Wie suche ich richtig: Suchwort 1 + Suchwort 2 - Suchwort 3
Da Sie nicht angemeldet sind, werden Ihnen nur öffentliche Beiträge angezeigt.
Alle Aktivitäten in der Finanzbuchhaltung können (je nach Einstellung) protokolliert werden.
Aus diesen Aktivitäten ergibt sich ein sogenanntes Ereignisprotokoll.
Das Ereignisprotokoll der Buchungen ist in der Primanota verfügbar.
Die Primanota finden Sie auf der Registerkarte 1 „Erfassen/Ändern“ eines geöffneten Buchungsstapel im Menü Extras.
Bei geöffneter Primanota befindet sich im Menü „Extras“ die Funktion „Ereignisprotokoll Buchungen“.
Im nächsten Schritt definieren Sie, für welchen Zeitraum, ggf. …
[weiterlesen]
Innerhalb von OP-Konten können Offene Posten miteinander verrechnet werden. Das erfolgt beispielsweise wenn Rechnungen / Gutschriften / A-Konto-Zahlungen bei einem Konto vorhanden sind und gegeneinander verrechnet (ausgeliefert werden).
Die dafür notwendigen Buchungen werden auch als „Statistikbuchungen bezeichnet.
Im Kontoauszug lassen sich diese Buchungen über das Ansichtsmenü aus- und einschalten.
Zu beachten ist, dass die Statistischen Buchungen in den Werten der Soll- und Haben-Umsätze nicht berücksichtigt werden. …
[weiterlesen]
Das „Ausziffern nach Bedingungen“ ist eine neu Funktion, welche angewandt werden kann, um eine Vielzahl von OPs (Rechnungen, Gutschriften, A-Konto-Zahlungen) miteinander zu verrechnen.
Dabei lassen sich Bedingungen vorgeben, nach denen ein Verrechnungsvorschlag erstellt wird.
Sie finden diese Funktion im Menü „Tools“ bei geöffneter Karteikarte 3 „OP-Konten“ in der OP-Verwaltung der Debitoren.
Zunächst sind die Bedingungen für das „Ausziffern“ festzulegen.
Hier gibt es zwei Varianten:
Auf Registerkarte 1 können Sie OPs ausliefern, deren Belegnummern übereinstimmen. …
[weiterlesen]
Die Verwaltung der Zahlungskonditionen wurde komplett überarbeitet. Im Folgenden wird die Arbeitsweise näher beschrieben. Ein Video finden Sie am Ende des Artikels.
Zunächst müssen Sie , wenn es noch nicht aktiv sein sollte, das ReDesign aktivieren.
Aktivieren Sie dazu das Zugriffsrecht
[1116, Nr: 012 - Zahlungskonditionen, Neues Design ab Version 7.0 verwenden(V70)] Â
Die wichtigsten Änderungen sind folgende:
In den intelligenten Buchungsassistenten können Umsatzdaten aus unterschiedlichen Quellen eingelesen werden.
Dabei kann der Fall auftreten, dass ganz spezielle Regeln für die Erkennung von Buchungen anzuwenden sind, welche von der Standarderkennung abweichen.
Um die Erkennung in solchen speziellen Vorgängen zu beschleunigen und die Erkennungsrate zu verbessern, wurde eine Möglichkeit entwickelt, eigene Erkennungsregeln zu definieren.
Sie finden diese Möglichkeit in den Basisdaten der Finanzbuchhaltung:
Erstellen Sie nun mit der Taste [F3] oder durch Drücken der ENTER-Taste auf einer leeren Zeile eine neue Definition. …
[weiterlesen]
Funktion verfügbar ab
Rev 80533/Patch
Rev 80549/Beta
Wenn beim Ãœbertragen oder Exportieren eines Zahlungsstapels ein Fehler auftrat, konnte es vorkommen, dass der Stapel trotzdem als erledigt (grau) gekennzeichnet war und sich somit nicht nochmals ausgeben lies.
Für den Fall, dass die Ausgabe/Übertragung nicht korrekt erfolgte, lassen sich die Zahlungen nochmals in einen neuen Stapel übernehmen.
Damit wurde ein neuer Stapel erstellt, jedoch konnte dieser nicht ausgeführt werden, da die Aufträge immer noch ein aktiviertes Ausgabe-/Druck-Kennzeichen hatten. …
[weiterlesen]
Die Verwaltung der Steuerschlüssel wurde komplett im Design und hinsichtlich der Funktionalität überarbeitet.
