscheint eine Auswahltabelle mit der betreffenden Satzbeschreibung passend zur
Datenquelle inklusive der Individualfelder. Mit + wählen Sie die betreffenden Felder
aus. …
[weiterlesen]
Mit einem MEMTAB-Skript können auch die Notiztexte einer IDB angezeigt und
sogar gepflegt werden. Sie finden hier ein komplettes kommentiertes Beispielskript
mit der zugehörigen IDB
IDBNotiz
Vorgehen:
Das MTS ID9056 liest Datensätze inklusive der Notiztexte aus der IDB ID0001.
In der Verknüpfung der Datenbankfelder wird dem Attribut A1 die Notiz1 der jeweiligen
IDB-Zeile zugewiesen: LANGTEXT[1!ID0001!@NT1!IDBID0001_0_10]
In der Maske des MTS werden die Notizen über das Event Focus auf Zeile in dem Rahmen 11
angezeigt. …
[weiterlesen]
Mit diesem kleinen Projekt kann ein per Maus wählbares Angebot in einer gewünschten Anzahl für alle
Adressen im Selektionspool mit Preisaktualisierung dupliziert werden. Die neuen Angebote werden danach
in einer MT angezeigt. In dem Hauptskript werden in eimem 48er Rahmen alle aktiven(Status N) Angebote
angezeigt. In dem 932er Rahmen des Skriptes werden alle Adressen im Selektionspool der Adressen aus
einem weiteren MEMTAB-Skript gezeigt. …
[weiterlesen]
MEMTAB-Scripte können über die Rahmenarten 931ff mehrere MEMTABs enthalten.
Im Eventscript Focus auf Zeile kann über MTR_784_3 auf die aktuell angewählte Tabelle
selektiert werden, bspw. über MTR_784_3= 931.
Wenn man in dem Script mehrere Tabellen ansprechen abprüfen möchte, dann muß vorher
über MTR_787_3=<nicht auf der Maske eingebundene Rahmennummer>,
bspw. MTR_787_3=1 dafür gesorgt werden, daß nicht alle Rahmen refresht werden und damit
eventuelle Kalkulationen immer ausgeführt werden. …
[weiterlesen]
6.01.402.66589
In Memtabscripten wird bei den Verfügbaren Tabellenspalten die Feldreihenfolge
über das Feld Rang(TAB_50_3) festgelegt. In neuen Scripten wird das automatisch
gefüllt, in bestehenden kann man den Rang über ALT+R oder die Programmnummer
10000(Werte in Rang Feld ergänzen) automatisch eintragen lassen.
Hinweis:
Wenn in MTS neue Felder hinzugefügt werden muß in WFL, die Satzbeschreibung
für die MT angepasst oder neu über MEMTAB_SCRIPTTAB erstellt werden. …
[weiterlesen]