Achtung, wenn Sie mit einer Revision vor 97317 arbeiten beachten Sie bitte die Hinweise zur Ausführung des Tools „SoftENGINE Standardsteuerschlüssel herstellen“ hier im Artikel!
Um das ReDesign zu aktivieren, schalten Sie folgendes Zugriffsrecht ein:
[1113, Nr: 005 - Steuerschlüssel, Steuerschlüssel ReDesign verwenden]
Sie finden die Steuerschlüssel in den Basisdaten der Finanzbuchhaltung sowie in den Basisdaten der Warenwirtschaft. …
[weiterlesen]
Das Ereignisprotokoll stellt Informationen über wichtige Datenänderungen zur Verfügung.
In diesem Rahmen wurde ab Rev. 77353 BETA das Protokoll erweitert.
Sie finden das Ereignisprotokoll im Menü „Extras“.
Wählen Sie nach dem Start der Funktion den Datumsbereich und die Datenbereiche, welche angezeigt werden sollen (im Beispiel die Finanzbuchhaltung):
Neu ist nun, dass Vorgänge der Journalisierung mit aufgeführt werden:
Hier sehen Sie dien Vorgang nochmals am Beispiel der WEBWARE:
Die Vorgaben, welche Daten bei Übergabe einer GDPdU-Datei enthalten sein müssen, ändern sich regelmäßig.
In die Liste künftiger Datenausgaben wurde auch die Umsatzsteuerkennziffer aufgenommen. Diese soll für Buchungssätze, deren Konto eine Steuerbuchung auslöst enthalten sein.
Aus diesem Grund wurde das Feld FBU_4393_4 eingeführt.
Bei einer Journalisierung (Voraussetzung für den Export und für die Umsatzsteuervoranmeldung) wird dieses Feld mit der Umsatzsteuerkennziffer gefüllt. …
[weiterlesen]
In den Basisdaten der Finanzbuchhaltung lassen sich Konten für automatisch erzeugte Buchungen festlegen.
Hier können Konten auch mehrfach eingetragen werden.
Grundsätzlich kann das möglich sein, es ist aber im Regelfall so, dass Konten in diesem Bereich nicht doppelt vorhanden sind.
Ab BETA Revision 77595 werden die Eintragungen der Konten geprüft.
So erfolgt beim Verlassen der Automatikkonten eine Prüfung mit einem Hinweis, sobald Mehrfacheinträge gefunden werden. …
[weiterlesen]
Die Maske „Profi-Einstellungen“ wurde nochmals erweitert.
Die komplette Beschreibung finden Sie hier:
https://wiki.softengine.de/38415/
Bei Shopbelegen, die per PayPal bezahlt werden, wird auf dem PayPal-Konto ein geringerer Betrag als der von den Kunden bezahlte gutgeschrieben.
PayPal reduziert den gezahlten Betrag um die anfallenden Gebühren.
Beim Abholen der PayPal-Informationen kann es vorkommen, dass der ausgezahlte Betrag + PayPal-Gebühr ungleich dem Belegbetrag sind. Diese Differenz ist meist nur 1 oder 2 Cent und entsteht durch Rundungen in der Gebührenberechnung. …
[weiterlesen]
Dieser Artikel erläutert Ihnen, wie eine einzelne (auch zusammengesetzte) Buchung aus einer Textdatei importiert wird.
Achtung! Die hier beschriebene Form wurde mit Revision 83954 BETA nochmal erweitert.
So sind nun auch Importe mehrerer Buchungen möglich.
Sie finden die neue Beschreibung in diesem WIKI:
https://wiki.softengine.de/38972/
Der Import für mehrere Buchungen wird in diesem WIKI-Artikel erläutert (vor Rev. 83954 BETA).
Im Gegensatz zum Import mehrerer Buchungen wird in der Variante „Einzelne Buchung importieren“ nur eine Buchung importiert. …
[weiterlesen]
Für die steuerrelavente Auswertungen – zum Beispiel für die Erstellung der Umsatzsteuervoranmeldung – ist die Journalisierung von Buchungen notwendig.
Problematisch könnte es dabei sein, alle Buchungen – auch die Eröffnungsbuchungen (EB-Buchungen) – zu journalisieren, da diese ggf. noch geändert werden müssen.
In der Regel ist es besser, diese Buchungen erst nach Erstellung des Jahresabschlusses des Vorjahres zu prüfen und zu journalisieren. …
[weiterlesen]
Im Multi-OP-Ausgleich und im Zahlungsausgang konnten OPs ausgewählt werden. In der Auswahltabelle wurden jedoch auch stornierte OPs (also sowohl der ursprüngliche offene Posten, wie auch die stornierte Buchung) angezeigt.
Nachfolgend ein Beispiel für die bisherige Funktionsweise.
![]() |
Das gleiche Verhalten war auch bei der Erfassung von Ãœberweisungen oder Lastschriften zu finden.
![]() |
Ab den folgenden Revisionen ist nun eine Änderung eingearbeitet:
610.402.78283
700.403.78308
Es werden nun keine Stornierten Buchungen (die ursprüngliche Buchung und die stornierte Buchung) mehr angezeigt. …
[weiterlesen]
Bisher stand das Tool „Alle Datenfelder anzeigen“ in der OP-Verwaltung nicht zur Verfügung. Ab BETA Rev. 78485 lässt sich diese Funktion auch in der Verwaltung der offenen Posten nutzen.
Steht dieses Tool nach einem Update noch nicht zur Verfügung, dann muss zunächst die Migration der OP-Verwaltung oder der gesamten Finanzbuchhaltung ausgeführt werden:
![]() |
Offnen Sie den Menüpunkt „Tools“, um die Funktion zur Anzeige aller Datenfelder auszuführen. …
[weiterlesen]
Im Prüflauf der Finanzbuchhaltung werde sowohl Fehler erkannt, wie auch Hinweise zu Vorgängen angezeigt.
In beiden Fällen wurde jedoch in der Darstellung des Prüflaufstatus nur „Fehler“ angezeigt.
![]() |
Da diese Darstellung missverständlich war und teilweise dazu führte, dass weitere Fehler vermutet wurden, wird nun ab Rev. 78283 PATCH und 78308 BETA ein neuer Text angezeigt – „Fehler/Hinweise“.
![]() |
Sornierte man eine Anfangsbestands-Buchung (FBU_32_1 = J), dann fehlten in der Stornobuchung die Steuerinformationen.
Damit könnten bei einer Bezahlung falsche Skontobuchungen entstehen.
Das stellte grundsätzlich kein Problem dar, da stornierte Buchungen ja nicht bezahlt werden.
Der Prüflauf meldete jedoch diese Buchungen als Fehler/Hinweis.
![]() |
Ab Beta 78359 und Patch 78403 werden nunmehr alle Felder, die in Skontobuchungen und Prüfung berücksichtigt werden, auch in die stornierte Buchung mit übernommen. …
[weiterlesen]
Häufig besteht die Notwendigkeit, Buchungen aus anderen Softwarelösungen, zum Beispiel einer Lohabrechnungssoftware, zu importieren.
In den meisten Fällen sind die Softwarelösungen in der Lage Textdateien zu erzeugen, welche die Buchungen enthalten.
Eine Buchungsdatei könnte beispielsweise so aussehen:
Dabei werden die einzelnen Felder im Kopf (Header) aufgeführt.
Ab Rev. 78412 besteht nun die Möglichkeit, diese Dateien in die Finanzbuchhaltung zu importieren.
In der Buchungserfassung finden Sie im Menü „Tools“ unter „Buchungen übernehmen“ die Funktion „Importieren – Mehrere Buchungsvorgänge“. …
[weiterlesen]
Ab Rev. BETA 77921  wurden im Kontoauszug des FIS Selektionen und der Kontoauszugsdruck überarbeitet.
Im Kontoauszug lässt sich nun (links)  direkt der Zeitraum auswählen.
Außerdem wurde der Druck angepasst. Ãœber das Quicktool „Drucken“ sowie über den Menüeintrag „Drucken“ im Menü „Allgemein“ wird der Kontoauszug gedruckt.
Über das Tabellenmenü lässt sich der Tabellendruck starten.
Beim Druck des Kontoauszuges wird zunächst eine Druckerauswahl angeboten. …
[weiterlesen]
Bei der Neuanlage von Adressen werden die Einstellungen für Erlösart und Steuerberechnung aus den Länderstammdaten angewandt.
Diese Vorgaben finden Sie in den Länderstammdaten hier:
![]() |
Bei der Anlage neuer Kunden erhalten Sie eine Anfrage, ob diese Einstellungen übernommen werden sollen.
![]() |
Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass ein Auslandskunde im Inland an der Kasse analog eines Inlands-Kunden abgerechnet wird.
Für die Einstellung gibt es im Menü „Bearbeiten âžœ Optionen/Parameter“ den Eintrag  „Kasse“. …
[weiterlesen]
Beim Jahreswechsel entsteht häufig die Situation, dass noch nicht alle Konten vorgetragen werden sollen. Im Bereich der Sachkonten steht dafür die Einstellung „Nur Bank- und Kassenkonten“ zur Verfügung. Oftmals betrifft das jedoch auch die offenen Posten. Hintergrund ist hier, dass OPs zur Zahlung vorgetragen werden sollen, währen andere zunächst noch ausgeziffert oder in Abstimmung mit dem Steuerbüro bearbeitet werden sollen. In diesem Falle ist es nötig, nur OPs ausgewählter Personenkonten vorzutragen. …
[weiterlesen]
Ab Rev. BETA 76759 wird der in einem Beleg (Belegkopf) zugeordnete Vertreter auch in den Offenen Posten übernommen.
![]() |
Im geöffneten OP wird der Vertreter auch im Infotext mit aufgeführt:
![]() |
Somit ist nun auch im Selektionspool die Möglichkeit vorhanden, Vertreter anzeigen zu lassen bzw. Vertreter als Bedingung für das Hinzufügen von OP-Sätzen zu nutzen.
Dafür wählen Sie in der Individuellen Selektion „weitere Felder“ und dort Vertreter aus. …
[weiterlesen]
In der Verwaltung der offenen Posten kann ein OP für das Mahnen zurückgestellt und dafür im Notiztext ein Grund angegeben werden.
Wird nun ein Mahnlauf durchgeführt, sind zurückgestellte Mahnungen in der Übersicht mit aufgeführt.
Details lassen sich hier mit F11 anzeigen.
Rev. 75341/Patch und Rev. 75342/Beta …
[weiterlesen]
Es bestand der Wunsch, dass eine einzelne, in der Primanota der Finanzbuchhaltung aufgelistete Buchung exportiert werden soll.
Diese Funktion steht nunmehr ab BETA 75151 zur Verfügung.
Da dieser Wunsch sehr speziell ist, wurde entschieden, dass die Funktion „im Hintergrund“ bereitgestellt, aber nicht standardmäßig aktiviert sein soll.
Sie aktivieren diese im Menü „Tools“ der Primanota mit der Toolnummer 36904. Die folgende Abbildung zeigt die im Menü hinzugefügte Funktion „Buchung als dat exportieren (letzte Zeile). …
[weiterlesen]
In der Praxis kommt es häufig vor, dass Mitarbeiter Zahlungsvorgänge prüfen möchten, ohne dass diese ggf. gebucht sind und auch ohne, dass die Berechtigung für die Finanzbuchhaltung vorhanden ist.
Für diesen Fall steht nun ab BETA 75802 die neue Kontoauszugsrecherche zur Verfügung.
Sie finden diese Funktion im Arbeitsplatz „Tools“.
Das Tool zeigt alle Umsätze von einzelnen, mehreren ausgewählten oder auch allen Banken an und bietet verschiedene Filtermöglichkeiten. …
[weiterlesen]
Um korrekt alle Berechnungen im Zusammenhang mit Skonto durchführen zu können, musste die Finanzbuchhaltung erkennen können, dass es sich bei einem Sachkonto um ein Skontokonto handelt. Das erfolgte im Regelfall durch die Kontenart (3 oder 8).
Es kann jedoch vorkommen, dass ein Konto für die korrekte Steuerberechnung ein anderes Kennzeichen als 3 oder 8 benötigt (z.B. Konten mit Steuerschuldnerschaft des Erwerbers – hier ist ein „E“ nötig. …
[weiterlesen]
In den Basisdaten der Finanzbuchhaltung sind Angaben zum installierten Kontenrahmen vorhanden, die in unterschiedlicher Weise für verschiedene Funktionen genutzt werden.
Das sind die Felder FIF_3705_1 und FIF_3978_3.
Dabei befindet sich im Feld FIF_3705_1 die Zahl „3“ oder „4“, passend zum jeweiligen Kontenrahmen.
Im Feld FIF_3978_3 steht entweder „300“ oder „400“.
Wurde ein Einrichtungsassistent zum Einrichten des aktuellen Mandanten genutzt, dann  sind die Eintragen bereits vorgenommen. …
[weiterlesen]
Bisher stand die Funktion „Eingabefeld finden“ (bzw. neu: „Alle Datenfelder anzeigen“) nicht in allen den Basisdaten zur Verfügung (z.B. Finanzbuchhaltung).
Ab Beta/75536 und Patch/75523 ist diese Funktion in allen Basisdaten verfügbar.
+
Die Daten werden dann in der bekannten Form angezeigt.
Für diese Funktion steht auch ein ReDesign zur Verfügung. Weitere Informationen dazu finden Sie in diesem WIKI:
https://wiki.softengine.de/35973/
Bisher stand die Funktion „Eingabefeld finden“ nicht für Buchungssätze zur Verfügung. Das ist seit der Version BETA 75080 geändert. Ab dieser Revision kann diese Funktion auch in der Primanota genutzt werden.
Starten Sie „Eingabefeld finden“ mit der Tastenkombination „ALT+F“ oder Sie binden die Funktion in das Menü ein.
Beim Ausführen der Funktion werden immer die Daten für den Buchungssatz geladen, auf dem gerade der Fokus in der Tabelle steht. …
[weiterlesen]
Die Funktion „Eingabefeld finden“ zeigt alle Daten eines Datensatzes sowie die Definitionen der Felder an. Der Aufruf ist über das Menü „Tools“ bei geöffnetem Datensatz möglich.
Einleitung überspringen, direkt zu den Neuigkeiten
Die Felder werden inklusive Inhalt in einer Tabelle aufgelistet, dabei lassen sich leere Felder ausblenden.
Eine Suche ist sowohl nach Feldnamen, wie auch nach dem Inhalt möglich.
Ist ein Feld (eine Zeile) in der Datenübersicht markiert, werden im unteren Bereich die Definitionen des jeweiligen Feldes angezeigt. …
[weiterlesen]
Die Maske „Profi-Einstellungen“ wurde nochmals erweitert.
Die komplette Beschreibung finden Sie hier:
https://wiki.softengine.de/38415/
Der intelligente Buchungsassistent erkennt Vorkasse-Aufträge, bucht die korrekten Zahlungen dazu und gibt damit auch Aufträge zur Auslieferung frei.
Die nötigen Einstellungen dafür sind im folgenden WIKI-Artikel beschrieben:
https://wiki.softengine.de/18789/
Es bestand der Wunsch, dass zusätzlich Belege geprüft werden können, auch wenn diese nicht als Vorkasse-Belege gekennzeichnet sind.
Ab Version 75342 BETA ist das nun möglich. …
[weiterlesen]
Erkennt der Intelligente Buchungsassistent eine IBAN-Nummer für ein Personenkonto, in welchem keine Bankverbindung eingetragen ist, kann die erkannte IBAN in die Stammdaten des Kontos übernommen werden.
Dazu dient das bereits seit längerem vorhandene Zugriffsrecht
FIINBU,004 IBAN in Adressstamm schreiben
Es bestand der Wunsch, dass bei neu erkannten IBAN-Nummern, eine eventuell vorhandene IBAN in den Stammdaten von Adresse/Personenkonto überschrieben wird.
Nicht in jedem Fall ist diese Ãœbernahme sinnvoll. …
[weiterlesen]
Ab Version 6.01.402.73755/ S.i.E. wird bei Neuanlage, bzw. beim Ergänzen oder Ändern der eingetragenen Konten innerhalb des Steuerschlüssels geprüft, ob die Konten auch tatsächlich im Sachkontenstamm vorhanden sind.
Zusätzlich gibt es eine weitere Prüfung. Diese besteht darin, dass beim Erstellung einer Ausbuchung über die OP Verwaltung geprüft wird, ob das in der Buchung zu verwendende Sachkonto auch tatsächlich im Sachkontenstamm angelegt ist. …
[weiterlesen]
Mit Rechtsklick auf eine Gruppe steht ihnen die Funktion „Eigenschaften der Gruppe“ zur Verfügung.
In der folgenden Maske können die Einstellungen vorgenommen werden:
Die Einstellung „Vorzeichen des Saldos immer drehen“ wirkt analog der Einstellung bei der Kontenzusammenstellung, beschränkt sich aber auf den Inhalt dieser Gruppe.
Ein typisches Beispiel für die Anwendung von „Vorzeichen des Saldos immer drehen“ ist bei einer Bilanz die „PASSIV-Seite“. …
[weiterlesen]
Die Bearbeitung der Kontenzusammenstellungen kann auf 3 verschiedenen Wegen erfolgen,
Aufruf über das Menü im FIS
Ãœber diese Funktion gelangen Sie in die zentrale Definition der Kontenzusammenstellungen und erhalten Zugriff auf alle verfügbaren Zusammenstellungen. …
[weiterlesen]